WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen

Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Gerät bietet eine Infrarotfernbedienung und kann auf zehn Favoriten-Künstler, -Alben, -Genres oder ähnliche in den ID-Tags codierten Informationen programmiert werden. Wählt man einen Favoriten aus, hört man anschließend nur noch Musik, die dem jeweiligen Kritierium entspricht und auf der Platte des Rechners vorhanden ist. Genauso ist eine Suchfunktion gestaltet, die nach Künstler- oder Album sowie Trackname als auch dem Genre recherchieren kann. Bei der MP3- und WMA-Wiedergabe werden Bitraten bis 320 Kbps inkl. variabler Bitraten unterstützt.

WLAN-MP3-Player c300
WLAN-MP3-Player c300

Die IR-Fernbedienung ist lediglich die Bedieneinheit des Network-Players - in gewohnter Weise vom Wohnzimmer- oder Regie-Sessel aus zu bedienen. Das Gerät selbst ist nur ein standardisierter Local-Area-Network-Knoten, der bidirektional mit einem Standard-Knoten am PC oder Server drahtlos oder drahtgebunden kommuniziert und wie eine Set-Top-Box über ein analoges Stereo-Kabel oder ein optisches bzw. auch elektrisches Digital-Kabel als ferngesteuerter Netzwerk-Player mit der Anlage verbunden ist.

Das Gerät misst 16,51 x 12,7 x 2,54 cm, wird mit entsprechender Musik-Server-Software ausgeliefert und soll 900 Gramm auf die Waage bringen. Die windowskompatible Software für die Netzwerk-Kommunikation zwischen Player und Server wird mitgeliefert und erlaubt die Navigation in Archiven auf der Festplatte nach Musiktiteln über Playlists, Interpreten, Alben, Genre u.a. mit Stimm-Unterstützung.

Der Straßenpreis in den USA liegt derzeit nach Angaben des Herstellers bei 250,- US-Dollar. Das Gerät wird jetzt erst als neues Paradepferd einer ganzen Gerätereihe mit verschiedenen Funktionen auf der CES in Las Vegas vom 9. bis 12. Januar 2003 vorgestellt. Das Gerät soll ab Februar direkt bestellt werden können - ein Händlernetz soll im Verlauf der Messe und danach aufgebaut werden. Einen Europa-Start soll es später geben. Bezugsquellen konnten genauso wenig wie hiesige Preise angegeben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Manni 26. Jun 2003

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist soweit. Die Produkte von cd3o sind in Deutschland...

Winni 08. Jan 2003

Warum nicht mal mit Bluetooth statt WLAN? Da gibts das HOPBIT von Tishiba: http://www...

Andreas M. 06. Jan 2003

Ich schlag erst zu, wenn auch Funkanbindung dabei ist.

netgyver 06. Jan 2003

Du meinst sicher sowas: http://www.thinkgeek.com/computing/handhelds/57a3/ Leider hat der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /