CES 2002: Digitaler Videoplayer mit DataPlay-Medien (Update)
Windows-CE-Gerät spielt MPEG4-, WMV- und ASF-Videos ab
Auf der CES 2002 in Las Vegas wurden erstmals auch kleine MPEG4-Videoplayer vorgestellt. Evolution Technologies stellte dabei als einziger Hersteller ein Gerät vor, das Imations optische, derzeit einmal beschreibbaren Dataplay-Medien nutzt, die 500 MByte Daten fassen.
Der "Dataplay enabled Motion Picture Viewer" soll sowohl Videos im MPEG4-Format als auch in den Windows-Media-Technologie-(WMT-)Formaten WMV und ASF wiedergeben können. Die Videos müssen mittels Windows Media Encoder für den Videoplayer vorbereitet werden. Die erzeugten Videodateien werden per USB-Kabel in das tragbare Gerät gespielt und dort direkt auf ein leeres DataPlay-Medium geschrieben. Gleiches kann mit Musikdaten im MP3-, AAC- und WMA-Format geschehen, denn der Motion Picture Player ist auch ein digitaler Audioplayer. Sprachaufzeichnungen mittels eines eingebauten Mikrofons sind ebenfalls möglich.

Evolutions Motion Picture Player mit Dataplay-Medium
Im Motion Picture Player arbeitet Windows CE 3.0, das häufig in PDAs verwendet wird, hier aber auf die Wiedergabe von Audio- und Videodaten beschränkt ist. Die Darstellung der Videos erfolgt über ein beleuchtetes 2,5-Zoll-LCD mit bisher ungenannter Auflösung; Stereokopfhöhrer sorgen für die Tonwiedergabe. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Polymer-Akku. Neben DataPlay-Medien kann der Motion Picture Player auch MultiMediaCards verwenden. Weder DataPlay-Medien noch MM-Cards werden mitgeliefert. Optional will Evolution unter anderem einen TV-Tuner anbieten.
Portable Music Player
Evolution Technologies hat auch einen "Dataplay enabled Portable Music Player" im Programm, dessen Technik von e.Digital stammt. Der Musiksender MTV wird ihn unter eigenem Label vertreiben. Das Gerät soll sowohl das MP3-, WMA-, AAC- und das eher unbekannte QDX-Format abspielen können. DataPlay-Rohlinge fassen je nach Bitrate um die 11 Stunden Musik im MP3-Format.
Der Portable Music Player soll ab März in der Retail-Version für etwa 370,- Dollar erhältlich sein. Der Motion Picture Player soll im Spätsommer erscheinen, einen Preis nannte nannte Evolution Technologies noch nicht. Derzeit befindet man sich laut Jesse Meyer, Director of Business Development bei Evolution Technologies, auch in Verhandlungen mit europäischen Händlern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
is nur'n prototyp gewesen und nie offziell erschien...:-(
Was ist denn nun aus diesem Gerät geworden? auf der website der firma konnte ich nichts...
Aus den Herstellerangaben wurde nicht ganz klar, ob ein TV-Ausgang integriert ist oder...
hat das Gerät einen TV-Ausgang ????