Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

IFA: Panasonic DVD-RAM/DVD-R Videorecorder ab Oktober

Bis zu zwölf Stunden Aufzeichnung auf einer DVD-RAM. Mit dem DMR-E20 soll im Oktober Panasonics erster DVD-Videorecorder auf dem deutschen Markt erscheinen. Im Gegensatz zu den meisten anderen auf der IFA angekündigten Geräten setzt Panasonic aber auf DVD-RAM- respektive DVD-R-Medien. Das Gerät beherrscht das bisher nur von digitalen Videorecordern auf Basis von Festplatten bekannte Feature Time Slip alias Time Shift.
undefined

IFA: Neue Lautsprechersysteme von Creative (Update)

Jukebox-Varianten mit Firewire kommen im Frühjahr 2002. Nachdem Creative Anfang der Woche seine neue 3D-Soundkarte Audigy angekündigt hatte, demonstrierte Creative abseits vom IFA-Messegelände sowohl das SW320-(Stereo-) als auch das FPS1600-(4.1-Kanal-)Lautsprechersystem. Zudem wurde ein neues 5.1-Lautsprechersystem namens Creative Inspire 5.1 5300 für gehobene Ansprüche und insbesondere als Begleitung für die Audigy-Soundkartenserie angekündigt.

IFA: Philips bringt DVD+RW-Brenner auf den Markt

DVDRW 208 kann komplette DVD in 25 Minuten schreiben. Bis zu 4,7 Gigabyte bringt das Philips DVDRW 208 auf einem DVD+RW-Medium unter, das Philips ab Oktober für PCs auf den Markt bringen will. Auch Video-DVD lassen sich damit am PC erzeugen und auf jedem DVD-Player wiedergeben.

Nokia Music Player bringt Musik aufs Handy

Digital Music Player, UKW-Radio und Freisprecheinrichtung in einem. Auf der IFA zeigt Nokia einen Digital Music Player, der als kleines Zusatzgerät das Handy in ein UKW-Radio und eine Freisprecheinrichtung verwandelt. Das Gerät ist kompatibel zu den aktuellen Nokia-Handys 3310, 3330 sowie 8210, 8850 und 8890.

Nokia nennt Partner zur Vermarktung des Mediaterminals

Nokias digitale Unterhaltungsplattform nimmt Formen an. Nokia nennt auf der IFA erste Partner für sein Linux-basiertes Mediaterminal. Zu den Partnern zählen die HypoVereinsbank, memIQ, der Otto Versand, die Ravensburger Interactive Media GmbH, SES Multimédia S.A., Super RTL, Tipp24.de, Tui.de, urbia.com und wissen.de. Zusammen mit der Kirch Intermedia GmbH will man zudem TV-optimierte Internet-Dienste für das Nokia Mediaterminal bereitstellen.

Nintendo verschiebt US-Start des GameCube

Weitere Details zum Verkaufsstart des GameCube. Nintendo wird seinen GameCube später als ursprünglich geplant in den USA ausliefern. Statt am 5. November wird die neue Spielekonsole erst am 18. November in den US-Regalen stehen, dann aber in größeren Mengen als bisher angekündigt.

Constellation 3D stellt Speichermedium für HDTV vor

Fluorescent-Multilayer-Discs-(FMD-)Lesegeräte und <br>-Medien. Constellation 3D will eine HDTV-ROM-Speichertechnologie auf Basis seiner Fluorescent Multilayer Discs (FMD) entwickelt haben, mit der die extrem hohen Datenmengen, die beim High Definition TV anfallen, bewältigt werden können sollen. Zudem kündigte das Unternehmen die entsprechenden Laufwerke an.

Samsung entwickelt erstes 40-Zoll-TFT-LCD

Ernst zu nehmende Konkurrenz für große Plasma-Displays. Nachdem Samsung bereits 1997 das erste 30-Zoll-TFT-LCD vorstellte, folgt nun das erste 40-Zoll-TFT-LCD, das in künftigen digitalen Fernsehern zu finden sein soll. Das 98 cm breite und 63 cm hohe Breitbild-Display bietet bei einem 15:9-Bildformat eine Auflösung von 1280 x 786 Bildpunkten und 16,7 Millionen Farben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Panasonic CQ-DP171U - Autoradio mit MP3-CD-Player

Ab September in den USA erhältlich. Bereits seit Mai bietet Panasonic mit dem CQ-SRX7000 für den stolzen Preis von 2.999,- DM ein MP3-fähiges Autoradio an, das allerdings MP3-Musikdaten nur von Speicherkarten lesen konnte. Nun hat der Hersteller für den Bruchteil dieses Preises auch ein Autoradio im Angebot, dessen interner CD-Player mit selbstgebrannten MP3-CDs (CD-R, CD-RW) gefüttert werden kann.

DivX 4.0 Final Release - Videocodec verlässt Beta-Stadium

Weniger Probleme bei der Kompression und Dekompression/Wiedergabe. Das DivX Network hat nun die endgültige Version der beliebten Videokompressions-Software DivX 4.0 veröffentlicht. Im Vergleich zur DivX 4.0 Beta 3 wurden dabei eine ganze Menge Fehler ausgemerzt und erneut die Kompatibilität bei der Dekompression bzw. Wiedergabe von DivX-3.11-AVIs verbessert.

Videoediting-Lösung DV.go! für nur noch 199,- DM

Preisangleichung von Videoediting-Bundle bei Fast-Dazzle. Das "DV.go!"-Bundle aus einer Firewire-Karte und Videoschnittsoftware für Windows-Systeme wurde bisher im Fast-Dazzle-eigenen Webshop für 249,- DM verkauft und kostet ab sofort nur noch 199,- DM. Enthalten sind neben der Schnittstelle auch die Editing-Software Video Studio 5.0.

Teures Vergnügen: Xbox-Vorbestellung in den USA

Anfangs nur Komplettpakete aus Konsole, Spielen und Zubehör erhältlich? Am 8. November soll Microsofts Spielekonsole Xbox in den USA für 299,- US-Dollar auf den Markt kommen. Laut der Los Angeles Times will Microsoft den US-Handel mit unterstützenden Marketingmaßnahmen jedoch dazu bringen, den Kunden möglichst nur teurere Komplettpakete aus Xbox, Spielen und Zubehör zur Vorbestellung anzubieten.

ICC will Heimvernetzung einfacher machen

Modulares System soll Modem, Router und Set-Top-Box integrieren. Die gerade erst gegründete GW-Instruments-Tochter ICC will Heimvernetzung auch für Laien einfach machen: Ihr in Entwicklung befindliches System aus Netzwerk-Boxen, die per Fast-Ethernet (100 MBit) miteinander vernetzt und in jedem Raum per Unter- oder Aufputz-Montage platziert werden, soll einfach erweitert und somit an neue Gegebenheiten angepasst werden können.

Waitec stellt portablen MP3-Spieler und Mini-CD-Brenner vor

Clipp spielt und brennt Mini-CDs - Havin spielt normale MP3-CDs ab. Waitec hat zwei neue portable MP3-CD-Player angekündigt: Während das "Havin" getaufte Gerät 12-cm-CDs abspielt, nutzt "Clipp" die platzsparenden, aber weniger Kapazität bietenden 8-cm-CDs. Gleichzeitig ist Clipp ein universell nutzbarer Mini-CD-Brenner, der beliebige Daten in 4facher Geschwindigkeit auf 8-cm-Rohlinge schreibt und sich damit auch zur mobilen Datensicherung eignet.

Drei aktualisierte Musik-Programme von Sonic Foundry

Acid Music, Acid Techno und Acid DJ in der Version 3.0 erhältlich. Sonic Foundry überarbeitete seine drei Musik-Programme Acid Music, Acid Techno und Acid DJ, die jetzt allesamt die Versionsnummer 3.0 tragen. Für die Techno- und DJ-Version ist zudem jeweils ein Erweiterungspaket mit zahlreichen weiteren Samples erhältlich.

DWS mit neuen Digital-Rights-Management-Tools

DWS Rights Locker und DWS Content Manager vorgestellt. Im Rahmen der Musikmesse Popkomm stellt die Bertelsmann-Tochter Digital World Services zwei neue Tools vor, die die Benutzerfreundlichkeit von Digital-Rights-Management-(DRM-)Lösungen verbessern und Anwendern einen flexiblen Zugriff auf digitale Produkte nicht nur auf dem PC, sondern auch über Mobiltelefone, Handheld-Computer und MP3-Player ermöglichen soll.

IBM kündigt Linux-Digital-Studio-Lösung an

Digitale Filmproduktionen mit Linux-Hardware. Mit der Linux Digital Studio Solution hat IBM seine erste komplett linuxbasierte Lösung für die Film- und Fernsehindustrie angekündigt. Das Paket soll eine Kombination aus IBM Workstation, Servern, Speicherlösungen und Dienstleistungen umfassen, mit denen Trickfilmanimateure, Special-Effekt-Künstler und digitale Videoanwendungen unterstützt werden sollen.

Audio-CD-Brennen sorgt für Umsatzeinbruch im Tonträgermarkt

Bundesverband warnt vor negativer Marktentwicklung. Der deutsche Markt für bespielte Tonträger war im ersten Halbjahr 2001 deutlich rückläufig, so der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Zentrale Ursache für die negative Marktentwicklung sei ein dramatischer Anstieg des CD-Brennens gewesen, erläuterte Geschäftsführer Peter Zombik.

DaViDeo - DVD-Videos komprimiert auf CD-R kopieren

G Data mit Softwarepaket. DVD-Videos sollen sich mit der Software DaViDeo ohne Vorkenntnisse auf CD kopieren lassen. Nach Angaben von G Data ist dazu lediglich ein Standard-PC mit DVD-Laufwerk und CD-Brenner erforderlich. Mittels eines Programmassistenten könne der Anwender zum Kopiererfolg kommen, ohne krytpische Kommandozeilenbefehle oder eine Vielzahl von Einzelprogrammen benutzen zu müssen. Die Datenkompression und der Codec lassen sich beliebig wählen, so dass Kompromissfreudige DVD-Videos auf nur eine CD-R brennen können.

Microsoft dementiert Xbox-Probleme

Verkaufsstart der Konsole laut Microsoft nicht gefährdet. Microsoft hat jetzt in einem offiziellen Statement die Gerüchte um eine mögliche Verschiebung der Markteinführung der Xbox-Konsole dementiert. In den letzten Tagen hatten sich Berichte gehäuft, nach denen Microsoft massive Probleme bei der Xbox-Produktion auf Grund der von Intel gelieferten Motherboards habe.
undefined

Hardware-MP3-Player für Palm V und Palm Vx

PyroPro besitzt 256 MByte Flash-Speicher für acht Stunden Musik. Mit dem PyroPro will PocketPyro Ende August einen MP3-Player auf den US-Markt bringen, der über einen Palm der Serie V bedient wird. Der MP3-Player wird dazu an die Rückseite des PDAs angeschlossen. Zudem dient das Gerät als Diktiergerät, Backup-Medium sowie Docking- und Ladestation.

Freie Audiokompression Ogg Vorbis RC2 erschienen

Xiphophorus verspricht geringe Bitraten dank neuer Kanal-Kupplung. Die Entwickler von Xiphophorus haben jetzt einen zweiten Release Candidate der freien Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Der Mp3-Konkurrent soll in der aktuellen Version durch eine neue Kanal-Kupplung (Stereo Channel Coupling), die von Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kanälen profitiert, deutlich geringere Bitraten benötigen.

Swar Shala: Indische Musikcomposer-Software

Und: TaalTrax mit indischen Musikelementen. Mit der Composersoftware Swar Shala sollen sich laut Hersteller melodische und rhythmische Muster auf der Grundlage indischer Instrumente komponieren lassen. Als Basis dienen über 500 Samples, die der Anwender in jeder Geschwindigkeit und Tonhöhe synchron abspielen kann. Die Samples sind lizenzfrei, stehen also frei für kommerzielle Kompositionen zur Verfügung.
undefined

Neue MP3-Player von Pontis

Pontis SP 610 und Pontis CDP 1100 ab September erhältlich. Pontis hat zwei neue tragbare MP3-Player angekündigt: Den mit Speicherkarten zu fütternden "SP 610 Referenz" und den MP3-CD-Player "CDP 1100". Der SP 610 kann sowohl MultiMedia- als auch Compact-Flash-Karten lesen und bietet einige Spiele, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen sollen.
undefined

Network-Walkman - Neue MP3-Player von Sony

Teils Unterstützung für ATRAC3 und MP3. Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.

DivX 4.0 Beta 3 - Verbesserte Kompatibilität zu DivX 3.x

Keine Abstürze mehr beim Kodieren mit Pentium II und Celeron. Erst vor zwei Wochen hatte das DivX Network eine Beta-Version der Videokompressions-Software DivX 4.0 vorgestellt. Da diese einige gravierende Fehler hatte, folgte vor etwa einer Woche die Beta 2. Seit heute steht die Beta 3 zum Download bereit, bei der weitere Fehler beseitigt wurden.

Tomb-Raider-Film kurbelt Spiel-Verkäufe von Eidos an

Anstieg von 65 Prozent seit Filmstart. In den ersten vier Wochen nach dem Kinostart des Tomb-Raider-Films konnte Eidos eine deutliche Steigerung in der Nachfrage nach Lara-Croft-Spielen feststellen. So sei der Absatz laut Eidos seit dem 28. Juni um 65 Prozent gestiegen.
undefined

Rübe ab: Den eigenen Kopf mit Code37 in 3D-Spiele bringen

Das eigene Konterfei in Spielen wie Unreal Tournament, Q3A und Counter Strike. Die Interzart AG will es Computerspielern mit Hilfe von "Code37", der ehemals unter dem Namen FaceFactory 2.0 geführten Software, ermöglichen, in Gestalt der eigenen Person in aktuellen 3D-Spielen mitzuwirken. Dazu muss Code37 mit einer Frontal- und einer Profil-Ansicht eines Kopfes gefüttert werden, anschließend wählt man einen passenden Körper, dessen Alter, Aussehen und Geschlecht man aus insgesamt 18 Optionen beeinflussen kann.

Erneut Sicherheitsloch im Windows Media Player

Deutsches Update bereits erhältlich. Und wieder vermeldet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eine Sicherheitslücke, die mindestens die Versionen 6.4 und 7.x. des Windows Media Player betrifft. Das Sicherheitsloch gestattet es Angreifern, beliebigen Code auf dem betreffenden Rechner ohne Wissen des Anwenders auszuführen.
undefined

Sony: Deutsches PS2 Linux sehr wahrscheinlich

SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes im Interview. Seit Sony auf seiner US-PlayStation-Website eine Umfrage zum Interesse am Linux-Entwicklerpaket für die PlayStation 2 online hat, verdichten sich die Zeichen, dass PS2 Linux bald auch außerhalb Japans erhältlich sein wird. In einem Kurzinterview bestätigte Manfred Gerdes, Geschäftsführer Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED), dass die Wahrscheinlichkeit für eine deutsche PS2-Linux-Version sehr hoch ist.

US-Videospiel-Industrie erfährt deutliches Wachstum

Next-Generation-Konsolen machen sich bemerkbar. Während die PC-Branche von Absatzproblemen berichtet, scheint zumindest die US-amerikanische Videospiel-Industrie weiter zu wachsen: Laut dem US-Marktforschungsunternehmen NPD sollen im ersten Halbjahr 2001 im Schnitt 11 Prozent mehr Spielekonsolen, Zubehör und Spiele als im Vorjahreszeitraum verkauft worden sein.

DivX 4.0 Beta 2 beseitigt Bugs

Neue Beta soll mehr Stabilität bringen. Eine fehlerbereinigte zweite Beta-Version von DivX 4.0 bietet DivX Networks jetzt zum Download an. Erst vor einer Woche war die erste Beta des populären Video Codecs erschienen.

Kommt Sonys "PS2 Linux" bald auch nach Deutschland?

Umfrage auf US-Sony-Website soll Interesse ermitteln. Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.

HP eröffnet Cooltown Demonstrationszentrum in Kanada

Pervasive Computing á la Hewlett-Packard. Hewlett-Packard hat in seiner kanadischen Firmenniederlassung ein so genanntes Cooltown Customer Experience Center eröffnet, wo man die Vision des allgegenwärtig vernetzten Computers Kunden und Unternehmen vorführen möchte.

Panasonic wird Hersteller von Set-Top-Boxen mit MHP

Universelle Multimedia Home Plattform für interaktives TV. Bereits zum Jahresende 2001 will Panasonic erste Set-Top-Boxen mit beiden Plattformen, MHP und OpenTV, anbieten. Somit integriert das Unternehmen gleich zwei Plattformen in einer Set-Top- Box (Dual API- Schnittstellen). Alle bisher angebotenen Applikationen unter OpenTV werden weiter angeboten und zusätzlich auch Anwendungen im MHP-Standard ausgestrahlt.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.
undefined

DVD Region X - Befreit PS2 ohne Umbau vom Regional-Code

Kombination aus Software und Steckkarte. Wer auf einer europäischen PlayStation 2 nicht nur DVD-Spielfilme mit dem hiesigen Regional-Code 2 sondern auch Import-DVDs abspielen wollte, konnte seine Konsole bisher nur durch die Umbau-Lösung von Chiptech.de unter Verlust der Garantie von der Sperre "befreien". Doch seit kurzem gibt es von Datel eine Kombination aus Software und Dongle, die dergleichen auch ohne Umbau ermöglicht und zudem günstiger ist.

DivX 4.0 Beta steht zum Download bereit

Neue Version verspricht mehr Leistung und vor allem bessere Bildqualität. Das OpenDivX-Projekt hat jetzt eine Beta der nächsten Version des DivX-Codecs, DivX 4.0, fertig gestellt. Die neue Version soll leistungsfähiger sein und bietet einige interessante neue Funktionen.

Windows Media Player für MacOS X vorgestellt

Fertige Version für den Herbst geplant. Auf der Macworld Expo in New York gestattet Microsoft erste Blicke auf eine Vorversion des Windows Media Players für MacOS X. Dabei unterstützt die Software die Aqua-Oberfläche vom MacOS X und soll ab Herbst kostenlos erhältlich sein.

Roxio mit neuer Authoringsoftware VideoPack 5

Videoauthoring inklusive DVD- und CD-Brennfunktionen. Roxio wartet ab August mit einer neuen Version seiner Videobearbeitungssoftware VideoPack auf. VideoPack 5.0 enthält neben einem eigenen MPEG-I- sowie MPEG-II-Encoder die CD-Brennroutinen aus WinOnCD.

BeSonic: Zusammen mit Europe Online Musik per Satellit

Auftritt als Application-Service- und Content-Provider. Der Musiklieferdienst BeSonic bietet jetzt auch als Application Service Provider sein Musikrepertoire und seine Suchtechnologien zur Syndizierung an. Freenet.de, Web.de, Kulturnews.de und der Trend-Modeanbieter New Yorker nutzen das BeSonic-Musikangebot bereits für ihren Web-Auftritt.

Apple zeigt iDVD 2-Preview für Mac OS X

DVD mit animierten Menüs erstellen. Anlässlich der Macworld Expo in New York hat Apple einen ersten Einblick in die kommende DVD-Authoring-Software iDVD 2 für Mac OS X gegeben. iDVD 2 bietet die Möglichkeit, DVDs mit animierten Menüs zu erstellen, die auf nahezu allen handelsüblichen DVD-Playern abgespielt werden können.
undefined

Thomson kündigt ersten MP3Pro-Player an

Thomson Lyra PDP 2800 soll erstmals auf der IFA gezeigt werden. Im Januar hat Thomson mit MP3Pro die Nachfolgeversion des populären Audio-Codierverfahrens MP3 angekündigt, erste Software-Umsetzungen gibt es seit kurzem auch. Nun kündigte der Hersteller mit dem Lyra PDP 2800 einen der ersten portablen MP3Pro-Player an, der alle Vorzüge des neuen Formates beherrschen soll.

Pinnacle kündigt Digital-Video-Komplettlösung an

Videoschnittkarte "Pro-ONE" kommt mit DVD-Editor. Pinnacle Systems stellt ein neues Hard- und Softwarepaket zur Bearbeitung von digitalen Videosequenzen mit dem Namen Pro-ONE vor. Mit der im Paket vorhandenen Hard- und Software können simultan zwei Videoquellen samt Effekt- und Audiooptionen bearbeitet werden.
undefined

Philips dreht auf: Zehn neue MP3-Player angekündigt

Neue MP3-Player für unterwegs und zu Hause. Im September bis November will Philips insgesamt zehn neue MP3-fähige Produkte einführen, darunter tragbare und stationäre MP3-CD-Player sowie ein Flash-Memory-Player. Philips hofft damit seine Position im Segment digitales Audio weiter auszubauen.

3ivx Delta 3.5 verspricht bessere Videokompression

Happy Machines liefert MPEG-4 VideoCodex 3ivx Delta 3.5 aus. Happy Machines kündigte jetzt die Veröffentlichung ihres MPEG-4 Video Codecs 3ivx Delta 3.5 an. Die neue Version soll vor allem bei geringen Bandbreiten eine bessere Qualität bieten. Dazu hat man einige der Kern-Algorithmen verbessert und eine neue Data Rate Tracking (DRT) Engine entwickelt sowie einen optimierten Artifact Reduction Mode (AR) eingeführt.