Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme

Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien

Immer mehr Hersteller veröffentlichen derzeit USB-Speichersticks, die sich auch als MP3-Player benutzen lassen. Der Jamba U 100 gehört dabei sicherlich zu den interessanteren Geräten, vor allem, da er neben den von anderen ähnlichen Geräten bekannten Funktionen auch mit einer Aufnahme-Möglichkeit aufwarten kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Jamba U 100 verfügt über 128 MByte internen Speicher und kann sowohl MP3- als auch WMA-Dateien abspielen, unterstützt werden dabei Kompressionsraten von 32 bis 256 Kilobit pro Sekunde. Zudem lässt er sich auch als Speichermedium für jegliche Art von Daten nutzen. Das Gerät wird einfach in den USB-Port (Unterstützung von USB 1.1, etwa 1 MByte/s) des PCs gesteckt, das System erkennt den Player, sobald er eingeschaltet wird. Unter Windows Millennium, 2000 und XP erscheint der Stick dann automatisch als externes Laufwerk, unter Windows 98 müssen noch die mitgelieferten Treiber installiert werden. Dateien können per simplem Drag&Drop übertragen werden. Auf Grund des verhältnismäßig wuchtigen Umfangs ließ sich der Player bei unseren Testsystemen nicht ohne weiteres in den USB-Port stecken, da die Anschlüsse in den daneben gelegenen USB-Ports ein Einstöpseln verhinderten. Allerdings gehört ein USB-Kabel zum Lieferumfang, mit dem derartige Probleme dann nicht mehr auftreten.

Jamba U 100
Jamba U 100
Inhalt:
  1. Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme
  2. Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme

Durch kurzen Druck auf die Play/Stop-Taste wird der U 100 sowohl ein- als auch ausgeschaltet. Auf dem Display werden dank ID3-Unterstützung während des Abspielens von Musik Informationen über Künstler und Song angezeigt. Wie lange das Display beleuchtet wird, kann im Menü eingestellt werden. Neben den grundlegenden Funktionen wie Play, Pause, Stopp und Titel vor/zurück stehen noch verschiedene weitere Funktionen zur Auswahl. So lässt sich etwa ein Equalizer zuschalten, der den Sound anhand der ausgewählten Stilrichtung (Jazz, Classic, Rock, Pop, Normal) verändert, die Lautstärke kann zudem in 32 Stufen variiert werden. Bei den Wiedergabemodi stehen neben Normal auch Repeat All (alle Songs werden wiederholt), Repeat One (nur ein Song wird wiederholt) sowie Random (Zufallswiedergabe) zur Auswahl.

Mit Hilfe des eingebauten Mikrofons kann das Gerät eigene Aufnahmen aufzeichnen. Aufgenommen wird im wav-Format (ADPCM-Codierung) bei 32 Kilobit pro Sekunde, so dass insgesamt gut acht Stunden Gespräche oder Musik mitgeschnitten werden können. Die Qualität der Aufzeichnungen ist zwar nicht gerade überwältigend, für den Mitschnitt eines längeren Gespräches oder Interviews aber durchaus ausreichend. Die Aufzeichnungen werden in einem eigenen, "Voice" betitelten Unterverzeichnis abgelegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Steinberger 14. Sep 2008

Hallo Suche nach der Firmware Jamba U100 wenn noch irgendwo vorhanden bitte bei der E...

Ahmet 28. Okt 2004

Hi ch heisse Ahmet.Ich habe dreimal Mail geschickt.Und Sie haben mir eine Cd...

snotrag 02. Sep 2004

hallo ahmet, probiers mal einen reset des players mit http://www.mp3-portable.de/extras...

Ahmet 02. Sep 2004

ch habe eine Jamba Mp3 Player in Deutschland gekauft.Ich bin in Turkei und ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /