Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

"T-Online Vision on TV" - T-Online bald auch im Fernseher?

Provider im Gespräch mit Herstellern von Set-Top-Boxen. T-Online plant für das Jahresende 2003 ein spezielles Breitband-Portal für Set-Top-Boxen, das auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden soll. Mit dem T-Online Vision on TV getauften Angebot sollen Internet, Video-on-Demand und interaktives Fernsehen per Breitbandanschluss direkt am Fernseher genutzt werden können.

Creative: Direkt-Transfer von Jukebox 3 zu Jukebox 3 möglich

Neues kostenloses Firmware-Update. Creative bietet für den Festplatten-MP3-Player Jukebox 3 erneut ein kostenloses Firmware-Update an, das eine Reihe neuer Funktionen und verbesserte Funktionalitäten mit sich bringen soll. Unter anderem können über den FireWire-Port jetzt Musiktitel oder Daten direkt von Jukebox zu Jukebox übertragen werden, ohne dass ein PC dazwischengeschaltet werden muss.

Samsung mit digitaler Festplatten-Videokamera

MPEG4-Aufnahme und MP3-Wiedergabe. Samsung hat mit dem ITCAM-7 einen ersten digitalen Camcorder vorgestellt, der anstelle von Band- oder Speicherkartenaufzeichungen eine Festplatte zur Speicherung der Videos verwendet. Das Gerät enthält eine 1,5-GB-Platte, mit der man neben Videos auch Audiodaten und sonstige Dateien speichern und MP3-Sound wiedergeben kann.

Externer TV-/Radio-Tuner für Leadteks GeForce4-Grafikkarten

WinFast Cinema Box für Grafikkarten der WinFast-MyVIVO-Serie. Leadtek hat mit der Auslieferung seiner externen "WinFast Cinema" begonnen. Dabei handelt es sich um einen TV- und FM-Radio-Tuner mit Stereo-Sound für Grafikkarten der WinFast-A180-TDH- und A280-TDH-MyViVo-Serie. Dank mitgelieferter Software soll der PC damit als Digitalvideorekorder mit Time-Shifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) genutzt werden können.

VSS H.264 Codec Beta - Erweitertes MPEG-4 zum Testen

Rechenintensive MPEG-4-Verbesserung H.264 soll mehr Bildqualität bringen. Vanguard Software Solutions (VSS) arbeitet an einem neuen Video-Codec, der auf der ITU-T-Empfehlung H.264 (ehemals H26L) basiert, einer vielversprechenden Erweiterung von MPEG-4. Eine erste Beta-Version des VSS H.264 Codec wurde nun veröffentlicht - er beruht auf einem stark optimierten H.264-Referenz-Codec des Joint Video Team der ITU und soll diesen deutlich übertreffen.
undefined

JVC-Fernseher mit verdoppelter Zeilen-Auflösung

16:9-Röhren-Fernseher mit 1.250 Zeilen Auflösung ohne Zeilenflimmern. JVC will lästiges Zeilen- und Bildflimmern des Fernsehbildes durch Verdopplung der Bildauflösung auf 1.250 Zeilen verringern und somit die Bildqualität deutlich verbessern. Erstmal eingesetzt werden soll die dahinter steckende Digital Image Scaling Technology (D.I.S.T.) im 16:9-Fernseher HV-32D25, in dem eine hochauflösende 82-cm-Fine-Pitch-Bildröhre ihren Dienst verrichtet.
undefined

OzXChip - Neuer Xbox-Modchip mit legalem BIOS

Voraufgespieltes Cromwell-BIOS erlaubt Installation und Ausführen von Linux. Aus Australien kommt ein neuer Modchip namens OzXChip für die Xbox, der im Gegensatz zur Konkurrenz bereits mit einem speziellen BIOS vorbespielt ist. Zudem soll mittels eines mitgelieferten Tools das Beschreiben mit einem neuen BIOS auch mittels einer Boot- und einer Daten-CD mit darauf befindlichem Austausch-BIOS möglich werden, so dass auf eine direkte Verbindung zum PC zwecks BIOS-Flashen verzichtet werden könne.

Infinium Labs will schnellste erhältliche Spielkonsole bauen

Obskure Ankündigung von Infinium Labs. Das in Tampa Bay ansässige Unternehmen Infinium Labs hat bekannt gegeben, eine neue Spielkonsole zu entwickeln, die auf Grund ihrer technischen Details PlayStation 2, Xbox und Gamecube deutlich hinter sich lassen würde. Das Gerät soll bereits Ende 2003 in den USA auf den Markt kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GameCube-Nachfolger kommt 2005

Neue Konsole soll zeitgleich mit PlayStation 3 auf den Markt kommen. Laut einem Bericht des Online-Magazins IGN will Nintendo bereits 2005 den Nachfolger des GameCube auf den Markt bringen. Damit würde man in etwa zeitgleich zum Verkaufsstart der PlayStation 3 die neue Konsole einführen.

Force-Feedback-Lenkrad von Logitech für den GameCube

Gerät ab sofort verfügbar. Auch für Nintendos Spielekonsole GameCube bietet Logitech ab sofort ein Lenkrad mit Force-Feedback-Technologie an. Auf Grund der engen Zusammenarbeit mit Nintendo verspricht Logitech eine Reihe von Spielen, die speziell auf dieses Lenkrad ausgerichtet sein werden.

Kostenlose Skins und Plug-ins für den Windows Media Player 9

WM PLUGINS.COM mit zahlreichen Erweiterungen für den neuen Mediaplayer. Microsoft hat mit dem Start des Portals WM PLUGINS.COM unter www.wmplugins.com eine Softwaresammlung für Erweiterungen der Windows Media Player 9 Software eröffnet. Darin finden sich neben Erweiterungen von Microsoft auch Skins und Plug-ins von 20 weiteren Unternehmen.
undefined

Xoro HSD 400 - Weiterer MPEG-4/DivX-DVD-Player (Update)

Gerät der MAS IT-Elektronik AG soll im Juni 2003 erscheinen. Die MAS IT-Elektronik AG will unter ihrer Marke Xoro in diesem Jahr einen MPEG4-fähigen DVD-Player auf den Markt bringen. Viele Details sind noch nicht bekannt, das Gerät mit dem Namen Xoro HSD400 MPEG 4 soll neben MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Dateien auch Videos abspielen, die mit DivX 4.x oder höher kodiert sind.

Per GPRS-Handy von unterwegs zu Hause nach dem Rechten sehen

Mobilfunkanbieter New World Mobility in Hongkong startet "HomeCare". New World Mobility, ein Mobilfunkanbieter aus Hongkong, hat mit Unterstützung von PacketVideo einen neuen Dienst eingeführt: Der HomeCare Mobile Viewing Service erlaubt es, von unterwegs mittels eines Mobiltelefons zu Hause nach dem Rechten zu sehen.
undefined

NVDVD 2.0 - Nvidias DVD-Player-Software nun auch in Deutsch

Internationale Version der Audio- und Video-Wiedergabe-Software. Der Grafikchiphersteller Nvidia bietet seine Audio- und Video-Wiedergabe-Software NVDVD 2.0 nun auch in einer internationalen Version an, die 14 Sprachen - darunter auch Deutsch - unterstützt. NVDVD 2.0 unterstützt neben der Wiedergabe von DVD-Spielfilmen, MPEG2-Dateien, AVI-Filmen, Bildern und Musik etwa im MP3-Format auch die Aufnahme von Screenshots und Audio-Clips aus den wiedergegebenen Dateien.

Forrester: Musik-Downloads senken CD-Verkäufe (Update)

Erneute Studie über Auswirkungen der Tauschbörsen. Einmal mehr will das Marktforschungsinstitut Forrester mit einer Studie belegen, ob sich Tauschbörsen wie Kazaa und Morpheus negativ auf die Absatzzahlen von CDs auswirken oder nicht. Das jüngste Ergebnis in der langen Reihe bisher angefertigter Studien lautet: Downloads schaden der Musikindustrie - und zwar in hohem Maße.

Digital Download Day Europe: Kostenlos Musik herunterladen

Promotionsmaßnahme jetzt auch in Deutschland verfügbar. Obwohl es mittlerweile eine ganze Reihe kommerzieller Download-Dienste zum Herunterladen von Musik gibt, ist das Interesse seitens der Nutzer an diesen Services auf Grund hoher Preise und oftmals schlechtem Service weiterhin sehr gering. Um die Popularität dieser Angebote zu steigern und Kunden überhaupt auf sie aufmerksam zu machen, veranstalten eine Reihe von Musik- und Technologiekonzernen am 21. März 2003 den Digital Download Day Europe, an dem man sich Musik kostenlos herunterladen kann.

Robbie Williams unterstützt illegale Musik-Downloads

Uneinigkeit zwischen Musiker und Plattenfirma. Während die meisten Plattenfirmen weiterhin fieberhaft an Lösungen arbeiten, das illegale Kopieren von Musik über das Internet zu unterbinden, hält Popstar Robbie Williams derartige Bestrebungen offensichtlich nicht für sinnvoll. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat der schon öfter durch ungewöhnliche Aktionen für Schlagzeilen sorgende Williams gar zu einem Download seines aktuellen Albums "Escapology" aufgerufen.

Xbox: Microsoft nennt Verkaufszahlen

Xbox Live kurbelt Umsatz an. Nachdem sich Microsoft hinsichtlich der Abverkaufszahlen der Xbox bisher bedeckt hielt, wurde im Rahmen der aktuellen Geschäftszahlen-Nennung nun auch erstmals die abgesetzte Xbox-Menge genannt. Demnach sind weltweit bisher 8 Millionen Spielkonsolen von Microsoft abgesetzt worden.

Emagic zeigt Logic 6 mit überarbeitetem Arranger

Sequenzer unterstützt nun MP3 sowie weitere QuickTime-Audio-Formate. Auf der am 16. Januar 2003 im kalifornischen Anaheim gestarteten NAMM 2003 stellt Emagic die MacOS-Sequenzer-Software Logic in der neuen Version 6 vor. Das überarbeitete Arranger-Fenster bietet zahlreiche Neuerungen, während parallel ein neuer Channel EQ Einzug in die Software erhalten hat. Die Auslieferung der Software ist für Mitte Februar 2003 geplant.

Weltweit über 50 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert

Sony verzeichnet weiterhin steigende Verkaufszahlen. Kaum ein Monat vergeht, in dem Sony nicht mit einer weiteren Rekordmarke bezüglich der Spielkonsole PlayStation 2 aufwarten kann. Jetzt gab man bekannt, Mitte Januar die Menge von 50 Millionen ausgelieferten PlayStation 2 überschritten zu haben.

Sonys Stand-alone-DVD-Rekorder brennt DVD-RW und DVD+RW

Digitaler Camcorder-Anschluss und Bildarchivierungsfunktion. Sony hat mit dem RDR-GX7 einen Stand-alone-DVD-Rekorder vorgestellt, der Aufnahmen auf DVD-RW-, DVD+RW- und DVD-R-Medien unterstützt. Damit dürften seine DVD-Scheiben mit den meisten auf dem Markt verfügbaren DVD-Spielern kompatibel sein. Außerdem gibt das Gerät die Disc-Formate DVD, DVD+R, CD, CD-R und CD-RW und DVD-RW, DVD+RW und DVD-R wieder.
undefined

Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme

Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien. Immer mehr Hersteller veröffentlichen derzeit USB-Speichersticks, die sich auch als MP3-Player benutzen lassen. Der Jamba U 100 gehört dabei sicherlich zu den interessanteren Geräten, vor allem, da er neben den von anderen ähnlichen Geräten bekannten Funktionen auch mit einer Aufnahme-Möglichkeit aufwarten kann.

Gema-Gebühren für DVD-Rohlinge

ZPÜ verlangt 0,174 Euro je 4,7-GByte-Rohling. Die in der ZPÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte) zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften haben mit dem Informationskreis AufnahmeMedien (IM) eine einvernehmliche Regelung über die Zahlung von Urhebervergütungen für DVD-Rohlinge (DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM) mit einer nominellen Speicherkapazität von 4,7 GByte getroffen. Demnach sind je Rohling 0,174 Euro abzuführen.

Portable Lautsprecher mit integriertem MP3-Player

TravelSound MP3 in den USA bereits erhältlich. Mit dem TravelSound MP3 präsentiert Creative ein handflächengroßes Lautsprecherset, das zusätzlich über einen integrierten MP3-Player verfügt. Das Gerät kann so alleine als MP3-Player benutzt, aber auch als Lautsprecherset an portable Abspielgeräte und Notebooks angeschlossen werden.

DVD-Player nimmt im WMV9-Format auf CD auf

Als Polaroid DVD-DVR 700 ab Mitte 2003 in den USA erhältlich. Die US-Hersteller Aeon Digital und Equant haben auf der CES 2003 einen DVD-Player vorgestellt, der dank eines zusätzlichen CD-RW-Laufwerks auch aufzeichnen kann. Mittels integriertem TV-Tuner und zeitgesteuerter Aufnahme soll das Gerät damit auch als digitaler Videorekorder fungieren sowie mittels Ethernet-Schnittstelle Videos aus dem Internet wiedergeben können.

Sony weiterhin Sponsor der Champions League

Bekanntheitsgrad der Marke "PlayStation" merklich gesteigert. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) wird die 1997 begonnene Unterstützung der UEFA Champions League fortsetzen. Die Zusammenarbeit mit der UEFA habe laut Sony entscheidend dazu beigetragen, dass die Bekanntheit der Marke PlayStation in Europa und darüber hinaus signifikant gesteigert wurde.

Samsung und Magis demonstrieren schnurloses HDTV

Streaming von hochauflösendem Fernsehmaterial. Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.

KiSS DVD/MPEG4-Player mit Festplatte

DVD-Player DP-600 angekündigt. Nachdem der europäische Hersteller KiSS Technology mit dem DP-450 den ersten MPEG4-fähigen DVD-Player auf den Markt brachte und diesem bald mit dem DP-470 (zusätzlich mit Radio-Tuner) sowie dem DP-500 (netzwerkfähig) zwei Brüder zur Seite stellt, kommt nun mit dem DP-600 der nächste Streich. Der DP-600 verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle und eine integrierte Festplatte.

Sonicblue bringt DVD/Videorekorder-Combo mit Live-Pause

Go-Video DV6430 DVD/VCR mit 128 MByte SDRAM. Sonicblue hat erstmals seine Digitalvideorekorder-Technik in ein Kombigerät mit analogem VHS-Videorekorder und MP3-fähigem DVD-Player integriert. Erstmals soll damit auch ein analoger VHS-Videorekorder über eingeschränkte Time-Shifting-Funktionen verfügen, also etwa das Live-Fernsehbild für eine Weile pausieren können.

Auch Smartdisk bringt USB-Speicherstick mit MP3-Player

"Rover" verfügt über 64 oder 128 MByte internen Speicher. Nach Creative, Innovum und einer ganzen Reihe anderer Hersteller hat jetzt auch Smartdisk einen USB-Speicherstick vorgestellt, der sich auch als MP3-Player nutzen lässt. Das in zwei Varianten erhältliche Gerät wird direkt in den USB-Port des PCs gesteckt und kann dann MP3-Dateien, aber auch beliebige andere Daten aufnehmen.

Sony bringt neuen Network Walkman mit 256 MByte

NW-MS70D ab April 2003 in den USA verfügbar. Mit dem NW-MS70D erweitert Sony die Network-Walkman-Produktreihe um ein Gerät mit 256 MByte internem Speicher, das Musik im Sony-eigenen ATRAC3plus-Kompressionsformat wiedergibt und mit dem kleinen Memory Stick Duo erweitert werden kann.

PlayStation 2 mit neuem Verkaufsrekord

3,4 Millionen PlayStation 2 (PS2) im November/Dezember 2002 verkauft. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) konnte in der Vorweihnachtszeit 2003 den bisher höchsten Durchverkauf für Hard- und Software-Produkte in seiner Firmengeschichte erzielen. So konnten in den letzten zwei Monaten des Jahres 2002 über 3,4 Millionen PlayStation 2 (PS2) verkauft werden.
undefined

Sony RoomLink streamt Audio und Video zum Fernseher

Netzwerkfähiger MPEG2-Decoder lädt Audio, Fotos und Videos vom PC. Während HP mit seinem anlässlich der CES 2003 vorgestellten HP Digital Media Receiver 5000 lediglich per Ethernet bzw. WLAN Audio und Digitalfotos von einem PC-Server zum Fernseher übertragen kann, hat Sony auf der wichtigsten amerikanischen Unterhaltungselektronik-Messe mit "RoomLink" einen leistungsfähigeren Konkurrenten vorgestellt. RoomLink kann zusätzlich zu Audio und Fotos auch MPEG2-Videos vom PC zur Stereoanlage bzw. zum Fernseher streamen.

Palm-SD-Karten für Radio und Fernbedienung angekündigt

SDIO Hardware Development Kit für weitere Karten erhältlich. Auf der CES in Las Vegas wurden einige Secure-Digital-(SD-)Karten für PalmOS vorgeführt, die in dem briefmarkengroßen Format Anwendungen wie ein kleine Radio oder eine Fernbedienung unterbringen. Angesteuert wird die Hardware über einen PalmOS-PDA.

HP bringt neuen Digital Media Receiver

Gerät verbindet PC, Stereoanlage und Fernseher. HP bringt mit dem Digital Media Receiver 5000 ein Gerät auf den Markt, das eine Brücke zwischen PC, Stereoanlage und Fernseher schaffen soll. So ermöglicht der Digital Media Receiver die Wiedergabe von auf einem entfernten PC gespeicherter Musik oder Fotos auf der normalen Stereoanlage bzw. dem heimischen Fernseher.

Xbox Publix Key Challenge - Und weiter geht's... (Update)

... allerdings erst mit einem noch nicht veröffentlichten Neo-Client. Auf TheNeoProject.com ist zu lesen, dass sich die privaten Betreiber nun doch wieder entschieden haben, mit der Xbox Publix Key Challenge fortzufahren, um mit geballter Rechenkraft der Teilnehmer den Xbox-Kopierschutz auszuhebeln. Damit wolle man insbesondere das Xbox-Linux-Projekt unterstützen.
undefined

ViewSonic PVP - Digitaler Videoplayer nutzt Media2Go

Hersteller zeigt Prototyp auf der CES 2003, Auslieferung für Ende 2003 geplant. Nachdem Microsoft auf der CES 2003 seine Windows-CE-basierte Media2Go-Plattform für digitale Allround-Player ankündigte, hat Viewsonic ein entsprechendes Gerät angekündigt. Der Viewsonic Personal Video Player, kurz Viewonic PVP, soll als eines der ersten Media2Go-Geräte nicht nur das private digitale Musik- und Foto-, sondern auch Video-Archiv portabel machen.

Cirrus Logic: DVD-Rekorder bald für unter 500 US-Dollar

Referenzplattform für DVD+RW-Video-Rekorder vorgestellt. Cirrus Logic hat jetzt eine Lösung zur Videoaufzeichnung auf DVD+RW vorgestellt, die DVD+RW-Rekorder für unter 500 US-Dollar ermöglichen soll. Die voll funktionsfähige Referenzplattform basiert auf Cirrus Logics DVD-Prozessor CS98200 und der Video-Encoding-Lösung CS92288 MPEG A/V CODEC und soll die Verbreitung von DVD+RW-Rekordern fördern.

Microsofts Media2Go - Digitale Videoplayer ab Ende 2003

Windows CE plus Multimedia-Synchronisierung ergibt Media2Go. Bill Gates hat auf der CES 2003 in Las Vegas eine Media2Go getaufte Erweiterung für Microsofts Windows-CE-Plattform für Mobilgeräte vorgestellt. Mit ihr sollen Hersteller sehr einfach zu bedienende tragbare digitale Unterhaltungsgeräte anbieten können, was Gates mit Hilfe eines Intel-XScale-Architektur-basierten Videoplayer-Prototypen demonstrierte.

Helix DRM: Ein System für alle Formate

RealNetworks veröffentlicht Beta-Version von Helix DRM. RealNetworks kündigte im Vorfeld der CES in Las Vegas Helix DRM an, ein Digital-Rights-Management-System für verschiedene Medienformate wie RealAudio, RealVideo, MPEG-4, MP3, H.263 Video sowie AAC und "Narrowband AMR Audio". Laut Real wollen Unternehmen wie Sony Pictures Digital Entertainment, Starz On Demand und Triggerstreet.com im Filmbereich und EMI Recorded Music (einschließlich EMI, Capitol, Virgin und anderen) sowie diverse Internet-Anbieter das System einsetzen.

DivX Networks entwickelt tragbaren DivX-Video-Player

DivX Networks kooperiert mit ESS Technology und Federal Technologies Limited. DivXNetworks, das Unternehmen hinter dem MPEG-4-basierten Video-Codec DivX, will zusammen mit ESS Technology und Federal Technologies Limited (Fedtec) Referenz-Implementierungen von DivX-Hardware entwickeln.

Selbstbauprojekt: MP3 per LAN zur Stereoanlage übertragen

Für Bastler: Digital Audio Multicast Receiver. Das Selbstbauprokekt LANPipe erlaubt es, 16-bittige 44.1-kHz-Audio-Multicast-Streams von einem PC-basierten Server auf eine Stereoanlage zu bringen. Dazu ist neben dem Selbstbauprojekt von George Powley lediglich ein Winamp Plugin sowie ein LAN-Kabel notwendig. Einen prototypischen Linux-Treiber gibt es angeblich auch schon.

Windows Movie Maker 2 fertig

Videonachbearbeitung für den Heimgebrauch. Microsoft stellt mit dem Movie Maker 2 für Windows XP eine weiterentwickelte Version seiner einfachen Videobearbeitungssoftware vor. Das Werkzeug soll mit mehr als 30 Videoeffekten, 60 Übergängen und 40 vorbereiteten Titeln und Abspännen ausgestattet sein und so auf einfache Art und Weise dem Anwender bei der Filmnachbearbeitung helfen. Dazu kommt ein überarbeitetes Interface sowie eine nicht näher erläuterte Funktion mit dem hochtrabenden Namen AutoMovie und eine verbesserte Timeline.

DeCSS: Norwegischer Teenager freigesprochen

Norwegisches Gericht sieht nichts Unrechtmäßiges in DeCSS-Entwicklung. Ein norwegisches Strafgericht hat den norwegischen Teenager Jon Johansen freigesprochen, der das DVD-Entschlüsselungsprogramm DeCSS mitentwickelt hatte, um DVD-Spielfilme auch auf seinem Linux-Rechner abspielen zu können. "Das norwegische Gericht hat erkannt, dass Jon das Recht dazu hat, die nötigen Schritte auszuführen, um seine eigenen DVDs auf seinem eigenen Rechner anzusehen", erklärte die Rechtsexpertin Cindy Cohn von der US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), die Johansen in dem international für Aufsehen sorgenden Rechtsstreit zur Seite stand.

Multimedia-Plus-Paket für Windows XP verfügbar

Plus! Digital Media Edition mit Audio-Converter und Jukebox-Funktion. Mit der neuen Programmsammlung Plus! Digital Media Edition bietet Microsoft zahlreiche kleine Tools und Programme speziell für Windows XP an, um vor allem den Umgang mit Musiktiteln und deren Formaten zu erleichtern. So gehören ein Audio-Converter, ein Analog-Recorder und eine Jukebox zum Leistungsumfang.

Nintendo: "GameCube klar vor Xbox"

Zahlen für Abverkauf in Europa und Deutschland genannt. Im Rahmen der Präsentation des neuen Game Boy Advance SP hat Nintendo auch aktuelle Abverkaufszahlen des GameCube und des Game Boy Advance in Europa und Deutschland genannt. Laut Axel Herr, Managing Director von Nintendo Deutschland, würden die Zahlen klar belegen, dass Nintendo mit dem GameCube, und nicht Microsoft mit der Xbox, derzeit die Nummer 2 hinter Sony und der PlayStation 2 in Europa sei.

Microsoft lizenziert Media-Audio- und Video-9-Codecs

Hard- und Softwarehersteller können neue Codecs gegen Gebühr integrieren. Microsoft hat mit dem Debüt seines neuen Mediaplayers in der Version 9 auch damit begonnen, die zu Grunde liegenden Audio- und Videocodecs an Dritthersteller gegen eine Gebühr, die pro Gerät bzw. Softwarekopie einmalig zu entrichten ist, zu lizenzieren.