Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

GameCube-Hardware für die Spielhalle

Nintendo, Namco und Sega arbeiten an "Triforce". Nintendo, Namco und Sega entwickeln gemeinsam eine leistungsfähige GameCube-Hardware für Spielhallenautomaten. Eine entsprechende Allianz kündete Sega Japan kürzlich an.
undefined

Blu-ray Disc - DVD-Nachfolger vorgestellt

Einseitige Single-Layer-Medien speichern bis zu 27 GByte. Neun Unternehmen, darunter Matsushita, Samsung, Philips und Sony, haben sich jetzt auf eine Basis-Spezifikation der nächsten Generation optischer Discs mit hoher Speicherkapazität geeinigt. Der auf den Namen "Blu-ray Disc" getaufte DVD-Nachfolger bringt auf einer Seite einer Single-Layer-Scheibe von der Größe einer CD bis zu 27 GByte unter.

PlayStation 2: Breitbandanschluss ab April 2002 in Japan

Sony kündigt "PlayStation BB"-Dienste für Japan an. Laut Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) sollen PlayStation-2-Besitzer ab April 2002 in Japan online gehen können. Ab diesem Zeitpunkt will man mit Partnern das "PlayStation BB" getaufte Breitbandangebot für die Spielekonsole starten.

Rund ein Drittel des deutschen Videomarktes geht an die DVD

VHS-Spielfilme halten aber weiter Marktanteil von über 60 Prozent. Wie der Bundesverband Video (BVV) mitteilte, wurden im abgelaufenen Jahr 2001 in Deutschland deutlich mehr DVDs abgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Dennoch bleibt die Marktmacht von VHS-Spielfilmen im Videomarkt ungebrochen. Immerhin zeigen die DVD-Verkaufszahlen, dass die DVD im Jahr 2001 zum Massenprodukt gewachsen ist und sich aus der Nische befreien konnte, in der sie bislang steckte.

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.
undefined

QuickTime 6 mit MPEG-4-Unterstützung ist fertig, aber...

...Apple hält die Software auf Grund der MPEG-4-Lizenzbedingungen zurück. Apple zeigte jetzt erstmals QuickTime 6, das nun auch vollständige Unterstützung für MPEG-4 enthält. Zusammen mit dem neuen QuickTime Streaming Server 4 und dem neuen QuickTime Broadcaster stellt Apple damit eine der ersten kompletten MPEG-4-basierten Streaming-Lösungen vor.

Augen-Projektor: Netzhaut-Display als Prototyp vorgestellt

System projiziert Bildinformationen direkt auf die Netzhaut des Betrachters. Microvision, ein Hersteller von Miniatur-Bildschirmen, will jetzt - knapp drei Jahre nach der ersten Ankündigung seiner Technik - einen ersten Display-Prototypen fertig gestellt haben, der die Bildinformationen direkt auf die Netzhaut projiziert. Genau genommen ist das also gar kein Display, sondern ein Projektionssystem, weil kein Bildschirm benötigt wird.

PlayStation: Australien wehrt sich gegen Mod-Chip-Verbot

Wettbewerbskommission interveniert gegen Klage von Sony. Nachdem Sony zuletzt verstärkt Gerichtsprozesse gegen Mod-Chip-Hersteller angestrengt hatte, formiert sich in Australien nun Widerstand gegen den japanischen Konzern: Die Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) wehrt sich gegen Sonys Bestrebungen, da nach ihrer Ansicht die Rechte der PlayStation-Nutzer so beschnitten würden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sigma REALmagic Xcard - Erste MPEG-4-Dekoder-Karte für PC

Wiedergabe von DivX-, ISMA- und DVD-Videos auf dem Fernseher. Sigma Designs hat mit der REALmagic Xcard die erste PCI-Steckkarte angekündigt, die neben MPEG-1- und MPEG-2- auch das MPEG-4-Kompressionsformat dekodieren und auf dem Fernseher ausgeben kann. So sollen selbst schwachbrüstige PCs als DVD- und DivX-Heimkino-Zentrale genutzt werden können.

Fraunhofer-Institut lizenziert DivX-Videokompression

DivX-Videostreams in 3D-Lernumgebungen. Das Unternehmen DivX Networks hat seine bisher vorrangig im Privatbereich eingesetzte Videokompressionstechnik DivX an das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) lizenziert. Das Fraunhofer IGD plant, die MPEG-4-kompatible DivX-Technik in Forschungsprojekten zur Entwicklung von virtuellen, dreidimensionalen Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Magix: Musiksoftware in Deutschland und USA erfolgreich

Unternehmen führt Jahrescharts PC-Software Film/Musik/TV an. Für Magix verlief das Jahr 2001 mehr als erfolgreich: In den deutschen Jahrescharts 2001 von Media Control (PC-Software Film/Musik/TV) belegt das Berliner Unternehmen neben dem ersten Platz 1 insgesamt 4 Ränge der Top 5. Auch in den USA war das Unternehmen erfolgreich.

Sicherheitslücke im RealPlayer beseitigt

Sicherheitsloch gestattet Angreifern das Ausführen beliebigen Programmcodes. Der RealPlayer enthält in zahlreichen Versionen eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Real stellt Patches für den RealPlayer zum Download bereit, wodurch dieses Sicherheitsloch gestopft sein soll.

Kompletter Linux-Kernel wird im Radio vorgelesen

Audio-Distribution als Gag. Die Online-Radiostation Free Radio Linux überträgt in einem automatisierten Verfahren das Vorlesen eines Linux-Kernels. Die spaßeshalber als Audio-Distribution bezeichnete Aktion wird mehr als eineinhalb Jahre dauern und im freien Ogg-Vorbis-Audio-Kompressionsformat übertragen.
undefined

Xbox - Erster Extrem-Werbespot online

Microsofts Xbox-Kampagne hebt ab. Microsofts breit angelegte Werbekampagne für die Spielekonsole Xbox soll in Europa "mit starken Bildern und einer noch stärkeren Botschaft" glänzen. Auf der mehrsprachigen Xbox-Erlebnis-Website playmore.com findet sich nun ein erster TV-Werbespot, der das auf denkwürdige Art und Weise zu demonstrieren weiß.

Keine Modchip-Lieferungen mehr in die USA

US-Zoll unterbindet Einfuhr von bestimmtem Konsolenzubehör. Da der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) das Umgehen von Kopierschutzmechanismen verbietet, dürfte es für US-Bürger bald schwierig sein, ihre Spielekonsolen nachträglich von Kopierschutzmechanismen zu "befreien". Der US-Zoll hat bereits damit angefangen, Modchip-Lieferungen zum Absender zurückgehen zu lassen.

SONICblue mit billigem Digitalvideorekorder für die Massen

Unternehmen will Angebotspalette verbreitern. SONICblue will in der zweiten Jahreshälfte 2002 einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) auf den Markt bringen, der deutlich günstiger als der eigene ReplayTV 4000 und konkurrierende Produkte ist. Damit hofft der Hersteller, der auch MP3-Player fertigt, in den Massenmarkt einsteigen und analoge Videorekorder auf die Plätze verweisen zu können.

PoGo! bringt portablen Flash-Memory-MP3-Rekorder

Aufnahme von MP3-Musik ohne Zwischenschaltung eines Rechners. PoGo! hat mit dem RipFlash einen MP3-Player vorgestellt, der auf seinen Flash-Speicher auch Musik und Sprachnotizen im MP3-Format aufnehmen kann. Das Gerät ist mit einem internen Mikrofon und einem Stereo-Line-In-Eingang ausgestattet, an den beliebiges Tonequipment angeschlossen werden kann.
undefined

Die Muppets erobern DivX

Jim Henson Company lizenziert Videokompressions-Technik von DivX Networks. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Muppet-Show wird eine Werbe-CD-ROM mit verschiedenen Videoausschnitten der weltweit bekannten Puppentrick-Serie produziert. Damit die Videos platzsparend und dennoch in hoher Qualität dargestellt werden können, hat sich die Jim Henson Company für DivX MPEG-4-Videokompression von DivX Networks entschieden.

DreamWorks rendert künftig mit Linux-Systemen von HP

Strategische Allianz zwischen HP und Dreamworks. Hewlett-Packard und DreamWorks SKG haben eine dreijährige Technik-Allianz mit einem Volumen von mehreren Millionen Dollar geschlossen. Das Filmstudio, das im letzten Jahr unter anderem den Animationsfilm "Shrek" veröffentlichte, will seine Filme in Zukunft auf Linux-Systemen von HP rendern.

PS2 Linux ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich

Spiele und Anwendungen auf der PS2 entwickeln. Nachdem bereits vermeldet wurde, dass das lang erwartete Linux-Entwickler-Paket für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab Mai in den USA erhältlich sein wird, wurde nun auch der Liefertermin für Europa bekannt gegeben. Laut einer Pressemitteilung von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) wird das "Linux Kit (for PlayStation 2)" in der Version 1.0 auch in Europa ab Mai verfügbar sein.

Sony: PS2-Linux-Version 1.0 kommt im Mai 2002 (Update)

Liefertermin und Preis für die USA auf der LinuxWorld 2002 in New York genannt. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat auf der LinuxWorld 2002 in New York endlich einen konkreten US-Termin für die Auslieferung seines "Linux (for PlayStation 2) Release 1.0" angekündigt. Ab Mai 2002 soll das Entwicklungspaket in den USA direkt bei Sony zu bestellen sein.

ARD-Strategie zum Übergang auf digitale Rundfunkverbreitung

ARD fordert Einführung des Softwarestandards Multimedia Home Platform MHP. Die ARD-Intendanten haben bei ihrer Sitzung am 29. Januar 2002 in Bremen ein Strategie-Papier zum Übergang auf die digitale Rundfunkverbreitung verabschiedet, das im März beschlossen werden soll. Die Intendanten schlossen sich einem Konzept an, das vom ARD-Gremium für Rundfunk und Telekommunikation RUTE unter Vorsitz des SR-Intendanten Fritz Raff erarbeitet wurde.

tvtv-Dienste für Schneiders prime_TIMER gesichert (Update)

Insolvenzantrag von Schneider Technologies ohne Auswirkungen für Kunden. Besitzer des prime_TIMER getauften Festplatten-Digitalvideorekorders der insolventen Schneider Technologies AG sollen auch in Zukunft auf die digitale Fernsehzeitschrift tvtv der Fast TV Server AG zugreifen können.
undefined

GameCube: Nintendo nennt Preis und Einführungstermin

Konsole ab Mai in Europa erhältlich. Nachdem Nintendo den GameCube bereits erfolgreich in Japan und den USA eingeführt hat, hat das japanische Videospielunternehmen nun auch Details zum Europa-Start der Konsole bekannt gegeben. Demnach wird der GameCube ab dem 3. Mai offiziell im Handel verfügbar sein.
undefined

PS2-Modchip-Hersteller unterliegen vor britischem Gericht

Laut Richter ist auch das Umgehen von regionalen Beschränkungen verboten. Ende 2001 hat Sony in England die kleinen Hersteller Neo Technologies und Channel Technology verklagt, da beide Modchips anbieten, die zumindest den Kopierschutz der PlayStation 2 umgehen. Richter Jacob hat am Mittwoch nun zu Gunsten von Sony entschieden.
undefined

ATI liefert All-in-Wonder Radeon 7500 aus (Update)

Von Guillemot/Hercules als 3D Prophet All-in-Wonder 7500 in Europa erhältlich. Mit der All-in-Wonder Radeon 7500 hat ATI nun die billigere, aber nicht ganz so leistungsfähige kleine Schwester der All-in-Wonder Radeon 8500 DV im Programm. Die Multimedia-Grafikkarte ersetzt die alte All-in-Wonder Radeon und verwandelt den PC dank integriertem TV-Tuner und Fernbedienung in einen digitalen Videorekorder.
undefined

Panasonic 16:9 Heimkino-Projektor für 2500 Euro

Zoom, Weitwinkelobjektiv, aber kein DVI-Eingang. Panasonic will einen für das Heimkino optimierten LCD-Projektor für 2.500,- Euro auf den Markt bringen. Der PT-AE100E arbeitet mit einen 16:9-LCD-Chip und verfügt über eine Weitwinkel-Optik, mit der schon bei dem geringen Abstand von 2,5 Metern Bilddiagonalen um die zwei Meter erzielbar sein sollen.
undefined

Videologic ZXR-500 - Low-Cost 5.1-Kanal-Lautsprechersystem

65 Watt Leistung für 3D-Spiele und Filme. VideoLogic Systems hat mit dem ZXR-500 ein 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem für unter 140,- Euro angekündigt. Mit dem ZXR-500 und einer beliebigen 5.1-Kanal-Soundkarte sollen PCs zur Heimkino- und 3D-Spiele-Zentrale umgerüstet werden können.

Xbox: Massive europäische Einführungskampagne startet

Konsole ab dem 14. März in Deutschland erhältlich. Microsoft hat nun Details zur Marketingkampagne bekannt gegeben, die die Einführung der Xbox am 14. März in Europa begleiten wird. Nach eigenen Angaben gehöre dazu unter anderem die europaweit größte jemals durchgeführte Installation von Demo-Stationen der neuen Spielekonsole.

Samsung: Personal Video Recorder mit eingebautem DVD-Player

Cirrus Logic liefert Chips und Codecs. Der neue Samsung-DVD-H40-Personal-Videorekorder mit integriertem DVD-Player basiert auf MPEG-Chips der Firma Cirrus Logic, die die entsprechenden Audio- und Video-Codecs enthalten, um neben dem Abspielen von DVD-Videos auch Fernsehsendungen auf der integrierten Festplatte speichern zu können.

Native Instruments' neuer Sampler Kontakt kommt im März

Kontakt erlaubt bis zu 256 Stereo-Stimmen pro Instanz. Native Instruments zeigte auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim einen neuen Software-Sampler, der auf den Namen Kontakt hört und eine neuartige Sample-Engine besitzen soll. So will Native Instruments im März einen besonders schnellen, intuitiven und flexiblen Sampler für Windows und MacOS mit besonders guten Klangqualitäten auf den Markt bringen.
undefined

Neuer Software-Synthesizer Absynth von Native Instruments

Absynth mit semi-modular Architektur, Hüllkurven- und Wellenform-Editor. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim zeigte Native Instruments mit Absynth einen neuen Software-Synthesizer, der eine semi-modulare Architektur besitzt und über eine entsprechende Oberfläche leicht zu bedienen sein soll. Die Windows-Software soll im März in den Handel kommen.

AudioID - Neue Fraunhofer-Technologie erkennt Musiktitel

Thomson als exklusiver Lizenznehmer von MPEG-7-basierter Audio-Erkennung. Thomson Multimedia wird auf der MIDEM 2002 mit "AudioID" eine neue Audio-Technologie des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltkreise (IIS-A) in Aktion zeigen. Mit AudioID sollen Musikstücke anhand ihres Inhalts identifiziert werden können, was beispielsweise auch bei starker Kompression funktionieren soll.

MGI Cinematic automatisiert Videoschnitt

Software verhilft Hobbyfilmern zu automatischem Videoschnitt. Mit der neuen Software Cinematic richtet sich MGI an Hobbyfilmer, die ihre Videofilme zwar schneiden wollen, aber keine Lust oder Zeit dazu haben. Die Software soll sehr viele Schritte beim Videoschnitt automatisieren und den Schnitt stark erleichtern, indem die Arbeit auf drei Module verteilt wird.

NAMM: Steinberg präsentiert VST System Link

VST System Link koppelt Rechner zur professionellen Musikproduktion. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim stellt Steinberg VST System Link vor, das mehrere Computer für die professionelle Musikproduktion miteinander verbindet. Damit will Steinberg die Berechnung aufwendiger Musikeffekte oder anspruchsvoller Mastering-Operationen beschleunigen.

NAMM: Steinberg bringt Wave-Editor WaveLab 4.0

Steinberg zeigt außerdem Gitarren-Verstärker Warp VST für den PC. Steinberg zeigt auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim die Version 4.0 von WaveLab, einer Mastering Software mit Audio-Editing-Funktionen. Außerdem stellt Steinberg das Verstärker-Plug-In Warp VST auf der Messe vor.
undefined

Wallace & Gromit erobern das Internet

Zwölf neue Wallace-&-Gromit-Filme bald kostenlos im Internet. Nick Park hat begonnen, zwölf neue Wallace-&-Gromit-Filme zu produzieren, die noch in diesem Jahr kostenlos im Internet veröffentlicht werden sollen. In den jeweils etwa eine Minute langen Kurzfilmen wird Knetfigur Wallace jeweils eine seiner einzigartigen Erfindungen präsentieren.

Zenith kündigt ersten HDTV-Digitalvideorekorder an (Update)

DVD-kompatibles Gerät speichert 23 GByte Daten auf optischen Medien. Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.

Der iPod als Adressbuch und Terminplaner

Software nutzt ID3-Tags zur Ablage von Adressdaten und Ähnlichem. Die US-Software-Firma ProVue plant für Ende Januar eine Software namens "Panorama iPod Organizer", mit der man auch Adressen, Notizen oder Termine auf den iPod übertragen kann. Die Daten werden dazu auf einem Mac aufbereitet und dann auf den MP3-Player übertragen. Eine Änderung oder Ergänzung der Daten auf dem iPod ist nicht möglich.
undefined

MegaWorks 510D: Neue HighEnd-Lautsprecher von Creative

5.1-System von Cambridge SoundWorks. Mit dem MegaWorks 510D von Cambridge SoundWorks stellt Creative ein neues 5.1-System für den PC vor. Das System ist mit digitalen Eingängen für die fünf Satelliten und den Subwoofer ausgestattet und soll mit hochwertigen 24-Bit/96-kHz-Digital-Analog-Wandlern und einem Rauschabstand von 95 dB hinsichtlich Technologie, Signalverarbeitung und Klangqualität punkten.
undefined

CES 2002: Digitaler Videoplayer mit DataPlay-Medien (Update)

Windows-CE-Gerät spielt MPEG4-, WMV- und ASF-Videos ab. Auf der CES 2002 in Las Vegas wurden erstmals auch kleine MPEG4-Videoplayer vorgestellt. Evolution Technologies stellte dabei als einziger Hersteller ein Gerät vor, das Imations optische, derzeit einmal beschreibbaren Dataplay-Medien nutzt, die 500 MByte Daten fassen.

Xbox in Japan deutlich billiger als in Europa und USA

Microsoft nennt Details zum Konsolenlaunch. Microsoft hat jetzt Details zur Einführung der Xbox in Japan bekannt gegeben. Dort soll die neue Spielekonsole ab dem 22. Februar erhältlich sein. Gleichzeitig kündigt Microsoft zwölf verfügbare Spiele am Erstverkaufstag an.

Cirrus Logic streamt Videos drahtlos im Heimnetz

Sender und Empfänger mit Unterstützung für MPEG1, MPEG2 und MPEG4. Cirrus Logic bietet mit dem "Wireless Spigot" eine Ergänzung für das eigene "Maestro Home Media Center"-Digitalvideorekorder-Referenzdesign. Mit dem Wireless-Spigot-Hardware-Referenzdesign, einem Empfänger auf Basis von Wireless-LAN-Technologie (WLAN), soll ein Fernseher drahtlos mit MPEG1-, MPEG2- und MPEG4-Videostreams versorgt werden können.

Sony: PlayStation auch in Europa mit neuen Verkaufsrekorden

Verkaufserwartungen deutlich übertroffen. Nicht nur in den USA konnte Sony im vergangenen Weihnachtsgeschäft neue Verkaufsrekorde mit der PlayStation 2 erzielen, auch in Europa wurde der Absatz des Videospielsystems in den letzten Wochen des Jahres 2001 deutlich gesteigert. So wurden in Europa in den Monaten November und Dezember 2001 über 2,79 Millionen PlayStation 2 verkauft.

Analyse: Filme im Internet - bewegte Bilder, heiße Köpfe

Tausch von Videos übers Netz boomt. Video im Netz ist längst mehr als das nächste große Ding. Was noch vor anderthalb Jahren ein Hobby unter College-Kids mit zu viel Zeit und schneller Standleitung ins Wohnheim war, kann heute getrost als Massenphänomen gelten: Das Herunterladen und Tauschen ganzer TV-Serien und Kinostreifen über das Internet wird inzwischen unter fortgeschrittenen Usern zur Standard-Anwendung. Wieder reagiert die aufgeschreckte Inhaltebranche falsch - oder verspätet. Ein Blick auf den Stand der Dinge.