DivX-Version 5.0.2 - Wiedergabe von Videos verbessert
Optimierungen für geringere Prozessorbelastung
DivXNetworks hat seinen DivX getauften leistungsfähigen MPEG4-Codec erneut überarbeitet: Die Version 5.0.2 bringt Optionen zur ruckfreieren Wiedergabe auf langsamen Rechnern mit sich, soll zudem die Geschwindigkeitseinbußen (rund 7 Prozent) beim Kodieren von Videos beseitigen, welche die Version 5.0.1 laut den Programmierern aus nicht geklärten Gründen mit sich brachte, und auch die Bildqualität beim Kodieren etwas verbessern.
Um die Wiedergabe bei geringerer Prozessorbelastung zu ermöglichen, findet sich in den Codec-Einstellungen nun unter anderem eine standardmäßig aktivierte Smooth-Playback-Option. Wird diese deaktiviert, soll B-Frame-kodiertes Video mit weniger Prozessorbelastung wiedergegeben werden. Dank eines speziellen Zwischenspeichers kann dabei allerdings mitunter das letzte Einzelbild eines DivX-Videos verschluckt werden.
Mittels "YUV Extended Mode"-Option kann nun auch der YV12-Farbmodus zur Wiedergabe genutzt werden, was zwar dank ausschließlicher Nutzung des schnelleren Hardware-Overlays die rasantere Dekodierung von DivX-Videos erlauben, aber nicht mit allen Grafikkarten funktionieren soll, die Helligkeit/Kontrast/Sättigungs-Regler sperrt und bei DirectShow-basierten Playern die Wiedergabe von mehr als einem Video gleichzeitig verhindert.
Die Optimierungen im Dekoder sollen eine konsistentere Wiedergabe insbesondere auf schwächeren Prozessoren ermöglichen. So könne ein 466-MHz-Pentium-III-PC in Echtzeit Videos mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten mit B-Frames und GMC bei 80-prozentiger Prozessor-Auslastung wiedergeben.
Der Dekoder soll darüber hinaus nun mit besserer Unterstützung für einige Grafikkarten aufwarten können. Falls ein bestimmter Farbmodus Probleme macht, kann mittels eines Registry-Key ein erwünschter Farbmodus nun auch direkt erzwungen werden. Lediglich auf Grafikkarten mit 8 MByte und mehr Speicher soll eine neue "Double Buffering"-Option funktionieren; sie zwingt die Grafikkarte, einen zweiten Puffer für die Videowiedergabe einzurichten, was eine ruckfreiere Wiedergabe ermöglichen soll. Um die Wiedergabequalität nochmals zu verbessern, gibt es nun eine auswählbare "Film Effect"-Option, ein Filter, der das Bild wärmer erscheinen lassen und somit die wahrgenommene Bildqualität anheben soll.
Bei der Kodierung von Videos wurden in DivX 5.0.2 die Grundeinstellungen der psychovisuellen Modellierung leicht verändert, was in schwarzen und einfarbigen Bildregionen Block-Artefakte verringern soll. Allerdings gilt dies nur für die kostenpflichtige Pro-Version des Video-Codecs und dessen kostenlose, aber werbefinanzierte Version. Beseitigt worden sein sollen zudem eine Menge Speicherlecks, die den Encoder während langer Kodiervorgänge bremsen konnten.
Die restlichen behobenen Bugs drehen sich um den Decoder: Bei der Wiedergabe sollen bei veränderten Helligkeits- und Kontrast-Einstellungen am rechten Rand des Bildschirms keine dunklen oder hellen Streifen mehr auftreten. Bei der Wiedergabe soll nun auch der Wiedergabe-Balken schnell verschoben werden können, ohne dass es dabei zu Problemen kommt. Unter Windows 98 soll die Applikation zum Einstellen der Decoder-Optionen nun nicht mehr abstürzen - dies versprach DivXNetworks zwar bereits für DivX 5.0.1, diesmal soll es jedoch richtig behoben sein.
DivXNetworks stellt die Versionen DivX 5.0.2 und DivX Pro 5.0.2 auf Divx.com zum Download für Windows-Nutzer zur Verfügung. Beinhaltet ist die Wiedergabe-Software DivX Player in der neuen Version 2.0 Alpha 4, die aber neuerdings nicht mehr mitinstalliert werden muss. DivX Player 2.0 Alpha 4 erlaubt nun die Deaktivierung von Bildschirmschonern bei der Wiedergabe, behebt einige Fehler und wurde auf den neuen Decoder angepasst. DivX 5.0.2 für Linux und MacOS sind noch nicht erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
eyyyyyy ich will den divx playa jetzzzzzzzzzzzz und keinen deutschunterricht!!sorry,aber...
Hm, wann hast du das letzte mal einen Blick in's deutsche Usenet geworfen? Das mag in...
moin lieber tom, ich denke eher du bist noch nicht lange im internet,sonst würdest du...
Öhm, ich will ja mal nichts sagen, aber du hast es auch nicht gerade mit der...