Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

MPEG4-fähiger DVD-Player mit Radio-Empfänger von Jamo/KiSS

Technik von KiSS und Jamo, Chip wie gehabt von Sigma Designs. Der europäische Lautsprecher-Hersteller Jamo will in diesem Jahr mit einem von KiSS Technology entwickelten MPEG4-, MP3- und JPEG-fähigen DVD-Player auf den Markt kommen. Das Jamo DVR-50 getaufte Gerät wird im Gegensatz zu den von KiSS derzeit selber verkauften bzw. schon angekündigten MPEG4-fähigen DVD-Playern zusätzlich über einen AM/FM-Radio-Empfänger verfügen.
undefined

Neuer Game Boy Advance im High-Tech-Look

Gerät mit Hintergrundbeleuchtung ab März 2003 verfügbar. Nintendo hat heute mit dem Game Boy Advance SP eine veredelte Version des Game Boy Advance in neuem Design der Öffentlichkeit vorgestellt. Das neue Mitglied der Game-Boy-Familie kommt in Europa am 28. März 2003 auf den Markt.

Xbox Public Key Challenge abgebrochen

The Neo Project nennt rechtliche Probleme als Grund. Das private Distributed-Computing-Projekt "The Neo Project" hat die Suche nach dem Xbox Public Key "aus rechtlichen Gründen" wieder aufgegeben. Erst Anfang Januar hatte man mit dem Projekt begonnen, mit dem man nach eigenen Aussagen insbesondere dem Xbox-Linux-Projekt helfen wollte, um Installations-Medien erstellen zu können, die auch ohne Ausschalten des Xbox-Kopierschutzes mittels Modchip bzw. Austausch-BIOS akzeptiert werden.

Dreamix - Xbox als Linux-basierter Digitalvideorekorder

Privates Projekt will Xbox zur echten Unterhaltungs-Zentrale machen. Seit Oktober gibt es eine Linux-Distribution für Microsofts Xbox, immer mehr private Projekte widmen sich nun den Fähigkeiten der PC-basierten Spielekonsole, um selber Spiele zu programmieren oder sie für andere Zwecke zu nutzen. Ein Anfang 2003 ins Leben gerufenes Projekt ist Dreamix; hiermit soll eine mit Linux bespielte Xbox zur ultimativen Wohnzimmer-Unterhaltungs-Zentrale inkl. Digitalvideorekorder-, Audio-/Videoplayer- und Bildbetrachtungs-Funktionen mutieren.
undefined

Massiver Angriff auf den Xbox-Kopierschutz (Update)

Neo Project will mit verteiltem Rechnen den Xbox Public Key entschlüsseln. Distributed-Computing-Projekte, bei denen viele Internet-Nutzer einen Teil ihrer Rechenkapazität zum Knacken von Verschlüsselungs-Algorithmen, der Suche nach Medikamenten, Außerirdischen oder der Vorhersage von Aktienkursen zur Verfügung stellen, gibt es bereits seit längerem. Das private Neo Project hat sich nun dem Knacken des Xbox Public Key angenommen, um etwa die Xbox-Linux-Distribution ohne installierten Modchip auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bringen zu können.

WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen. Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.

Michael Robertson sponsert Xbox-Linux

Erste Preisgelder für lauffähiges Xbox-Linux vergeben. Nachdem das Xbox-Linux-Team ein zumindest auf einer modifizierten Xbox lauffähiges Linux fertig stellen konnte, wurden jetzt die ersten Preisgelder vergeben, die ein bis dato anonymer Spender dem Projekt zur Verfügung gestellt hat. Bei dem Spender handelt es sich um Michael Robertson, den Gründer von mp3.com und Lindows.com, und damit eine nicht ganz unumstrittene Figur in der Linux-Szene.
undefined

Interview: Wie der Pinguin auf die Xbox kam

Michael Steil und Milosch Meriac vom Xbox-Linux-Projekt im Gespräch mit Golem.de. Das Xbox-Linux-Projekt ist der erfolgreiche Versuch, das Open-Source-Betriebssystem auf Microsofts billiger Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Golem.de sprach mit den beiden deutschen Maintainern des Vorhabens, Michael Steil und Milosch Meriac, im Detail über die bisherigen Erfolge, das ausgesetzte "Kopfgeld" von 200.000 Euro, die Hack-Arbeit im Team - und was jetzt noch kommen muss, damit die Xbox tatsächlich zum vollwertigen PC-Ersatz wird.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xbox-Linux-Projekt geht in die nächste Runde

Projekt-Vertreter sprechen auf dem 19. Chaos Communication Congress in Berlin. Nachdem die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts es bereits bewerkstelligten, verschiedene Linux-Distributionen auf einer mit ausgetauschtem BIOS versehenen Xbox-Spielekonsole zum Laufen zu bringen, geht es nun in die nächste Projektphase. Nun will man mit Hochdruck daran arbeiten, Linux auch ohne Hardware-Modifikation zum Laufen zu bringen.

DivX Pro bis 31. Dezember 2002 billiger

DivXNetworks will Verbreitung von DivX auch 2003 weiter ausbauen. DivXNetworks bietet die leistungsfähigere Pro-Version des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs DivX 5.02 zum Weihnachts-Sonderpreis an. Unterdessen arbeitet DivXNetworks daran, DivX in möglichst vielen Soft- und Hardwareprodukten anderer Hersteller unterzubringen.

Sicherheitslücke in Winamp behoben

Präparierte MP3-Dateien bzw. ID3v2-Tags können Buffer-Overflow auslösen. Am 18. Dezember vermeldete Foundstone Research Labs eine Sicherheitslücke in Nullsofts MP3-Wiedergabesoftware Winamp, bei der mittels präparierter MP3-Dateien fremder Code ausgeführt werden kann. Nullsoft hat bereits die betroffenen Winamp-Versionen 2.81 und 3.0 überarbeitet.

Microsoft nennt weiterhin keine Zahlen zum Xbox-Verkauf

November 2002 nach Unternehmensangaben neuer Rekordmonat. Laut Angaben von Microsoft hat der Rekordmonat November 2002 dafür gesorgt, dass die Xbox den Vorsprung vor dem Rivalen Gamecube von Nintendo nahezu weltweit ausbauen konnte. Zahlen zu der verkauften Stückzahl nennt das Unternehmen aber weiterhin nicht.

Matsushita und Sony: Linux für Heimelektronik

Freie Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik geplant. Matsushita (Panasonic) und Sony entwickeln gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem für digitale Heimelektronik. Die Früchte der gemeinsamen Arbeit sollen in AV-Produkte (Audio Visual) einfließen. Zudem soll der Source Code des Systems veröffentlicht werden, um eine so eine schnelle Verbreitung des Systems in der Industrie zu fördern.

Sonicblue-DVD-Player lädt Audio- und Video-Streams vom PC

Vernetzung per Ethernet oder WLAN. Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Multimediales Erweiterungspaket von Microsoft für Windows XP

Microsoft kündigt Plus! Digital Media Edition für Windows XP an. Microsoft kündigte jetzt mit der Microsoft Plus! Digital Media Edition für Windows XP ein Erweiterungspaket für Windows XP an, das sowohl Software für digitale Fotoalben sowie Erweiterungen für den Media-Player als auch eine Synchronisations-Software für PocketPCs mitbringt. Die Microsoft Plus! Digital Media Edition ist dabei das erste Produkt von Microsoft, das das Unternehmen über Online-Händler via Download vertreibt.

DVD-Spiel Dracula Unleashed erhältlich

Interaktiver Film von Infinite Ventures. Der Spieleentwickler Infinite Ventures hat jetzt den Titel Dracula Unleashed veröffentlicht, einen interaktiven DVD-Film, in dem man sich auf die Jagd nach dem Vampirfürsten begibt. Das Spiel kann in jedem handelsüblichen DVD-Player, aber auch mit DVD-fähigen Spielekonsolen wie PlayStation 2 oder Xbox beziehungsweise in einem mit DVD-Laufwerk ausgestatteten PC abgespielt werden.

HDMI 1.0 fertig - Wohnzimmer-DVI kombiniert Audio/Video

Ab Ende 2003 in Unterhaltungselektronik. Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.
undefined

Externes Laufwerk vereint DVD-Player, DVD-ROM und CD-Brenner

Philips stellt Multitalent JackRabbit 32 vor; DVDs ohne PC am TV abspielen. Mit dem JR32RWDV stellt Philips ein externes Kombilaufwerk vor, das im Gegensatz zu den Vorgängern nicht nur als CD-Brenner oder als DVD-ROM-Laufwerk gedacht ist. Ohne PC dient es zudem als tragbarer DVD-Spielfilm-, Video-CD-, Audio-CD- und MP3-Player.

Aldi: 4-MPixel-Digicam, 6-Farbdrucker und SMC-MP3-Player

Peripherie im Norden und Süden. Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 18. Dezember einen tragbaren MP3-Player/-Recorder mit Smart-Media-Card-Einschub und eingebautem 64-MB-Speicher sowie eine 64-MB-Smart-Media-Karte, während das Südgebiet ab dem 16. Dezember mit einer 4-Megapixel-SD-Card-Digitalkamera und einem Epson-6-Farbtintenstrahldrucker beglückt wird.

Halo gratis beim Kauf einer Xbox-Konsole

Neue Verkaufsaktion soll Absatz ankurbeln. Ab Donnerstag, dem 12. Dezember 2002, erhält jeder Käufer einer Xbox-Konsole das Spiel "Halo: Kampf um die Zukunft" kostenlos dazu. Die Aktion gilt laut Microsoft solange der Vorrat reicht, endet allerdings spätestens am 31. Dezember.

PVR-8000 - Humax bringt Sat-Receiver mit Wechselfestplatte

Ab Februar 2003 erhältlich. Der Set-Top-Box-Hersteller Humax hat den ersten Satelliten-Receiver mit auswechselbarer Festplatte angekündigt. Dazu bietet das "PVR 8000" getaufte Gerät eine Schublade, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird.

The OpenCD: Open-Source-Software für Windows

Projekt wirbt unter Windows-Nutzern für Open Source. Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.

Media Markt verkauft Musik online

Hotvision.de bietet kostenpflichtige Musik-Downloads an. Media Markt bietet ab sofort kostenpflichtige Musik-Downloads im Internet an. Der Download-Shop ist ab sofort unter der Adresse "Hotvision.de" erreichbar; die Titel sind ab 0,79 Euro zu haben.

Ogg-Vorbis- und WAV-Player für Tungsten T erhältlich

Audio-Player funktioniert nur zusammen mit einer Speicherkarte. Mit PocketTunes 1.0 bietet NormSoft ab sofort einen Ogg-Vorbis-Player für den Tungsten T an, der außerdem WAV-Dateien, aber keine MP3-Daten abspielen kann. Die Software Pocket Tunes 1.0 für PalmOS 5 liefert die üblichen Funktionen eines Audio-Players.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.

Aldi-Nord mit neuem MP3-Autoradio und mobilem MP3-CD-Player

Verkauf ab dem 11.12.2002. Aldi-Nord bietet einmal mehr ein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht im Gerät ausgestattet ist. Das Gerät kommt ab dem 11.12.2002 in die Läden und bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO). Außerdem gibt es einen tragbaren MP3-CD-Player.

ATI: Radeon 9700 Pro mit TV-Tuner in Kürze auch für Europa

Mehr Hersteller als Vertriebspartner für europäische All-in-Wonder-Grafikkarten. ATI hat sich weitere Partner für den Vertrieb seiner All-in-Wonder-Grafikkarten mit integriertem TV-Tuner in Europa ins Boot geholt. Neben Guillemot/Hercules werden in Zukunft fünf weitere Hersteller "All-in-Wonder 9000 Pro"-Grafikkarten in Europa anbieten; ab 2003 soll dann auch endlich die leistungsfähigere All-in-Wonder 9700 Pro folgen.

ShowShifter 2.0 - Um CD-Ripper und Bildbetrachter erweitert

Software wandelt PC zur heimischen Multimedia-Zentrale. Die seit einigen Wochen im Paket mit DivX-Codecs angebotene Digitalvideorekorder-Software ShowShifter für Windows bringt in der Version 2.0 einige Neuerungen. So soll eine neue Bedienoberfläche geboten werden sowie ein Bildbetrachter und ein CD-Ripper integriert worden sein.

Test: Wave Bird und Co. - Schnurlose Pads für den GameCube

Spielsteuerungen von Nintendo und Bigben erhältlich. Kabellose Pads sind im Trend, kaum eine Plattform, auf der nicht mindestens ein Hersteller auf Funktechnik statt auf Kabel setzt. Für Nintendos GameCube sind in dieser Kategorie derzeit unter anderem der von Nintendo selbst stammende Wave Bird Controller sowie der Funky Controller von Bigben erhältlich.

Neues kabelloses PC-Pad von Saitek

Saitek P3000 Wireless Pad USB ab sofort erhältlich. Mit dem P3000 Wireless Pad USB bietet Zubehörhersteller Saitek ein neues Gamepad an, das komplett auf Kabel verzichtet. Das Gerät ist wiederaufladbar und verfügt über ein integriertes LC-Display.

3D Prophet All-in-Wonder 9000 Pro - Grafikkarte mit TV-Tuner

Leistungsfähigere All-in-Wonder 9700 (Pro) für Europa noch nicht angekündigt. Guillemot/Hercules wird im Dezember einen Nachfolger für seine mit TV-Tuner ausgestattete Grafikkarte 3D Prophet All-in-Wonder 8500 auf den Markt bringen. Wie alle All-in-Wonder-Grafikkarten von ATI oder Guillemot/Hercules kann auch die neue 3D Prophet All-in-Wonder 9000 Pro den PC zum digitalen Videorekorder wandeln.

PS2Reality Mediaplayer - DivX-Player für die PlayStation 2

DivX-Wiedergabe von CD - Konsolenumbau erforderlich. Am vergangenen Wochenende hat das spanische PS2Reality-Team eine DivX-Wiedergabesoftware für die PlayStation 2 veröffentlicht. Die von Sony nicht abgesegnete Software läuft zwar nur auf modifizierter Hardware, soll aber AVI-Videos im DivX-Format ab Version 3.1x wiedergeben können.

DVD-Rohlinge: Billiger ist nicht immer gut

c't testete DVD-Rohlinge: Nicht alles gut, was glänzt. Die Preise für DVD-Brenner und -Rohlinge sind dramatisch gefallen. Wer seine Urlaubsvideos, Lieblingsfilme oder andere Daten auf DVD brennen möchte, sollte besonders bei billigen Rohlingen vorsichtig sein, hat die c't in einem Vergleichstest von 30 Marken herausgefunden. Ansonsten drohen Fehlbrennungen und Lesefehler, die den Spaß an der DVD schnell verleiden können.

DV.now AV plus mit neuem Softwarepaket zum reduzierten Preis

Digitaler und analoger Videoschnitt. Ab 2. Dezember 2002 bietet Dazzle über seine Fachhandelspartner die Neuauflage der Videoschnittlösung DV.now AV Klassiker an. Zum Lieferumfang gehört ein Softwarepaket bestehend aus Adobe Premiere 6.5. Dazzle DVD Complete Deluxe und der Capturing Software FAST.forward.

Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5

AeroPlayer macht Tungsten T zum Audio-Player. Mit dem AeroPlayer bietet Aerodrome Software einen Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5 an. In Zukunft soll die Software aber auch andere Formate wie MP3 wiedergeben können und funktioniert derzeit nur mit Palms Tungsten T.

DivX/DVD-Player DP-450 erhält Ethernet-fähigen Bruder

Erste DP500-Geräte gehen an dänisches Telekommunikationsunternehmen. Nachdem das skandinavische Unternehmen KiSS Technology seit kurzem in Deutschland den JPEG-, MP3/WMV-, (S)VCD-, MPEG-4- und DivX-fähigen DVD-Player DP-450 ausliefert, wurde nun mit dem DP500 eine erweiterte Version angekündigt. Im Gegensatz zum DP-450 verfügt der DP-500 über einen Fast-Ethernet-Anschluss, um Multimedia-Daten nicht nur von CD-ROM/CD-R/-RW oder DVD-ROM/DVD-R/-RW, sondern auch über das Netz von einem PC oder aus dem Internet abzuspielen.

Sony Pictures Entertainment gründet "Digital Policy Group"

Digitale Inhalte sollen zukünftig besser geschützt werden. Um dem anhaltenden Problem der illegalen Vervielfältigung digitaler Medieninhalte besser begegnen zu können, hat Sony Pictures Entertainment jetzt die Gründung der "Digital Policy Group" bekannt gegeben. Diese Organisation soll Strategien entwickeln, wie sich Content zukünftig kopiergeschützt über das Internet distribuieren lässt.

Bundle-Krieg bei Spielekonsolen

Gute Zeiten für Spieler in Großbritannien. Während es in Deutschland derzeit noch recht ruhig zugeht, was die Angebote der Spielekonsolen-Hersteller zu Weihnachten angeht, ist in Großbritannien bereits ein wahrer Wettlauf um das beste Bundling-Angebot entbrannt. Sony, Microsoft und Nintendo versuchen, sich dabei gegenseitig mit immer besseren und günstigeren Angeboten zu übertrumpfen.

MPEG LA bietet Sammel-Lizenz für MPEG-4

MPEG-4 Visual Patent Portfolio License veröffentlicht. Die MPEG LA bietet mit der "MPEG-4 Visual Patent Portfolio License" jetzt eine einzelne Lizenz an, die alle für MPEG-4 notwendigen Lizenzen von 20 verschiedenen Patentinhabern umfasst. Kopien der Lizenz können unter www.mpegla.com heruntergeladen werden.

Kleiner USB-MP3-Player von Innovum

Jamba U 100 ab 9. Dezember erhältlich. MP3-Player im Feuerzeug-Format sind im Trend: Nachdem bereits diverse Firmen wie Innogear oder Creative kleine USB-Sticks zum Musikabspielen präsentiert haben, stellt nun auch Innovum mit dem Jamba U 100 ein ähnliches Gerät vor. Der Player ist dabei auch zur Aufnahme von Audio-Files geeignet.
undefined

Philips stellt neuen Festplatten-Videorekorder vor

Mit 40 GB Festplattenkapazität und DVD-Player, aber ohne EPG. Während in den USA schon mehrere Digitalvideorekorder mit integriertem elektronischem Programmführer (EPG) ausgestattet sind, werden hier zu Lande eher Produkte angeboten, die zwar digital aufzeichnen, ihren analogen Videorekorder-Geschwistern jedoch vom Funktionsumfang noch sehr nahe sind. Philips bietet nun mit dem "HDR1000 Hard Disk Recorder" ein entsprechendes Gerät, das auf eine integrierte Fernsehzeitung verzichtet, aber einen DVD-Player integriert.
undefined

Lik Sang: Volle Konzentration auf Modchip-Klage

Pacific Game Technology übernimmt Onlineshop Lik-Sang.com. Der asiatische Videospiel-Zubehörversender Lik Sang International will sich fortan ausschließlich um das Ausfechten eines sich um Modchips drehenden Gerichtsverfahrens mit den Spielekonsolenherstellern Nintendo, Microsoft und Sony kümmern. Die Domain Lik-Sang.com hat man nun einem neu gegründeten Unternehmen namens Pacific Game Technology übergeben, das auch einen Großteil der Lik-Sang-Angestellten übernehmen soll.

Xbox Live: 150.000 Starter-Kits in erster Woche verkauft

Bereits mehr als 100.000 Abonnenten. Bereits in der ersten Woche nach Verkaufsstart konnte Microsoft vom Xbox Live Starter Set 150.000 Exemplare verkaufen. Mit dem Starter Kit kann man seine Xbox-Konsole an einen vorhandenen Breitband-Zugang anschließen und dann online gegen andere Spieler antreten.

Davilex-Spiel "Autobahn Raser" wird verfilmt

Constantin Film sichert sich Rechte an Umsetzung. Nachdem bereits weltweit erfolgreiche Spiele-Serien wie Resident Evil und Tomb Raider ihren Auftritt auf der großen Leinwand feiern durften, kommt nun auch das von Davilex entwickelte Rennspiel Autobahn-Raser zu derartigen Ehren. Die Rechte dafür hat sich Bernd Eichingers Constantin Film gesichert.
undefined

KiSS DP-450 - MPEG-4-fähiger DVD-Player nun erhältlich

Auslieferung hat nach mehrwöchiger Verspätung begonnen. Der dänische Unterhaltungselektronik-Hersteller KiSS hat am 19. November 2002 mit der Auslieferung seines DVD-Players DP-450 begonnen. Ursprünglich sollte das Gerät, das neben Spielfilm-DVDs auch Datenträger mit MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Dateien wiedergeben kann, bereits im Oktober verfügbar sein.

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

aacPlus: Neue Audio-Erweiterung für MPEG-4

Coding Technologies verspricht gleiche Audio-Qualität bei weniger Bandbreite. Die MPEG-Organisation hat den MPEG-4-Standard um aacPlus von Coding Technologies erweitert, der deutlich kleinere Audio-Daten in MPEG-4 verspricht. Coding Technologies bietet entsprechend überarbeitete aacPlus-Bibliotheken. Aber auch Texas Instruments, Loudeye und M4IF habe ihre Unterstützung für die Erweiterung signalisiert.

MP3-Player für Epoc-PDAs verfügbar

Audio Player 1.0 unterstützt ID-Tags und hohe Bitraten. Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.