Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Thomson nennt neue Partner für MP3PRO

MP3.com, Philips und Steinberg unterstützen neues Format. Thomson macht nach eigenen Angaben große Fortschritte bei der Lizenzierung des gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelten MP3PRO-Formats. Im Rahmen der CES nannte Thomson nun weitere Soft- und Hardware-Partner sowie Content-Provider, die jetzt schon oder in naher Zukunft das neue Audio-Kompressionsformat unterstützen.
undefined

CES 2002: TiVo Series2 DVR - Neuer Digitalvideorekorder

Mehr Festplattenkapazität und neue Unterhaltungsdienste. Der Set-Top-Box-Anbieter TiVo hat mit dem TiVo Series2 DVR einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) vorgestellt, der mehr Festplattenkapazität bei geringeren Kosten mit sich bringen soll. Das auf der CES 2002 in Las Vegas präsentierte Gerät soll darüber hinaus auch Musikunterhaltung, Fotoverwaltung, Video-on-Demand und Videospiele bieten.

Xbox und PlayStation 2: Neue Verkaufsrekorde

Sony setzt 3 Millionen Konsolen in der Weihnachtszeit ab. Sowohl Microsoft als auch Sony konnten die Weihnachtszeit in den USA offensichtlich erfolgreich für sich nutzen. So wurden von Microsofts am 15. November auf dem US-Markt eingeführter Xbox bis zum 31. Dezember 2001 etwa 1,5 Millionen Geräte verkauft.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.
undefined

Rio Riot - Erster Festplatten-MP3-Player von Sonicblue (Upd)

Großes, beleuchtetes LCD und grafische Benutzerführung. Bereits Ende letzten Jahres erwähnte Sonicblue in einer Pressemitteilung kurz, dass auf der CES 2002 ein Festplatten-MP3-Player vorgestellt werden soll - bis jetzt bot der Hersteller lediglich CD- und Speicherkarten-MP3-Player an. Die offizielle Ankündigung lässt zwar noch auf sich warten, etwas versteckt auf der Firmenwebsite findet sich das Rio Riot getaufte Gerät jedoch schon.
undefined

CES 2002: Sony MiniDV-Videorekorder mit USB und Memory-Stick

"GV-D1000 MiniDV Video Walkman VCR" ab Januar 2002 in den USA erhältlich. Mit dem "GV-D1000 MiniDV Video Walkman VCR" hat Sony einen kleinen, tragbaren Videorekorder für MiniDV-Bänder angekündigt, der ein eigenes 4-Zoll-Farb-Display besitzt. Unter anderem bietet das Gerät die Möglichkeit, per USB und Memory-Stick Daten in einen PC zu übernehmen, ein Firewire-Anschluss ist nicht integriert.

CES 2002: Erster DVD-Player spielt WMA-Daten ab

Drei weitere Hersteller kündigen für das laufende Jahr fertige Geräte an. Auf der CES 2002 in Las Vegas zeigt Panasonic als erster Hersteller einen DVD-Player, der das Audioformat Windows Media Audio (WMA) abspielen kann. Außerdem wollen die drei Hersteller Toshiba, Shingo und Apex Digital Consumer-Geräte mit WMA-Unterstützung noch in diesem Jahr auf den Markt bringen.
undefined

Archos kündigt MP3-Rekorder mit MPEG4-Video-Fähigkeiten an

Jukebox Multimedia zur Digicam und zum MPEG4-Videorekorder aufrüstbar. Archos hat mit seiner "Jukebox Multimedia" einen neuen Festplatten-MP3-Player und -Recorder vorgestellt, der zur Digitalkamera und sogar zum MPEG4-Videorekorder erweitert werden kann. Das Grundgerät kann neben MP3- und WMA-Dateien bereits MPEG4-Videos wiedergeben und ist mit einer 10-GByte-Festplatte, einem Farbdisplay (320 x 240 Bildpunkte) und einem Video-Ausgang ausgestattet.

Toshiba stellt potenziellen DVD-Nachfolger vor

Blauer Laser bringt 30 GB auf einer Scheibe im CD-Format unter. Toshiba kündigt jetzt die nächste Generation von wiederbeschreibbaren optischen Speichermedien mit großen Kapazitäten an, die möglicherweise die Nachfolge der DVD antreten könnten. Dabei setzt Toshiba auf einen blauen Laser mit einer Wellenlänge von 405 nm, um so höhere Kapazitäten zu erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Flipster - Mobiler MPEG4-Player

PoGo kündigt auch MP3-Recorder an. PoGo Products will in der nächsten Woche (8. bis 11. Januar) auf der CES 2002 in Las Vegas einige mobile Geräte vorstellen, wobei es hauptsächlich um MP3-Player mit Aufnahmefunktionen geht. Es ist jedoch auch ein mobiler Videoplayer darunter, der zudem Microsoft Windows Media Videos und Digitalfotos darstellen können soll.
undefined

Napster: Vorschau auf neues Geschäftsmodell

Erste Details zum neuen "legalen" Napster. Der Musiktauschdienst Napster hat auf seinen Webseiten jetzt eine Preview seines neuen Geschäftsmodells veröffentlicht. Der in Zukunft legale Dienst kommt nicht nur in neuer Optik daher, vor allem hinter den Kulissen lässt man keinen Stein mehr auf dem anderen.

Audio-Kompressionswerkzeug Ogg Vorbis als RC3 erschienen

Höhere Klangqualität und neues Bitrate-Management. Die Entwickler von Xiphophorus haben zum Jahresanfang den dritten Release Candidate der Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Die freie Konkurrenz zur WMA- und MP3-Kompression soll bei gleicher Dateigröße deutlich bessere Klangqualitäten bieten.

Bluetooth-Adapter für den Game Boy Advance

Drahtlos gegeneinander spielen - auch per Internet. Der Hersteller nReach hat den ersten Bluetooth-Adapter für Nintendos Game Boy Advance (GBA) angekündigt. Damit soll die tragbare Spielekonsole dann auch funkgestützte Mehrspieler-Spiele ermöglichen - selbst über einen drahtlosen Internetzugang.

DivX 4.12 - Überarbeiteter Videocodec behebt Fehler

DivX-Wiedergabesoftware The Playa erreicht Version 0.6.6. DivX Networks hat sowohl den beliebten Videocodec "DivX" als auch die Wiedergabesoftware "The Playa" überarbeitet. DivX 4.12 soll nun beim Kodieren im YUV12-Modus auf Pentium-4-Rechnern nicht mehr abstürzen und zudem bei Wiedergabe und beim Kodieren weniger Probleme mit fehlerhaften VIA-Chipsätzen haben.

SliMP3 - Ethernet-MP3-Player wird ausgeliefert

Eigene MP3s überall in der Wohnung abrufbar. Slim Devices hat bekannt gegeben, dass die ersten Exemplare des SliMP3-Players jetzt ausgeliefert werden. Beim SliMP3 handelt es sich um einen MP3-Player, der per Ethernet ans Heim- oder Büronetzwerk angeschlossen wird und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, die auf einem Computer abgespeicherte Musik in jedem Raum mit Netzwerkzugang zu genießen.
undefined

SONICblue kündigt netzwerkfähigen Festplatten-MP3-Player an

Rio Advanced Digital Audio Center fürs Wohnzimmer. SONICblue hat wieder einen neuen MP3-Player angekündigt, das "Rio Advanced Digital Audio Center", auch unter dem Codenamen Jupiter bekannt. Dabei handelt es sich um ein stationäres Modell mit integrierter 40-GByte-Festplatte, CD-Brenner und der Möglichkeit zur Vernetzung mit SONICblues Netzwerk-MP3-Player Rio Receiver.

DivX 4.11 Alpha für MacOS

Bisher nur zur Betrachtung von DivX-Filmen geeignet. Auch Nutzer von Apple-Macintosh-Rechnern können jetzt mit dem DivX-Videocodec erstellte Filme betrachten, da es nun eine Alpha-Version von DivX 4.11 für MacOS gibt.

SONICblue will TiVo wegen Patentverletzung verklagen

Einstellung von Produkten mit Digitalvideorekorder-Fähigkeiten gefordert. Nachdem SONICblue ein wichtiges Patent für seine ReplayTV-Digitalvideorekorder (DVR) bewilligt wurde, nimmt das kürzlich selbst durch die Medienkonzerne angegriffene Unternehmen nun seinen Konkurrenten TiVo ins Visier. TiVos Set-Top-Boxen mit DVR-Funktionalität sollen geistiges Eigentum von SONICblue verletzen.

NTT und Sony offerieren Breitband-Dienste für die PS2

Service ab April in Japan verfügbar. Sony Computer Entertainment und der japanische Telekommunikationsriese NTT wollen ab April 2002 Breitband-Dienste für die Spielekonsole PlayStation 2 in Japan anbieten. NTT arbeitet in Japan auch schon mit Microsoft zusammen, um 2002 einen Online-Spieleservice für die Xbox bereitzustellen.

DVD-Geräte sollen bald Microsoft Windows Media abspielen

Führende DVD-Chiphersteller schließen Abkommen mit Microsoft. Künftig sollen Standalone-DVD-Abspielgeräte auch das Microsoft-eigene Videoformat Windows Media abspielen können. Möglich machen dies die DVD-Chiphersteller Cirrus Logic, ESS Technology, LSI Logic, STMicroelectronics und Zoran, die die neue Windows-Media-"Corona"-Audio- und Video-Technologie von Microsoft lizenziert haben.

Microsoft zeigt nächste Generation von Windows Media

"Corona" soll Internet-Streaming revolutionieren. In einer Keynote auf der Streaming Media East 2001 zeigte Will Poole, Vice President der Windows Digital Media Division bei Microsoft, die dritte Generation der Windows-Media-Technologien mit dem Codenamen "Corona". "Corona" soll das Internet-Streaming durch die Einführung von "Fast Stream" drastisch verbessern, ein Warten auf das Füllen eines Zwischenspeichers soll entfallen.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.

PlayStation 2 dank GameCube und Xbox erfolgreicher

Abverkäufe der PlayStation 2 deutlich gesteigert. Nachdem sich Nintendo und Microsoft bereits seit ein paar Tagen ständig mit neuen Rekordmeldungen bezüglich ihrer Spielekonsolen überbieten, schaltet sich nun auch Sony ein und verkündet seinerseits neue Absatzrekorde. So habe die Einführung des GameCubes und der Xbox Sony nicht geschadet, sondern vielmehr zusätzlichen Auftrieb gegeben.

Microsoft: Über 1 Million Xbox ausgeliefert

Wieder neue Rekordmeldungen. Nachdem sich Nintendo und Microsoft in den letzten Tagen bereits in diversen Pressemitteilungen rühmten, erfolgreicher als der jeweilige Konkurrent bei der Einführung der eigenen Spielekonsole zu sein, reißt der Strom an neuen Rekordmeldungen auch jetzt nicht ab. So gab Microsoft nun offiziell bekannt, bereits mehr als 1 Million Xbox an den Handel ausgeliefert zu haben.

Hohe Steigerungsrate bei DVD-Playern und DVD-Spielfilmen

Absatz von DVD-Playern verdoppelt; 23 Millionen verkaufte DVD-Spielfilme. Die DVD-Arbeitsgemeinschaft (DVD-AG) gab in einer Prognose bekannt, dass sie eine Verdoppelung des Absatzes von DVD-Playern im Jahr 2001 erwartet. Beim Verkauf von DVD-Spielfilmen rechnet die DVD-AG für das laufende Jahr mit einer Steigerungsrate von 160 Prozent.
undefined

Sony AIBO ERS-220 nun auch in Europa erhältlich

Roboter für Technik-Fans. Sonys neuer Roboterdackel AIBO ERS-220 wurde - wie berichtet - bereits im November 2001 angekündigt und ist nun laut Hersteller auch in Europa erhältlich. Als nunmehr drittes Familienmitglied der AIBO-Serie bietet es ein modern-martialisches Design und eine verbesserte Funktionalität.

Dazzle tv4me - Software-Update auf Version 1.2 verfügbar

Nun auch Treiber für Windows 98 und Windows XP mit dabei. Dazzle Europe hat die Software seiner MPEG-2-Steckkarte "tv4me" überarbeitet. Das Update auf die Version 1.2 ermöglicht nun auch die Aufzeichnung im VCD/SVCD-Format inkl. anschließender Wiedergabe und unterstützt nun Windows 98 und Windows XP.

Final Cut Pro 3.0 für MacOS kommt Anfang 2002

Videobearbeitung bringt Echtzeit-Effekte ohne Zusatz-Hardware. Apple verspricht, mit der neuen Videobearbeitungs-Software Final Cut Pro 3 professionelle Echtzeiteffekte ohne spezielle Zusatz-Hardware zu ermöglichen, wozu die Velocity Engine der G4-Prozessoren genutzt wird. Allerdings verlangt das auch nach entsprechenden G4-Systemen, die mit viel Arbeitsspeicher ausgerüstet sind.

Ist die PlayStation gesundheitsschädlich?

Auslieferung der PSone in Holland vorübergehend gestoppt. Die niederländischen Zoll- und Umweltbehörden haben die Auslieferung von 1,3 Millionen PSone-Konsolen und 800.000 Stück Zubehör für die PSone in den Niederlanden vorübergehend unterbunden, nachdem bei Untersuchungen von Peripheriegeräten für die Konsole zu hohe Cadmiumwerte festgestellt worden waren.

SONICblue erhält Patent auf Digitalvideorekorder-Technologie

Gegen ReplayTV 4000 klagende Medienkonzerne unterliegen in erster Instanz. Der Digitalvideorekorder-Hersteller SONICblue hat vom US-Patentamt ein Patent anerkannt bekommen, das durch Nutzung eines Programmführers oder vom Anwender festgelegten Kriterien TV-Sendungen zur Speicherung auf einem digitalen Videorekorder (DVR) beschreibt. SONICblue hat zudem einen weiteren Erfolg zu verbuchen, was die Klage der Medienkonzerne gegen den neuen ReplayTV 4000 Digitalvideorekorder betrifft.

Xbox noch erfolgreicher als GameCube?

Microsoft nach eigenen Angaben mit besserem Verkaufsstart. Vor wenigen Tagen hatte Nintendo noch verkündet, mit dem GameCube die "schnellstverkaufte" Konsole aller Zeiten veröffentlicht zu haben, nun meldet sich auch Microsoft zu Wort und bezeichnet die nahezu zeitgleich in den USA eingeführte Xbox als "bestverkaufte Videospielkonsole" nach den ersten beiden Wochen. Dabei beruft sich Microsoft auf Zahlen des großen Marktforschungsunternehmens NPD.

Test: MP3 Maker Platinum - Komplettes Umwandlungsstudio

Software erzeugt auch Ogg-Vorbis- und MP3-Pro-Dateien. Mit dem MP3 Maker Platinum veröffentlicht Magix eine Software, die nicht nur Audio-CDs in MP3s umwandeln kann, sondern noch eine ganze Reihe weiterer nützlicher Funktionen bietet. So lassen sich etwa bei der Umwandlung nicht nur "herkömmliche" MP3s, sondern auch Dateien im MP3-Pro- oder im Ogg-Vorbis-Format erzeugen.

Aldi bringt 15-Zoll-TFT-Display für 698 DM

Start im Südland ab 6.12 und im Nordland ab 5.12.2001. Der mittlerweile schon regelmäßig ins Computerhändlerlager wechselnde Discounter Aldi will rund um Nikolaus einen 15-Zoll-TFT-Monitor auf die berühmten Euro-Paletten stellen. Diesmal wird das Gerät unter 700,- DM kosten. Bei Aldi Nord gibt es auch einen MP3-CD-Player und ein Grafiktablett.

N24 zeigt moderierten Live-Chat parallel als TV-Format

Nachrichtensender startet interaktives Format. Der Nachrichtensender N24 startet ein interaktives Fernsehformat, das parallel online und von den Fernsehzuschauern verfolgt werden kann. "N24 Chat" läuft ab dem 03.12.2001 montags bis freitags live von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr und bietet den Internet-Nutzern die Gelegenheit, dem jeweiligen Studiogast direkt Fragen zu stellen.

Großrazzia bei Premiere-World-Kartenpiraten

Mehr als 8.000 illegale SmartCards sichergestellt. Die Polizei hat in den vergangenen Tagen in mehreren deutschen Städten Wohnungen und Geschäfte wegen des Verdachts auf Computerbetrug und Hehlerei durchsucht. Die Ermittlungen standen in Zusammenhang mit dem illegalen Vertrieb und Gebrauch von SmartCards, mit denen sich Abo-TV-Angebote wie die des Münchner Senders Premiere World entschlüsseln lassen.

TV-Anstalten verlangen zügigen Start von MHP

Multimedia Home Platform soll künftigen Standard setzen. Die deutschen Programmanbieter haben sich heute erneut für eine zügige Einführung des Software-Standards DVB-MHP (Multimedia Home Platform) ausgesprochen. Die TV-Anstalten wollen damit garantieren, dass aktuelle und geplante Programme auf allen im Markt befindlichen Set-Top-Boxen empfangen werden können.

KI-Professor gewinnt Deutschen Zukunftspreis

Bundespräsident vergab Deutschen Zukunftspreis 2001 in Berlin. Gestern Abend übergab Bundespräsident Johannes Rau in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2001 für herausragende Innovationen deutscher Wissenschaftler und Techniker. Der Preis ging an Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken.

Interaktives Fernsehen in Deutschland weitgehend unbekannt

Grundlagenstudie iTV von TNS EMNID zu digitalen TV-Möglichkeiten. Interaktives Fernsehen verbindet zukünftig die TV- und Internettechnologie (Konvergenz), doch nur jedem Vierten sagt der Begriff 'interaktives Fernsehen' etwas. Dagegen kennen 82 Prozent der Deutschen das Internet zumindest dem Begriff nach und jeder zweite Bundesbürger kennt das Pay-TV. Im Rahmen einer repräsentativen TNS EMNID-Studie wurden mehr als 1.500 Bundesbürger nach ihren Interessen und Bedürfnissen in Bezug auf interaktive TV-Dienste befragt.

Morgan M-JPEG Codec V3 - Videokompression in Echtzeit (Upd.)

Echtzeitkompression mit 30 Bildern/Sekunde auch auf Low-End-Systemen. Das französische Unternehmen Morgan Multimedia hat die nunmehr dritte Version seines Motion-JPEG-Codecs für Windows fertig gestellt, die insbesondere auf Athlon XP und Pentium 4 optimiert wurde. Wie andere erhältliche, kommerzielle M-JPEG-Codecs erlaubt auch der "Morgan M-JPEG Codec V3" die Echtzeit-Kompression von Videodaten sowie die Wiedergabe von mit Hardware-Lösungen (z.B. Pinnacle oder Matrox) erzeugten M-JPEG-AVI-Dateien.

"Drei Engel für Charlie" kämpfen für Ubi Soft

Abkommen zwischen Ubi Soft und Sony Pictures Consumer Products. Ubi Soft hat sich von Sony Pictures Consumer Products die Rechte gesichert, Computer- und Videospiele auf der Basis der "Charlie's Angels"-Reihe zu entwickeln. Die Lizenz bezieht sich dabei auf die Fernsehserie, den in Deutschland unter dem Namen "Drei Engel für Charlie" bekannten Kinofilm und dessen Fortsetzung.

Test: Microsoft SideWinder Game Pad USB

Bewährtes Pad jetzt mit USB-Anschluss. Seit kurzem bietet Microsoft das bewährte SideWinder Game Pad jetzt auch in einer USB-Version an. An der sonstigen Ausstattung des Pads hat sich praktisch nichts geändert.

Xbox und GameCube in den USA Verkaufshits

Erstauslieferungen praktisch ausverkauft. Sowohl Nintendo als auch Microsoft zeigen sich mit dem Verkaufsstart ihrer Konsolen in den USA äußerst zufrieden. Microsoft etwa verkündete, dass fast alle an den Handel ausgelieferten Xbox-Konsolen schon am ersten Verkaufstag, dem 15. November, ausverkauft waren.

Tiscali bietet Musik-Abo-Service in Europa an

Allianz mit Peter Gabriels Unternehmen OD2. Der Internet-Anbieter Tiscali kündigte heute eine Allianz mit OD2, dem Peter-Gabriel-Unternehmen im Bereich Digitalmusik, an. Diese Vereinbarung sieht die Eröffnung eines gemeinsamen interaktiven Service für den Internet-Verkauf von Musik vor, den so genannten "Tiscali Music Shop".

Microsoft: Bis zu 1,5 Millionen Xbox-Konsolen bis Ende 2001

Derzeit wöchentlich 100.000 Konsolen für den Handel. Microsoft hat angekündigt, bis Ende des Weihnachtsfestes zwischen 1 und 1,5 Millionen Xbox-Konsolen ausliefern zu wollen. Damit nennt das Unternehmen seit der offiziellen Markteinführung seiner Next-Generation-Konsole zum 15. November erstmals eine ungefähre Stückzahl.
undefined

USA: Dreamcast-Konsole nur noch so teuer wie ein Spiel

Sega senkt Preis der Dreamcast auf 50,- US-Dollar. Sega of America hat den Preis der nicht mehr hergestellten Dreamcast-Konsole auf 50,- US-Dollar gesenkt, im US-Handel ist die Preissenkung bereits angekommen. Damit kostet die erste der Next-Generation-Konsolen nur noch so viel wie ein Spiel für die PlayStation-2-, Xbox- oder Gamecube-Konsolen.