Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Intel stellt neuen MP3-Player vor

Personal Audio Player 3000 ab sofort erhältlich. Intel hat jetzt auch in Deutschland seine Reihe digitaler Audio-Player mit dem Personal Audio Player 3000 erweitert. Der Player spielt MP3- und Windows-Media-Dateien ab und verfügt über einen eingebauten Speicher von 64 MB.

iPAQ Projector MP2810: Neuer Miniprojektor von Compaq

Nur 18 cm hoch und 1,36 Kilo leicht. Compaq bietet mit dem neuen Projektormodell MP2810 eine weitere Lösung für mobile Präsentationen. Der Projektor hat einen kompakten Formfaktor und ein geringes Gewicht. Der iPAQ MP2810 ist nach Herstellerangaben mit 1500 ANSI Lumen der derzeit kleinste, leichteste und hellste Projektor seiner Klasse.
undefined

Panasonic SV-SD80 - Der bisher kleinste MP3-Player

Soll im Batteriebetrieb mehr als zwei Tage durchhalten. Mit dem e-wear SV-SD80 hat Panasonic den bisher kleinsten MP3-Player angekündigt. Das winzige Gerät aus Panasonics e-wear-Serie arbeitet mit SD Memory Cards und unterstützt neben MP3- auch das Microsoft WMA- (Windows Media Audio) and Dolby AAC- (Advanced Audio Coding) Format.

Xbox - Microsoft nennt europäische Vertriebspartner

Neues Vertriebsnetz für Microsofts erste Spielekonsole. Microsoft hat heute sein europäisches Xbox-Vertriebsnetz vorgestellt, welches einen erfolgreichen Xbox-Start in Europa sicherstellen soll. Die Spielekonsole soll im ersten Quartal 2002 in Europa auf den Markt kommen.

Sony hat weltweit 20 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert

Limitierte Farb-Sondermodelle der Spielekonsole angekündigt. Sony Computer Entertainment (SCEI) hat weltweit über 20 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert, wie das Unternehmen in Japan mitteilte. Vor sechs Monaten, also etwa ein Jahr nach der Markteinführung in Japan im März 2000, hatte Sony erst 10 Millionen Konsolen an den Handel ausgeliefert.

Winamp 3 - Erste Beta-Version verfügbar

Komplett neu geschriebene Version der verbreiteten MP3-Wiedergabe-Software. Die zu AOL gehörende Firma Nullsoft hat nun die erste Beta ihrer komplett neu programmierten MP3-Wiedergabe-Software Winamp Version 3.0 fertig gestellt, die eine deutlich erweiterte Playlisten-Verwaltung bietet. So kann Winamp 3 nun endlich Playlisten nicht mehr nur nach Datei bzw. Titel sortieren, sondern auch nach Künstler, Album, Genre und Kommentaren.
undefined

mStation Hifi Jukebox - MP3-Player für die Stereoanlage

mStation und mStation Pocket nun auch mit Kapazitäten über 10 GByte. E&K Data liefert seinen primär fürs Auto gedachten Festplatten-MP3-Player mStation nun auch im Komplettpaket mit einem Gehäuse (mStation Home) für die Stereoanlage aus. Die Produkte musste man bisher einzeln erwerben, sie sind nun als "mStation Hifi Jukebox" zusammen erhältlich.
undefined

Test: Havin - MP3-CD-Player mit komfortabler Bedienung

Neuer Player des niederländischen Unternehmens Waitec. Das Angebot an portablen MP3-CD-Playern hat mittlerweile unübersichtliche Ausmaße angenommen, die technischen Unterschiede der Geräte sind zudem oftmals kaum noch auszumachen. Mit dem Havin versucht Waitec nun, mit größerem Display und mehr Bedienkomfort auf Kundenfang zu gehen.
undefined

Musik mixen für Einsteiger mit Steinberg-Software

Traktor DJ mischt MP3-Dateien oder Audio-CDs. Steinberg bringt mit Traktor DJ von Native Instruments eine Software zum Mischen von Musikstücken am heimischen Desktop-PC auf den deutschen Markt. Sowohl MP3-Daten als auch Audio-CDs und natürlich Wave-Dateien können mit der 100-Mark-Software zu einem neuen Stück gemischt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Interact macht den GameCube mobil

Flachbildschirm und Batterie-Paket für Nintendos Konsole. InterAct hat ein auf Nintendos GameCube aufsteckbares LCD und ein Batteriemodul angekündigt, mit denen die Next-Generation-Konsole auch unterwegs zum Spielen geeignet sein soll. Anfang des Jahres hat der Zubehörhersteller Ähnliches bereits für Sonys PSOne vorgestellt.

Intel stellt neues PC-Zubehör vor

Digitalkamera, MP3-Player und Kinderfilmkamera. Intel hat drei neue Consumer-Produkte für den PC vorgestellt, die neben Bildaufnahmen auch der Musikunterhaltung unterwegs dienlich sein sollen. Im Einzelnen handelt es sich um die Intel Pocket Digital PC Camera, den Intel Personal Audio Player 3000 sowie den Intel Play Digital Movie Creator.

Test: Magix Music Maker 7 - Vielseitige Musiksoftware

Leistungsfähiges Programm zum günstigen Preis. Mit dem Music Maker 7 bringt Magix die neueste Version der erfolgreichen Video- und Audio-Produktionssoftware auf den Markt. Zum Preis von knapp 100 DM erhält man damit wieder eine in diesem Preissegment beispiellose Funktionenvielfalt.

Sony stellt ersten DVD-Wechsler für das Auto vor

Zehn Scheiben für mobile Videoversorgung. Um dem Kinder-Mantra "Sind wir endlich da" in allen seinen Abwandlungen einigermaßen sinnvoll begegnen zu können, bietet sich neben der Tonbeschallung seit einiger Zeit für betuchte Familien auch die Videoversorgung der lieben Kleinen und großen Passagiere an. Sony hat nun noch eins draufgelegt und präsentiert einen DVD-Wechsler für das Auto.

MusicNet startet Testbetrieb

Online-Musik-Plattform von RealNetworks, BMG, EMI und Warner gestartet. MusicNet, der Online-Musik-Dienst von RealNetworks, BMG, EMI und der Warner Music Group, startet jetzt im Testbetrieb. Die Technologie-Plattform wird an Distributionspartner wie AOL und RealNetworks geliefert, die diese wiederum in ihre zukünftigen Consumer-Systeme einbinden.
undefined

D-VM1 - Sony kündigt DVD Walkman an

Mobiler DVD-Player mit abnehmbarem Mini-Display. Ab November wird der erste "DVD Walkman" von Sony in Japan erhältlich sein. Im Gegensatz zu erhältlichen tragbaren DVD-Playern bietet der "D-VM1", so die Modell-Bezeichnung, ein abnehmbares 3,5-Zoll-TFT-Display, so dass man das Gerät am Körper tragen und dann nur das verkabelte Farb-Display in den Händen halten muss.

PlayStation 2 - Sony bläst zum Angriff auf die Konkurrenz

Spieleregen und Werbung für 140 Millionen Euro sollen Verkauf ankurbeln. Nachdem es bereits die Spatzen von den Dächern pfeifen und es jeder weiß, hat nun auch Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) in einer Pressemitteilung die Preissenkung seiner PlayStation 2 offiziell bestätigt. Zugleich gab das Unternehmen bekannt, wie das Marketing-Konzept für das Weihnachtsgeschäft und somit der Kampf gegen die Konkurrenzkonsolen aussehen wird.

GameCube: US-Einführung begünstigt durch Xbox-Knappheit

75 Millionen US-Dollar Werbebudget für den US-Start. Mit einer in der Firmengeschichte bisher einmalig groß angelegten Werbekampagne wird Nintendo die Markteinführung des GameCube in den USA begleiten. Dabei könnte Nintendo die vermutete Hardwareknappheit der Xbox zugute kommen.

Compaq bringt iPAQ Personal Audio Player PA-2

Digitale Unterhaltungsprodukte von Compaq jetzt im deutschen Markt erhältlich. Mit dem iPAQ Personal Audio Player PA-2 startet Compaq im Produktsegment Unterhaltungsmedien mit einem digitalen Musikabspielgerät für unterwegs. Der iPAQ Personal Audio Player PA-2 ist ab sofort im deutschen Markt erhältlich. Der iPAQ Personal Audio Player PA-2 spielt digitale Musikdaten in den Formaten MP3, Windows Media Audio (WMA) und Advanced Audio Code (AAC) ab.

Sonicblue stellt Rio Car ein

MP3-Player fürs Auto wird nicht fortgeführt. Sonicblue wird den Rio Car, den in den USA bereits erhältlichen und in Deutschland für die nächsten Monate angekündigten MP3-Player fürs Auto, nicht weiter produzieren. Dies verlautete aus gut informierten Insider-Kreisen, eine offizielle Erklärung des Unternehmens wird Ende der Woche erwartet.

PlayStation 2 - Preissenkung noch diese Woche

Sonys Konsole wird um rund 25 Prozent billiger. Nachdem Sony bereits im Juni in Japan den Preis der PlayStation 2 senkte, scheint nun auch die Preissenkung für den europäischen Markt zu folgen: Die Spielekonsole wird laut verschiedenen Händlern Ende der Woche um rund 25 Prozent günstiger.

Aus RealPlayer und RealJukebox wird RealOne Player

RealNetworks vereint beide Programme zu einer neuen Software. RealNetworks fasst die beiden bislang eigenständigen Programme RealPlayer und RealJukebox zu einem Produkt zusammen, das jetzt auf den Namen RealOne Player hört. RealOne bezeichnet jetzt auch die gesamte Streaming-Plattform von RealNetworks.

Microsoft verschiebt Xbox-Start

Konsole jetzt erst ab dem 15. November in den USA erhältlich. Nachdem bereits Nintendo den Start seiner neuen Konsole Gamecube in den USA vom 5. auf den 18. November verschieben musste, gab jetzt auch Microsoft eine spätere Auslieferung der neuen Xbox-Konsole bekannt. Anstatt ab dem 8. November wird das Gerät nun erst eine Woche später, ab dem 15. November, im Handel erhältlich sein.

Panasonic SL-MP50: Tragbarer CD-Spieler mit MP3-Wiedergabe

Ab Oktober 2001 erhältlich. Mit dem tragbaren CD-Spieler Panasonic SL-MP50 lassen sich neben herkömmlichen CDs auch mit MP3-Daten beschriebene CD-Rs und CD-RWs im DA-Format abspielen. Mit einer Wiedergabe von 32 bis 320 Kilobit pro Sekunde kann der SL-MP50 die MP3-Songs in vielen Qualitätsstufen wiedergeben.
undefined

Test: GameCube - Nintendos neue Wunderwaffe?

Neue Spielekonsole seit dem 14. September in Japan erhältlich. Der große Dreikampf zwischen Sony, Microsoft und Nintendo wird bereits seit einiger Zeit vorausgesagt, bisher war allerdings nur Sony mit der PlayStation 2 in der Riege der Next-Generation-Systeme vertreten. Seit dem 14. September ist der GameCube von Nintendo nun zumindest in Japan erhältlich.
undefined

TV Boy - Verwandelt Game Boy Advance in Mini-Fernseher

Erweiterung für tragbare Spielekonsole soll bis Sommer 2002 fertig sein. Der Hersteller Kemco hat unter dem Arbeitstitel "TV Boy" eine Steck-Erweiterung für Nintendos Game Boy Advance (GBA) angekündigt. Sie soll die tragbare Spielekonsole ab 2002 zum Mini-Fernseher erweitern und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten mit sich bringen.

Ulead Systems kündigt MediaStudio Pro 6.5 an

Non-linearer Video-Schnitt mit DVD-Authoring und Echtzeit-Voransicht. Ulead hat mit MediaStudio Pro 6.5 eine neue Version seiner Videobearbeitungssoftware angekündigt. Die Software ist um Funktionen für das DVD-Authoring, Variable Bit Rate (VBR) und MPEG 2 Codierung erweitert worden.
undefined

Sonicblue ReplayTV 4000 - Digitaler Netzwerk-Videorekorder

Heim-Media-Server speichert TV-Sendungen und überspringt Werbung. Nachdem Sonicblue in diesem Jahr den Festplatten-Videorekorder-Hersteller ReplayTV gekauft hat, bringt das Unternehmen nun vier neue Varianten von ReplayTVs seit 1998 erhältlichem Digital Video Recorder (DVR) auf den US-Markt. Im Gegensatz zum alten Gerät sind die neuen Festplatten-Videorekorder der ReplayTV-4000-Serie nicht nur eigenständige Geräte, sondern können auch ins Heimnetzwerk und Internet eingebunden werden und untereinander sowie mit dem PC Daten austauschen.
undefined

PC als Videorekorder - Pinnacle Bungee erhältlich

Externer USB-MPEG2-Encoder und -Decoder für Windows-PCs. Pinnacle Systems hat mit der Auslieferung von Bungee begonnen, einer externen MPEG2-Hardware, die bereits auf der CeBIT 2001 gezeigt wurde und Desktop-PCs sowie Notebooks in digitale Videorekorder verwandeln soll. Bungee wird per USB-Schnittstelle angeschlossen, besitzt einen TV-Tuner und kann MPEG2-Datenströme in Echtzeit kodieren und dekodieren.

BeSonic mit neuem Abo-Modell: 60 Titel plus MP3-CD-Player

Jeden Monat eine MP3-CD frei Haus. Nach einer Testphase startet BeSonic.com seine neuen Abonnement-Modelle. Das Premium Package besteht aus einer Kombination aus Hard- und Software: Für monatlich 9,99 Euro erhält der Kunde den tragbaren MP3-CD-Player Napa DAV-315 der Firma Napa und 60 frei wählbare Songs, die auf einer CD nach Hause geliefert werden. Die Vertragsdauer beträgt 18 Monate.

Neuer Likko Superstar-MP3-CD-Player unterstützt ID3-Tags

Zwei neue MP3-Player aus Asien. Das asiatische Unternehmen Likko hat zwei neue MP3-CD-Player angekündigt, den FreeStyle MP3 (LKM100) und den ID3 SuperStar MP3 Discman (LKM103). Mit Letzterem hat Likko nun endlich einen MP3-Player im Angebot, der - wie es der Name schon sagt - auf seinem Display Titelinformationen per ID3-Tags anzeigt.

Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt

Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang noch gering. Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.

Shinei Porteson MP3 Player für Palm m100 und m105

Wahlweise als Stand-alone-Gerät oder mit Palm nutzbar. Künftig sollen Musikliebhaber ihrem Hobby auch mit Hilfe des Palm m100 und m105 unterwegs nachgehen können. Dafür soll eine ansteckbare Hardware von Shinei sorgen, die mit einem Software- und Downloadangebot für MP3-Musik gebündelt vertrieben wird.
undefined

Sonys AIBO wird rund - Neue Roboterhund-Serie AIBO LM

Neues Design, mehr Interaktionsmöglichkeiten und erweiterte Software. Auf der IFA wurden noch Modelle aus der zweiten Serie des stubenreinen Roboterhundes AIBO gezeigt, nun kündigte Sony mit "AIBO LM" die Nachfolger an. Die auffälligste Neuerung der beiden "AIBO LM"-Modelle ist das neue Design, das etwas weniger futuristisch wirkt und mehr nach Plastik-Kuscheltier aussieht.

Pontis meldet Insolvenz an

Alter Investor abgesprungen. Wie ein Firmensprecher jetzt gegenüber Golem.de bestätigte, hat Pontis bereits Anfang August einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Grund dafür sei der Absprung eines relevanten Investors.

IFA: Terratec zeigt digitale Jukebox c.a.r. 4000

Aufnehmen und Wiedergeben von Musik über analoge und digitale Schnittstellen. Mit dem neuen c.a.r. 4000 zeigt TerraTec auf der IFA einen neuen MP3-Player mit Festplatte für die heimische Stereoanlage. Der c.a.r. 4000 kann sowohl vom Tapedeck als auch vom Mischpult oder Mikrofon Audiosignale auf die Festplatte schreiben.

DivX 4.01 - Videocodec erneut überarbeitet

Weniger Probleme bei DivX-3.x-Filmen. Kaum ist die Version 4.0 von DivX Networks beliebter Videokompressions-Software DivX erhältlich, folgt auch schon die Version 4.01. Wie nicht anders zu erwarten, sollen noch ein paar Probleme weniger beim Dekodieren bzw. der Wiedergabe von alten DivX-3.x-Filmen auftreten.
undefined

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV - mit TV-Tuner und Firewire

GeForce3-Konkurrent mit Videofähigkeiten. ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
undefined

Personal Cinema - GeForce als Videorekorder (Update)

NVidia will ATIs All-in-Wonder-Karten Konkurrenz machen. Mit NVidias "Personal Cinema" sollen sich PCs mit speziellen GeForce-Grafikkarten zur Multimedia-Zentrale inkl. Videorekorder-Funktionalität ausbauen lassen. Zumindest zwei Hersteller, VisionTek und Compro Technologie werden laut NVidia entsprechende Pakete aus externer Box mit TV-Tuner (nur für GeForce-Grafikkarten mit Video-in/Video-Out-Anschlüssen), Fernbedienung und Software anbieten, ähnlich wie es ATI (All-in-Wonder-Grafikkarten) und Matrox (Marvel G450 eTV Grafikkarte) bereits seit längerem tun.
undefined

IFA: Cyberhome zeigt seinen ersten tragbaren MP3-Player

MP3-toGo ab Anfang September erhältlich. Cyberhome, bisher eher für seine im niedrigsten Preissegment angeordnete DVD-Player bekannt, hat auf der IFA unter anderem seinen ersten tragbaren Mini-CD-MP3-Player vorgestellt. Das "CHJ-MP3-toGo" getaufte Gerät soll Anfang September auf den Markt kommen, vermutlich in zwei verschiedenen Versionen, die sich in der Größe des Anti-Schock-Speichers unterscheiden.

IFA: JVC stellt analog/digital Kombi-Videorekorder vor

Gleichzeitiges Abspielen und Aufnehmen bei 40 Stunden Speicherkapazität. Der neue Videorekorder HM-HDS1 von JVC bietet ein Kombigerät aus herkömmlichem Videorekorder und Festplattenrekorder. Die Aufnahmen werden entweder analog in VHS oder S-VHS oder digital im MPEG2-Format gespeichert.

Philips und Streaming Networks: Echtzeit-MPEG-4 Videoencoder

MPEG-4 für Consumer-Applikationen. Philips Semiconductors kündigte heute an, dass Streaming Networks einen Echtzeit-MPEG-4-Videoencoder für den Verbrauchermarkt liefern wird, der für den TriMedia-VLIW-(Very-Long-Instruction-Word-)Medienprozessor entwickelt wurde. Diese Partnerschaft bringt eine Single-Chip-Lösung hervor, die für Applikationen wie Sicherheits- und Überwachungssysteme, Videostreaming und Video-on-Demand geeignet sein soll.

DVD-Verkauf erreicht zum ersten Mal VHS-Umsatzzahlen

Umsätze mit DVD verdreifachten sich im ersten Halbjahr. Laut dem GfK-Konsumentenpanel wurde im Video-Kaufmarkt ein DVD-Umsatz von 303,1 Millionen erwirtschaftet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2000 stellt dieser Wert eine Verdreifachung dar. Dies berichtet der Bundesverband Video.

Mp3PRO jetzt auch als WinAmp-Plugin

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt seinen mp3PRO-Decoder auch als WinAmp-Plugin zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Klangqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.
undefined

IFA: Kenwood schafft Raumklang mit nur einem Lautsprecher

MP3-fähiges DVD-Heimkinosystem mit "Uniround"-Lautsprecher vorgestellt. Kenwood zeigt auf der IFA erstmals seinen "Uniround"-Lautsprecher, der alleine im Wohnzimmer aufgestellt für Virtual Surround Sound - also Pseudo-Raumklang - sorgen soll. Sein platzsparendes DVD-Heimkinosystem HM-DV7, das übrigens auch MP3-CDs wiedergeben kann, will Kenwood von Hause aus mit einem solchen Lautsprecher ausstatten.

IFA: Lamaqq Personal Video Recorder mit Internetzugang

Eingebautes Modem und Prepaid-Internetzugang. Mit dem personalTV-Receiver von dem Unternehmen Lamaqq aus Kochel am See soll das Surfen auf dem Fernseher stattfinden können. Lamaqq bietet einen Stand-alone Personal Video Recorder (PVR) mit Internetzugang an, der auf der von Axcent entwickelten Technologie MediaTV-2 basiert.

IFA: T-Systems engagiert sich im Markt für Video-Streaming

40.000 Streams gleichzeitig möglich. T-Systems zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) Videostreaming-Anwendungen und mit den so genannten "Audio Video Services" eine Verknüpfung zwischen der klassischen Fernsehwelt mit den interaktiven Zugriffsmöglichkeiten des Internets.