Student hackt Xbox

Forschungspapier über Sicherheitsmängel veröffentlicht

In einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Forschungspapier demonstriert Andrew Huang, Student am Massachusetts Institute of Technology, seine Lösung zur Überwindung des Sicherheitssystems der Spielekonsole Xbox. Somit wird es möglich, eigene Software auf der Konsole zum Laufen zu bringen.

Artikel veröffentlicht am ,

In einem laut Huang etwa drei Wochen andauernden Prozess war es ihm gelungen, den Code ausfindig zu machen, nach dem die Spielekonsole verlangt, um eine Software zu akzeptieren. Verfüge man über diesen "Key" sei es möglich, eigene Software wie etwa Browser, MP3-Software und andere Applikationen zum Laufen zu bringen.

Offen gelegt hat Huang den Code allerdings nicht, wer selbst Software für die Xbox schreiben will, muss sich selber auf die Suche machen. Dafür hat Huang in seinem Forschungspapier noch einige Vorschläge gemacht, wie sich das Sicherheitssystem der Xbox verbessern ließe, um ein Hacken der Konsole in Zukunft zu erschweren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


123 30. Jun 2002

Ihr spinnt doch (fast) alle ! Was habt ihr gegen MS ! Die wollen auch nur euer Geld...

hagbard 07. Jun 2002

so ein blödsinn. um ein betriebssystem zu entwickeln wird er wohl etwas länger als drei...

lnu 06. Jun 2002

Oops, da hat einer entdeckt dass man buchstaben mit lustigen zeichen ersetzen kann...

Arno Nym 06. Jun 2002

dieser Mann hat verdammt recht!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Raumfahrt: Verbesserte Systeme für die Lebenserhaltung im All erforscht
    Raumfahrt
    Verbesserte Systeme für die Lebenserhaltung im All erforscht

    Ein Forschungsteam will Methoden zur Sauerstoffproduktion optimieren und damit zukünftige Lebenserhaltungssysteme für Behausungen auf Mond und Mars verbessern.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /