Panasonic SL-MP50: Tragbarer CD-Spieler mit MP3-Wiedergabe

Ab Oktober 2001 erhältlich

Mit dem tragbaren CD-Spieler Panasonic SL-MP50 lassen sich neben herkömmlichen CDs auch mit MP3-Daten beschriebene CD-Rs und CD-RWs im DA-Format abspielen. Mit einer Wiedergabe von 32 bis 320 Kilobit pro Sekunde kann der SL-MP50 die MP3-Songs in vielen Qualitätsstufen wiedergeben.

Artikel veröffentlicht am ,

Panasonic SL-MP50
Panasonic SL-MP50
Der integrierte Sampling Rate Decoder verarbeitet Frequenzen von 48, 44,1 und 32 Kilohertz. Auch Multisession-CDs soll der Player lesen. Die MP3-Wiedergabe kann durch die Funktionen Wiederholung, Zufallswiedergabe und Album-Skip beliebig variiert werden, darüber hinaus steht für die CD-DA-Wiedergabe eine Skip/Search-Funktion zur Verfügung. Außerdem lässt sich die Abspielreihenfolge von bis zu 24 Titeln programmieren. Zur Verstärkung der Bässe ist das Extra Bass System S-XBS integriert.

Sollte es auf Grund von Erschütterungen einmal Aussetzer geben, überbrückt ein Anti-Skip-Memory die Unterbrechung bei der MP3-Wiedergabe bis zu 100 Sekunden, bei der CD-DA-Wiedergabe bis zu 40 Sekunden. Vor versehentlichem Verstellen beziehungsweise unbeabsichtigtem, energieraubendem Dauerbetrieb bewahrt die Hold-Schaltung und das Auto-Power-Off. Das hitzebeständige Gehäuse soll die Technik vor zu hohen Außentemperaturen schützen.

Der Player wiegt ohne Batterien 213 Gramm und hat eine Größe von 12,8 mal 2,7 mal 13,1 Zentimetern. Im Batterie-Betrieb lassen sich bis zu 25 Stunden Musik von der CD-DA oder 12 Stunden MP3-Sound abspielen. Angetrieben wird das Gerät von zwei LR6-Batterien oder einem im Lieferumfang enthaltenen Netzadapter. Im Auto ist der CD-Player auch mittels eines optionalen Adapters an den Zigarettenanzünder anzuschließen. Der portable CD-Spieler SL-MP50 ist ab Oktober 2001 zum Preis von 209,- Euro (408,77 DM) erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /