MP3-Tauschbörsen - Online-Befragung der Uni Leipzig
Sozialwissenschaftliche Studie zum Mitmachen
Die Möglichkeiten der Verbreitung von Musik in Form von kopierten Audio-CDs und über das Internet stellen ein wenig erforschtes Gebiet dar. Um herauszufinden, wie sich die Nutzer von Musiktauschbörsen und -netzwerken verhalten und was ihre Meinung dazu ist, führen Dr. Sonja Haug vom Institut für Soziologie der Universität Leipzig und Dr. Karsten Weber von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine breit angelegte Online-Befragung durch.
Musiktauschbörsen wie Napster oder Gnutella sowie andere Filesharing-Seiten und auch WWW-Seiten laden zum freien Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Titeln ein. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, wer aus welchen Gründen und in welchem Umfang überhaupt am Tausch teilnimmt. Ausgangsbasis der Untersuchung ist eine Studie von Eytan Adar und Bernardo A. Huberman. Hierbei zeigte sich, dass zumindest die Gnutella-Nutzer in erster Linie Dateien herunterladen und nur ein relativ geringer Nutzeranteil tatsächlich selbst Dateien zur Verfügung stellt, also nur konsumiert.
Mit der Studie soll herausgefunden werden, welche Motive die Nutzer haben, insbesondere, was jemanden dazu motiviert, auf freiwilliger Basis und ohne direkte kommerzielle Interessen eigene Ressourcen, in diesem Fall MP3-Songs, für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Zudem soll untersucht werden, inwiefern die Teilnahme an Tauschbörsen und Internet-Seiten mit dem Verhalten von Personen des Freundschaftsnetzwerks zusammenhängt.
Auch sollen das Rechtsempfinden bezüglich derartiger Tauschvorgänge sowie das Vorhandensein bestimmter sozialer Normen (Reziprozitätsnorm) und moralischer Vorstellungen (Hacker-Ethik) und ihre Verhaltenswirksamkeit erfasst werden. Des Weiteren sollen die Voraussetzungen für den Tausch und die Beteiligung an Tauschbörsen erhoben werden, wie bspw. die Verfügbarkeit der technischen Ausstattung und der technischen Kenntnisse, d.h. die Fähigkeiten im Umgang mit MP3-Songs. Zum Vergleich mit herkömmlichen Nutzungsgewohnheiten wird der Kauf oder Tausch von Musik-CDs herangezogen.
Die Erhebungsphase der Studie "Tauschen oder Kaufen?" läuft noch bis Ende Juli 2001. Das vorläufige Ergebnis der Studie soll im August vorliegen. Weitere Informationen über den aktuellen Stand der Studie und der Online-Fragebogen finden sich unter viadrina.euv-frankfurt-o.de/~w3pgka/extern/MP3-Umfrage/index.html.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed