Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Bundesregierung: Umfrage zu Gewalt in elektronischen Medien

Vorläufige Meinung: Status quo bei Games beihalten, Waffengesetze verschärfen. Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode die Novelle zum Jugendschutzgesetz verabschieden. Nach dem Amoklauf von Erfurt sollen vor allem die Regelungen für Videofilme und Computerspiele mit gewaltverherrlichenden Elementen erweitert werden. Mit der Novelle soll auch für Computerspiele eine altersgerechte Kennzeichnung verbindlich werden, wie sie jetzt schon für Filme und Videos gilt. Nun gibt es eine Onlineumfrage auf den Webseiten der Bundesregierung zu diesem Thema.

DDP - Mainboard-Grafikchips per AGP-Karte um DVI erweitern

NVidia will DVI-Riser-Cards als Standard durchsetzen. NVidia hat eine Digital Display Port (DDP) getaufte Spezifikation veröffentlicht, mit der Mainboards mit integrierten Grafikchips günstig per AGP-Riser-Card um einen DVI-Ausgang oder andere Ausgänge erweitert werden können. Andere Hersteller sollen die Technik kostenfrei übernehmen können, NVidia propagiert sie als offenen Standard.

PlayStation 2 im Paket mit Final Fantasy X

Beliebtes Rollenspiel als Kaufanreiz für die PlayStation-2-Konsole. Zeitgleich mit der Verfügbarkeit der deutschen Version von "Final Fantasy X" (FFX) wird am 29. Mai die PlayStation 2 im Paket mit dem PlayStation-2-Rollenspiel erhältlich sein. In Japan und den USA ist FFX seit Anfang des Jahres erhältlich und wurde dort bereits über sieben Millionen Mal verkauft - Sony hofft, damit auch in Deutschland die Spieler endgültig von den Fähigkeiten der Konsole überzeugen und weitere Käufer gewinnen zu können.

DivX-Version 5.0.2 - Wiedergabe von Videos verbessert

Optimierungen für geringere Prozessorbelastung. DivXNetworks hat seinen DivX getauften leistungsfähigen MPEG4-Codec erneut überarbeitet: Die Version 5.0.2 bringt Optionen zur ruckfreieren Wiedergabe auf langsamen Rechnern mit sich, soll zudem die Geschwindigkeitseinbußen (rund 7 Prozent) beim Kodieren von Videos beseitigen, welche die Version 5.0.1 laut den Programmierern aus nicht geklärten Gründen mit sich brachte, und auch die Bildqualität beim Kodieren etwas verbessern.

Linux-Kit für PlayStation 2 ab Mai in Deutschland erhältlich

Für rund 289,- Euro inklusive Festplatte, Ethernet-Adapter und Peripherie. Voraussichtlich ab 22. Mai will Sony Computer Entertainment auch in Deutschland mit der Auslieferung des Linux-Kits für die PlayStation 2 beginnen. Anwender mit Linux-Kenntnissen erhalten damit Zugriff auf Breitband-Internetdienste und sollen eine Vielzahl an Applikationen wie E-Mail nutzen oder programmieren sowie selbst Spiele für die PlayStation 2 schreiben können.
undefined

Xtender - Der erste Xbox-Modchip

Auslieferung noch im Mai? Mit dem "Xtender Modchip" sollen in Kürze auch Besitzer von Xbox-Konsolen Importspiele, "Sicherheitskopien" und vielleicht auch eigene Software abspielen können, sofern sie gewillt sind, ihre Garantie zu verlieren. Der erste Xbox-Modchip soll auf allen Xbox-Konsolen laufen, unabhängig von der Region.

Preiskrieg geht weiter: Xbox drastisch im Preis gesenkt

Konsole wird um ein Drittel billiger. Bereits einen Tag nach der Ankündigung von Sony, den Verkaufspreis der PlayStation 2 um 100,- US-Dollar zu senken, gibt auch Microsoft die Preissenkung der eigenen Konsole bekannt. Auch die Xbox wird ab sofort in den USA für nur noch rund 200,- Dollar angeboten.

Auch ESS Technology plant MPEG4-Chips

Erste Muster ab Anfang 2003 erhältlich. Nachdem bereits Texas Instruments ankündigte, MPEG4- bzw. DivX-fähige Chips zu entwickeln, folgt nun auch der Multimedia-Chip-Hersteller ESS Technology. ESS plant, MPEG2- und MPEG4-fähige Chips herzustellen, die nicht nur dekodieren, sondern auch kodieren können sollen.

GameCube verkauft sich in Europa gut

400.000 verkaufte Konsolen in einer Woche. In Europa hat Nintendos neue Konsole einen recht guten Einstand feiern können: Bereits in der ersten Woche nach Launch des GameCube konnten 400.000 Geräte abgesetzt werden. So waren innerhalb der ersten Woche 80 Prozent des gesamteuropäischen Lagerbestandes, der zum Launch zur Verfügung stand, durchverkauft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PlayStation 2 jetzt zum Dumping-Preis erhältlich

Sony kündigt lang erwartete Preissenkung an. Die von Analysten seit einiger Zeit antizipierte Preissenkung der PlayStation 2 tritt zumindest in den USA ab sofort in Kraft: Anstelle von bisher 299,- US-Dollar kostet die Konsole nun nur noch 199,- US-Dollar.

Auch der GameCube geht online

Nintendo gibt Online-Pläne bekannt. Nachdem sich Nintendo bisher eher bedeckt hielt, was die Online-Pläne für die GameCube-Konsole betraf, hat man nun das erste Online-Zubehör für die Konsole vorgestellt. Ab Herbst werden Spieler sowohl per Breitband-Adapter als auch per Modem online gegeneinander spielen können.
undefined

PowerMax 600: Neues Subwoofer-System von Teac

Ausweitung der PowerMax-Serie. Die bereits seit Jahren existierende PowerMax-Serie von Teac wird nun um ein weiteres Modell erweitert: Das Subwoofer System PowerMax 600 richtet sich mit seinen zwei kleinen Satelliten und einem kompakten Subwoofer vor allem an preisbewusste PC-Spiele-Fans.

TFT-Monitor für den GameCube von Hama

Konsole wird durch Monitor unabhängig vom TV-Gerät. Passend zum am 3. Mai in Deutschland eingeführten GameCube von Nintendo bietet Hama eine Reihe neuer Zubehörprodukte für die Spielekonsole. Das auffälligste darunter ist sicherlich ein TFT-Monitor mit 5-Zoll-Display und vier im Gehäuse integrierten Lautsprechern.

Unterwegs mit MP3: Neue Panasonic-Autoradios

CD-Receiver CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472. Mit den CD-Receivern CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472 bringt Panasonic CD-Autoradios, die auch Musiktitel im MP3-Format abspielen. Die Geräte können bis zu acht Stammverzeichnisse und insgesamt bis zu 254 Unterverzeichnisse und/oder Dateien lesen. Weist eine CD mehr Verzeichnisse auf, kann sie allerdings nach Angaben von Panasonic unter Umständen nicht gelesen werden.

Texas Instruments goes DivX

TMS320DSC25 als System-on-Chip-Lösung für Unterhaltungselektronik. Texas Instruments (TI) hat angekündigt, den DivX getauften MPEG-4-Codec von DivXNetworks in einen TMS320DSC25 getauften digitalen Signalprozessor (DSP) zu integrieren. Damit will man die erste Embedded-Lösung anbieten, mit der entsprechende Set-Top-Boxen, tragbare Videoplayer und DVD-Player DivX-Videos wiedergeben können sollen.

Ministerpräsident Beck: Extreme Gewaltfilme weg vom TV

Bayerischer Innenminister will Produktions- und Verleihverbot. In der Diskussion um Gewalt im Fernsehen hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sich dafür ausgesprochen, extreme Gewaltfilme künftig wenn notwendig auch "zwangsweise" in das späte Abendprogramm zu verlegen, schreibt der Spiegel.

Videostreams: 48. Internationale Kurzfilmtage in Oberhausen

Lebt die Konvergenz? Film und Internet wachsen zusammen. Am 2. Mai 2002 beginnen die Kurzfilmtage in Oberhausen. Auch dieses Jahr ist der IP-Carrier mediaWays als Sponsor dabei. Nach ersten gemeinsamen Streamingprojekten und dem Relaunch der Internetplattform kurzfilmtage.de im Oktober letzten Jahres bauen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen GmbH und der Provider ihre Zusammenarbeit aus.

Video-Messaging auf einem Nokia 7650 gezeigt

PacketVideo und Wiral: Mobile Videobotschaften für Symbian. Wie sich Videobotschaften von Handy zu Handy austauschen lassen, haben PacketVideo, Spezialist für Video- und Audio-Streaming im Mobilfunk, und Wiral, Anbieter von drahtlosen Instant-Messaging-Lösungen, auf der Symbian Developer Conference in London gezeigt. Die Video-Messaging-Lösung für Symbian-kompatible Geräte lief auf einem Nokia-7650-Handy und nutzt die von Wiral entwickelten Technologien für drahtloses Instant-Messaging und Nachrichten-Routing.

Deutsches Winamp mit Ogg-Vorbis-Unterstützung

Winamp 2.80 mit zahlreichen kleinen Bugfixes und Detail-Verbesserungen. Mit der Version 2.80 von Winamp spielt der Audio-Player nun auch Musikdateien im Format Ogg Vorbis (.ogg) ab, das sich langsam aber stetig zu einer Konkurrenz von MP3 entwickelt. Ansonsten bringt die neue Winamp-Version nur wenig Neues. Die Berliner MP3-Site mpex.net bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Players an.
undefined

Prototyp: Infineon integriert MP3-Player in die Kleidung

"Wearable Electronics" bald für Unterhaltung, Medizin, Pflegewesen und Logistik? Infineon hat erstmals funktionsfähige Prototypen von Mikroelektronik-Schaltungen zur Integration in "intelligente" Textilien bzw. Kleidung vorgestellt, um den Stand der Entwicklung und die Verfügbarkeit von Grundlagentechnologien zu zeigen. Unter den Prototypen der Gattung "Wearable Electronics" befindet sich ein sprachgesteuerter MP3-Player, der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode in München entwickelt wurde.

DivX-5.0.1-Encoder nun auch für Linux-Nutzer

Pro-Version lässt noch auf sich warten. DivXNetworks überarbeitete DivX-5.0.1-Videokompressionssoftware ist nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Linux erhältlich. Neben dem Player ist nun auch erstmals ein Encoder zum Erstellen von DivX-5-Inhalten unter Linux dabei.
undefined

Rio Volt SP50 - Neuer MP3-CD-Player für Einsteiger

Auch "kleinster" Rio-MP3-Player zeigt ID-Informationen an. Sonicblue hat sein Angebot von tragbaren MP3-Playern der Rio-Serie um einen MP3-CD-Player für den Einsteigerbereich erweitert. Der Rio Volt SP50 spielt - wie seine großen Brüder Rio Volt SP90 und SP250 - Music-CDs und MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Medien ab, wobei auch Titel-Informationen (per ID3-Tag) im Display dargestellt werden.

Bewegung bei der MPEG4-Lizenzierung

MPEG LA diskutiert neues Lizenzmodell für MPEG4. Die MPEG LA, die größte Gruppe von MPEG4-Patent-Inhabern, macht sich noch einmal Gedanken über die geplanten Lizenzmodelle für den neuen Videokompressionsstandard. Bisher wurde ein Lizenzmodell diskutiert, das nicht nur Hersteller entsprechender Player und Software zur Kasse bitten soll, sondern auch Inhalteanbieter, die Videos streamen wollen. Apple hält aus diesem Grund bisher sein fertig gestelltes Quicktime 6 mit MPEG4-Unterstützung zurück.

Musik-Piraterie im Internet trifft vor allem Superstars

Tausch digitaler Musik fördert unbekannte Künstler. Laut einer Studie der Buffalo School of Management und der Connecticut School of Business wird der illegale Tausch von MP3-Dateien über das Internet die Musik-Industrie zwar nicht an den Rand des Ruins bringen, aber zumindest einigen der Superstars beträchtliche Einnahmeeinbußen bescheren. Unbekannte Künstler hingegen würden vom Netz eher profitieren, so das Ergebnis der Studie.

RealVideo 9 - Bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams

Neues RealAudio Surround bringt Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams. RealNetworks hat seine Audio- und Videokompression verbessert und verspricht, dass seine neue Kompressionstechnik RealVideo 9 bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams als der Vorgänger RealVideo 8 ermöglicht. Ebenfalls neu ist, dass mit dem neuen "RealAudio Surround" Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams (ab 44 Kbps) möglich wird.

Envivio: Ein MPEG4-Codec für alle Player

MPEG-4 Plug-in für Windows Media Player, Quicktime und RealOne. Der MPEG4-Spezialist Envivio bietet jetzt einen kostenlosen MPEG4-Codec zur Wiedergabe von MPEG4-Streams an, der mit einer Vielzahl von Video-Playern genutzt werden kann. Neben dem Windows Media Player unterstützt Envivio auch QuickTime und RealOne.

ATI: AIW Radeon 8500 Grafikkarte nun mit 128 MByte Speicher

Ab Ende Mai/Anfang Juni auch in Europa von Guillemot/Hercules. Nachdem ATI in den USA bereits seit März seine Radeon-8500-Grafikkarten in einer Version mit 128 MByte anstatt 64 MByte DDR-SDRAM ausliefert, wird dort nun auch eine All-in-Wonder Radeon 8500 mit 128 MByte DDR-SDRAM erscheinen. Die All-in-Wonder Radeon 8500 verwandelt den PC dank integriertem Stereo-TV-Tuner, Video-Ein- und Ausgängen sowie Fernbedienung leicht in einen digitalen Videorekorder.
undefined

Nintendo senkt GameCube-Preis

Preissenkung bereits vor der Markteinführung. Nachdem Microsoft bereits den Preis seiner Xbox drastisch gesenkt hat, senkt nun auch Nintendo - bereits vor Markteinführung - den Preis des GameCube. Bisher sollte der GameCube am 3. Mai 2002 für 249,- Euro verkauft werden.

Philips mit Hard- und Software-MHP-Lösung für Entwickler

Interaktivität und Breitband-Streaming für digitales TV. Philips will den Herstellern von Unterhaltungselektronikgeräten den Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen einfacher machen und bringt eine integrierte Silicon-and-Software-Lösung für interaktive digitale Fernsehgeräte auf den Markt, die auf dem offenen Multimedia Home Platform Standard basiert.

HDMI - DVI fürs Wohnzimmer integriert Audio und Kopierschutz

Digitale Audio/Video-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik vorgestellt. Die Hersteller Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba haben eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine digitale Video-/Audio-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik entwickeln will: Das "High Definition Multimedia Interface" (HDMI) soll zwar zu DVI kompatibel sein, wird jedoch nicht nur digitale Bild-Informationen, sondern auch digitalen Mehrkanal-Ton übertragen.

IFPI: Piraterie lässt Umsatz mit Musik weltweit sinken

Umsatzrückgang um 5 Prozent. Nach Angaben der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), die die Interessen einer großen Anzahl an Unternehmen der Plattenindustrie vertritt, sank der weltweit mit Tonträgern generierte Umsatz 2001 um 5 Prozent. In Stückzahlen ausgedrückt sank der Absatz um 6,5 Prozent.

OpenTV und Panasonic entwickeln Internet-fähige Set-Top-Box

Neuer Versuch zur Medienkonvergenz. Im April 2002 wollen Panasonic und OpenTV eine Internet-fähige Set-Top-Box auf den Markt bringen. Die neue Box arbeitet mit dem Betriebssystem von OpenTV und wird vom Matsushita Konzern unter der Marke Panasonic produziert. Die Panasonic Universal Set-Top-Box TU-DSF41 wurde für die Satelliten-Plattform F.U.N. (Free Universe Network) entwickelt und basiert auf der OpenTV-Plattform-Technologie, dem Herzstück der interaktiven TV-Lösungen von OpenTV. Ebenfalls integriert wurde ein HTML-Browser.
undefined

Neue Creative Jukebox mit Firewire und MP3-Aufnahme

MP3-Player mit 20-GByte-Festplatte. Mit der Jukebox 3 hat Creative einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 20-GByte-Speicher angekündigt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen neben dem USB- auch einen Firewire-Anschluss bietet und darüber hinaus selbst im MP3-Format aufzeichnen kann.

Sony Computer Entertainment Deutschland meldet Rekordumsatz

850.000 PlayStation 2 in Deutschland - noch stärkeres Wachstum angestrebt. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) erzielte im Geschäftsjahr 2001/2002, das am 31. März 2002 endete, mit rund 312 Millionen Euro den höchsten Umsatz seit Unternehmensgründung. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz (circa 215 Millionen Euro) wurde ein Zuwachs von rund 45 Prozent erreicht.

Xbox-Produktion wegen geringer Nachfrage zurückgefahren

Flextronics stellt weniger Konsolen her. Der Elektronikhersteller Flextronics, einer der offiziellen Xbox-Produzenten, hat die Produktion der Microsoft-Spielekonsole jetzt deutlich zurückgefahren. Dies berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf zwei US-Analysten, die eine Bewertung von Flextronics vorgenommen haben.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.

DivX 5.0.1 - Erster Bugfix für DivX-5-Videokompression

DivXNetworks verspricht bessere Bildqualität und weniger Fehler. DivXNetworks hat ein kleineres Update für die MPEG4-basierte Videokompressions-Software DivX 5.0 herausgebracht. Die Version 5.0.1 verbessert nicht nur die mit der Version 5.0 eingeführte psychovisuelle Modellierung ("psychovisual modeling"), die gesparte Bits nun besser neu verteilen und damit bessere Bildqualität bieten soll, sondern behebt auch verschiedene Probleme.

e.Digital will DivX-Hardware entwickeln

Bald tragbare DivX-Videoplayer, DivX-fähige DVD-Player und Digitalvideorekorder? Nachdem bereits Sigma Designs eine Partnerschaft mit DivXNetworks sowie eine erste DivX-Hardware angekündigt hat, folgt nun auch e.Digital. Gemeinsam mit DivXNetworks sollen DivX-zertifizierte Geräte entwickelt und vermarktet werden, darunter tragbare DivX-fähige Video-Player, DVD-Player, Digitalvideorekorder, Heim-Videoserver, Set-Top-Boxen und digitale Videokameras.

Software macht Linux-PCs zum digitalen Videorekorder

Video Disk Recorder in der Version 1.0 veröffentlicht. Mit der Software "Video Disk Recorder" (VDR) steht jetzt eine kostenlose Lösung zur Verfügung, mit der sich ein alter PC in einen digitalen Videorekorder verwandeln lässt. Die Linux-Software bietet dabei unter anderem Timeshifting und ein komfortables On Screen Display.

Panasonic bringt MHP Application Developer Kit

Soft- und Hardware zur Erstellung interaktiver TV-Anwendungen. Multimediaentwicklern, Sendeanstalten, Content-Providern, Kabelnetz-Betreibern und Herstellern im Bereich Digitales Fernsehen stellt Panasonic jetzt ein MHP Application Developer Kit (ADK) zur Herstellung standardkonformer MHP-Anwendungen vor. Mit diesem Soft- und Hardware-Paket lassen sich Applikationen entwickeln, testen und überarbeiten.
undefined

X-traFun - Weiterer Bluetooth-Adapter für Game Boy Advance

Auch für Game Boy Color nutzbar. Nachdem der Hersteller nReach schon im Dezember 2001 einen Bluetooth-Adapter für den Game Boy Advance (GBA) angekündigt hat, folgt nun auch das US-Unternehmen X-traFun. Dessen gleichnamiger Bluetooth-Adapter X-traFun soll das drahtlose Spielen, Chatten, den E-Mail-Versand und -Empfang sowie das Betrachten von WML-Seiten (WAP) allerdings auch auf dem älteren Game Boy Color erlauben.

Xbox: Verkaufsflop in Japan

Verkaufszahlen liegen unter Erstauslieferungsmenge. Von vorneherein war davon auszugehen, dass Microsoft mit der Xbox auf dem japanischen Markt einen schweren Stand haben würde, erste Analysen der bisher abgesetzten Konsolenzahl sind allerdings noch deutlich schlechter als erwartet: Während Bloomberg 165.000 verkaufte Konsolen meldet, geht Reuters von etwa 190.000 Konsolen aus.

Thrustmaster bringt Gamepads im Fußball-WM-Design

Drei PC-Produkte ab Ende April erhältlich. Im Zuge der Bekanntgabe der Lizenzvereinbarung mit dem 2002 FIFA World Cup in Korea und Japan hat Thrustmaster drei PC-Produkte vorgestellt, die ab Ende April erhältlich sind. Dabei handelt es sich um neue Game-Pads, die über ein Fußball-Trikot-Design verfügen.

Apple kündigt DVD Studio Pro 1.5 für MacOS X an

Professionelle DVD-Erstellung am Mac. Apple hat die sofortige Verfügbarkeit von DVD Studio Pro 1.5 bekannt gegeben. Die neue Version der professionellen DVD-Authoring-Software läuft unter MacOS X und soll durch hohe Stabilität sowie die Konvertierung in das MPEG-2-Format und die Zusammenstellung von Projekten im Hintergrund punkten.

VPVision - Open-Source Videorekorder-Software von On2

Erste Vorabversion zum Download für experimentierfreudige Windows-Nutzer. On2 Technologies hat bereits seine VP3-Kompressionstechnik unter Open Source gestellt, nun bietet der Kompressions-Entwickler noch die passende PVR-Software (Personal Video Recording) dazu: Mit der lizenzfreien Open-Source-Software VPVision lässt sich ein PC mit TV-Tuner oder Videocapturing-Hardware als digitaler Videorekorder inklusive Funktionen wie gleichzeitiger Aufnahme und zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shifting") nutzen.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

Studie: Xbox hinter PlayStation und GameCube

Elektronischer Spielemarkt mit dynamischem Wachstum. Nach einer Studie von Datamonitor wird der Markt für elektronische Spiele in den nächsten drei Jahren ein lebhaftes Wachstum erleben, wofür vor allem die neuen Spielekonsolen verantwortlich sind. Aus dem Dreikampf der Hersteller Sony, Nintendo und Microsoft wird dabei laut den Analysten Sony als Gewinner hervorgehen.

Reg TP gibt grünes Licht für digitales Fernsehen

Regeln zur Frequenzzuteilung für DVB-T veröffentlicht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) veröffentlichte jetzt in ihrem Amtsblatt die Eckpunkte für das Frequenzzuteilungsverfahren zur Einführung des terrestrischen digitalen Fernsehens (DVB-T). Damit ist das grundsätzliche Frequenzvergabeverfahren als Ausschreibungsverfahren mit einem vorgeschalteten Antragsverfahren einschließlich der Ausschreibungsbedingungen abschließend geregelt.