Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

PlayStation 2: Keine Preissenkung vor Weihnachten

Sony dementiert Gerüchte über Preisnachlass. Nachdem in den letzten Tagen darüber spekuliert wurde, ob der Preis der PlayStation 2 in Europa zum anstehenden Weihnachtsgeschäft nochmals gesenkt wird, hat Sony einen derartigen Schritt nun dementiert. Anlass für die Spekulationen war die Ankündigung Sonys, die PlayStation 2 in Japan in absehbarer Zeit billiger zu verkaufen.

Epson verkauft Beamer mit kostenloser Xbox als Dreingabe

Attraktives Bundle zum Einstieg ins Heimkino. Epson bietet seinen LCD-Projektor Epson EMP-52 im Bundle mit der Xbox von Microsoft an. Wer vom 01. November bis 31. Dezember den neuen Epson-Projektor erwirbt, erhält von Epson die Microsoft-Xbox sowie das Spiel "Project Gotham Racing" kostenlos dazu. Der Epson EMP-52 ist ein SVGA-Projektor für Einsteiger.

Referenzdesign für MPEG4-Videorekorder angekündigt

Digitalvideorekorder mit mehr Aufzeichnungskapazität rücken in greifbare Nähe. Sigma Designs und Vweb haben ein Rhapsody getauftes Referenzdesign angekündigt, mit dem Hersteller schnell eigene MPEG4-fähige Digitalvideorekorder entwickeln können sollen. Rhapsody nutzt einen VW2005-MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-fähigen Kompressions-Chip von Vweb sowie den EM8475-Decoder-Chip von Sigma Designs.

RealPlayer für PalmOS-PDA Tungsten T angekündigt

Player-Software wird künftigen Tungsten-T-Geräten beiliegen. Real Networks und Palm gaben bekannt, dass noch bis Ende des Jahres eine Version des Real Players für die PDA-Reihe Tungsten T mit ARM-Prozessor und PalmOS 5 erscheinen wird. Der RealOne Player Mobile kann RealAudio-Dateien und MP3-Dateien auf einem Tungsten T wiedergeben.

Selbstzerstörende DVDs als Promo für Musik-DVDs

Atlantic Records mit neuer PR-Aktion. Ginge es nach den Interessen diverser Musiklabels, würde die Musik-DVD bald die herkömmliche CD ablösen. Um das bisher allerdings eher geringe Interesse der Kundschaft an Musik-DVDs zu erhöhen, geht die amerikanische Plattenfirma Atlantic neue Wege - mit einer Promo-Disc, die sich nach ein paar Stunden selbst zerstört.

Xbox mit Robbie-Williams-Exklusiv-Deal

DVD des Musikers im Bundle mit dem Playback Kit. Um stärker auf die DVD-Fähigkeit der Xbox hinzuweisen, hat Microsoft jetzt eine neue Kooperation mit dem Popstar Robbie Williams gestartet. Ab heute ist daher das "Robbie Williams DVD Movie Playback Kit" im Handel erhältlich, zu dem eine exklusive DVD des Musikers gehört.

Nvidia stellt DVD-Software NVDVD 2.0 vor

Neue Wiedergabefunktionen. Nvidia hat mit NVDVD 2.0 seine neue DVD-Softwareplayerversion vorgestellt. Die Software erlaubt neben dem DVD-Videoabspielen auch die Wiedergabe von Audio-CDs, MP3, AVI, VCD/SVCD und Dolby Digital 5.1 sowie Dolby Pro Logic II Sound.

Pinnacle mit Personal-Videorekorder und TV-Tuner

Videos können auf CDs und DVDs gebrannt werden. Pinnacle hat in den USA sein PCTV-Deluxe-System angekündigt. Der Personal-Videorekorder ist mit einem TV-Tuner ausgestattet und wird an den Rechner per USB 2.0 angeschlossen, dessen Festplatte er als Datenspeicher für die Videodaten nutzt und so billiger als Stand-alone-Lösungen sein kann.

Digitales Wasserzeichen für Audiodaten frei verfügbar

Internationale Konferenz zum Vertrieb von digitalen Audiodaten in Darmstadt. Unternehmen der Musikbranche wie auch freischaffende Künstler suchen derzeit nach sicheren Wegen, ihre Kompositionen über das Netz zu vertreiben. Ziel ist es, den Urheberschutz zu wahren, Missbrauch zu vermeiden und die Audio-Daten gleichzeitig als Trägermedium für Zusatzinformationen zu nutzen. Verfügbare Verfahren wie die digitalen Wasserzeichen waren bislang meist aufwendige Programmierungen und demnach zu teuer, um sie in den Produktionsprozess beispielsweise eines freischaffenden Künstlers einzubinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Creative senkt Preis der Jukebox 3

Digital Audio Player jetzt 100 Euro billiger. Creative hat eine Preissenkung für die Jukebox 3 bekannt gegeben. Der Digital Audio Player mit 20-GB-Festplatte ist ab sofort für 399,- Euro erhältlich.

PlayStation 2: Bei Kauf der Konsole gibt es ein Spiel gratis

Zeitlich begrenzte Aktion von Sony. Nachdem Microsoft kürzlich ein neues Xbox-Bundle veröffentlichte und quasi zwei Spiele gratis beim Kauf einer Konsole dazugibt, zieht Sony nun nach: Alle, die sich in der Zeit vom 15. bis 30. November eine PlayStation 2 zulegen, bekommen ein Spiel geschenkt.

Hollywood startet Online-Videothek

Download-Service Movielink startet. Laut einem Bericht des Wall Street Journals startet an diesem Montag Movielink, ein Download-Sevice diverser Hollywood-Studios. Kunden können sich hier legal aktuelle Filme herunterladen.

Magix-Tool möbelt alte Analog-Aufnahmen auf

Tool music cleaning lab 2003 soll analoges Musikmaterial auf CD-Niveau bringen. Magix kündigt das Sound-Tool music cleaning lab in der Version 2003 an und verspricht, dass man damit alte analoge Aufnahmen von einer LP oder Music-Cassette automatisch um lästiges Rauschen, Knistern oder Knacksen beseitigen kann. Zudem soll die Software Mitschnitte aus Radio oder TV timen und dumpfe Videotonspuren klangtechnisch aufpolieren.

Terratec Cameo Convert - Video analog <-> digital gewandelt

An die Firewire-Schnittstelle anzuschließende externe Hardware wandelt Video. Terratec hat einen per Firewire an den PC oder Mac anzuschließenden externen Videokonverter angekündigt, der Aufnahmen in DV-Qualität von einem Medium auf das andere übertragen können soll. Dabei kann Video sowohl von analog nach digital als auch umgekehrt gewandelt werden.
undefined

Sony Japan bringt Linux-basierten Digitalvideorekorder

CoCoon CSV-E77 bisher nur in Japan erhältlich, Europa-Start (noch) nicht geplant. Sony hat in Japan mit der Auslieferung eines bereits im September angekündigten Digitalvideorekorders CoCoon CSV-E77 begonnen, der mit einer noch ausbaubaren Festplattenkapazität von 160 GB glänzt und dank Ethernet-Schnittstelle aufgezeichnete Sendungen auch an PCs im Heimnetzwerk streamen kann.

Online-Verkauf von CDs geht drastisch zurück

Nutzerzahlen von Tauschbörsen steigen weiterhin. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens comScore Networks nimmt der Absatz von Musik über das Internet seit mittlerweile drei Quartalen beständig ab. Als Grund führen die Analysten die weiterhin stetig steigende Popularität von Online-Tauschbörsen an.
undefined

Nokia macht Nintendo Konkurrenz

Nokia kündigt Videospiele-Handheld N-Gage an. Nokia setzt zunehmend auf mobiles Multiplayer-Spielvergnügen und will eine neue Produktkategorie etablieren, um so Nintendos Game Boy Advance (GBA) Konkurrenz zu machen. Dabei tritt Nokia nicht nur als Hardware-Anbieter auf, sondern will zugleich auch als Spiele-Publisher aktiv werden, setzt aber auf Zusammenarbeit mit namhaften Spieleherstellern, allen voran Sega.

Test: Creative MuVo - USB-MP3-Player und Speicherstick

Keine Kabel zum Anschluss an den PC erforderlich. Gleiche mehrere Hersteller haben in den letzten Wochen neue kleine MP3-Player vorgestellt, die auch als Datenspeicher dienen und sich direkt in den USB-Port des PCs einstecken lassen. Mit dem MuVo präsentiert auch Creative ein derartiges Gerät.

Test: Thrustmaster Afterburner Force Feedback

Neue Joystick-/Schubreglerkombination. Wer sich heute einen Joystick kaufen will, hat es nicht leicht. Schon lang vorbei sind die Zeiten, wo die Antwort nur lauten konnte: "Gravis" oder "Competition Pro". Heute gibt es eine unüberschaubare Auswahl an Sticks. Wer Fan von Flugsimulatoren aller Art ist, wird sich immer nach einem mit ergonomischem Handgriff umschauen. Hier teilen sich vier große Anbieter schon seit einiger Zeit den Markt: Microsoft, Saitek, Gravis und Thrustmaster. Von letzterer Firma lag uns das neueste Produkt vor, der Thrustmaster Afterburner Force Feedback zum Anschluss an den USB-Port.

Transmeta hofft auf Europa und den Embedded-Markt

Ultra Personal Computers (UPC) und Tablet-PCs als Chance für 2003. Nachdem der Mobilprozessor-Hersteller Transmeta weiterhin schwächelt, will das Unternehmen sich stärker um Europa und den Embedded- und Unterhaltungs-Markt bemühen, erfuhr Golem.de im Gespräch mit Transmeta. Darüber hinaus sehe Transmeta große Chancen in den Tablet-PCs und den Ultra Personal Computers (UPC) wie etwa OQO oder IBMs Meta-Pad, die jedoch erst mit dem TM5800 und nicht mit dem für das dritte Quartal 2003 geplanten Banias-Konkurrenten TM8000 erscheinen werden.

PlayStation 2 geht im Frühjahr 2003 in Europa online

Starterpaket für den Preis eines Vollpreis-Spiels. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) hat endlich seine Pläne für den europäischen Online-Dienst für die PlayStation-2-Konsole (PS2) bekannt gegeben. Der Startschuss soll im Frühjahr 2003 in England fallen; erst im Laufe des Jahres folgen die restlichen PAL-Regionen Deutschland, Frankreich, Spanien, weitere europäische Gebiete und - außerhalb Europas - auch Australien.

Memorex: Preise für DVD-Medien sinken

Formatübergreifende Schreib- und Lesegeräte beflügeln den Markt. Noch bevor der DVD-Rohling zu einem Massenkonsumgut wie die CD-R geworden ist, hat ein rapider Preisverfall eingesetzt. Der Preis für eine DVD-R lag in Deutschland im Juli 2002 noch bei 15 Euro, heute bewegt er sich zwischen vier und fünf Euro, meinte Rüdiger Theobald, Business Unit Manager Optical Media EMEA bei Memorex. Verantwortlich für diesen Trend sind seiner Meinung nach die Kapazitätssteigerungen der Produktionsstätten einhergehend mit dem sich enorm entwickelnden DVD-Geschäft.

GameCube in den USA jetzt online

Erstes Online-Spiel ist Phantasy Star Online. Amerikanische GameCube-Besitzer können ab Ende dieser Woche mit ihrer Konsole nun auch online spielen. Nintendo veröffentlicht jetzt auch in den USA die in Japan seit längerem erhältlichen Breitband- und Modem-Adapter.

TV-Werbung ade - PC steuert Videorekorder per Infrarot

Elektronische Fernsehzeitung für analoge Videorekorder; Infrarot-Sender fehlt. Die Software adKiller von cy.control GmbH ermöglicht Fernsehfans, Sendungen mit dem Videorekorder ohne lästige Werbeblöcke aufzunehmen. Über einen mit dem Internet verbundenen PC samt Infrarot-Sender wird die Aufnahme eines beliebigen, analogen Videorekorders gesteuert, wobei die Aufzeichnung bei Werbeunterbrechungen angehalten wird und erst wieder nach der Reklamepause fortgesetzt wird. So sollen Videoband oder andere Videospeichermedien optimal genutzt werden.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

Plasma-Fernseher bei Norma, NEC-LCD-Projektor bei Plus

Heimkino aus dem Supermarkt. Nachdem es schon fast zum Alltag gehört, dass Lebensmitteldiscounter alle paar Monate mit Desktop-PC- und Notebook-Angeboten sowie Zubehör aufwarten, gibt es dort nun auch erstmals Plasma-Fernseher und LCD-Projektoren. Zumindest Norma überschreitet damit die Grenze in den Hochpreissektor: Das Plasma-Display kostet 3.999,- Euro.

Rio Volt SP 150: Neuer MP3-CD-Player von Sonicblue

Player bietet Erschütterungsschutz von 16 Minuten. Sonicblue erweitert das Angebot von portablen MP3-Playern der bekannten Rio-Serie um einen neuen MP3-CD-Player. Neben gängigen Musik-CDs spielt der Rio Volt SP150 auch selbst gebrannte CD-Rs und CD-RWs ab.

Neues Xbox-Bundle zum günstigen Preis

Konsole mit zwei Spielen für 249 Euro. Mit einem neuen Paket-Angebot will Microsoft den Absatz der hauseigenen Konsole im anstehenden Weihnachtsgeschäft ankurbeln. Ab dem 30. Oktober ist die Xbox zusammen mit zwei Spielen zum Preis von 249,- Euro erhältlich.

Lik-Sang nimmt Xbox-Modchip Open-BioXX wieder ins Programm

Zweit-BIOS ermöglicht unter anderem Linux-Nutzung auf Microsofts Spielekonsole. Lik-Sang hat wieder seinen Xbox-Modchip Open-BioXX (ehemals OpenXbox) im Programm. Der asiatische Spielekonsolenzubehör-Versender hatte sich wegen seines Modchips-Angebots eine Klage von Microsoft, Nintendo und Sony eingefangen, war deshalb einige Wochen offline und ging erst Mitte Oktober wieder ohne Modchips online.

Dazzle DVC 150 - Erste USB-2.0-Videoschnittlösung

Externe Schnittlösung mit Softwarepaket zur DVD- VideoCD-Erstellung. Dazzle liefert mit dem Digital Video Creator 150 (DVC 150) das laut eigenen Angaben erste Video-Editing-System für die USB-2.0-Schnittstelle. Dadurch könnten Videos mit einer etwa 25 Prozent höheren Qualität als mit USB-1.1-Lösungen eingelesen werden. Wird das Gerät nur per USB 1.1 angeschlossen, ist der Vorteil allerdings wieder dahin.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.

Bald keine Xbox mehr in Australien?

Microsoft besorgt auf Grund der Mod-Chip-Problematik. Laut einem Bericht des australischen Sydney Morning Herald könnte Microsoft die Xbox vom australischen Markt nehmen. Grund dafür sei ein jüngst erfolgter Gerichtsentscheid, der die Legalität von Mod-Chips anerkannt hatte.

Logitech Z-680 erlaubt Anschluss von vier Audioquellen

THX-5.1-Surround-Sound mit 450 Watt ohne Umstöpseln. Mit dem 5.1-Lautsprecher-System Z-680 präsentiert Logitech das neue Flaggschiff seiner Z-Serie. Das THX-zertifizierte System mit 450 Watt Sinus besitzt einen integrierten Hardware-Decoder für Dolby Digital und DTS. Über eine eigene Fernbedienung lässt sich das Z-680 außerdem bequem zwischen den vier gleichzeitig anschließbaren Audioquellen umschalten.

Bessere Erkennung für persönliche Musik/Video-CDs

HighM.A.T. soll Zugriff auf Media-Sammlungen schneller und einfacher ermöglichen. Microsoft und Matsushita (Panasonic) wollen die Erkennung von CD-Medien mit selbst gebrannten Musik- und Video-Datei-Sammlungen verbessern, auch Fujifilm konnte dafür bereits gewonnen werden. PCs und Unterhaltungselektronik vom Autoradio bis hin zum DVD-Player sollen mittels der nun vorgestellten High-Performance Media Access Technology (HighM.A.T.) in wesentlich kürzerer Zeit erkennen können, was alles auf einer CD vorhanden ist und was davon abgespielt werden kann.

Analyse: PlayStation 2 deutlich vor GameCube und Xbox

Spekulationen über möglichen Rückzug von Nintendo. Die Analysten von Strategy Analytics haben ihre Prognose für den Spielekonsolenverkauf 2002 veröffentlicht. Demnach kann Sony seinen Vorsprung mit der PlayStation 2 gegenüber den Rivalen Microsoft und Nintendo weiter ausbauen.

Apple: Über 25 Millionen Downloads von QuickTime 6

Großer Erfolg der MPEG4-Lösung. In den ersten hundert Tagen seit Erscheinen wurde QuickTime 6 mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen, dies hat jetzt Apple stolz vermeldet. Zusammen mit nahezu 200.000 Downloads der frei verfügbaren QuickTime-Streaming-Server- und Darwin-Streaming-Server-Software wird Apple dadurch ein wichtiger Anbieter von kompletten MPEG-4-Streaming-Lösungen.

TIF 2003 und Formel Eins 2002 im PS2-Bundle

Zwei neue Pakete mit Sonys Spielekonsole. Sony Computer Entertainment Deutschland hat zwei neue Bundles angekündigt. Zum einen wird es die PlayStation 2 bald im Paket mit dem neuen Rennspiel "Formel Eins 2002" geben. Fußball-Fans werden sich hingegen mehr für das "This Is Football 2003"-Bundle interessieren.

GameBoard-Controller: Mix aus Tastatur, Pad und Stick

Neues Eingabegerät für PlayStation 2. Bigben Interactive und die Landshuter Endor AG haben ein Abkommen über eine weitreichende Zusammenarbeit für die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz geschlossen. Das erste Produkt, das im Rahmen dieses exklusiven Distributionsabkommens durch Bigben Interactive veröffentlicht wird, ist der FanatecGameBoard Controller für PlayStation 2.
undefined

Nintendo, Microsoft und Sony gegen Lik-Sang

Asiatischer Online-Shop für Spielekonsolen-Zubehör nimmt Betrieb wieder auf. Lik-Sang ist wieder online, nachdem der asiatische Online-Versender von Spielekonsolenzubehör sich durch eine Klage seitens Sony, Nintendo und Microsoft gezwungen sah, den Onlineshop abzuschalten. Die Modchips für die verschiedenen Spielekonsolen, die Anlass für die Klage waren, sind nicht mehr im Programm.
undefined

Bantam bringt MP3-Player mit Farb-LCD für Foto-Darstellung

Gehäuse kann mittels internem Beleuchtungssystem unterschiedlich gefärbt werden. Bantam Interactive hat mit dem "BA800 Digital Audio Player" einen MP3-/WMA-Player angekündigt, der dank eines hintergrundbeleuchteten 1,8-Zoll-Farb-TFT-Displays auch für das Betrachten von digitalen Fotos geeignet sein soll. Dargestellt werden können Bilder im JPEG-, TIFF-, BMP- und GIF-Format.

Creative präsentiert 6.1-Lautsprechersystem

Mehr Raumklang durch mehr Lautsprecher. Passend zur neuen Sound Blaster Audigy 2 stellt Creative jetzt sein erstes 6.1-Lautsprechersystem vor. Das Inspire 6.1 6700 soll mit entsprechenden Signalen auch Dolby-Digital-Surround-EX-Effekte wiedergeben können und besteht aus einem Subwoofer und sechs Satelliten, wobei gegenüber herkömmlichen Surround-Systemen ein rückwärtiger Center-Lautsprecher hinzugekommen ist.

RealOne Player 2.0 in lokalisierten Versionen erhältlich

Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch werden unterstützt. RealNetworks hat die deutsche Version des RealOne Player 2.0 und RealOne Player Plus angekündigt. Der Player ist in Deutsch, Französisch, Japanisch und Spanisch für die Windows-Plattform verfügbar. Er spielt in der kostenpflichtigen Plus-Variante über 50 Dateiformate ab, darunter Windows Media, QuickTime MPEG 4 und die Consumeranwendungen der RealNetworks Open Source Plattform Helix. Die englische Variante wurde schon Ende August 2002 vorgestellt.

Erste vollständige Xbox-Linux-Distribution fertig (Update)

Xbox Linux Project veröffentlicht Mandrake-9-basierte Linux-Distribution. Das Xbox Linux Project hat die erste vollständige Linux-Distribution für Microsofts Spielekonsole Xbox fertig gestellt. Unter dem Namen "Xbox Linux Mandrake 9" steht das auf der Mandrake-Distribution basierende Linux für die Xbox nun zum kostenlosen Download auf der Projekt-Homepage bereit.

Sonicblue mit zwei neuen MP3-Playern im Programm

Rio S50 und S35S Sport. Sonicblue hat in Nordamerika zwei neue MP3-Spieler vorgestellt, die besonders sparsam mit dem Strom umgehen, der ihnen mit einer Batterie oder einem Akku anvertraut wurde. Der Rio S50 und der S35S Sport arbeiten ohne bewegliche Teile mit einem Festwertspeicher, der mit MMcards von intern 128 MB auf 256 MB erweitert werden kann.

DivX für Nintendo GameCube

Videocodec für Videosequenzen und Videotexturen in Spielen. Von der effizienten, MPEG-4-basierten Videokompressions-DivX soll nun auch der Nintendo GameCube profitieren. Spieleentwickler sollen den DivX-Codec in ihren GameCube-Spielen nutzen können.

Neue Lenkräder und Pads im Ferrari-Design

Thrustmaster verlängert seine Partnerschaft mit Ferrari bis 2005. Thrustmaster und Ferrari haben ihren weltweiten exklusiven Lizenzvertrag um weitere drei Jahre verlängert. Während dieses Zeitraums werden der Ferrari-Schriftzug und das Logo nicht nur die Thrustmaster-Lenkräder, sondern auch andere Produkte, wie etwa Game Controller und Memory Cards, zieren. Dieses neue Produktsortiment wird ab Ende 2002 erhältlich sein.

Sanyo brennt 1,4 GB auf herkömmliche CD-Rs

HD-BURN nutzt DVD-Technologie, um CD-Rs zu beschreiben. Sanyo stellt mit "HD-BURN" (High Density) eine neue Technologie vor, mit der sich auf einem normalen CD-R-Rohling statt 700 MB bis zu 1,4 GB Daten unterbringen lassen. In Japan soll mit dem CRD-BPDV2 ein erstes Gerät bereits ausgeliefert werden.