IFPI: Piraterie lässt Umsatz mit Musik weltweit sinken
Umsatzrückgang um 5 Prozent
Nach Angaben der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), die die Interessen einer großen Anzahl an Unternehmen der Plattenindustrie vertritt, sank der weltweit mit Tonträgern generierte Umsatz 2001 um 5 Prozent. In Stückzahlen ausgedrückt sank der Absatz um 6,5 Prozent.
Die IFPI gibt weiterhin an, dass dieser Rückgang nicht auf ein gesunkenes Interesse an Tonträgern zurückzuführen sei. Die Nachfrage hätte im Gegenteil sogar noch zugenommen, die vielfältigen Möglichkeiten, Musik illegal zu vervielfältigen, hätten aber einen Umsatzeinbruch verursacht.
Jay Berman, CEO der IFPI, zu den Zahlen: "Die internationale Musikindustrie war 2001 einem gewaltigen Sturm auf Grund der kombinierten Wirkungen der Massen-Kopiererei und Piraterie, dem Wettbewerb von anderen Produkten und einem allgemeinen wirtschaftlichen Abschwung ausgesetzt. Die Probleme dieser Industrie resultieren aber nicht aus einer gesunkenen Popularität von Tonträgern, sondern beruhen auf der Tatsache, dass der kommerzielle Wert durch Piraterie beständig abnimmt."
Entgegen dem Trend entwickelten sich die Märkte in Frankreich und Großbritannien, wo die Umsätze um 10 bzw. 5 Prozent zunahmen. In Deutschland hingegen gingen die Umsätze um 9,2 Prozent zurück.
Eine Umfrage unter 10.000 Konsumenten in Deutschland ergab zudem laut der IFPI, dass 18 Prozent der Befragten nach eigenen Angaben weniger CDs kaufen wegen der Möglichkeit, CDs zu brennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oh wohl habe ich den SINN verstanden... Aber Du hast anscheinend mich nicht verstanden...
Tut mir leid, aber Du hast den SINN dieser ganzen Diskussion nicht verstanden ! Es geht...
tut mir leid, aber der Vergleich hinkt ! Eine CD von xyz gibt es halt nur vom abc...
Ok, da hast Du recht. Und Dein Schluss - Satz ist richtig! Treffender hätte man es icht...