GNUNet: Filesharing der nächsten Generation?

Anonymes Filesharing mit GNUNet

Das vom Kryptografie-Projekt CS555 an der Purdue Universität unter dem Namen GNet entwickelte Filesharing-Netzwerk stellt ein anonymes, dezentralisiertes Netzwerk dar, das einen Dienst zum unzensierten Austausch von Dateien zur Verfügung stellt. Dabei versucht man die Vorteile verschiedener Systeme wie Napster, Gnutella und Freenet zu verknüpfen. Im Kern der Entwicklung steht vor allem das Ziel, die Anonymität für die teilnehmenden User zu gewährleisten.

Artikel veröffentlicht am ,

Mittlerweile haben sich die Entwickler dem GNU-Projekt angeschlossen und ihre Software in GNUNet umgetauft. Derzeit steckt diese aber noch in der Betaphase und liegt in der Version 0.3.2 vor, die unter Linux sowie FreeBSD, OpenBSD und NetBSD lauffähig ist.

GNUNet verspricht eine anonyme Kommunikation, deren Teilnehmer nicht von Dritten identifiziert oder eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt werden kann, da diese über verschiedene Intermediäre führen kann. Zudem versprechen die Entwickler eine geheime Kommunikation, d.h. nur der Empfänger kennt den empfangenen Inhalt, Intermediäre oder Sender hingegen nicht. Sie soll vor allem die Risiken für Anbieter von Inhalten verringern. Diese Sicherheit soll auch dann gewährleistet bleiben, wenn einige oder alle an der Kommunikation teilnehmenden Systeme "faul" sind und die Verbindungen aufzeichnen.

Zudem basiert GNUNet auf einem sozialen ökonomischen Modell. Jeder Netzknoten bildet sich dabei eine "Meinung" über alle anderen Knoten, mit denen er Kontakt hat. Auf Basis dieser Einschätzung entscheiden die Knoten dann, welche Anfragen sie bearbeiten, sofern die Kapazitäten knapp werden.

Die Entwicklung von GNUNet steht noch recht weit am Anfang, dennoch steht eine lauffähige Version für Linux und BSD zur Verfügung. Zur Bedienung gibt es neben Kommandozeilentools mit GNUNet-GTK auch ein grafisches Frontend.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cryss 07. Mär 2003

Deutsche GNUnet Seite unter http://gnunet.cryss.net

David 04. Apr 2002

*gähn* Diese dumme Bemerkung ist soooo ausgeleiert....

cmi 02. Apr 2002

danke für die schützenhilfe ;) aber die knoten wissen ja nicht, was sie da...

Borg³ 02. Apr 2002

Na elitäre Lin-User stören mich eigentlich weniger. Bloß woher glaubt ihr kommt die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /