Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

GNUNet: Filesharing der nächsten Generation?

Anonymes Filesharing mit GNUNet. Das vom Kryptografie-Projekt CS555 an der Purdue Universität unter dem Namen GNet entwickelte Filesharing-Netzwerk stellt ein anonymes, dezentralisiertes Netzwerk dar, das einen Dienst zum unzensierten Austausch von Dateien zur Verfügung stellt. Dabei versucht man die Vorteile verschiedener Systeme wie Napster, Gnutella und Freenet zu verknüpfen. Im Kern der Entwicklung steht vor allem das Ziel, die Anonymität für die teilnehmenden User zu gewährleisten.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

Vergleichstest: Mini-MP3-CD-Spieler von Waitec und Freecom

MP3-CD-Player für die Hosentasche. Portable MP3-CD-Player liegen im Trend, haben im Vergleich zum portablen Mini-Disc-Player den Nachteil der unhandlicheren Größe. Mini-CDs schaffen hier Abhilfe, denn die für sie benötigten Abspielgeräte sind deutlich kleiner als herkömmliche tragbare CD-Spieler. Mit Waitec und Freecom haben zwei Hersteller derartige Player neu im Angebot.

Software soll fehlende Töne im Funkverkehr hinzudichten

Erste Einsatzgebiete sind das Militär und der Flugverkehr. Professor Mike Savic aus New York hat eine Methode gefunden, mit dem Computer fehlende Töne in Funkübertragungen nicht nur finden, sondern bei kleinen Aussetzern auch ergänzen. Später könnte das Verfahren auch zur Restauration alter Musikaufnahmen genutzt werden.
undefined

DVD Region X für Spielekonsole Xbox ab April/Mai

Software ermöglicht Region-Code-freie DVD-Wiedergabe auf der Xbox. Bigben Interactive hat ein neues Datum für die ursprünglich für Mitte März erwartete Auslieferung der Xbox-Version der Softwarelösung "DVD Region X" genannt. Voraussichtlich ab April/Mai soll man damit DVD-Spielfilme aus aller Herren Länder auf der Spielekonsole (PAL-Version) abspielen und somit etwaige Ländercode-Beschränkungen umgehen können.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

DivX 5.0 Decoder für Linux

DivX-5.0-Encoder für Linux soll mit nächstem Update der Windows-Version folgen. DivX Networks bietet nun auch eine Linux-Version der Videokompressions-Software DivX 5.0. Wie unter MacOS ist man dabei vorerst aufs Betrachten von DivX-Videos beschränkt. Der Encoder soll später folgen, erst dann können auch unter Linux und MacOS Videos im neuen DivX-5.0-Format erstellt werden.

2001: Raubkopierte Musik überrundete Musikverkäufe im Laden

Musikbranche berichtet von einem Umsatzrückgang von 10,2 Prozent. Zum Musikkopieren in Deutschland im Jahr 2001 hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) eine repräsentative Studie vorgelegt, die auf der Basis einer Befragung von 10.000 Personen entstanden ist. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 17,1 Millionen Personen Musik auf 182 Millionen CD-Rohlinge kopierten. Knapp 5 Millionen Personen luden 492 Millionen Songs von meist illegalen Angeboten aus dem Internet. Nach Angaben der deutschen Phonoverbände sank der Umsatz der Teilnehmer an der Verbandsstatistik um 10,2 Prozent von 2,490 Milliarden Euro auf 2,235 Milliarden Euro, der Absatz verringerte sich von 266,4 auf 244,1 Millionen Stück.

Apple stellt iPod mit 10-GByte-Speicher vor

iPod speichert nun auch Adressen und Kontaktdaten. Apple hat heute ein zweites Modell des im letzten Oktober vorgestellten iPod präsentiert. Die 10-GByte-Festplatte des neuen MP3-Players soll Platz für bis zu 2.000 Songs in CD-Qualität bieten. Zusätzlich bietet das 185 Gramm schwere Gerät jetzt auch die Möglichkeit, Adressen zu verwalten und zu betrachten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Premiere ab Mai: Einstiegsangebot für fünf Euro

Radikale Sanierung angekündigt. Premiere gibt es ab 1. Mai 2002 bereits ab fünf Euro im Monat. Der neue Sender Premiere Start ist das Einstiegsangebot in die neue Programm- und Preisstruktur, die Premiere-Chef Dr. Georg Kofler dem Aufsichtsrat des Unternehmens vorgestellt hat. Der Aufsichtsrat hat den neuen Geschäftsplan einstimmig gebilligt und die Geschäftsführung beauftragt, die Neustrukturierung von Premiere unverzüglich in Angriff zu nehmen.

Premiere schließt Lücke in der Programmverschlüsselung

"Größte Angriffsfläche für Hacker versiegelt". Premiere hat nach eigenen Angaben eine entscheidende Sicherheitslücke in seiner verschlüsselten Programmausstrahlung geschlossen: Der Sender hat am gestrigen Montag, den 18. März 2002 um 12.00 Uhr die Ausstrahlung seines Gesamtprogramms über einen einzigen Verschlüsselungscode beendet.

MPEG-4-Videocodierung mit Gesichtsmodellen

TU-Ilmenau: MPEG-4-konforme dreidimensionale Gesichtsmodelle. Für Videoübertragungen über Kanäle mit geringer Bandbreite müssen digitale Videodaten drastisch reduziert werden. Bei hohen Kompressionsfaktoren, die für Videotelefonieanwendungen nötig sind, entstehen mit den konventionellen Verfahren allerdings inakzeptable Qualitätsverluste. Die Arbeitsgruppe "Digitale Bild- und Videobearbeitung" der TU Ilmenau sucht daher nach neuen Wegen.

DivX Player 2.0 Alpha 2 - Breitere Unterstützung von MPEG4

DivX Networks überarbeitet Windows-Version der Wiedergabesoftware. DivX Networks hat in der letzten Woche die zweite Alpha-Version des DivX Player 2.0 veröffentlicht. Im Gegensatz zur zeitgleich mit dem Videocodec DivX 5.0 erschienenen Alpha 1 soll die Alpha 2 nicht nur Probleme beseitigen, sondern auch mehr Komfort bringen.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.

Premiere zeigt erste MHP-Applikationen auf der CeBIT

Premiere will noch in diesem Jahr MHP einführen. Der PayTV-Anbieter Premiere präsentiert auf der CeBIT 2002 erste MHP-Applikationen. Dr. Helmut Stein, Technischer Geschäftsführer des Senders, stellte die Anwendungen, Premiere Sport Interactive und die Multifeedfunktion bei Formel-1-Übertragungen erstmals vor. Die neuen Dienste werden von der Premiere Gruppe über Satellit auf MHP-Receiver aufgespielt.

Fujitsu-Siemens präsentiert Activity Media Center

Digitaler Satellitenempfänger, Videorecorder, DVD-Spieler und Internet in einem. Fujitsu Siemens Computers hat auf der CeBIT 2002 sein neues "Activity Media Center" vorgestellt. Der digitale Videorecorder empfängt digitales Fernsehen über Satellit und unterstützt Video-on-Demand-Angebote. Auch DVDs, CDs und MP3-Medien lassen sich auf dem Activity Media Center abspielen.

Xbox: Amazon verschickt Gutscheine an Vorbesteller

80-Euro-Gutschriften für eilige Besteller. Wer sich schon lange vor dem gestern erfolgten Verkaufsstart der Xbox seine Konsole etwa bei Amazon.de gesichert hatte, bekam gestern wahrscheinlich wirklich schlechte Laune - während Elektronikfachmärkte die Konsole für 399 Euro anboten, hatte man selber zum Preis von 479 Euro geordert. Amazon hat nun aber an alle Vorbesteller 80-Euro-Gutscheine verschickt, um die Differenz auszugleichen.
undefined

MTV-MP3-Player mit DataPlay-Laufwerk ab Mai in Europa

Bis zu 500 MByte Speicherplatz für Musik - auf einem münzgroßen Medium. Der von Evolution Technologies bereits auf der CeBIT 2002 angekündigte mobile MP3-Player EV-500MDP mit DataPlay-Laufwerk soll ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich sein. Wie in den USA wird das Gerät auch in Europa unter der Marke des Musikfernsehsenders MTV erscheinen.

Roxio kündigt DVD- und CD-Aufnahmelösung "Hitchcock" an

CD- und DVD-Recording für Endkunden. Roxio stellt auf der CeBIT drei DVD-Recording-Tools vor. Roxios Produktpalette vereint die Video-Editing-Software VideoWave 5, die High-End DVD-Authoring-Lösung VideoPack 5 und ein neues Produkt mit Codenamen "Hitchcock", mit dem CD- und DVD-Recording in einer ganz besonders einfach zu bedienenden, integrierten Applikation kombiniert werden.

MHP Competence Center für interaktives Fernsehen in Berlin

Forschung und Entwicklung für Programmanbieter und Hardwareindustrie. Die Berliner Convergence GmbH hat das erste MHP Competence Center gegründet. Es soll Programm- und Netzbetreibern, der Software- und Geräteindustrie sowie medienpolitischen Entscheidern Informationen und Services rund um die Multimedia Home Plattform (MHP) anbieten und damit die deutschlandweite Markteinführung dieses neuen interaktiven Fernsehstandards im Sommer unterstützen.

Steinberg stellt Cubase SX vor

Neue Version des virtuellen Tonstudios kommt Ende des 2. Quartals. Auf der Musikmesse in Frankfurt zeigt Steinberg eine neue Version des virtuellen Tonstudios Cubase, das von Grund auf neu entwickelt wurde, verspricht der Hersteller. So umfasst Cubase SX eine komplett neu gestaltete Bedienoberfläche sowie zahlreiche neue Techniken zur Musikbearbeitung.
undefined

Media Markt und Saturn bieten Xbox für 399 Euro an

Schon ab erstem Verkaufstag unter unverbindlicher Preisempfehlung. Ab heute ist die Xbox offiziell in Deutschland erhältlich, und während die meisten noch darüber diskutieren, wann wohl der recht hohe Preis von 479 Euro fallen wird, bieten der Media Markt und Saturn die Konsole bereits deutlich unter dem empfohlenen Verkaufspreis an.
undefined

Interview: "Xbox bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis"

Boris Schneider-Johne zum Preis und zur Ausstattung der Xbox. Die Xbox ist ab sofort auch in Deutschland käuflich zu erwerben, allerdings nach der Meinung vieler Spieler für einen viel zu hohen Preis - 479 Euro erscheint einigen potenziellen Käufern unverhältnismäßig teuer. Golem.de hatte die Gelegenheit, Boris Schneider-Johne, PR Manager PC Games und Xbox bei Microsoft Deutschland, unter anderem zum Verkaufspreis der Konsole zu befragen.
undefined

Test: Xbox - Konsole jetzt auch in Deutschland erhältlich

Erster Teil unseres Xbox-Specials. Einmal mehr mussten sich europäische Spielefans deutlich länger gedulden als die amerikanischen und japanischen Zocker, um in den Genuss eines neuen Entertainment-Systems zu kommen. Ab dem 14. März ist die Xbox von Microsoft nun aber auch hier zu Lande erhältlich. Ob der Kauf lohnt, verrät unser Test.

Soundbug - Tragbare Alternative zum Lautsprecher

Glatte und harte Oberfläche reicht zur Klangerzeugung aus. Mit dem Soundbug präsentiert Olympia auf der CeBIT 2002 ein Audio-Produkt, das für die Erzeugung von Klang ohne Kopfhörer oder Lautsprecher auskommt. Die patentierte Technologie des Soundbugs braucht für die Klangerzeugung nur eine glatte und harte Oberfläche.
undefined

Pokémon Mini - Neue Zwerg-Spielekonsole mit Mini-Modulen

Videospiele für Kinder ab sechs Jahren. Während Microsoft in Deutschland am 14. März 2002 mit der Xbox Großes vorhat, will Nintendo am 15. März 2002 eher etwas Kleines in den Handel bringen: Die tragbare Handheldkonsole Pokémon Mini soll nicht einmal halb so groß sein wie ein Game Boy Color und dennoch mit Modulen um neue Spiele erweitert werden können - die Zielgruppe ist noch jünger als die für den Game Boy.

PlayStation 2 in den USA ab August 2002 online

Bereits im April können japanische PS2-Nutzer online gehen. Nachdem bereits Mitte Februar bekannt gegeben wurde, dass japanische Nutzer von Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab April 2002 online gehen können, ist nun ein weiterer Start-Termin bekannt gegeben worden: Ab August 2002 sollen auch US-amerikanische PS2-Nutzer online gehen können.

Xbox - Microsoft Japan tauscht kratzende Konsolen aus

Kratzer am Datenträger-Rand sollen keine Probleme verursachen. Seit einigen Tagen gibt es aus Japan Berichte, dass einige Käufer Probleme mit durch die Xbox zerkratzten Spiele-CDs bzw. -DVDs hätten. Nun hat Microsoft Japan angekündigt, nicht nur zerkratze Datenträger, sondern auch die Konsolen besorgter Kunden kostenlos umzutauschen.

RealOne Player beginnt Streaming-Wiedergabe schneller

Zahlreiche Content-Anbieter zeigen ihre Inhalte nur noch gegen Bezahlung. Seit heute stellt Real Networks eine neue Version des Real Player unter der Bezeichnung RealOne Player vor, der mit einer schnelleren Wiedergabe von Streaming-Daten nur eine wesentliche Neuerung liefert. Parallel kündigen zahlreiche Content-Anbieter in den USA an, dass sie ihre bislang kostenlosen Inhalte nur noch gegen Bezahlung anbieten werden.

GameCube liegt bei Vorbestellungen deutlich vor der Xbox

Amazon nennt Verhältnis der Bestellungen. Beim Online-Händler Amazon.de kann man sowohl Microsofts Xbox, die in Deutschland ab dem 14. März erhältlich ist, sowie den ab Anfang Mai erhältlichen GameCube von Nintendo bereits seit einiger Zeit vorbestellen. Interessant daran ist das Verhältnis der Bestellungen - knapp zwei Drittel aller bisher eingegangenen Vormerkungen entfallen dabei auf die Nintendo-Konsole.
undefined

DivX 5.0 - Player, Encoder und Editor inklusive

Optimierte MPEG-4-Videokompression für Windows, MacOS und später auch Linux. DivXNetworks hat - wie angekündigt - die neue Version seiner MPEG-4-Videokompressions-Software DivX 5.0 veröffentlicht; vorerst für Windows, MacOS und später auch für Linux. Der Versionssprung von 4.12 auf 5.0 scheint auf Grund der Verbesserungen und Neuerungen mehr als gerechtfertigt.

DivXNetworks: DivX 5.0 kommt am Montag

Komplette DivX-Produktreihe angekündigt. Am kommenden Montag, dem 4. März 2002, will DivXNetworks die Version 5.0 der populären MPEG4-Videokompressions-Software DivX vorstellen. Derweil werden für einen auf eBay versteigerten, vom Programmierteam handsignierten Athlon-MP-PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD bereits über 6.000,- US-Dollar geboten.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.

Xbox: 19 Spiele zum Europa-Launch

Konsole ab 14. März erhältlich. Nachdem Microsoft die Xbox bereits in den USA und Japan eingeführt hat, können auch europäische Spieler ab dem 14. März das neue Videospielsystem erwerben. Zum Verkaufsstart werden dabei 19 Spiele erhältlich sein.

Sony erstmals mit MP3-CD-Player

Sony-CD-Walkman D-CJ01 spielt neben Audio-CDs auch MP3-Stücke ab. Sony will auf der CeBIT einen MP3-CD-Player vorstellen. Damit bricht Sony mit der Tradition, portable Geräte nicht nur mit Audio-CD- oder MiniDisc-Abspielmöglichkeit, sondern auch mit dem ubiquitären Kompressionsformat auszustatten, das aber wegen seines Potenzials bei Musiklabels als Raubkopiererformat verschrieen ist.
undefined

Magix-Software brennt Video-CDs und DVDs

"Filme auf CD & DVD" erlaubt das Herausschneiden von TV-Werbung. Magix will Ende März eine Video-Software auf den Markt bringen, mit der man besonders leicht altes Videomaterial überarbeitet auf eine Video-CD oder DVD brennen können soll. Die Software "Filme auf CD & DVD" schneidet Werbung automatisch heraus und bereinigt das Bildmaterial automatisch, verspricht der Hersteller.

Vernetzungsstandard für Hausgeräte bis Ende 2002 fertig?

Einigung des Verbands europäischer Hausgerätehersteller für Ende 2002 erwartet. Laut dem Hausgerätehersteller Miele gehen Haushalte zwar mit Riesenschritten ins digitale Zeitalter, es fehle jedoch noch ein branchenübergreifender europäischer Standard für Schnittstellen. Erst dann könnten serienreife Produkte entwickelt werden, betont Rudolf Miele.
undefined

NVDVD - NVidias eigene DVD-Wiedergabesoftware

Mehrschirm- und Dolby-Digital-Unterstützung inklusive. Der Hersteller NVidia hat eine eigene Audio- und Video-Wiedergabesoftware für seine Grafikchips angekündigt. Die neue "NVDVD" getaufte Multimedia-Software soll auch Spielfilm-DVDs wiedergeben können.

DivX 5.0 naht - DivX-Networks versteigert passenden PC

Erste Gold-Master-Build-CD soll der "Ultimate DivX Encoding Machine" beiliegen. DivXNetworks hat am Wochenende das Nahen der Version 5.0 der populären Video-Kompressionssoftware DivX angekündigt. Aus diesem Anlass versteigert das DivX-Team nun auf eBay eine handsignierte "Ultimate DivX Encoding Machine", einen PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD.

VP5 - Neuer On2-Videocodec soll Konkurrenz übertrumpfen

Erste Preview-Version als Plug-in für RealPlayer/RealONE. Das New Yorker Unternehmen On2 Technologies hat einen neuen Videocodec mit der Bezeichnung "VP5" angekündigt, der neben seinem Vorgänger VP4 auch Konkurrenten wie WMV, DivX und H.26L übertrumpfen soll. Der aktuelle VP4-Codec soll dabei um 50 Prozent übertroffen werden.
undefined

Xbox: Auch in Asien ein Erfolg?

Konsole ab heute in Japan erhältlich. Nachdem Microsoft die Xbox, die erste eigene Spielekonsole, sehr erfolgreich auf dem amerikanischen Markt eingeführt hat, dürfen ab heute auch Spieler in Japan das Gerät erwerben. Allerdings sind die Zweifel darüber groß, ob Microsoft auch auf dem asiatischen Markt Fuß fassen kann.

DVD-Spiele: Eidos macht den Vorreiter

Neues Label Collector's Value gegründet. Während Spieler bisher ihr DVD-Laufwerk nur in Ausnahmefällen wirklich nutzen konnten, will Eidos nun verstärkt auf die gegenüber der CD-ROM mit deutlich mehr Speicherkapazität ausgestattete Datenscheibe setzen. Hierzu wurde unter dem Namen Collector's Value eine eigene DVD-Reihe ins Leben gerufen.

Musiksuchmaschine mit Vorsing-Funktion

Melodieerkennung durch "Query by Humming". Wer ein bestimmtes Musikstück sucht, aber den genauen Titel des Liedes nicht weiß, hat es schwer. Fraunhofer-Forscher stellen auf der CeBIT Systeme vor, die helfen sollen, die Wunschmusik zu finden. Die Arbeitsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik beschäftigen sich mit einem System zur Melodieerkennung durch "Query by Humming" (frei übersetzt: Anfragen durch Summen).

Spionagefunktion im Windows Media Player entdeckt

Informationen über gesehene DVD-Spielfilme werden direkt an Microsoft geleitet. Über die Mailingliste BugTraq wurde jetzt bekannt, dass der mit Windows XP ausgelieferte Windows Media Player 8.0 protokolliert, welche DVDs mit der Software auf dem eigenen Rechner gesehen werden und diese Informationen an Microsoft weitergibt. Microsoft reagierte umgehend und überarbeitete seine Privacy Policy zum Windows Media Player.

52 Prozent aller Studenten planen Kauf eines DVD-Players

Höhere Ausgabebereitschaft als bei Altersgenossen. Bei technischen Innovationen geben Studenten ihrem Kaufwunsch häufiger nach als ihre Altersgenossen, die nicht studieren. Dabei spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, Qualität und Luxus werden höher bewertet als von den Nichtstudenten. Das sind Ergebnisse aus der aktuellen UniSPIEGEL-Broschüre "Audio und Video im Visier der Studenten", die auf der Studie "Typologie der Wünsche Intermedia 2001/02" basiert.

Infineon mit UMTS-Chips für HiFi-Sound und mobiles Video

Chips für kommende UMTS-Produkte vorgestellt. Wenn im kommenden Herbst in Deutschland die ersten UMTS-Dienste (Universal Mobile Telecommunication System) starten, werden Handys und PDAs noch mehr zu High-Tech-Geräten als sie es jetzt schon sind. Video-Nachrichten mit dem Handy verschicken, mit einem Organizer im Internet einkaufen oder multimediale E-Mails abrufen, auf dem Weg zur Arbeit den eingebauten MP3-Player eines Mobiltelefons nutzen - diese Situationen sollen nach den Wünschen der Industrie schon bald zu unserem Alltag gehören.