SONICblue mit billigem Digitalvideorekorder für die Massen
Unternehmen will Angebotspalette verbreitern
SONICblue will in der zweiten Jahreshälfte 2002 einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) auf den Markt bringen, der deutlich günstiger als der eigene ReplayTV 4000 und konkurrierende Produkte ist. Damit hofft der Hersteller, der auch MP3-Player fertigt, in den Massenmarkt einsteigen und analoge Videorekorder auf die Plätze verweisen zu können.
"Wir werden eine breite Auswahl an Produkten starten, die unsere ReplayTV-Technik einsetzen", so SONICblue-CEO Ken Potashner. "Mit unserem Massenmarkt-DVR-Produkt haben wir das Ziel, den Videorekorder in den Kundenhaushalten zu ersetzen. Durch elementare technische Verbesserungen und Partnerschaften mit Großserien-Lieferanten haben wir die Möglichkeit, DVR-Lösungen gewinnbringend zu geplanten Preisen anzubieten, mit denen wir unsere Konkurrenten unterbieten."
Zwar nennt SONICblue noch keine technischen Details, der neue DVR soll jedoch viele der Funktionen des ReplayTV 4000 mit sich bringen. Darunter die DVR-typischen Grundfunktionen wie gleichzeitige Aufnahme und (zeitversetzte) Wiedergabe von Sendungen und einen elektronischen Programmführer. Darüber hinaus will SONICblue die vom ReplayTV 4000 bekannte und von den Medienunternehmen als Anlass zur Klage genommene Werbefiltertechnik "Commercial Advance" integrieren, die auf Wunsch automatisch Werbeblöcke aus den digitalen Aufzeichnungen löscht. Zudem soll das Gerät netzwerkfähig sein und als digitaler Videoserver die Betrachtung von Aufnahmen in verschiedenen Räumen des Haushalts erlauben. Eventuell wird auch ein Modem integriert.
Inwiefern sich das Gerät damit technisch vom ReplayTV 4000 unterscheidet, ließ der Hersteller offen. SONICblue verkauft seinen ReplayTV 4000 in vier verschiedenen Versionen - jeweils mit unterschiedlicher Festplattenkapazität. Das günstigste Modell mit maximal 40 Stunden Aufzeichnungsdauer kostet derzeit 700,- US-Dollar, das teuerste Modell (320 Stunden) schlägt mit 2.000,- US-Dollar zu Buche.
SONICblues Strategie sieht jedoch nicht nur die Produktion von billigen und massenmarkttauglichen DVRs vor, man will weiterhin High-End-Digitalvideorekorder wie die ReplayTV-4000-Geräte anbieten. In Zukunft soll auch die "Go Video"-Produktlinie um ReplayTV-Funktionalität erweitert werden. Go Video umfasst derzeit analoge Videorekorder mit zwei Kassettendecks, Kombigeräte aus DVD und analogem Videorekorder sowie semiprofessionelle Videokopierstationen. Bisher bietet SONICblue seine Videoprodukte nur in den USA an, Ankündigungen für Europa blieben bisher aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das is normales Amijuristen"deutsch" :) und hat nix konkretes zu bedeuten.
SONICblue reserves the right to automatically add, modify, or disable any features in the...
Interessant wären solche Produkte wenn sie mit DBox-Hardware kombiniert wären, das man...