Shinei Porteson MP3 Player für Palm m100 und m105

Wahlweise als Stand-alone-Gerät oder mit Palm nutzbar

Künftig sollen Musikliebhaber ihrem Hobby auch mit Hilfe des Palm m100 und m105 unterwegs nachgehen können. Dafür soll eine ansteckbare Hardware von Shinei sorgen, die mit einem Software- und Downloadangebot für MP3-Musik gebündelt vertrieben wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Shinei Porteson mit Palm
Shinei Porteson mit Palm
In Zusammenarbeit mit Liquid Audio soll der Shinei Porteson MP3 Player die kleinen Handhelds zum Musikverwalten und Abspielen bringen. Dazu gehört eine Desktopkomponente, der Liquid Player Plus, die Audio-CDs auslesen, in MP3-Formate umwandeln und aus dem Internet Musik herunterladen sowie CDs brennen kann. Eine in Zusammenarbeit mit Palm entwickelte Website namens Palm Music Connection bietet zudem den Zugang zu einigen tausend mit Kopierschutzmechanismen versehenen Musikstücken.

Der Shinei Porteson MP3 Player - mit einem 100 MIPS Texas Instrumens DSP ausgestattet - kann als Stand-alone-Produkt oder Huckepack an den Palm m100 und m105 angesteckt genutzt werden. Es gibt zwei Speicherausbaustufen: Die 32-MB-Variante kostet rund 150,- US-Dollar, die 64-MB-Variante knapp 200,- US-Dollar. Beide werden über den Palm-Onlineshop vertrieben. Zur Einführung gibt es ein Bundle aus einen Palm m105 und dem Porteson MP3 Player für knapp 300,- US-Dollar und dunkelrotem gestylten Cover, das allerdings nur an US-Adressen geliefert wird. Deutsche Handelsdaten wurden noch nicht genannt.

Als Einzelprodukt erlaubt der Porteson-Player die einfachen Abspiel-, Pausen- und Spulfunktionen Play, Stop, Pause, und Springen. Erst in Zusammenarbeit mit den PDAs kann man auch die Lautstärke ändern, den Equalizer ansteuern und Playlisten einrichten. Die Bedienoberfläche ist mittels Skins optisch modifizierbar.

Neben dem Flash-Memory im Gerät kann mit einer Secure-Digital-(SD-) oder MultiMedia-Karte das Gerät weiter aufgerüstet werden. Neben seiner Funktion als Musikspeicher soll das Gerät auch Palm-Programme und -Daten beherbergen können.

Der Porteson MP3 Player unterstützt die Secure Digital Music Initiative (SDMI) sowie das Advanced-Audio-Coding-(AAC-)Format. Er benötigt zwei AAA-Batterien und ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /