Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN)

Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Vernetzung von mit Firewire-Schnittstelle ausgestatteten Geräten über ein 802.11a-WLAN (5 GHz, in Deutschland noch nicht zugelassen) soll insbesondere für Audio-, Video- und ähnlich bandbreitenhungrige Datenströme ideal sein. Um urheberrechtlich geschützte Daten vor dem Kopieren zu schützen, soll die Firwire-WLAN-Bridge auch Philips' Digital-Transmission-Content-Protection-(DTCP-)Funktionen unterstützen.

Die auf der Ende Juni stattgefundenen Firewire-Entwicklerkonferenz DevCon 2002 in Aktion demonstrierten Chips unterstützen die Standards der IEEE 1394 Trade Association (TA), inklusive IEEE 1394a-2000 und der aktuellsten "IEEE 1394.1 Bridging Technology Draft Specification". Es handelt sich laut 1394 TA um die erste auf Standards basierende drahtlose Firewire-Netzwerklösung.

Konkrete Produkte wie etwa Firewire-WLAN-Adapter wurden von Philips noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /