Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Aus Videologic wird Pure Digital

Namensänderung soll Verbreiterung des Angebots reflektieren. Mit einem neuen Namen will Videologic Systems, ursprünglich ein reiner Grafik- und Videokartenhersteller, dem eigenen aktuellen Produktportfolio gerechter werden. In Zukunft tritt die Tochter des Imagination-Technologies-Konzerns unter dem Namen "Pure Digital" auf.

PC-Spiele auf Set-Top-Boxen

Set-Top-Box steuert Spiele-PC beim Broadcaster. Das britische Unternehmen Thirdspace und das finnische Unternehmen G-Cluster wollen gemeinsam PC-Spiele über Set-Top-Boxen mit Breitbandanbindung und Rückkanal spielbar machen. Dabei läuft die Software im Rechenzentrum; auf der Set-Top-Box werden Grafik und Sound nur als Streams wiedergegeben; die Steuerung erfolgt per Set-Top-Box-Tastatur bzw. -Fernbedienung.

Universal bietet MP3s zum Download an

Musik-Download von Universal-Titeln auf US-Kunden beschränkt. Die Universal-Tochter EMusic.com bietet jetzt etwa 1.000 Alben aus dem Katalog der Universal Music Group in Form von MP3-Dateien zum Download an. Darüber hinaus verfügt E-Music über einen Katalog von mehr als 225.000 Titeln von über 900 unabhängigen Labels.

Anti-Bildverwackler Plug-In für Adobe Premiere 6.0

SteadyHand Plug-In soll Bildwackler aus fertigen Aufnahmen entfernen. DynaPel bietet nach dem eigenständigen Programm SteadyHand nun auch ein passendes Plug-In für die Videoschnitt-Software Premiere 6.0 von Adobe an. Mit dem SteadyHand Plug-In für die Windows-Plattform sollen Verwackler in Videoaufnahmen nachträglich entfernt werden können.

Emagic: Kostenloser Wechsel von Logic für Windows zu MacOS

Logic 5.2 soll im August für MacOS und Windows erscheinen. Kurz nach der Übernahme durch Apple gab Emagic bekannt, dass alle Besitzer einer Windows-Version von Logic 5 die Möglichkeit erhalten, kostenlos zu der entsprechenden MacOS-Software zu wechseln. Die aktuelle Version Logic 5.2 soll mit zahlreichen Verbesserungen im August erscheinen.

SongPro: Game Boy wird zum MP3-Player

Modul erweitert Handheld-Konsole. Ende dieses Jahres soll mit dem SongPro MCE ein Modul erscheinen, das den Game Boy Color und den Game Boy Advance zum MP3-Player umfunktioniert. Weiterhin können auch Windows-Media-Dateien sowie Songs im proprietären SongPro-Audio-Format abgespielt werden.
undefined

Xbox Linux Project - 200.000 US-Dollar für lauffähiges Linux

Anonymer Spender will Entwicklung von Xbox-Linux beschleunigen und honorieren. Auf der Homepage des von Sourceforge.net beherbergten Xbox Linux Project hat der Projektleiter Michael Steil angekündigt, dass ein ihm bekannter anonymer Spender insgesamt 200.000 US-Dollar für eine lauffähige Version von Linux für die Xbox ausgelobt hat. Das Ziel des Projekts ist es, einen einfachen und vor allem legalen Weg zu finden, Linux auf der Microsoft-Spielekonsole zum Laufen zu bekommen.

Listen.com: Musik von den 5 größten Plattenfirmen im Angebot

Erster Internet Provider mit Songs aller wichtigen Labels. Listen.com hat einen Lizenzdeal mit Universal Music unterzeichnet und kann infolgedessen zukünftig Musik dieses Labels anbieten. Damit ist Listen.com der erste Internet Provider, der Musik der fünf so genannten "Majors" Universal, Sony, Warner, BMG und EMI im Angebot hat.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple übernimmt Emagic

In Zukunft nur noch Emagic-Musiksoftware für MacOS. Apple hat die Übernahme von Emagic, einem deutschen Anbieter von professionellen Softwarelösungen zur Musikproduktion, bekannt gegeben. Emagic wird als neue Apple-Abteilung seine Geschäfte weiterführen.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.
undefined

Test: Creative Jukebox 3 - Gereifter Festplatten-MP3-Player

Neuestes Modell des MP3-Players mit zahlreichen neuen Features. Vor knapp zwei Jahren beeindruckte Creative erstmals mit der Jukebox, einem MP3-Player, der vor allem auf Grund seiner für damalige Verhältnisse gigantischen Speicherkapazität von 6 GByte von sich reden machte. Kurze Akku-Laufzeiten, teils umständliche Bedienung und die nur per USB mögliche Datenübertragung sorgten allerdings für einige Kritikpunkte, die man sich aber bei der Ausarbeitung des Nachfolgemodells ganz offensichtlich zu Herzen genommen hat.

Sigma Designs bringt eigenen MPEG4-Videocodec für Windows

Kostenloser MPEG4-ISO-Codec für Advanced Simple Profile, Level 5. Der Videohardware-Hersteller Sigma Designs hat einen eigenen MPEG4-Videocodec für Windows vorgestellt und zur kostenlosen privaten Nutzung freigegeben. Der "REALmagic MPEG4 Video Codec" soll ISO-konforme MPEG4-Videobitstreams erzeugen können und als Standard-Video-for-Windows-Codec mit Anwendungen wie Adobe Premiere oder Uleads VideoStudio eingesetzt werden können.

Sammel-Patch für Windows Media Player

Patch behebt drei neue Sicherheitslücken im Windows Media Player. Ein neuer Sammel-Patch von Microsoft behebt drei Sicherheitslücken im Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 und dem Windows Media Player für Windows XP. Außerdem soll der Patch alle bislang veröffentlichten Patches enthalten.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.

Xbox großer Verlustbringer für Microsoft?

Kombination mit digitalem Videorekorder eventuell schon nächstes Jahr. Laut einem Bericht des Technologie-Magazines Red Herring arbeitet Microsoft seit Ende letzten Jahres an einem neuen Gerät, das die Fähigkeiten der Spielekonsole Xbox mit UltimateTV, einer Set-Top-Box mit digitalem Videorekorder, kombinieren soll. Derweil entwickelt sich die Xbox immer mehr zu einem Verlustbringer für Microsoft.
undefined

Digital-TV - Quelle bringt Fernseher mit Festplatte

Elektronischer tvtv-Programmführer der Fast TV Server AG. Quelle hat mit dem Universum Digital-TV einen Fernseher mit 70-cm-Bildröhre (4:3, 66 cm sichtbar), integrierter 40-GByte-Festplatte und Digitalvideorekorder-Funktionen wie Live-Pause sowie gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe ("Time-Shifting") angekündigt. In der niedrigsten Qualitätsstufe lassen sich bis zu 50 Stunden Fernsehprogramm speichern, die anschließend auch per angeschlossenem Video- oder DVD-Rekorder archiviert werden können.

HP mit neuen portablen iPAQ-MP-Projektoren

MP1200 und MP3800 für mobile Präsentationen. HP hat zwei neue DLP-Modelle der kleinen Projektorenfamilie iPAQ MP, die von Compaq entwickelt worden ist, ins Programm genommen. Der MP1200 und der MP3800 sind sehr leicht und dennoch lichtstark.
undefined

Windows-Tool erlaubt iPod-Nutzung am Windows-PC

XPlay löst XPod ab und steht nun als Final-Version bereit. Ende vergangenen Jahres kündigte der Software-Hersteller Mediafour das Tool XPod an, um den Apple-MP3-Player iPod auch über einen Windows-PC mit Daten zu bestücken, denn Apple bietet den iPod nur mit MacOS-Software an. Im Laufe der Programm-Entwicklung wechselte der Name XPod zu XPlay, wie jetzt auch die erste Final-Version heißt.

Freier Multimedia-Codec auf Basis von VP3 und Ogg Vorbis

On2 und Xiph.org wollen mit Theora MPEG4-Alternative schaffen. Die Xiph.org Foundation und On2 Technologies haben vereinbart, gemeinsam ein freies Open-Source-Multimedia-Paket zu entwickeln, das Server, Player und Personal Video Recorder umfasst. On2 steuert dazu seinen Video-Codex VP3 bei, während Xiph.org, das unter anderem den Open-Source-Codec Ogg Vorbis entwickelte, seine Erfahrungen in der Entwicklung von Open-Source-Codecs einfließen lassen soll.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

Xine bringt nativen Quicktime-Support für Linux

Xine 0.9.11 unterstützt Sorenson SVQ1. Mit dem neuen Release 0.9.11 der xine-lib und xine-ui unterstützt der Videoplayer für Linux, FreeBSD, Solaris und Irix nun auch den Sorenson SVQ1 Video Decoder und ist damit in der Lage, zahlreiche QuickTime-Filme wiederzugeben. Neue QuickTime-Filme sind allerdings im neuen Sorensen-SVQ3-Format kodiert, das noch nicht unterstützt wird.

Arbeitskreis will Videoüberwachung kritisch hinterfragen

Thematisches Netzwerk für den interdisziplinären Austausch. Der kalte Blick von Überwachungskameras wird langsam aber sicher zum Alltagsphänomen. Wer und was sich hinter ihm verbirgt, welchem Zweck die Überwachung dient und was mit den Aufnahmen geschieht, entzieht sich jedoch weitgehend der Kenntnis der Beobachteten. Über den tatsächlichen Nutzen und die Wirkungen von Videoüberwachung liegen bislang wenig Erkenntnisse vor.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.

Audio Galaxy und Musikindustrie legen Rechtsstreit bei

Tauschdienst in jetziger Form eingestellt. Nachdem die Recording Industry Association of America (RIAA) und die National Music Publishers Association (NMPA) am 24. Mai Klage gegen den Datentauschdienst Audio Galaxy eingereicht hatten, konnte jetzt eine Einigung zwischen Kläger und Angeklagtem erzielt werden. Infolgedessen stellt Audio Galaxy den Tauschdienst in der jetzigen Form ein.

DivX Player erreicht Version 2.0 Alpha 5

Minimale Änderungen. DivXNetworks hat die Windows-Version seines DivX-Player aktualisiert. Die Version 2.0 Alpha 5 behebt vor allem einen Fehler, der mit voreingestellter Vollbilddarstellung beim Start per Doppelklick auf eine damit verknüpfte Videodatei auftreten konnte.

Xbox als DivX-Player

Vorabversion des "Xbox Media Player" bereits eingeschränkt lauffähig. Seit der Verfügbarkeit des ersten Modchips für die Xbox basteln findige Programmierer an unterschiedlichsten Anwendungen für die Spielekonsole. Nun hat die freie Entwicklerszene die erste lauffähige Software präsentiert, mit der die Xbox (PAL/NTSC) zum DivX-Player für das Wohnzimmer mutieren kann - sofern man sich mit dem Gedanken anfreunden kann, durch den Modchip-Einbau die Garantie zu verlieren.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Ericsson und Philips: Bluetooth für Unterhaltungselektronik

Schnurloses Streaming im Visier der Entwickler. Philips hat eine strategische Allianz und Kooperation mit Ericsson Technology Licensing (Ericsson) für die beschleunigte Lieferung neuer Bluetooth-Produkte im Bereich Audio/Video angekündigt. In dieser Kooperation - die in einer Vereinbarung vom 31. Mai 2002 formalisiert wurde - bringen diese beiden Unternehmen ihre jeweilige Expertise für Bluetooth (Ericsson) und Audio/Video (Philips) zusammen.

Aldi Süd bringt Pentium-4-Notebook und MP3-CD-Player (Upd.)

Ab 10. Juni 2002 kurzzeitig im Angebot des Lebensmittel-Discounters. Am Montag, dem 10. Juni 2002, wartet Aldi in Süddeutschland wieder einmal mit einem Medion-Notebook auf, das dank herkömmlichem 2-GHz-Pentium-4-Prozessor wie üblich mehr für den Heim- als den mobilen Einsatz gedacht ist. Ebenfalls kurzzeitig im Aldi-Süd-Programm ist ein MP3-CD-Player der Marke Tevion.

TerraTec Cinergy 400 TV - TV-Karte mit Intervideos WinDVR

PC zum Videorekorder ohne elektronischen Programmführer aufrüsten. TerraTec bietet mit der Cinergy 400 TV nun eine Stereo-TV-Karte mit beigelegter Fernbedienung und Vollversion der Intervideo-Software WinDVR. Damit sollen PCs nicht nur als Fernseher, sondern - genügend Rechenleistung vorausgesetzt - auch als digitaler Videorekorder genutzt werden können.

Sony: Verkauf der PSone verdreifacht

Großes Software-LineUp für die PlayStation 2. Als Reaktion auf die Preissenkung der Psone auf 89,- Euro zog der Absatz der Konsole laut Sony entschieden an. Der Absatz der PSone habe sich in nur zwei Tagen verdreifacht und liege jetzt auf gleichem Niveau wie der der Konkurrenzprodukte, so Sony.

Öffentliche Testversion von QuickTime 6

Apple bietet MPEG4-Encoder und Player zum Testen an. Apple bietet ab sofort eine kostenlose, öffentliche Vorabversion von QuickTime 6 für Mac und Windows an. QuickTime 6 erlaubt die Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von MPEG4-Videos.
undefined

AOpen: Mainboard mit Vakuum-Röhre für Edel-Klang

Pentium-4-Mainboard "AX4B-533Tube" mit Intel-845E-Chipsatz. Der Mainboard-Hersteller AOpen hat das erste moderne Mainboard mit Vakuum-Röhre angekündigt: Die in heutiger Zeit altmodisch anmutende Analogtechnik auf dem AX4B-533Tube Mainboard für Pentium-4-Prozessoren soll in Verbindung mit dem Onboard-Audiochip für einen besonders warmen, natürlichen Klang sorgen.

Student hackt Xbox

Forschungspapier über Sicherheitsmängel veröffentlicht. In einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Forschungspapier demonstriert Andrew Huang, Student am Massachusetts Institute of Technology, seine Lösung zur Überwindung des Sicherheitssystems der Spielekonsole Xbox. Somit wird es möglich, eigene Software auf der Konsole zum Laufen zu bringen.

Sigma liefert MPEG4-fähigen DVD-Decoder-Chip

DivX-fähiges DVD-Player-Referenzdesign für Hersteller verfügbar. Sigma Designs hat mit der Auslieferung des laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-MPEG2/MPEG4-Decoders für DVD-Player begonnen und steigt damit zugleich als Chipanbieter in den DVD-Unterhaltungselektronik-Markt ein. Der EM8500 getaufte Chip soll MPEG4-Videos in hoher Auflösung wiedergeben können und günstige DVD-Player ermöglichen, die beispielsweise DivX-kodierte Filme direkt von CD wiedergeben.

X-Arcade: Spielhallen-Joystick für zu Hause

Controller lässt sich an mehrere Plattformen anschließen. Mit dem X-Arcade präsentiert die amerikanische Firma XGaming einen Joystick, der den Bedienelementen eines Spielhallenautomaten nachempfunden ist. Mit dem Gerät sollen sich Erfahrungen und Steuerungen, die sonst nur in Spielhallen möglich sind, auch zu Hause erleben lassen.

Filmindustrie chancenlos gegen Raubkopierer

Studie: Filmraubkopien fluten das Netz. Nach der von dem amerikanischen Marktforschungsunternehmen Viant Corporation durchgeführten Studie "The Copyright Crusade II" hat die Filmindustrie die Kontrolle über die Verbreitung von Filmen verloren - viele Titel gibt es sogar schon vor dem offiziellen Kinostart als Raubkopie im Netz.

Likko Mdrive: Portabler Multifunktions-DVD-Player

Gerät spielt Vielzahl von Medien ab. Likko hat mit dem Mdrive einen portablen DVD-Player vorgestellt, der neben DVDs auch zahlreiche andere Medien wie SVCD oder MP3-CDs abspielt. Das Gerät soll sich auf Grund seiner geringen Ausmaße vor allem für den Einsatz im Auto, genauso gut aber auch an der eigenen Stereo-Anlage eignen.

DV500 DVD - Pinnacle bringt DV500-Nachfolger

Update von DC30/DC30plus, DV200, DV300 und DV500/DV500Plus möglich. Pinnacle Systems hat mit der DV500 DVD den Nachfolger des laut Hersteller über 100.000-mal verkauften Analog- und Digitalvideo-Videoschnittsystems DV500 auf den Markt gebracht. Pinnacles DV500 DVD soll dank neuer Echtzeitfunktionen eine effizientere DVD-Produktion ermöglichen. Die PCI-Steckkarte unterscheidet sich allerdings nur durch verbesserte Softwarebeigaben und eine neue Break-Out-Box vom Vorgänger.

Intel und Fraunhofer optimieren MP3-Encoding auf Pentium 4

Nutzung des schnellen Speichersubsystems sowie des SSE-2-Befehlssatzes. Intel und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS A) unterzeichneten ein Entwicklungsabkommen, in dessen Rahmen der MP3-Audio-Encoder des Fraunhofer Instituts verbessert und seine Leistung auf einem Intel-Pentium-4-Prozessor maximiert werden soll. Diese Verbesserungen sollen zu einer höheren Geschwindigkeit bei der Aufnahme (dem Encodieren) von MP3-Musikdateien sorgen.

HomeLab - Philips erforscht das Haus der Zukunft

Erprobung neuer Technik in Eindhoven. Philips hat mit dem HomeLab im niederländischen Eindhoven ein funktionsfähiges "Zukunftshaus" für intelligente Technik von morgen geschaffen. Das HomeLab soll als Labor für die Erforschung von Geräte-Prototypen und Applikationen der Zukunft dienen, die dort erprobte Technik soll in wenigen Jahren auf den Markt kommen.

Analysten prophezeien Preisschlacht bei Plasma-TVs

Klare Trennung von Business und Heimkino im Markt. Zwischen 5.000 und 19.000 Euro liegen Anfang Mai die Preise für ein 42-Zoll-Plasma-TV-Gerät in Europas Elektronikgeschäften, wie im Rahmen der Quartalsanalyse des europäischen Plasma-Marktes eine Untersuchung der InterConnection Consulting Group ergab. Die Preisdifferenzen sind den Analysten zufolge ein Ausdruck der momentanen Unsicherheit über das Verhalten der europäischen Konsumenten und zeigten die Möglichkeiten gezielter Marketingpolitik im Heimkino-Segment, welches bereits knapp 50 Prozent des gesamten Plasma-Marktes ausmachen soll.

Logitech bringt Tastatur-Pad-Kombination

Neues Zubehör für die PlayStation vorgestellt. Für PlayStation-Besitzer hat Logitech jetzt drei neue Produkte vorgestellt, unter anderem den NetPlay-Controller. Die Besonderheit dieses Eingabegerätes ist die im Controller integrierte Tastatur.

Warcraft III mit DivX-Zwischensequenzen

DivXNetworks will nach Blizzard weitere Spieleentwickler für sich gewinnen. Bereits im November 2001 lizenzierte der Spielehersteller Blizzard Entertainment das Videokompressionsformat DivX von DivXNetworks, um per hochqualitativen Videodownloads eine Vorschau auf kommende Spiele zu ermöglichen. Nun will Blizzard DivX auch direkt im Spiel, genauer gesagt für die Zwischensequenzen im bald erscheinenden 3D-Fantasy-Strategiespiel "Warcraft III: Reign Of Chaos" nutzen.

e-Reader: Spielkarten lesen auf dem Game Boy Advance

Modul liest Trading Cards ein. Bald kann man seinen Game Boy Advance auch mit einfachen Papier-Spielkarten füttern: Mittels des e-Readers, der in den Modulschacht der Handheld-Konsole eingesteckt wird, können speziell für diesen Zweck konzipierte Trading Cards eingelesen werden. Diese Trading Cards können vollständige Spiele beinhalten, aber auch Verbesserungen und zusätzliche Features in "normalen" GBA- oder auch Gamecube-Spielen hervorrufen.