Soundbug - Tragbare Alternative zum Lautsprecher

Glatte und harte Oberfläche reicht zur Klangerzeugung aus

Mit dem Soundbug präsentiert Olympia auf der CeBIT 2002 ein Audio-Produkt, das für die Erzeugung von Klang ohne Kopfhörer oder Lautsprecher auskommt. Die patentierte Technologie des Soundbugs braucht für die Klangerzeugung nur eine glatte und harte Oberfläche.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Soundbug wurde als tragbare Alternative für Kopfhörer bzw. Lautsprecher entwickelt und kann mit CD-, MP3- und Minidisc-Playern, Kassettenrecordern wie auch mit Game Boys, Camcordern und Laptops eingesetzt werden. Das Gerät, das kleiner als eine Computer-Maus ist, wird einfach an die 3,5mm-Kopfhörer-Buchse des jeweiligen Gerätes angeschlossen und dann auf einer glatten und harten Oberfläche, wie etwa einer Metall-Platte, einer Fensterscheibe oder Ähnlichem befestigt.

Der Soundbug nimmt dann das Signal des Audio-Gerätes auf und erzeugt mit Hilfe der Oberfläche eine Verstärkung des Eingangssignals, ähnlich wie ein Lautsprecher. Ein einzelner Soundbug kann laut Olympia Soundlevels von bis zu 75 dBm erreichen, was ausreicht, um einer Gruppe von Personen Musikstücke vorzuspielen oder die Präsentation am eigenen Laptop auch musikalisch zu untermalen, ohne dass Lautsprecher nötig wären. Zwei Soundbugs können zudem parallel betrieben werden, um so Stereo-Sound zu produzieren.

Der Soundbug ist ab Beginn der CeBIT in Deutschland zum Preis von 49,99 Euro erhältlich. Im Preis sind drei AAA-Batterien inbegriffen. Die Maße des Gerätes betragen 95 mm x 50 mm x 35 mm, das Gewicht liegt - inklusive Batterien - bei 180 Gramm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DirkLX 26. Apr 2002

Habe gerade meinen Soundbug bekommen und muss sagen, ist etwa wie beschrieben. Das Teil...

Zoomer 12. Mär 2002

wenn ma jemand auf der Cebit das Teil sieht (und hoert) - dann postet doch mal hier rein...

Johannes K 12. Mär 2002

Ich fage mich auch wie das klingen mag. Aber was ist, wenn die Leute sich auf den Tisch...

trick track 12. Mär 2002

Bei uns wäre das eine enorme Bereicherung des Büroalltags, dann würde auf den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /