Premiere zeigt erste MHP-Applikationen auf der CeBIT

Premiere will noch in diesem Jahr MHP einführen

Der PayTV-Anbieter Premiere präsentiert auf der CeBIT 2002 erste MHP-Applikationen. Dr. Helmut Stein, Technischer Geschäftsführer des Senders, stellte die Anwendungen, Premiere Sport Interactive und die Multifeedfunktion bei Formel-1-Übertragungen erstmals vor. Die neuen Dienste werden von der Premiere Gruppe über Satellit auf MHP-Receiver aufgespielt.

Artikel veröffentlicht am ,

"Als führende digitale TV-Plattform in Deutschland setzen wir uns damit an die Spitze der technologischen Entwicklung und geben der Markteinführung von MHP entscheidende Impulse", sagte Stein. Noch in diesem Jahr werde der Standard für alle Fernsehhaushalte - gleich ob sie über einen Kabel- oder Satellitenanschluss verfügen - in Verbindung mit einem Premiere-Abonnement und einem MHP-tauglichen Receiver Wirklichkeit, so Stein weiter.

Premiere hat die Applikationen gemeinsam mit der Top5MediaConnection entwickelt, einem hundertprozentigen Unternehmen der TaurusBeteiligungs GmbH & Co. KG, das auf die Entwicklung von MHP-Anwendungen spezialisiert ist.

Premiere Sport Interactive bietet parallel zu den laufenden Spielen der Fußball-Bundesliga umfassende Informationen. Mittels Blitztabelle, Statistiken und Infos zum Spielverlauf erhält der Zuschauer die wichtigsten Daten zum Spiel seiner Wahl. Eine Highlight-Funktion ermöglicht es, die packendsten Szenen beliebig oft abzurufen.

Mit der interaktiven Mosaik-Anwendung "Multifeed Formel 1" können die Zuschauer den Rennzirkus aus sechs Perspektiven verfolgen. Diese Applikation ist fester Bestandteil des Formel-1-Angebots auf Premiere und steht bei jedem Grand Prix, bei allen freien Trainings und während des Qualifyings zur Verfügung.

Die beiden Applikationen können auf der CeBIT an den Ständen von Sony (Halle 2, C02), Philips (Halle 21, B06) und Panasonic (Halle 1, 6C2) getestet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /