Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Harry-Potter-Film: Neuer Trailer

Film kommt im November in die Kinos. Zum nicht nur von vielen Kindern mit Spannung erwarteten Harry-Potter-Film gibt es nun einen mehr als zwei Minuten langen, neuen Trailer, der eine Reihe von Ausschnitten aus dem im November in den USA in die Kinos kommenden Leinwandstreifen zeigt.

Street Style & Ibiza: Neue Musiksoftware von eJay

Bewährte Audio-Software mit neuen Funktionen. Der Anbieter von Software zur Musikerstellung, eJay, veröffentlicht zwei neue Programme zum digitalen Musikmachen: Während Ibiza Summer Sessions auf dem PC Trance-, House- und Latinsounds zum Klingen bringt, lassen sich mit Street Style beat-lastige Hip-Hop-Tracks erstellen.

Net MD - Mini Disc vom PC aus aufnehmen

Mini Disc Recorder werden per USB-Port angeschlossen. Mit Net MD präsentiert Sony eine Schnittstelle, mit der sich Mini-Disc-Player vom PC aus ansteuern und bespielen lassen. Der Anschluss der Recorder erfolgt über den USB-Port.

Crazy Taxi kommt auf die große Leinwand

Weitere Kinoumsetzung eines bekannten Videospieltitels. Lara Croft hat den Weg geebnet, jetzt folgen immer weitere Kino-Umsetzungen bekannter Computer- und Videospiele. Auch Crazy Taxi, das gelungene Fun-Rennspiel von Sega, feiert demnächst seinen Auftritt auf der großen Leinwand.

MP3-Tauschbörsen - Online-Befragung der Uni Leipzig

Sozialwissenschaftliche Studie zum Mitmachen. Die Möglichkeiten der Verbreitung von Musik in Form von kopierten Audio-CDs und über das Internet stellen ein wenig erforschtes Gebiet dar. Um herauszufinden, wie sich die Nutzer von Musiktauschbörsen und -netzwerken verhalten und was ihre Meinung dazu ist, führen Dr. Sonja Haug vom Institut für Soziologie der Universität Leipzig und Dr. Karsten Weber von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine breit angelegte Online-Befragung durch.
undefined

Archos Jukebox Recorder komprimiert Musik direkt in MP3s

Player kommt mit 6-GB-Festplatte. Der Jukebox Recorder des französischen Herstellers Archos wandelt Musik direkt in MP3 um, ohne PC, und bietet dabei eine Kapazität von 6 Gigabyte Speicher. Die Batterielaufzeit soll bei bis zu zehn Stunden liegen. Zudem soll es ohne zusätzliche Software möglich sein, den MP3-Recorder von Archos als mobilen Datenspeicher für alle Arten von Daten zu nutzen.

Sony senkt Preis der PlayStation 2

Preisreduzierung gilt zunächst nur für Japan. Nachdem bereits seit längerem Spekulationen über eine Preissenkung der PlayStation 2 kursierten, gab nun zumindest die japanische Division von Sony Computer Entertainment die Reduzierung des Verkaufspreises der Spielekonsole bekannt.

Yahoo: Künftig Instant Messaging mit Webcam-Funktionalität

Logitech schließt Vereinbarung mit Yahoo. Logitech und Yahoo haben eine Vereinbarung bekannt gegeben, nach der die Webcam-Familie QuickCam von Logitech als ideales Gerät zur Nutzung der Webcam-Funktionalität im Yahoo Messenger positioniert werden soll. Das neue Feature innerhalb der Instant-Messaging-Software von Yahoo ermöglicht den Benutzern die bildliche Kommunikation untereinander - allerdings mit einer etwas armseligen Framerate von einem Bild pro Sekunde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Intels MP3-Player Pocket Concert nun erhältlich

MP3-Player mit 128 MB Speicherplatz und Radioempfänger. Nachdem Intel bereits im Januar dieses Jahres seinen "Pocket Concert" getauften MP3-Player angekündigt hat, ist dieser nun auch in Deutschland erhältlich. Das Gerät bietet 128 MB Speicher, fasst also etwa zwei Stunden Musik in CD-naher Qualität, und bietet einen Radioempfänger mit zehn Senderspeicherplätzen.

Bose steigt in MP3 ein

Steuerbox für den heimischen PC. Der Soundspezialist Bose steigt in den MP3-Player-Markt ein. Mit dem Bose Wave Music System soll die Brücke zwischen dem Sound-Komprimierungsstandard und der heimischen Stereoanlage errichtet werden. Obgleich viele Musikliebhaber ihren PC mit der Stereoanlage verbinden, um beispielsweise auf hochwertigen Boxen MP3-codierte Musik hören zu können, lassen derartige Kombinationen meistens Komfort, Laufruhe und meist auch die Fernbedienung vermissen.
undefined

Ab Juli erhältlich: CD-Player mit MP3-Sound von Samsung

MCD-MP 65 bietet Gewohntes, unterstützt jedoch leider keine ID3-Tags. Samsung hat mit dem MCD-MP 65 einen portablen CD-Player angekündigt, der auch mit MP3s bespielte CD-Rs und CD-RWs abspielen kann. Im Batteriebetrieb soll das 210 Gramm wiegende und 13 x 2,5 x 14,3 cm große Gerät zwölf Stunden MP3-Genuss bieten.

Warnung vor gefährlicher Game-Boy-Advance-Bastelei

Im amerikanischen Online-Magazin veröffentlichter Tipp birgt Gefahren. Wenn es einen gewichtigen Kritikpunkt am Game Boy Advance gibt, dann mit Sicherheit das nicht hintergrundbeleuchtete Display. Das amerikanische Online-Magazin IGN.com schien die Lösung für das Problem gefunden zu haben und gab seinen Lesern einen Tipp, der dummerweise mehr Schaden als Nutzen anrichtete.

Ogle: DVD-Player für Solaris und Linux

Unterstützung für DVD-Menüs und -Navigation. Die Solaris- und Linux-DVD-Playersoftware Ogle, die von Studenten der Chalmers University of Technology in Schweden entwickelt wird, ist jetzt in einer ersten Version erhältlich. Die Software unterstützt DVD-Menüs und die Navigation - darin sehen die Autoren ein Novum für obige Betriebssysteme.

r@diomp3 kämpft ums Überleben

Insolventer MP3-Radio-Anbieter hofft auf zahlende Hörer. Am 31. Mai musste die MusicPl@y GmbH mangels Zahlungsfähigkeit beim Amtsgericht München Insolvenz beantragen und den Betrieb ihres MP3-Radiosenders r@diomp3 einstellen - zum Leidwesen der etwa 600.000 registrierten Nutzer. So ganz hat MusicPl@y allerdings nicht aufgegeben und versucht nun das Angebot durch Umwandlung in einen kostenpflichtigen Dienst zu retten.
undefined

Game Boy Advance in Deutschland erhältlich

Neue Konsole löst Game Boy und Game Boy Color ab. Ab sofort ist der Game Boy Advance, die neue Handheld-Konsole von Nintendo, auch in Deutschland erhältlich. Der Nachfolger des legendären Game Boy, von dem mittlerweile über 100 Millionen Stück weltweit verkauft werden konnten, wird hier zu Lande zum Preis von 249,- DM angeboten.

Unterhaltungselektronik - Wie sich Verbraucher informieren

Internetpublikationen als Meinungsbildner. Wie sich die Deutschen vor dem Kauf von Unterhaltungselektronik informieren, stand im Mittelpunkt einer von der Kommunikationsagentur Ketchum durchgeführten Feldstudie, die Aufschluss über die Informationsgewohnheiten von Konsumenten in dieser Branche geben soll. Im Ergebnis werden Kaufentscheidungen vor allem vom Rat der Freunde und Bekannten sowie des Fachhandels beeinflusst.

Microsoft will in vier Wochen 1 Million Xbox verkaufen

Spiegel-Interview mit Xbox-Chefentwickler J. Allard. In einem Interview mit Spiegel Online äußerte sich Xbox-Chefentwickler J. Allard zu Microsofts Plänen und Erwartungen in Hinsicht auf die neue Spielekonsole Xbox. So will Microsoft laut Allard innerhalb der ersten vier Wochen ab Markteinführung eine Million Geräte verkauft haben.

HP will künftig DVD+R/RW-Laufwerke in PCs verbauen

DVDs auch in vielen normalen DVD-Playern abspielbar. Hewlett-Packard hat angekündigt, ab Herbst in seinen Pavilion-Rechnern DVD+R/RW-Laufwerke einzubauen. Damit sollen Anwender in der Lage sein, hochwertige Video- und Musikdateien sowie umfangreiche Datenbestände auf DVDs zu bannen.

libdvdcss: MPEG und DVD für jedes Betriebssystem

Bibliothek macht DVD-Wiedergabe zum Kinderspiel. VideoLAN.org veröffentlicht jetzt mit der libdvdcss eine einfache Bibliothek, mit der sich eine DVD wie ein normales Block Device ansprechen lässt, ganz egal, ob die Daten auf der Scheibe verschlüsselt sind oder nicht. Damit lassen sich DVDs auf allen unterstützten Betriebssystemen wiedergeben.

XMMS unterstützt jetzt auch RealAudio-Format

4Front Technologies kündigt RealAudio Plugin für das X MultiMedia System an. Mit dem RealAudio Plugin von 4Front wird es jetzt möglich, Real Audio Streams, QSound iQ und Spatializer StreamFX mit dem X MultiMedia System (XMMS) wiederzugeben. QSound iQ wird derzeit nur von der Windows-Version des RealPlayer8 unterstützt.

Tomb-Raider-Film: Voller Erfolg an der Kinokasse

Einspielergebnis von knapp 48 Millionen US-Dollar am ersten Wochenende. Der in der letzten Woche in den USA angelaufene Tomb-Raider-Film hat am ersten Wochenende seit Filmstart einen beachtlichen Zuschauerzuspruch verzeichnen können. Wie Paramount bekannt gab, wurde so vom 15. bis zum 17. Juni bereits ein Einspielergebnis von knapp 48 Millionen US-Dollar erzielt.

Game Boy Advance verkauft sich besser als erwartet

500.000 Geräte in den USA innerhalb einer Woche abgesetzt. Der Game Boy Advance, die neue Handheld-Konsole von Nintendo, verkauft sich besser als selbst optimistische Schätzungen angenommen hatten. So konnten in den USA in der ersten Woche seit Verkaufsstart bereits 500.000 Geräte abgesetzt werden.

Park Wars: Kenny & Co. erobern Star Wars

Animierter Kurzfilm zum Download. Wie wäre die Geschichte in Star Wars verlaufen, wenn statt Luke Skywalker und Darth Vader Kenny, Kyle und die anderen Bewohner der Zeichentrick-Kleinstadt South Park den Kampf zwischen Gut und Böse ausgetragen hätten? Eine Frage, die durch einen etwa zehnminütigen Kurzfilm jetzt beantwortet wird.

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis fast fertig

Ogg Vorbis 1.0 Release Candidate 1 veröffentlicht. Mit dem jetzt veröffentlichten Release Candidate 1 von Ogg Vorbis steht der freie MP3-Konkurrent nun kurz vor der Fertigstellung. Im Gegensatz zur Beta 4 enthält der aktuelle Decoder einige Features, die zuvor noch fehlten, wie Kaskadierung, Kanal-Kopplung und "Sparse Codebook Support".

Matsushita kündigt DVD-Videorekorder an

Erster DVD-RAM-Videorekorder mit Time-Shifting-Funktion. Am 1. Juli wird Matsushita unter seiner Marke Panasonic den neuen DVD-Videorekorder DMR-E20 zunächst auf den japanischen Markt bringen. Als Aufzeichnungsmedien kommen wahlweise DVD-RAMs oder DVD-Rs zum Einsatz, von denen Letztere auch von herkömmlichen DVD-Videoplayern gelesen werden können.

Vitaminic will Peoplesound übernehmen

Konsolidierung bei Online-Musikanbietern. Die aus Italien kommende Online-Musik-Plattform Vitaminic will den englischen Musik-Download-Dienst Peoplesound.com übernehmen. Man habe sich darauf geeinigt, dass Vitaminic 100 Prozent der ausgegebenen Peoplesound-Aktien für etwa 34 Millionen Euro übernehmen wird.

Texas Instruments entwickelt einen Bluetooth-Projektor

Schnurlos vom Notebook oder PDA auf die Leinwand. Texas Instruments hat auf der Messe Infocomm einen Prototyp eines schnurlosen Projektors mit Namen ProjectConnect vorgeführt. Die zu projizierenden Daten sollen vom Notebook oder PDA direkt an den Projektor gesendet werden - ohne die bislang erforderliche Kabelverbindung.

Digimarcs Video-Wasserzeichen mit weniger Artefakten

Weiteres US-Patent bewilligt. Digimarc hat die eigene Wasserzeichen-Technologie für digitale Videostreams weiter verfeinert. In seinem gerade anerkannten und veröffentlichten 23. US-Patent mit der Nummer 6,229,924 beschreibt das Unternehmen Methoden zur Reduktion von sichtbaren Artefakten in gebrandmarkte Videostreams.

mp3PRO - Verbessertes MP3 zum Download

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt eine Demo des erweiterten MP3-Codecs mp3PRO zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.

Deutsches QuickTime 5 erhältlich

Apple bietet Komplettarchiv zum Download an. Die eigentlich für den Mai angekündigte deutsche Version von QuickTime 5.0 steht jetzt kostenlos zum Download bereit. Die neue Version von QuickTime besitzt eine überarbeitete Oberfläche mit veränderten Audio-Reglern.

Telefonieren wie Lara Croft

Ericsson bringt offizielles Tomb-Raider-Handy. Ab dem 28. Juni wird die bisher nur aus Computer- und Videospielen bekannte Archäologin Lara Croft auch auf den Kino-Leinwänden hier zu Lande zu begutachten sein. Rechtzeitig zum Filmstart veröffentlicht Ericsson nun das auch im Film verwendete T20e in einer speziellen Tomb-Raider-Edition.

Musikindustrie: Internet ist ein Piratenmedium

640 Millionen illegale Musik-CDs und CD-Rs in 2000. Die Zahl der raubkopierten Musik-CDs hat nach Angaben des Internationalen Verbands der phonographischen Industrie (IFPI) gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent zugenommen. Die Verkäufe von illegalen Musik-CDs und Musik-CD-Rs seien von 510 Millionen Stück in 1999 auf etwa 640 Millionen in 2000 gestiegen. Grund seien vor allem preiswerte Kopien auf CD-R.

TV Linux Alliance gegründet

24 Unternehmen wollen gemeinsamen Standard für Linux-Set-Top-Boxen. Eine Reihe namhafter Unternehmen hat sich jetzt zur "TV Linux Alliance" zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist eine standardisierte Plattform für Set-Top-Boxen auf Basis von Linux.

tv4me - Fast-Dazzles Videorekorder-Karte kommt im Juni

Bereits auf der CeBIT demonstriert und ursprünglich für April erwartet. Die ursprünglich für April erwartete Videorekorderkarte tv4me soll im Juni erscheinen, wie heute von Fast-Dazzle zu erfahren war. Bei tv4me handelt es sich um eine Kombination aus TV-Tuner und MPEG2-Kompressionshardware, die den heimischen Rechner als programmierbarer Videorekorder nutzen lässt - inkl. Funktionen wie zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shift").

Broadcom: Digitaler Videorekorder auf Basis von Microsoft TV

Microsoft und Broadcom kooperieren bei Set-Top-Boxen. Broadcom hat jetzt auf der Cable 2001 eine Hardware-Referenz-Plattform vorgestellt, die Set-Top-Boxen auf Basis der Microsoft-TV-Plattform zu netzwerkfähigen digitalen Videorekordern (DVR) macht. Hersteller von Set-Top-Boxen sollen ihre Produkte so auf einfache Weise um entsprechende Features erweitern können.

EU untersucht DVD-Preispolitik

EU nimmt auch den DVD-Regionalcode unter die Lupe. Wie die Financial Times Deutschland berichtet, untersucht die EU-Kommission derzeit das Preisgebaren der Filmindustrie bei Spielfilm-DVDs. Die Kommission suche nach einer Erklärung, warum europäische Kunden für Spielfilm-DVDs oft deutlich mehr bezahlen müssen als Käufer in den USA.

Webcast zur Premiere des Tomb-Raider-Films

Dreistündige Übertragung mit Filmszenen und Interviews. Wer am 11. Juni nicht die Möglichkeit hat, live der Weltpremiere des Tomb-Raider-Kinofilms in Los Angeles beizuwohnen, kann per Paramount-Webstream exklusive Filmszenen und Partybilder von der Premierenfeier am eigenen PC betrachten.

Freie Linux-Version für Sony PlayStation

Tschechisches Unternehmen will PlayStation zum preiswerten Desktop-PC machen. Das tschechische Unternehmen Blokman Trading s.r.o. portiert den Linux-Kernel 2.4.0 auf MIPS-basierte Hardware- und Software-Produkte, darunter auch Sony PlayStation und PlayStation 2. Da Sony aber die Informationen zur Programmierung der PlayStation recht strikt handhabt, will Blokman eine eigene Entwicklungsumgebung namens RU.nix unter der GNU General Public License veröffentlichen.

Musiksuche: Melodie vorsummen - MPEG-7 findet

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Internet-Suchtechnik. Nach der Erfindung von MP3 entwickelt das Fraunhofer-Institut nun MPEG-7, womit der User direkt in den Inhalten zum Beispiel von Musikdateien suchen kann. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Online Today beschreibt MP3-Erfinder Professor Karlheinz Brandenburg die neue Technik.

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

MP3-Player Rio 600 mit mehr Speicherkapazität

Ab Juli 2001 mit 32 MB Speicher zusätzlich. SONICblue wird ab Juli 2001 die Digital Audio Player Rio 600 und Rio 600 SE mit mehr Speicher ausstatten. Der Rio 600 mit 32 MB eingebautem Speicher und Rio 600 SE mit 64 MB eingebautem Speicher gibt es ab dem 1. Juli zusammen mit einem Gutschein für 32 MB Zusatzspeicher.

Sony: "Xbox ist bereits am Ende!"

Präsident von Sony Computer Entertainment wettert gegen Microsoft. In einem Interview mit der Financial Times äußerte sich Ken Kutaragi, Präsident von Sony Computer Entertainment, äußerst abfällig gegenüber der Spielekonsole Xbox von Microsoft. Die Xbox sei bereits vor ihrer Markteinführung am Ende, so Kutaragi.

4 Millionen Nintendo GameCubes im ersten Jahr

Positives Geschäftsergebnis trotz Umsatzrückgang. Die allgemein schlechte Stimmung in der Entertainment-Industrie hinterlässt auch beim japanischen Videospielgiganten Nintendo ihre Spuren. So sank der Umsatz im letzten Fiskaljahr um 13 Prozent auf 462,5 Milliarden Yen (3,9 Milliarden US-Dollar).

Sicherheitslöcher im Windows Media Player

Patches zur Abhilfe bereits verfügbar. Wie Microsoft jüngst in einem Security Bulletin mitteilte, enthält der Windows Media Player einige empfindliche Sicherheitslücken, die bereits erhältliche Patches beheben sollen. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4 und 7.0 des Windows Media Players; die kürzlich veröffentliche Version 7.1 ist davon nicht betroffen.

TiVo erhält Patent für digitalen Videorekorder

US-Patentamt gewährt Patentschutz auf Time-Shifting-Technologie. Das US-Patentamt hat jetzt der Firma TiVo ein Patent gewährt, das einige Technologien für digitale Videorekorder (Personal Video Recorder, PVR) umfasst. TiVo zählt in diesem Bereich zu den Pionieren, steht aber bei weitem nicht allein da, denn ähnliche Konzepte verfolgen beispielsweise auch ATI mit seinen All-in-Wonder-Karten, Grundig mit Media-TV, Replay TV und Microsoft mit Ultimate TV.