Shinei Porteson MP3 Player für Palm m100 und m105
Wahlweise als Stand-alone-Gerät oder mit Palm nutzbar
Künftig sollen Musikliebhaber ihrem Hobby auch mit Hilfe des Palm m100 und m105 unterwegs nachgehen können. Dafür soll eine ansteckbare Hardware von Shinei sorgen, die mit einem Software- und Downloadangebot für MP3-Musik gebündelt vertrieben wird.
Shinei Porteson mit Palm
In Zusammenarbeit mit Liquid Audio soll der Shinei Porteson MP3 Player die kleinen Handhelds zum Musikverwalten und Abspielen bringen. Dazu gehört eine Desktopkomponente, der Liquid Player Plus, die Audio-CDs auslesen, in MP3-Formate umwandeln und aus dem Internet Musik herunterladen sowie CDs brennen kann. Eine in Zusammenarbeit mit Palm entwickelte Website namens Palm Music Connection bietet zudem den Zugang zu einigen tausend mit Kopierschutzmechanismen versehenen Musikstücken.
Der Shinei Porteson MP3 Player - mit einem 100 MIPS Texas Instrumens DSP ausgestattet - kann als Stand-alone-Produkt oder Huckepack an den Palm m100 und m105 angesteckt genutzt werden. Es gibt zwei Speicherausbaustufen: Die 32-MB-Variante kostet rund 150,- US-Dollar, die 64-MB-Variante knapp 200,- US-Dollar. Beide werden über den Palm-Onlineshop vertrieben. Zur Einführung gibt es ein Bundle aus einen Palm m105 und dem Porteson MP3 Player für knapp 300,- US-Dollar und dunkelrotem gestylten Cover, das allerdings nur an US-Adressen geliefert wird. Deutsche Handelsdaten wurden noch nicht genannt.
Als Einzelprodukt erlaubt der Porteson-Player die einfachen Abspiel-, Pausen- und Spulfunktionen Play, Stop, Pause, und Springen. Erst in Zusammenarbeit mit den PDAs kann man auch die Lautstärke ändern, den Equalizer ansteuern und Playlisten einrichten. Die Bedienoberfläche ist mittels Skins optisch modifizierbar.
Neben dem Flash-Memory im Gerät kann mit einer Secure-Digital-(SD-) oder MultiMedia-Karte das Gerät weiter aufgerüstet werden. Neben seiner Funktion als Musikspeicher soll das Gerät auch Palm-Programme und -Daten beherbergen können.
Der Porteson MP3 Player unterstützt die Secure Digital Music Initiative (SDMI) sowie das Advanced-Audio-Coding-(AAC-)Format. Er benötigt zwei AAA-Batterien und ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed