Michael Robertson sponsert Xbox-Linux

Erste Preisgelder für lauffähiges Xbox-Linux vergeben

Nachdem das Xbox-Linux-Team ein zumindest auf einer modifizierten Xbox lauffähiges Linux fertig stellen konnte, wurden jetzt die ersten Preisgelder vergeben, die ein bis dato anonymer Spender dem Projekt zur Verfügung gestellt hat. Bei dem Spender handelt es sich um Michael Robertson, den Gründer von mp3.com und Lindows.com, und damit eine nicht ganz unumstrittene Figur in der Linux-Szene.

Artikel veröffentlicht am ,

Michael Robertson hatte insgesamt 100.000,- Euro für ein auf Microsofts Spielekonsole lauffähiges Linux ausgesetzt. Diese sollen in zwei Tranchen vergeben werden. Die erste, für ein auf einer Xbox lauffähiges Linux, soll nun dank erfolgreicher Umsetzung an diverse beteiligte Entwickler ausgeschüttet werden. Die zweite Tranche sollte ausgeschüttet werden, wenn ein System vorliegt, das auch auf unmodifizierten Xboxen, also solchen ohne Mod-Chips, lauffähig ist. Da die zweite Phase noch nicht rechtzeitig bis Jahresende 2002 erfüllt werden konnte, wurde die Zeit kurzerhand um ein Jahr verlängert und das restliche Geld soll ausgeschüttet werden, wenn es bis dahin geschafft wurde, das Kopierschutzsystem der Xbox ohne zusätzliche Hardware zu überlisten, um Linux auf der Konsole einfacher zum Laufen bringen zu können.

Um auch diese zweite Phase erfolgreich abzuschließen, arbeitet das Xbox-Linux-Team derzeit an neuen offenen Analyse-Tools, gilt es doch, die Xbox dazu zu bringen, eine nicht von Microsoft zertifizierte Software zu starten.

Zum Thema Xbox-Linux siehe auch unser Interview 'Wie der Pinguin auf die Xbox kam' mit den Xbox-Linux-Entwicklern Michael Steil und Milosch Meriac.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MKR - BMK - NooKIE 03. Jan 2003

mist, hätten sie nur diesen satz in eine xbox mit grammatik-prüfungs-proggi gejagt... *fg*

Peter Retep 02. Jan 2003

Extrem wichtiger Hinweis. Ganz offensichtlich hat es das "um" nicht in den Satz...

derich 02. Jan 2003

Wie sieht's bei dem Satz mit der Grammatik aus?

de Chip 02. Jan 2003

wenn man auf www.faber-datentechnik.de auf Kom-Systeme klickt kommt nur "Seite kann nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /