IFPI: Piraterie lässt Umsatz mit Musik weltweit sinken

Umsatzrückgang um 5 Prozent

Nach Angaben der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), die die Interessen einer großen Anzahl an Unternehmen der Plattenindustrie vertritt, sank der weltweit mit Tonträgern generierte Umsatz 2001 um 5 Prozent. In Stückzahlen ausgedrückt sank der Absatz um 6,5 Prozent.

Artikel veröffentlicht am ,

Die IFPI gibt weiterhin an, dass dieser Rückgang nicht auf ein gesunkenes Interesse an Tonträgern zurückzuführen sei. Die Nachfrage hätte im Gegenteil sogar noch zugenommen, die vielfältigen Möglichkeiten, Musik illegal zu vervielfältigen, hätten aber einen Umsatzeinbruch verursacht.

Jay Berman, CEO der IFPI, zu den Zahlen: "Die internationale Musikindustrie war 2001 einem gewaltigen Sturm auf Grund der kombinierten Wirkungen der Massen-Kopiererei und Piraterie, dem Wettbewerb von anderen Produkten und einem allgemeinen wirtschaftlichen Abschwung ausgesetzt. Die Probleme dieser Industrie resultieren aber nicht aus einer gesunkenen Popularität von Tonträgern, sondern beruhen auf der Tatsache, dass der kommerzielle Wert durch Piraterie beständig abnimmt."

Entgegen dem Trend entwickelten sich die Märkte in Frankreich und Großbritannien, wo die Umsätze um 10 bzw. 5 Prozent zunahmen. In Deutschland hingegen gingen die Umsätze um 9,2 Prozent zurück.

Eine Umfrage unter 10.000 Konsumenten in Deutschland ergab zudem laut der IFPI, dass 18 Prozent der Befragten nach eigenen Angaben weniger CDs kaufen wegen der Möglichkeit, CDs zu brennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Straider 22. Apr 2002

Oh wohl habe ich den SINN verstanden... Aber Du hast anscheinend mich nicht verstanden...

tnewman 18. Apr 2002

Tut mir leid, aber Du hast den SINN dieser ganzen Diskussion nicht verstanden ! Es geht...

tnewman 18. Apr 2002

tut mir leid, aber der Vergleich hinkt ! Eine CD von xyz gibt es halt nur vom abc...

Compuman 18. Apr 2002

Ok, da hast Du recht. Und Dein Schluss - Satz ist richtig! Treffender hätte man es icht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /