Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Hörtest von digitalen Audio-Formaten läuft an

MP3-Nachfolger im Qualitätstest. Das Computermagazin c't hat einen Hörtest gestartet: Es geht um die Frage, welchem Audio-Format die Zukunft gehört. Als Tester konnten unter anderem der Popstar Mousse T., die Sopranistin Carmen Fuggiss und ein blinder Toningenieur gewonnen werden. In einer Internet-Umfrage von heise online kann sich zusätzlich jeder Interessierte an dem Test beteiligen.
undefined

Fast bringt zwei Digitalvideorekorder mit hoher Kapazität

Auch ohne Internet-Anbindung per tvtv.de fernsteuerbar. Die Fast TV Server AG hat die Digitalvideorekorder-TV-Server TVS 100 und TVS 200 angekündigt, die - entsprechende Qualitätseinschränkungen in Kauf genommen - 100 bzw. 200 Stunden Aufnahmekapazität bieten sollen. Während der TVS 100 eine 80-GByte-Festplatte beherbergt, ist es beim TVS 200 eine 160-GByte-Festplatte.

XVID: Sigma Designs verstößt gegen die GPL

Entwicklung des Open-Source-MPEG-4-Video-Codecs vorübergehend eingestellt. Die Entwickler des freien XVID-MPEG-4-Video-Codecs werfen der Firma von Sigma Designs Inc. vor, mit ihrem REALmagic MPEG-4 Video Codec eine nichtautorisierte Kopie der XVID-Software anzubieten und somit die Urheberrechte der XVID-Entwickler zu verletzen. Als Konsequenz aus der Lizenzverletzung und um Sigma Designs unter Druck zu setzen hat das XVID-Team seine Entwicklung vorerst eingestellt.

Zwei Panasonic-MP3-CD-Spieler angekündigt

SL-MP30 und SL-MP35 unterscheiden sich durch Titelanzeige. Panasonic hat zwei portable CD-Spieler vorgestellt, die neben Audio-CDs auch Daten-Scheiben mit MP3-codierten Musikstücken abspielen können. Der SL-MP30 und der SL-MP35 von Panasonic spielen mit einer Wiedergabe von 32 bis 320 Kilobit pro Sekunde MP3-Songs in jeder MP3-Qualitätsstufe ab und unterstützen die variable Bitrate. Der integrierte Sampling Rate Decoder verarbeitet Frequenzen von 1, 48, 44, und 32 Kilohertz. Die Geräte lesen auch CD-RW-Scheiben und Multi-Session-CDs aus.

Real stellt universellen Media-Player vor

RealOne brennt CDs und nutzt nun auch WMA und QuickTime MPEG-4. RealNetworks hat jetzt mit der neuen Version des RealOne-Players seinen ersten universellen Media-Player veröffentlicht. RealOne 2.0 unterstützt nun RealAudio, RealVideo, MP3, Windows Media sowie QuickTime MPEG-4 und rund 50 weitere Formate. Allerdings muss dazu der Windows Media Player oder QuickTime installiert sein.

Pioneer baut DVD-Werk zur Plasma-Display-Herstellung um

Ausstieg aus der Produktion von DVDs und anderen optischen Medien. Das japanische Unternehmen Pioneer hat angekündigt, dass man das in Tatomi, Yamanashi lokalisierte Werk seiner japanischen Tochtergesellschaft Pioneer Video Corporation (PVC) ab Ende März 2003 komplett auf die Produktion von Plasma-Display-Panelen umstellen werde. Grund dafür sei die steigende Nachfrage nach Plasma-Displays.

Dazzle kombiniert MPEG2-Encoder und Speicherkartenlaufwerk

DVD Creation Station 200 ab Ende September für die USB-Schnittstelle erhältlich. Dazzle hat eine externe Hardware mit Netzteil angekündigt, die eine Kombination aus Videoschnittlösung und Multiformat-Speicherkartenlesegerät ist und über die USB-Schnittstelle an den PC angeschlossen wird. Das "DVD Creation Station 200" ("DCS 200") getaufte Produkt beherbergt einen MPEG-2-Encoder-Chip, der analoges Videomaterial komprimiert über die USB-1.1-Schnittstelle in den PC überträgt.

Videorekorder-Software Showshifter integriert DivX

Aufnahme direkt ins oder anschließende Umwandlung ins DivX-5-Kompressionsformat. Mit der Software Showshifter Version 1.75 können schnelle PCs mit TV-Karte oder Grafikkarte mit TV-Tuner nun Fernsehsendungen auch direkt ins DivX-5-Format aufnehmen. Mittels des elektronischen Programmführers (EPG) "tvtv" erhalten auch europäische Nutzer eine kostenlose Online-Fernsehzeitung hinzu.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Xbox Linux 0.1 verfügbar

Erste Xbox-Linux-Version erlaubt den Netzwerkzugriff per Telnet. Die Mitglieder des ehrgeizigen "Xbox Linux Project" haben es geschafft, Linux erstmals erfolgreich auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen zu bringen. Auf den von Sourceforge gehosteten Projektseiten findet sich die bootfähige Version 0.1 bereits zum Download.
undefined

OpenXbox - Lik-Sang erwirbt deutsches Xbox-Modchip-Projekt

Einfach einzulötender Chip erlaubt das Einspielen eigener Xbox-BIOS-Versionen. Der Spielekonsolenzubehör-Versender Lik-Sang hat das deutsche Modchip-Projekt OpenXbox erworben, mit dem man die Xbox zum PC wandeln kann. OpenXbox muss mit lediglich neun Lötverbindungen eines freien Header (nicht bestückter Pfostenstecker) auf der Platine der geöffneten Xbox installiert werden und erlaubt dann das Einspielen anderer BIOS-Versionen.

David TV - Tobit-Software macht PC zum Videorekorder

MPEG2-Aufzeichnung mit handelsüblicher TV-Karte - DivX-Kompression angedacht. Das bisher eher für seine Unified-Messaging-Lösungen bekannte deutsche Unternehmen Tobit bietet nun mit David TV auch eine Software, mit der sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung mausern sollen. Voraussetzung ist allerdings eine eingesteckte TV-Karte.

Magix Music Maker in neuer Version

Musik-Software unterstützt nun auch VST-Instrumente. Der neue Magix Music Maker 2003 erscheint wieder in einer Classic- und einer Deluxe-Ausführung. Als große Verbesserung bietet die Musik-Software nun eine VST-Schnittstelle, über die sich VST-Instrumente integrieren lassen. Die weiteren Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen und den Funktionsumfang erhöhen.

DGN stellt MP3-Player im Stoppuhr-Format vor

Diktiergerät, Datenspeicher und Uhr in einem. Digital Global Network, die Firma, die die MPIO-MP3-Geräte herstellt, hat mit dem Dion DMX einen neuen portablen Unterhaltungskünstler in der Größe einer Stoppuhr auf den Markt gebracht.

Xbox Live startet am 15. November in den USA

Termine für Deutschland und Japan noch nicht genannt. Am 15. November, genau ein Jahr nachdem Microsoft seine Spielekonsole eingeführt hat, soll die Xbox in den USA online gehen. In einer an diesem Abend veröffentlichten Pressemitteilung bestätigte der Hersteller damit erste Meldungen, die seit gestern Abend im Netz die Runde machten.

Transmission Films - Video-on-Demand für Indie-Filme

Download per eDonkey-Nachfolger Overnet, Betrachtung per Windows Media Player. Mit Transmission Films ist ein neuer Video-on-Demand-Dienst für die Independent-Filmszene an den Start gegangen, die gegen Bezahlung die Betrachtung von zuvor heruntergeladenen Filmen erlaubt. Der Download erfolgt dabei über das noch in der Testphase steckende Filesharing-Programm Overnet, den Nachfolger des beliebten Tauschnetzwerks eDonkey.

Cinelerra 1.0: Professionelle Videobearbeitung für Linux

Heroine Virtual stellt GPL-Videobearbeitungssoftware vor. Heroine Virtual hat jetzt einen Monat früher als geplant die Videobearbeitungssoftware Cinelerra 1.0 für Linux veröffentlicht. Damit richtet sich Heroine vor allem an professionelle Nutzer, die komplette Filme bearbeiten wollen und nicht an Heimanwender, denen an einem einfachen Interface gelegen ist.

Winamp 3 nun auch in Deutsch erhältlich

MPeX.net bietet deutsche Distribution der Audiowiedergabesoftware. Letzte Woche hat Nullsoft in den USA die neue Winamp Version 3.00 fertig gestellt und zum Download freigegeben. MPeX.net bietet bereits seit Anfang 2001 und der Version 2.72 eine deutschsprachige Winamp-Distribution an - nun gibt es auch ein eingedeutschtes Winamp 3.00 von der Berliner Musik-Website.
undefined

Mega-Q - Festplatten-MP3-Player fürs Auto

MP3s bis 384 kbps unterwegs und zu Hause hören. WTN-Online hat mit dem "Mega-Q" einen neuen Auto-MP3-Player ins Angebot aufgenommen. In das 21,5 x 12 x 4,2 cm große Gerät sollen handelsübliche 3,5-Zoll-IDE-Festplatten mit Kapazitäten bis 120 GByte eingebaut werden können.

Terratec bringt Videoschnittpaket für Notebooks

PC-Card-Firewire-Controller und Cyberlink-Software Power Director Pro 2.5 DE. TerraTec hat mit dem "Cameo 200 DV mobile" ein Videoschnittpaket für Notebooknutzer angekündigt. Es enthält neben einem PC-Card-FireWire-Controller auch die Videoschnittsoftware Cyberlink Power Director Pro 2.5 DE.

Weblisten.com: Aktuelle Musikdownloads zum Pauschalpreis

Umfangreiches Angebot an legalen Musikdownloads aus Spanien. Das 1997 gegründete spanische Unternehmen Weblisten.com bietet aktuelle Musik weltweit zum Download an, sowohl in Form von WMA- als auch MP3-Dateien. Insgesamt sind über 125.000 Titel abrufbar, die einzeln, aber auch über pauschale Preismodelle bezahlt werden können.

Sonicblue: Ehemaliger 3dfx-Chef übernimmt die Leitung

L. Gregory Ballard zum Interim CEO ernannt. Der Vorstand von Sonicblue, der unter anderem tragbare, aber auch stationäre netzwerkfähige MP3-Player sowie Digitalvideorekorder anbietet, hat L. Gregory Ballard zum Interim CEO des Unterhaltungselektronik-Herstellers ernannt. Ballard war bis Ende Oktober 1999 CEO beim mittlerweile gescheiterten Grafikkartenhersteller 3dfx.

Winamp3: Software-MP3-Player mutiert zum Allround-Player

Version 3 steht nun offiziell zum Download bereit. Nach langer Entwicklungszeit und einer öffentlichen Beta-Phase hat die AOL-Tochter Nullsoft nun ihren Medien-Player Winamp in der offiziell komplett überarbeiteten Version 3.0 veröffentlicht. Der zeigt sich von Grund auf renoviert und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf.

Creative mit neuen Mehrkanal-Lautsprechersystemen

Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Creative hat einige neue Mehrkanal-Lautsprechersysteme herausgebracht. Zu den neuen Modellen gehören die 5.1-Lautsprechersysteme Inspire 5.1 Digital 5500, Inspire 5.1 5100 sowie das 4.1 System Inspire 4.1 4400 und das 2.1 System Inspire 2.1 2400.

Pressplay: Pauschal-Abo für digitale Musik

Sony und Universal überarbeiten Online-Musik-Dienst. Pressplay, die Online-Plattform für digitale Musik von Sony und Universal, stellt jetzt eine überarbeitete Version mit der Nummer 2.0 ins Netz. Erstmals bieten die beiden Plattenfirmen ein Pauschal-Abonnement an, das es Nutzern erlaubt, für eine monatliche Gebühr unbegrenzt Musik aus dem Pressplay-Angebot von über 100.000 Songs herunterzuladen.
undefined

Intel PVP: Konzept für mobilen XScale-basierten MPEG4-Player

Tragbares Unterhaltungsgerät für MPEG4-, MP3- und JPEG-Dateien. Wenn es nach Intels Ingenieuren und Designern geht, könnte es bald mobile MPEG4-Player auf Basis des ARM-basierten XScale-Prozessors geben. Der Personal Video Player (PVP) ist zwar bisher nur eine Konzeptstudie für interessierte Hersteller, geht aber technisch über das hinaus, was bisher im Bereich MPEG4-Player angekündigt wurde.

Neuer PlayStation-2-Sockel mit DVD-Fernbedienung

Anschluss von bis zu fünf Controllern möglich. Bigben Interactive veröffentlicht einen neuen Sockel für die PlayStation 2, der der Konsole nicht nur einen sicheren Stand verschafft, sondern zudem auch die Anschlussmöglichkeit für fünf Controller besitzt. Zum Lieferumfang gehört ferner eine DVD-Fernbedienung.

Neues 5.1-Lautsprechersystem von Altec Lansing

Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Sowohl für das Heimkino als auch für das multiaurale Soundvergnügen preist Altec Lansing sein sechsteiliges Lautsprechermodell 251 an. Das Set besteht aus fünf Satelliten und einem Subwoofer.
undefined

R2-D2 für alle (Update)

Hasbro und Creature Labs bringen den Star-Wars-Droiden ins Kinderzimmer. Hasbro und Creature Labs werden in diesem August eine Miniatur-Version von R2-D2, dem wohl beliebtesten Star-Wars-Droiden auf den Markt bringen. Der rund 38 cm hohe Spielzeugroboter dient allerdings weniger zum Berechnen von Hyperraum-Sprüngen, sondern vielmehr zum Unterhalten seiner Besitzer.

Cirrus Logic: Bald MP3-CD-Player für unter 50,- Euro

Neuer Audiochip soll billige digitale Audioplayer möglich machen. Der Chiphersteller Cirrus Logic hat einen neuen Musik-Chip fertig gestellt, der portable digitale Audioplayer zu einem Endverkaufspreis für unter 50,- Euro ermöglichen soll. MP3- und WMA-Abspielmöglichkeit soll damit bald auch in Billiggeräten zu finden sein.

Sony verliert: Mod-Chips für PlayStation nicht verboten

Australisches Gericht urteilt gegen Sony. Ein in Australien durch Sony angestrengter Prozess, in dem es unter anderem um die Rechtmäßigkeit der Produktion und des Vertriebes so genannter Mod-Chips ging, ist für den japanischen Konzern nicht erfolgreich verlaufen. Das Gericht entschied, dass Mod-Chips nicht gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen.
undefined

Creative MuVo - Kombination aus MP3-Player und USB-Speicher

Schlüsselanhängergroßer MP3-Player kann wie ein USB-Speicher bespielt werden. Nachdem das Unternehmen Creative kürzlich mit der "Jukebox 3" seinen neuen Festplatten-MP3-Player ankündigte, folgt nun mit dem "MuVo" ein schlüsselanhängergroßer Mini-MP3-Player, der auch als USB-Speicher genutzt werden kann. Das aktuelle Mitglied von Creatives Nomad-Serie von digitalen, tragbaren Audiowiedergabegeräten wiegt lediglich 28 Gramm.

Real Networks integriert Ogg Vorbis

Ogg-Vorbis-Unterstützung für RealOne Player und Helix Universal Server. RealNetworks will mit der Xiph.Org Foundation zusammenarbeiten, um das freie Ogg-Vorbis-Format in den von Real Networks angekündigten Open-Source-Helix-DNA-Client zu integrieren.

Neue Version eines Patches für den Windows Media Player

Microsoft muss Patch aktualisieren, weil Daten fehlten. Wie Microsoft in einem aktualisierten Security Bulletin berichtet, musste ein Sammel-Patch für den Windows Media Player aktualisiert werden. Der alte Sammel-Patch vom 26. Juni 2002 enthielt nicht alle notwendigen Daten, so dass alle Anwender des Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 sowie des Windows Media Player für Windows XP den aktualisierten Patch aufspielen sollten.

Eidos: PC-Spiele erscheinen ab 2003 auf DVD

80 Prozent der Hardcore-Gamer besitzen DVD-Laufwerk. Eidos will verstärkt das Medium DVD einsetzen und ab 2003 erscheinende PC-Titel in dem neuen Format veröffentlichen. Nachdem der Hamburger Publisher bereits im März 2002 die DVD-Reihe Collectors Value mit Neuauflagen von Tomb Raider, Soul Reaver und Commandos 2 ins Leben rief, sollen nun auch neue Spiele auf DVD produziert werden.

Xbox: Preissenkung kurbelt Verkäufe an

Hardware-Absatz steigt um 131 Prozent. Nach Angaben des Marktforschungsinstitutes NPD Group konnte Microsoft die Absätze der Xbox in den USA nach der Preissenkung um 100,- US-Dollar um 131 Prozent steigern. Derzeit wird die Xbox für 199,- US-Dollar verkauft, zuvor wurden 299,- US-Dollar verlangt.

Muse.net gibt internetweiten Zugriff auf MP3-Musik

Private Musiksammlungen überall anhören und sortieren. Wer seine MP3-Musiksammlung nicht überall mit sich herumschleppen will oder kann, muss die gerade gewünschten Musikstücke immer erst mühsam auf andere Medien kopieren und erhält so immer nur einen kleinen Ausschnitt auf sein Archiv. Die Entwickler von Muse.net stellen jedem Windows-Anwender eine Software zur Verfügung, mit der man seine eigenen MP3s weltweit über das Internet abrufen kann.

Hollywoods Effektproduzenten steigen zunehmend auf Intel um

Star Wars: Episode III und Terminator 3 entstehen mit Intel-Technik. Nach Angaben von Intel setzt Hollywood verstärkt auf Intel-Technik bei digitalen und optischen Effekten für aktuelle Filmproduktionen. Jüngstes Beispiel sei dabei Industrial Light and Magic (ILM) von Star-Wars-Schöpfer George Lucas. ILM habe für zukünftige Film-Projekte 600 Pentium-4-Prozessor-Workstations bestellt.
undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.

Importspiele auf dem GameCube ohne Umbau zocken (Update)

Datel bringt Boot-CD für Nintendos Konsole. Datel veröffentlicht mit Freeloader eine Boot-CD, mit deren Hilfe sich Import-Spiele auch auf heimischen Pal-Konsolen spielen lassen sollen. Ohne den GameCube umbauen zu müssen, können so japanische und amerikanische Titel gespielt werden.
undefined

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis 1.0 veröffentlicht

Ogg Vorbis soll MP3 & Co. das Fürchten lehren. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit hat das Team von Xiph.org nun den freien Audio-Codec Ogg Vorbis in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Ogg Vorbis tritt gegen kommerzielle Konkurrenten wie MP3 und Microsofts WMA an, ist im Gegensatz zu diesen Verfahren aber frei von Patenten und etwaigen Lizenzgebühren.

Roxio bringt einfaches Videogestaltungsprogramm

Videowave Movie Creator soll Video-Editing stark vereinfachen. Roxio stellt mit dem VideoWave Movie Creator ein Windows-Tool zur Videobearbeitung und DVD-Speicherung vor. Der VideoWave Movie Creator umfasst drei unterschiedliche Editier-Modi mit variierenden Automatisierungs-Stufen: CineMagic, Story Builder und Story Line.

Apple stellt iPod mit 20-GByte-Speicher vor

iTunes 3 mit schlauen Playlisten. Apple hat auf der Macworld in New York ein drittes Modell des im Oktober 2001 vorgestellten iPod präsentiert. Die 20-GByte-Festplatte des neuen MP3-Players soll Platz für bis zu 4.000 Songs in CD-Qualität bieten.

Sony Computer Entertainment lizenziert MIPS64

Einsatz in PlayStation-2-Erweiterungen oder in PlayStation 3? Sony Computer Entertainment Incorporated (SCEI) hat bereits in seinen PlayStation- und PlayStation-2-Spielekonsolen Chiptechnik von MIPS Technology eingesetzt. Mit der jüngsten Lizenzvereinbarung zwischen den Unternehmen steht den japanischen Spielekonsolen-Entwicklern nun auch die aktuelle MIPS64-Architektur (64 Bit) offen.

Return To Castle Wolfenstein bald im Kino

Columbia Pictures sichert sich Rechte. Laut einem Bericht des Magazins Variety.com hat sich Columbia Pictures die Rechte für eine Leinwandumsetzung des PC-Spieles Return To Castle Wolfenstein gesichert. Produziert wird der Film von Mark Gordon ("Saving Private Ryan") und John Baldecchi ("The Mexican").

Apple: QuickTime 6 ist fertig

QuickTime 6 mit MPEG4-Encoder und AAC-Unterstützung. Apple bietet ab sofort QuickTime 6 als fertige Version für MacOS und Windows an. Mit der aktuellen Version beherrscht QuickTime erstmals die Wiedergabe von Dateien im MPEG-4-Format, nachdem Anfang Juni bereits eine öffentliche Beta-Version von QuickTime 6 erschien.

MPEG LA stellt Lizenzbedingungen für MPEG 4 vor

Anbieter sollen für Software und Nutzung der Anwender zahlen. Die MPEG LA und die Patentinhaber von MPEG-4-Technologien haben sich auf ihrem letzten Treffen in San Francisco auf neue Lizenzbedingungen geeinigt. Die Pläne der MPEG LA für jedes abgerufene Video zu kassieren, hatten zu Protesten seitens der Lizenznehmer und Softwareentwickler geführt. Mit den jetzt vorgestellten Lizenzbedingungen will man entsprechenden Bedenken entgegen wirken.