Dreamix - Xbox als Linux-basierter Digitalvideorekorder

Privates Projekt will Xbox zur echten Unterhaltungs-Zentrale machen

Seit Oktober gibt es eine Linux-Distribution für Microsofts Xbox, immer mehr private Projekte widmen sich nun den Fähigkeiten der PC-basierten Spielekonsole, um selber Spiele zu programmieren oder sie für andere Zwecke zu nutzen. Ein Anfang 2003 ins Leben gerufenes Projekt ist Dreamix; hiermit soll eine mit Linux bespielte Xbox zur ultimativen Wohnzimmer-Unterhaltungs-Zentrale inkl. Digitalvideorekorder-, Audio-/Videoplayer- und Bildbetrachtungs-Funktionen mutieren.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut der Projekt-Homepage auf der privaten Xbox-Entwickler-Website www.xboxdeveloper.net handelt es sich bei Dreamix um ein rein Open-Source-basiertes Projekt, das auf dem Debian-Xbox-Linux-Kernel des ambitionierten Xbox-Linux-Projektes aufbaut. Dreamix soll sich laut dem Projektleiter, der sich "Zpimpa" nennt und in den USA beheimatet ist, noch im Alpha-Stadium befinden. Bis zur Beta-Phase sollen Videorekorder-Funktionen inkl. zeitgesteuerter Aufnahme und Time-Shifting, auf MPlayer basierende Video- und Audiowiedergabe-Funktionen für alle populären Dateiformate sowie ein Bildbetrachter inkl. Slideshow und Foto-Album integriert sein. Die Steuerung bzw. Konfiguration des installierten Dreamix erfolgt entweder per Xbox-Controller oder per DVD-Fernsteuerung. Die Installation selbst soll auch für Laien einfach sein: Es müsse lediglich das geplante CD-Image auf CD gebrannt ins Xbox-DVD-Laufwerk eingelegt werden. Die Installation soll dann automatisch beginnen, allerdings nur mit vorinstalliertem Modchip.

Mit nur 8 bzw. 10 GByte Plattenplatz bietet die Xbox allerdings nicht gerade viel Speicherplatz etwa für den Videorekorder-Einsatz. Hier werden sich experimentierwillige Xbox-Fans wohl eine größere Festplatte in die Konsole einsetzen müssen oder abwarten, ob auch das automatische Speichern bzw. Auslagern über das Netzwerk möglich ist. Zudem wird man noch abwarten müssen, welche externe USB-Videohardware von Dreamix unterstützt werden wird, ohne externe Video-Eingänge bzw. Tuner ist die Xbox nur zu Videoausgabe fähig. Wer sich selber an der Entwicklung von Dreamix beteiligen will, den bittet Zpimpa um Kontaktaufnahme per IRC (Efnet: Zpimpa / #Dreamix) oder per E-Mail.

Bei der Open-Source-Community Sourceforge.net finden sich bereits mehrere in Entwicklung befindliche Projekte, welche die Xbox zum netzwerkfähigen MPEG1-, Xvid- und DivX-fähigen Videoplayer und/oder zum MP3/OGG-Player machen. Bereits funktionierend und im Source-Code vorliegend sind der Xbox Media Player (XBMP) und dessen nicht ganz so oft aktualisierter Konkurrent Yet Another Multimedia Player (YAMP). Da voll funktionsfähige Open-Source-Compiler für die Xbox jedoch noch nicht in Arbeit sind, finden sich unerlaubterweise mittels Microsofts Xbox-SDK kompilierte, ausführbare XBMP- und YAMP-Versionen derzeit nur über Filesharing-Netze.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


goof 17. Jan 2004

und nicht zu vergessen, eine dbox(mit linux) gibt ihr signal mpeg2 über das netzwerk aus...

red sector 12. Sep 2003

schaut doch mal auf die rückseite eurer xbox da steht "AV in/out" also was sagt uns das.

Eurofalter 07. Jan 2003

Also meine WinTV Nexus macht aber ganz ordentliche Aufnahmen... Aber dass es keine Linux...

Chris 07. Jan 2003

Na super... Vergesst das! Die PC Treiber für USB-SAT Empfänger liefern schon keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /