Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Liquid Audio verkauft seine DRM-Technik an Microsoft

Microsoft zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar für Liquids Kerntechnologien. Liquid Audio, Anbieter von Software, Infrastruktur und Diensten zum sicheren digitalen Musikvertrieb, hat einen großen Teil seiner Technologien und Patente an Microsoft verkauft. Der Redmonder Software-Konzern zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar.

Iiyama senkt TFT-Preise

5 bis 15 Prozent weniger quer durch Sortiment. Die Iiyama Deutschland GmbH senkt ab sofort die empfohlenen Verkaufspreise verschiedener TFT-Modelle um 5 bis 15 Prozent. Von der Preissenkung betroffen sind unter anderem Displays mit Bildschirmdiagonalen von 15, 17, 18 und 19 Zoll. Um bis zu 17 Prozent sinkt der Preis für 22-Zoll-Röhrenmonitore. Den leichten LCD-Projektor LPX100 gibt es ab sofort für 2.199,- Euro anstatt wie bisher für 2.999,- Euro.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.
undefined

Neuer Festplatten-MP3-Player/Recorder mit Radio von Archos

Jukebox FM Recorder 20 speichert 20 GByte Daten. Archos hat mit dem Jukebox FM Recorder 20 einen Festplatten-MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz, MP3-Aufzeichnungsmöglichkeit und FM-Radio-Empfänger angekündigt. Die Aufzeichnung von MP3-kodierten Audiodaten soll dabei sowohl von externen Audioquellen als auch dem FM-Receiver möglich sein.
undefined

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

14 Mbps über das Stromnetz selbst für Einfamilienhäuser. Nachdem Powerline Communication zur Überbrückung der ersten Meile gescheitert zu sein scheint, könnte sich die Technik neben WLAN als einfache Methode zur Vernetzung des eigenen Heims etablieren und in Verbindung mit DSL in jedem Zimmer Internet bereitstellen. Das deutsche Unternehmen Kraftcom liefert nun mit PowerNET ein Powerline-Modul für diesen Zweck.

Deutsche Online-Videothek mit DVD-Flatrate eröffnet

Beliebig viele DVDs zeitlich unbegrenzt für 19,90 Euro pro Monat ausleihen. Die deutsche Online-Videothek Netleih.de bietet ab sofort die Möglichkeit, zu einem Pauschaltarif von 19,90 Euro im Monat beliebig viele DVDs für einen unbegrenzten Zeitraum auszuleihen.

Xhip.org: Erste Alpha-Version von Theora

Freier Multimedia-Codec auf Basis von VP3 und Ogg Vorbis. Die Xiph.org Foundation hat jetzt in Koopration mit On2 Technologies eine erste Alpha-Version ihres Video-Codecs Theora veröffentlicht. Theora basiert auf dem VP3-Codec von On2 sowie dem Audio-Codec OggVorbis von Xiph.org.

Dazzle: Digitaler Videoschnitt in Echtzeit zum kleinen Preis

Dazzle Real-Time Video Producer ab Oktober für 799,- Euro. Auf der Photokina stellt Dazzle eine völlig neue Produktreihe zur Echtzeit-Videobearbeitung vor. Mit dem Real-Time Video Producer (RTVP) soll Echtzeit-DV-Bearbeitung, die bisher nur in einer anderen, wesentlich höheren Preisklasse erhältlich war, nun schon für knapp 800 Euro zu bekommen sein.

Neuer, kleiner Controller für die Xbox ab November

Neue Schalteranordnung für Controller S. Der zum Lieferumfang der Xbox gehörende Controller scheidet die Gemüter - die einen halten ihn für das beste derzeit erhältliche Gamepad, den anderen ist er zu schwer und zu klobig. Microsoft bietet daher ab dem 1. November mit dem Controller S eine Alternative zum Standard-Pad.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TkcOggRipper macht aus CDs OggVorbis-Dateien

Kostenloses Tool soll das freie Ogg-Vorbis-Format fördern. TheKompany.com bietet jetzt mit dem tkcOggRipper eine kostenlose Software an, mit der sich CDs in OggVorbis-Dateien umwandeln lassen. Die Software ist derzeit sowohl für Linux als auch Windows erhältlich, steht allerdings nicht unter der GPL.

Xbox Live: Verkaufsstart für Online-Service steht fest

"Test Drive" noch dieses Jahr. Microsoft hat jetzt Details zum Starttermin und zum Preis des Online-Service Xbox Live bekannt gegeben. Bereits in diesem Jahr wird man demnach die Möglichkeit haben, mit seiner Xbox online gegen andere Spieler anzutreten. Xbox Live ist speziell für ein Breitband-Spielerlebnis mit jederzeit hohen Übertragungsraten ausgelegt.

Super Mario Sunshine kommt im Bundle mit dem GameCube

Paket erscheint am 4. Oktober 2002. Am 4. Oktober 2002 ist es soweit: Nintendo-Maskottchen Super Mario feiert in Super Mario Sunshine seinen Einstand auf dem GameCube. Neben dem separaten Spiel bringt Nintendo dann auch ein Bundle in den Handel, das das Spiel, eine GameCube-Konsole sowie eine Memory-Card umfasst.

Berlin bekommt bald terrestrisches Digital-TV

DVB-T erlaubt Digitalempfang von Fernsehen ohne Störungen auch mobil. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.

PlayStation 2 setzt neue Rekordmarke

Produktion überschreitet 40 Millionen Stück. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) hat in seinen Produktionswerken die 40-millionste PlayStation 2 (PS2) gefertigt. Sony untermauert damit die derzeitige Führungsstellung bei Next-Generation-Konsolen.

Neustart für Sound-Lösungen Samplitude und Sequoia

Vertriebsvertrag mit Emagic gekündigt. Die Magix AG, Hersteller der Soundlösungen Sequoia und Samplitude, übernimmt ab sofort wieder selbst die weltweite Vermarktung beider Produkte. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über unzureichende Vertriebs- und Serviceaktivitäten hat Magix nun im Sinne eines Neuanfangs die Zusammenarbeit mit Emagic beendet. Noch in diesem Jahr sollen anstelle der von Emagic angekündigten Version deutlich erweiterte Versionen von Sequoia und Samplitude erscheinen.

Unterhaltungsverband kritisiert Musikindustrie

"Geistiges und physisches Eigentum nicht vergleichbar". In einer Rede auf dem Optical Storage Symposium in San Francisco hat Gary Shapiro, CEO und President der amerikanischen Consumer Electronics Association (CEA), scharfe Worte an die Musikindustrie und andere Inhalte-produzierende Branchen gerichtet. Vor allem deren beständiges Bestreben, jegliche Downloads etwa von Musik-Dateien als illegal zu erklären, sei ein falscher Ansatz.
undefined

QCast Tuner - PlayStation 2 als MP3- und DivX-Player

Daten werden über das heimische Ethernet vom PC geladen. Das US-Start-up BroadQ hat mit der Auslieferung der Preview-Edition seiner kommerziellen PlayStation-2-Software QCast Tuner begonnen. In Verbindung mit dem PS2-Netzwerk-Adapter kann die Sony-Spielekonsole damit ohne nötigen Modchip-Einbau Audio- und Videodaten aus dem Heimnetz laden und auf dem Fernseher wiedergeben.

DSP für Echtzeit-Videokompression mit Windows Media 9

C64x Digital Signal Processor von Texas Instruments. Texas Instruments hat einen Digitalen Signal Prozessor (DSP) für Videostream-Anwendungen im Broadcast- und Unterhaltungselektronik-Bereich vorgestellt. Der DSP mit dem Namen "C64x" - nicht zu verwechseln mit dem legendären Commodore-Heimcomputer C64 - soll Video in Echtzeit in Microsofts erst kürzlich vorgestelltes "Windows Media 9 Series"-Format kodieren.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

Fujitsu-Siemens erweitert Set-Top-Boxen um MPEG4

Activy 200 und Activy 300 erhalten Envivio-MPEG4-Codec. Bisher sind Set-Top-Boxen meist auf MPEG2-Streams ausgelegt, Fujitsu-Siemens Computers PC-basierte Set-Top-Boxen Activy 200 und Activy 300 werden nun um MPEG-4-Unterstützung erweitert. Der Software-Codec dazu stammt von Envivio.
undefined

Sony-Roboter AIBO kommt in den Einzelhandel

Unterhaltungsroboter bisher nur online oder telefonisch zu beziehen gewesen. Bisher war Sonys AIBO nur per offizieller Website oder telefonisch zu erwerben, nun soll der für Unterhaltungs-, aber auch Forschungszwecke genutzte Roboterhund auch "in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften" zum Kauf angeboten werden. Beide aktuellen Modelle AIBO ERS-210 (silber) und ERS-220 (futuristisches Design) sollen über den neuen Handelskanal in Kürze verfügbar sein.
undefined

Aurora Engine - GBA-Spiele nutzen Handy

Mobile Gaming mit dem Game Boy Advance. Mit der "Aurora Engine" des jungen ungarischen Programmierers Peter Moraliyski sollen künftige Game-Boy-Advance-Spiele auch Funktionen von angeschlossenen Mobiltelefonen nutzen können. So würden sich dem tragbaren Unterhaltungsgerät drahtlose Multiplayer-Spiele und Downloads aus dem Internet eröffnen.

Sony stellt zwei ultraportable LCD-Projektoren vor

Projektoren mit Memory-Stick-Funktion. Sony bringt zwei neue Projektoren auf den Markt, die besonders für das mobile Präsentieren mit und ohne Notebook gedacht sind. Durch einen Memory-Stick-Schlitz kann man die kleinen Festwertspeicher auslesen und darauf gespeicherte Bilder und Videos abspielen.
undefined

Freecom Beatman Flash - MP3/WMA-Player mit 64 MByte Speicher

Mittels Smart-Media-Speicherkarte aufrüstbar. Freecom hat mit dem Freecom Beatman Flash ein neues tragbares Wiedergabegerät für MP3- und WMA-kodierte Audiodaten vorgestellt. Der interne 64-MByte-Flash-Speicher kann mittels zusätzlicher Smart-Media-Karte aufgerüstet werden und soll dank des schockresistenten Speichers insbesondere beim Sport ein idealer Partner sein.

Sony bringt Digitalvideorekorder mit 80-GByte-Festplatte

TiVo-basierter SVR-3000 für den US-Markt. Sony Electronics hat mit dem "SVR-3000 Digital Network Recorder" seinen ersten Digitalvideorekorder mit Festplatte angekündigt. Dank einer 80-Gigabyte-Festplatte soll er bis zu 80 Stunden Fernsehsendungen aufzeichnen können und die für diese Geräteart üblichen Funktionen wie Time-Shifting etwa zur gleichzeitigen Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe oder der Pause des Live-Bildes bieten.

Sonicblue entwickelt XScale-basierten mobilen Videoplayer

Auch zur Betrachtung von ReplayTV-4000-Aufzeichnungen gedacht. Auf der Intel Developer Forum (IDF) in San José, USA, haben Intel und der Unterhaltungselektronik-Hersteller Sonicblue die gemeinsame Entwicklung eines tragbaren Audio- und Videoplayers angekündigt. Das "ReplayTV Portable Video Player" (PVP) getaufte Gerät soll mit einer Festplatte ausgestattet sein und mehrere Audio- und Videoformate unterstützen, darunter das Aufzeichnungsformat von Sonicblues ReplayTV-Digitalvideorekordern.

Steinberg renoviert seine Audiotools

Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0 kommen. Der Audio-Software-Hersteller Steinberg hat neue Versionen seiner Produkte aus der "creative tools"-Reihe vorgestellt. Dazu gehören Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0.

Intel: Schnurlose Video- und Audioübertragung im Heimnetz

Schnurloses TV und Radio überall im Haus. Mit seiner PC Initiative will Intel seine Digital Home Vision weiter ausbauen. Auf der IDF stellte Intel nun ein Referenzdesign für eine schnurlose, auf dem 802.11b-Protokoll und der XScale-Prozessorentechnik basierende Technik vor, die die Verbindung zwischen Computer und Stereoanlage bzw. TV schaffen soll.
undefined

KiSS DP-450 - Weitere Details zum DivX-fähigen DVD-Player

Ab September/Oktober erhältlich, Modell mit Ethernet folgt später. Nachdem KiSS Technology den ersten DVD-Player mit Sigma Designs' leistungsfähigem EM8500-DVD-Decoder-Chip für MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Wiedergabe angekündigt hat, gibt es nun weitere Details zum KiSS DP-450. Auf Festplatte- oder Ethernet-Anschluss muss man zwar entgegen ersten Angaben vom Hersteller (noch) verzichten, doch die restlichen Funktionen dürften dafür mehr als entschädigen.

Freies Audio-Format Ogg Vorbis schlägt im Hörtest MP3

Voller Sound bei halbierter Dateigröße. In einem großen Hörtests von Audioformaten hat sich das bislang eher unbekannte Ogg Vorbis gegen MP3 durchgesetzt. Ausgewählte Hör-Experten sowie über 3000 Teilnehmer eines Online-Tests haben mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen und für die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c't 19/02 bewertet.

Xbox Live könnte Konsolen auf Umbau überprüfen (Update)

Aber: Moderne Xbox-Chips sind deaktivierbar. Microsoft hat in den Vorab-Lizenzbestimmungen zu Xbox Live festgelegt, dass der am 15. November 2002 in den USA startende Xbox-Onlinedienst nur mit einer technisch unmodifizierten Konsole genutzt werden darf. Gegenüber CNet gab ein Microsoft-Sprecher an, dass man sich damit eine Tür offen halte, die Sicherheit der eigenen Plattform zu schützen.
undefined

Pogo! RipFlash DX - Mobiler MP3/WMA-Player und WMA-Recorder

Nach einem MP3-Recorder bietet Pogo! Products nun auch einen WMA-Recorder. Pogo! Products bietet seit kurzem mit dem RipFlash DX einen tragbaren MP3/WMA-Player an, der auch zur WMA-Aufzeichnung genutzt werden kann. Auf den internen 128-MByte-Flashspeicher sollen bis zu 30 Stunden Sprache oder bis zu 4 Stunden Musik in CD-naher Qualität passen.

Beta von Windows Media 9 steht zum Download bereit

Zahlreiche neue Funktionen und verbesserte Audio- und Video-Qualität. Microsoft hat jetzt wie angekündigt eine offizielle Beta-Version seiner kommenden Windows Media Player 9 Series vorgestellt. Als Schlüsselkomponenten der Windows Media 9 Series Plattform, die Microsoft ebenfalls vorstellte, bietet Windows Media Player 9 Series eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Die Beta steht ab sofort zum Download bereit.

Creative bringt neue Lautsprechersysteme für Spielekonsolen

Einstieg in den Zubehörmarkt für Xbox, Gamecube und PS2. Creative steigt mit den Lautsprechersystemen Inspire 2.1 Console 2400 und Inspire 5.1 Console 5500D in den Zubehörmarkt für Spielekonsolen ein. Während sich das Inspire 2.1 Console 2400 an den preisbewussten Einsteiger richtet, will das neue Decoder-System Inspire 5.1 Console 5500D auch anspruchsvolle Hörer mit echtem Dolby-Digital-Klang überzeugen.

Philips und Intel mit Komplettlösung für Unterhaltungsgeräte

Intels XScale-PXA250-Prozessor mit Philips-Software-Plattform Pronto++. Intel und Philips haben gemeinsam eine digitale Multimedia-Referenz-Plattform "Pronto++ Software & Systems" angekündigt. Diese soll es nicht nur Philips, sondern auch Herstellern von Originalsystemen (OEMs) ermöglichen, in kurzer Zeit auf Intels XScale-Prozessor PXA250 basierende marktreife digitale Audio- und Video-Geräte zu entwickeln.

Tremor: Ogg Vorbis für Hardware-Player

Xiph.org bietet speziellen Ogg-Vorbis-Codec für Hardware-Hersteller. Xiph.org hat mit "Tremor" jetzt einen reinen "Integer-Codec" für das freie Audio-Format Ogg Vorbis unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Damit will man vor allem Hardwarehersteller dazu bewegen, Unterstützung für Ogg Vorbis in ihre Player zu integrieren.
undefined

SuSE Linux auf der Xbox (Update)

Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe. Mitglieder des Xbox Linux Projekts haben es geschafft, die Linux-Distribution SuSE Linux 8 auf der Microsoft-Konsole zum Laufen zu bringen. Erst eine Woche zuvor vermeldete man, dass das neue Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe ausgestattet ist - zuvor konnte man nur per Telnet über das Netzwerk auf die Konsole zugreifen.
undefined

Xbox: Microsoft will mehr Konsolen fertigen und verkaufen

Acer-Tochter Wistron als zweiter Partner neben Flextronics. Bisher hat Microsoft die Spielekonsole Xbox beim Elektronikhersteller Flextronics fertigen lassen - nun kommt die Acer-Tochter Wistron als Xbox-Hersteller hinzu. Damit will man nach der nun auch in Europa erfolgten Xbox-Preissenkung nicht nur die Produktionsmenge steigern, sondern auch die Produktionskosten senken können.

Sun entfernt MP3-Unterstützung aus Java-Bibliothek

JMF aus lizenzrechtlichen Gründen vorerst ohne MP3-Unterstützung. Sun bietet sein Java Media Framework API nicht länger mit MP3-Unterstützung an. Nachdem man den Download der Software aus lizenzrechtlichen Gründen vorübergehend stoppte, steht nun eine neue Version ohne MP3-Unterstützung zum Download bereit.

Alternativer DVD-Nachfolger von Toshiba und NEC

Format soll bis zu 40 GB auf einseitigen, wiederbeschreibbaren Medien speichern. Toshiba und NEC haben jetzt offiziell dem DVD-Forum ein neues Format vorgeschlagen, das in Zukunft die DVD ablösen soll. Es basiert wie das von Sony und Philips vorgeschlagene Blu-ray-Format auf dem Einsatz eines blauen Lasers zur Erhöhung der Datendichte, ist zu diesem aber inkompatibel.

Panasonic Camcorder mit 3-Megapixel-Digitalkamera

Leica-Dicomar-Objektiv mit 10fachem optischen Zoom. Der neue Panasonic 3CCD-Camcorder NV-MX500EG kann nicht nur Videos auf Kassette aufzeichnen, sondern zudem als Digitalkamera genutzt werden. Während die Konkurrenz nur 1-2 Megapixel bietet, soll der Panasonic Camcorder Fotos mit 3 Megapixeln (2048 x 1496 Bildpunkte) aufnehmen können. Möglich wird dies durch drei 1/6-Zoll-Chips mit jeweils 800.000 Bildpunkten.

DVD-Videorecorder mit Timeshift und integrierter Festplatte

Bis zu 52 Stunden Aufzeichnungen auf Festplatte. Der Panasonic-DVD-Videorecorder DMR-HS2 besteht aus einer Kombination von Festplatte und DVD-Recorder und soll so besonders flexible Aufnahme- und Abspielmöglichkeiten sowie eine hohe Speicherkapazität bieten. Per PC-Kartenadapter können Bilder von der Digitalkamera zudem auf dem Fernsehschirm dargestellt werden.
undefined

Xbox sinkt ebenfalls im Preis

Wieder genauso teuer wie PlayStation 2. Hatte Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) heute früh noch stolz die Preissenkung der PlayStation 2 von 299,- auf 249,- Euro angekündigt, so folgt nun Microsoft seinerseits mit einer Preissenkung: Auch die Xbox sinkt im Preis von 299,- auf 249,- Euro.

Kiss Technology entwickelt MPEG4-fähigen DVD-Player (Upd.)

Als Herz des Geräts dient ein Sigma-EM8500-DVD-Decoder-Chip. Der europäische Hardware-Hersteller Kiss Technology entwickelt einen DVD-Player, der auch selbst erstellte CDs mit MPEG4-komprimierten Filmen abspielen können soll. Das Gerät basiert auf Sigma Designs' EM8500 Progressive DVD Decoder Chip, dessen Herz eine 150-MIPS-RISC-CPU ist.

MP3 bald am Ende?

Patentgebühren auch für kostenlose MP3-Decoder? Thomson, verantwortlich für die Vermarktung der MP3-Technologie, hat offenbar weitestgehend unbemerkt das Preismodell für MP3-Patentgebühren verändert. Hieß es Anfang 2001 auf der Website mp3licensing.com noch ausdrücklich, dass die Verteilung kostenloser MP3-Player für den Privatgebrauch kostenlos ist, ist dieser Passus heute auf der Website nicht mehr zu finden.

PlayStation 2 wird billiger (Update)

Eine Million verkaufte Einheiten in Deutschland. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) hat den Preis der PlayStation 2 mit sofortiger Wirkung um 50,- auf 249,- Euro gesenkt. Die Zahl der in Deutschland verkauften PlayStation-2-Spielekonsolen soll im August auf eine Million Einheiten angewachsen sein.

Aldi Süd: RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player

CD-R- und CD-RW-Medien mit Audio- und MP3-Daten für unterwegs. Aldi Süd verdingt sich wieder einmal als Elektronikhändler und bringt ab dem 2. September ein RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player in die Filialen des Discounter-Südlandes.