Neuer Software-Synthesizer Absynth von Native Instruments
Absynth mit semi-modular Architektur, Hüllkurven- und Wellenform-Editor
Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim zeigte Native Instruments mit Absynth einen neuen Software-Synthesizer, der eine semi-modulare Architektur besitzt und über eine entsprechende Oberfläche leicht zu bedienen sein soll. Die Windows-Software soll im März in den Handel kommen.
Absynth
Mit dem Software-Synthesizer Absynth sollen sich einfache, organische Klangtexturen, rhythmische Verrücktheiten oder einfach nur Vintage-Sound erzeugen lassen. Dazu bietet das Programm eine Auswahl an organischen, ausdrucksstarken Sounds für die Produktion von elektronischer Musik.
Mit Absynth lassen sich morphende Percussion-Loops, Physical-Modelling-Klänge und sich stetig verändernde Klanglandschaften erzeugen. Pro Stimme stehen sechs Oszillatoren, vier Filter, drei Ringmodulatoren, ein Waveshaper, ein Delay-Prozessor sowie neuartige grafische Editier-Möglichkeiten zur Verfügung. Mit dem Wellenform-Editor erzeugt man eigene Wellenformen für die Oszillatoren, LFOs und das Waveshaping. Dabei sollen Parameter-Änderungen sofort ohne Störgeräusche hörbar sein.
Als Weiteres bietet Absynth drei LFOs und mehr als ein Dutzend grafischer Hüllkurven mit jeweils bis zu 68 Stützpunkten. Die Hüllkurven lassen sich unter anderem loopen und retriggern, um zyklische Rhythmen oder sich niemals wiederholende Klangbewegungen zu erzeugen. Der Hüllkurven-Editor stellt mehrere Hüllkurven untereinander dar, so dass sich ihre Verläufe präzise aufeinander und auf ein rhythmisches Raster abstimmen lassen.

Absynth - Bedienoberfläche
Absynth enthält Continous-Controller, Aftertouch, Velocity und Notennummern, um den Klang gut zu steuern. Dabei können die Controllerdaten auf Wunsch geglättet werden, so dass sich auch riesige Wertebereiche weich durchfahren lassen - zum Beispiel sechs Oktaven in beide Richtungen beim Pitch Bend. Die Audio Engine garantiert dabei eine hohe Polyphonie, verspricht der Hersteller. Zur Integration in jede Studioumgebung unterstützt Absynth VST 2.0, DXi und ASIO, wobei bis zu acht Absynth-Instanzen in jedem VST-2.0-kompatiblen Host-Programm geöffnet werden können.
Absynth für die Windows-Plattform soll im März 2002 zum Preis von 289,- Euro in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed