DivX 5.0.3 - MPEG-4-Codec überarbeitet und fehlerbereinigt
Neue Kompressionseinstellungen für Hardware-DivX-Player
DivXNetworks hat mit DivX 5.0.3 eine neue Version des beliebten MPEG-4-Video-Codecs veröffentlicht. Nicht nur bei der Kompression, sondern auch bei der Wiedergabe soll DivX 5.0.3 Verbesserungen mit sich bringen.
Bei der Wiedergabe von im Zeilensprungverfahren (Interlaced) vorliegenden Video soll es nun mitunter bessere Qualität geben. Stellt man zudem den Post-Processing-Level auf Stufe 6, so soll ein neuer De-Ringing-Algorithmus ebenfalls für subjektiv bessere Bildqualität sorgen.
Der Bildqualität beim Kodieren von Video zuträglich sein soll das neue "Nth Pass Encoding", bei dem aus der Analyse vorheriger Durchläufe Informationen zur Verbesserung der Qualität für jeden weiteren Durchlauf gewonnen werden können. Nth Pass Encoding besteht aus vier Hauptschritten: Analyse des bereits aufgezeichneten/vorliegenden Videos im ersten Durchlauf, Verarbeitung der Analysedaten im zweiten Schritt, Untersuchung der Strategie zur besten Kompression nach den eingestellten VBC-Anforderungen, Bitraten-Kontrolle auf Basis der Analysedaten und Kompressionsstrategien.
Der Algorithmus zur Bewegungserkennung (engl. Motion Estimation) soll nun für hohe Auflösungen bis 1.920 x 1.080 (1080p) optimiert worden sein. Beim Pre-Processing soll die Leistung mit dem IYUY-4:2:0-Farbraum verbessert worden sein.
In Vorbereitung auf DivX-fähige Geräte bietet DivX ab Version 5.0.3 zusätzlich vier auswählbare Kompressions-Voreinstellungen, eines für Handheld/PDA-Videoplayer, eines für tragbare Videogeräte, eines für Heimkino-Videogeräte und für High-Definition-Videogeräte. Damit soll es einfacher werden, Videos zu erstellen, die auf die Leistung und Wiedergabequalität der jeweiligen, DivX-zertifizierten Endgeräte angepasst sind. Passend zur DivX-Zertifizierung gibt es nun ein halbtransparentes Logo, das am Anfang der Wiedergabe von DivX-Videos für ein paar Sekunden eingeblendet wird, um darauf hinzuweisen, dass man nun ein DivX-Video betrachtet - diese Marketing-Maßnahme kann man allerdings in den Codec-Einstellungen abschalten.
Aufnahme- und Wiedergabesoftware von Drittherstellern soll ab DivX 5.0.3 dank einer überarbeiteten internen Programmierschnittstelle besser auf den Codec angepasst werden können. Allerdings betrifft das nur direkte DivX-Lizenznehmer, die externe API etwa für DirectShow bleibt unangetastet.
Aus der Version 5.0.3 entfernt wurde der MP4creator und die MPEG-4-Dateiausgabe-Option, da es Kompatibilitätsprobleme gebe, die ab der nächsten DivX-Version behoben sein sollen. Entfernt wurde zudem die "Intelligent IVTC"-Funktion, da es fortlaufend Probleme mit der Unterstützung von Dateiformaten mit variabler Bildrate gegeben habe. Die Technik soll bald in neuer Form wieder ihren Weg in DivX finden.
Weiterhin wurden in DivX 5.0.3 Fehler mit nicht gezeigten Einzelbildern bei Auswahl von "Smooth Playback"-Wiedergabe. Ein Rundungsfehler mit YUV nach RGB16-Farbumwandlung soll ebenfalls behoben worden sein, dessen Auswirkungen seien jedoch nicht zu sehen gewesen. In Verbindung mit VirtualDub soll nun ein Fehler beseitigt worden sein, der Ursache für Fehlermeldungen ("Cannot Start Video Compression") war. In Hinblick auf DivX 3.11 sollen wieder einmal Kompatibilitätsverbesserungen vorgenommen worden sein, auch Videomaterial von alten, fehlerbehafteten OpenDivX-Encodern soll nun erkannt und korrekt skaliert dargestellt werden. Einige Fehler in Zusammenhang mit Rechenoperationen bei MMX-, SSE- und SSE2-Optimierungen sollen ebenfalls beseitigt worden sein.
DivXNetworks stellt DivX 5.0.3 und das werbefinanzierte bzw. kostenpflichtige DivX Pro 5.0.3 mit mehr Kompressions-Möglichkeiten auf Divx.com zum Download für Windows-Nutzer zur Verfügung. Ebenfalls enthalten ist - wie bei DivX 5.0.2 - der DivX Player 2.0 Alpha 5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed