Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Tauschbörsen wirklich der Grund für sinkende CD-Verkäufe?

Analyse des Studenten Justin Moore. Zahlreiche Analysten haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass die Umsatzeinbrüche in der Musik-Industrie nicht - wie von der Recording Industry Association of America (RIAA) immer wieder behauptet - allein durch Tauschbörsen und Raubkopien verursacht werden, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Rezession eine große Rolle spielt. Justin Moore, Student der Duke University und Betreiber der Website www.Boycott-RIAA.com, hat zur Überprüfung dieser Vermutung die Umsatzzahlen verschiedener großer Unternehmen mit den Ergebnissen der in der RIAA organisierten Plattenfirmen verglichen.

Stealth Link ermöglicht GBA-Multiplayer-Spiele ohne Kabel

Zubehör soll im dritten Quartal 2003 erscheinen. Die Entwickler von Triton Labs, die sich bei Game-Boy-Advance-Besitzern bereits durch die Entwicklung der so genannten Afterburner-Hintergrundbeleuchtung einen Namen gemacht haben, arbeiten derzeit am so genannten Stealth Link. Mit diesem Adapter sollen Multiplayer-Spiele unter GBA-Besitzern zukünftig ohne Kabel auskommen.
undefined

Sony-Roboter Aibo per E-Mail fernsteuern

"Aibo Eyes Software" und blauer Aibo vorgestellt. Die Sony-Electronics-Tochter Entertainment Robot America (ERA) hat wieder einmal neue Software für ihren Roboterhund vorgestellt: Die "Aibo Eyes Software" erlaubt es, Aibo auch per E-Mail aus der Ferne zu steuern. Zudem gibt es noch ein neues Aibo-Modell, diesmal in Blau.

Drei Engel für Charlie - Bilder zum Spiel

Titel erscheint parallel zum Kinostart. Bereits im November 2001 hatte sich Ubi Soft von Sony Pictures Consumer Products die Rechte gesichert, Computer- und Videospiele auf der Basis der "Charlie's Angels"-Reihe zu entwickeln. Im Sommer 2003 soll mit "Drei Engel für Charlie - Volle Power" nun parallel zum Kinostart des neuen Kinofilms das erste Spiel erscheinen.

Bald noch mehr DivX-kompatible DVD-Player?

Winbond-Tochter Cheertek lizenziert DivX-Codec für DVD-Player-Chipsätze. Nachdem bereits Sigma Designs, ESS Technology, Cirrus Logic und andere Hersteller DivX-kompatible DVD-Player-Chipsätze anbieten bzw. entwickeln, hat nun auch das Winbond-Tochterunternehmen Cheertek den MPEG-4-basierten Videocodec von DivXNetworks lizenziert. Im Rahmen der Lizenzvereinbarung will Cheertek gemeinsam mit DivXNetworks einen voll DivX-zertifizierten Chipsatz für DVD-Player entwickeln.

Adobe kauft Audio-Software Cool Edit Pro

Syntrillium Software verkauft Audio-Softwaretechnik an Adobe. Adobe hat Audio-Softwaretechnik von Syntrillium Software erworben, um mit dem Kernprodukt "Cool Edit Pro" seine eigene Digital-Video-Produktfamilie abzurunden. Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Creative TravelSound MP3 ab Juni 2003 auch in Deutschland

Mobiles Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player. Nachdem Creative bereits seit Januar 2003 in den USA sein "TravelSound MP3" getauftes mobiles Mini-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player ausliefert, soll es nun ab Juni 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Für eine "portable Stereo-Anlage", wie Creative das Gerät bezeichnet, hat es mit 32 MByte internem Speicher zwar zu wenig Platz für die private digitale Musiksammlung - allerdings kann man per Speicherkarte Speicherplatz nachrüsten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-CD-Shop CD Wow startet in Deutschland

Fokus auf Einheitspreis und Partnerschaften. Mit CD Wow will nun ein weiterer Online-CD-Versand in Deutschland etablierten Händlern wie Amazon und Bol Konkurrenz machen. Der in anderen Ländern bereits seit längerem tätige Händler will Kunden vor allem durch Niedrigpreis-Strategien überzeugen.

Portable PlayStation soll Game Boy Konkurrenz machen

Sony stellt neue mobile Spielkonsole vor. Nach Nokia wagt sich nun auch Sony in den Markt der mobilen Spielekonsolen, um dem Platzhirschen Nintendo Game Boy Konkurrenz zu machen. Im Rahmen der E3 in Los Angeles kündigte Sony den "PSP", eine neue Handheld-Konsole, für Ende 2004 an.

VP6 soll Windows Media9, JVT und DivX das Fürchten lehren

Bessere Bildqualität bei geringeren Datenraten und weniger Prozessorbelastung. On2 Technologies hat jetzt seinen neuen Video-Codec VP6 vorgestellt und will damit unter anderem Microsofts Windows Media 9 Konkurrenz machen. Der Codec soll sowohl hochauflösende Videos ohne Kompressionsrestriktionen als auch Echtzeit-Encoding in D1-Auflösungen (720 x 576 bei PAL bzw. 720 x 480 bei NTSC) unterstützen.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.

DivX 5.0.5 für MacOS ist da

Erstmals gibt es auch eine Professional-Version für MacOS-Nutzer. Nachdem für Windows-Systeme bereits seit Ende April 2003 die Version 5.0.5 des populären MPEG-4-basierten Videocodecs erhältlich ist, gibt es ihn nun auch für MacOS. Neben der kostenlosen Version mit eingeschränkten Kompressionsoptionen hat DivX Networks erstmals auch für Mac-Nutzer eine kostenpflichtige Professional-Version veröffentlicht.

Xine: Quicktime-Filme auf allen Plattformen

Aktuelle Beta bringt nativen Sorenson-SVQ3-Support. Der Media-Player Xine hat jetzt in der Version 1-Beta12 mit Hilfe des ffmpeg-Projekts native Unterstützung für den Sorenson-SVQ3-Video-Codec, der auch in Apples Quicktime zum Einsatz kommt. Damit ist es mit Xine nun möglich, auf allen unterstützten Plattformen Quicktime-Videos wiederzugeben, was bislang nur auf x86-Systemen möglich war.

Universal und Siemens wollen Filme aufs Handy bringen

Kooperation der beiden Unternehmen angekündigt. Auf Grund einer neu abgeschlossenen Kooperation wird der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (Siemens mobile) mobile Videos und Spiele der Universal-Studios-Networks-Sender "13th Street" und "Studio Universal" zusammen mit den entsprechenden technischen Plattformen für Streaming und Gaming sowie Abrechnungssystemen in Mobilfunknetze integrieren. Zu den Kurzfilmen gehören die so genannten "Shocking Shorts" aus den Genres Action, Krimi, Thriller, Horror und Mystery.

Erneut Sicherheitsleck im Windows Media Player entdeckt

Sicherheitslücke erlaubt einem Angreifer Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, steckt eine vom Hersteller als kritisch eingestufte Sicherheitslücke im Windows Media Player der Versionen 7.1 und 8.0. Ein Angreifer erhält so die Möglichkeit, Programmcode auf dem System eines anderen Nutzers auszuführen.

Microsoft treibt Vernetzung von PC und Fernsehen voran

Neue Technologien zur Verbindung von PC und Home-Entertainment-System. Microsoft hat eine Reihe neuer Technologien vorgestellt, mit denen sich Verknüpfungen von PC, Fernseher und portablen Abspielgeräten vereinfachen lassen sollen. Ziel der Technologien ist es laut Microsoft, dass Nutzer zukünftig netzwerkfähige Entertainment-Hardware kaufen und diese problemlos mit ihrem PC verbinden können, ohne zusätzliche Software installieren oder aufwendige Setups durchführen zu müssen.

Neuer Software-DVD-Player von bhv angekündigt

Nur Sound-Deluxe-Ausführung mit Mehrkanalton-Unterstützung. Mitte Mai 2003 plant bhv einen neuen DVD-Software-Player auf den deutschen Markt zu bringen, der in zwei Ausführungen angeboten wird. Den X-OOM-DVD-Player gibt es in einer normalen Version ohne Mehrkanalton-Unterstützung, was erst die Sound-Deluxe-Ausführung nachliefert.

Erste Details zu neuem PalmOS-Spiele-Handheld

Tapwaves Helix soll Qualität von Spielekonsolen erreichen. Am 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.

Creative bringt USB-Soundlösung für mobilen Einsatz

Sound Blaster MP3+ ist ab Ende Mai 2003 verfügbar. Mit dem Sound Blaster MP3+ will Creative Ende Mai 2003 eine neue portable USB-Soundlösung für Notebooks und PCs auf den Markt bringen. Das Gerät richtet sich vor allem an PC- und Notebook-Nutzer, die mit der qualitativ minderwertigen Klangwiedergabe über das Motherboard unzufrieden sind und auf eine einfach zu installierende Audiolösung umsteigen möchten.

Xbox Live: Bald auch Chat- und Media-Center-Funktionen?

Microsoft arbeitet an Update des Online-Services. Diverse Online-Magazine wie etwa Avault.com berichten unter Berufung auf industrienahe Kreise, dass Microsoft eine vollkommene Überarbeitung des Online-Dienstes Xbox Live plant. Nach dem Upgrade soll es unter anderem möglich sein, auch außerhalb von Spielen mit anderen Xbox-Besitzern zu chatten oder die Xbox-Konsole als Abspielstation für Videos und Musik zu nutzen.

Apple Musik: Binnen Wochenfrist mehr als 1 Million Verkäufe

iTunes Music Store von Apple übertrifft Erwartungen. In dem letzten Montag (28.4.03) neu eröffneten iTunes Music Store von Apple wurden in der ersten Woche mehr als 1.000.000 Songs online gekauft. Über die Hälfte aller Lieder wurden in einem Album erworben; Befürchtungen, dass der Verkauf pro Titel die Nachfrage nach kompletten Alben kannibalisiert, bestätigen sich somit nicht.
undefined

Spieletest: X-Men - Wolverines Revenge

Spiel für praktisch alle Plattformen erhältlich. Pünktlich zum Kino-Start von X-Men 2 veröffentlicht Activision mit X-Men - Wolverines Revenge auch ein neues Videospiel mit den mutierten Super-Helden. Und während frühere X-Men-Spiele eigentlich ausnahmslos eher nervtötend denn unterhaltend waren, hat der neue Titel qualitativ durchaus einiges zu bieten.

MP3-Player an Zire 71 und Tungsten C angepasst

Software-MP3-Player AeroPlayer und PocketTunes an aktuelle Geräte angepasst. Die beiden kostenpflichtigen Software-MP3-Player AeroPlayer und PocketTunes sind in aktualisierten Versionen erhältlich, die nun auch auf dem Zire 71 und dem Tungsten C laufen. Parallel dazu kann PocketTunes nun neben WAV- und OggVorbis-Dateien auch MP3-Dateien abspielen. Beide Produkte vertrugen sich bislang ausschließlich mit dem länger erhältlichen Tungsten T.

Microsoft und Universal wollen Nachwuchsmusiker fördern

Gemeinsame "Brand New Artist"-Kampagne gestartet. Ab Mai 2003 wollen Microsoft und Universal Music unter dem Motto "Brand New Artist" eine gemeinsame Kampagne starten, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Künstler bei ihren ersten Schritten zu unterstützen. Bands sollen so einen leichteren Einsteig in das Musikgeschäft bekommen.
undefined

Creative: Neue Jukebox Zen übertrifft neuen iPod (Update)

Kleiner Festplatten-MP3-Player mit 60 GByte Speicherplatz. Nachdem Apple kürzlich seinen iPod getauften Festplatten-MP3-Player in neuer Version und mit bis zu 30 GByte Speicherkapazität vorstellte, kontert nun Creative mit einer neuen Nomad Jukebox Zen. Diese bietet nicht nur die doppelte Kapazität des teuersten iPods, sondern soll dies auch noch für einen deutlich geringeren Preis bewerkstelligen.

Erstmals mehr verkaufte DVDs als VHS-Kassetten

DVD-Titelangebot in Deutschland hat sich nahezu verdoppelt. Wie der Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV) mitteilt, wurden im Jahr 2002 in Deutschland deutlich mehr DVD-Medien als VHS-Kassetten verkauft, womit es auch im abgelaufenen Jahr deutliche Zuwächse für DVDs gegeben hat. Noch im Vorjahr machte der DVD-Verkauf lediglich ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Insgesamt wurde im gesamten Videomarkt ein Umsatz von 1,4 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerungsrate von 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Neue Version von QuickTime für MacOS X

Aktuelle Fassung erlaubt Nutzung von iTunes 4 und iTunes Music Store. Nur für MacOS X ist ab sofort QuickTime in der Version 6.2 verfügbar. Diese Version bietet einige Veränderungen zur Nutzung von iTunes 4 und dem neu gestarteten iTunes Music Store. Weitere Neuerungen bietet die aktuelle Version nicht.
undefined

Apple verkauft Musik von allen Majors

Songs für 99 US-Cent pro Stück - derzeit nur in den USA. Apple hat mit dem iTunes Music Store einen eigenen Online-Musikdienst gestartet, der es erlaubt, für 99 US-Cent einen Song zu kaufen und auf den eigenen Rechner herunterzuladen. Die gekauften Musikstücke dürfen für den persönlichen Gebrauch auf eine unbegrenzte Zahl von CDs gebrannt werden. Die Songs können auf beliebig vielen iPod-Musikplayern und auf bis zu drei Macintosh-Computern abgespielt und mit jedem Programm - darunter iPhoto, iMovie und iDVD - genutzt werden.

Neuer iPod: Bis zu 30 GByte und USB 2.0/Firewire (Update)

30-GByte-Modell für 599,- Euro ab Mitte Mai 2003. Apple hat die dritte Generation der iPod-Serie vorgestellt. Die neuen Geräte sind flacher als zwei CD-Hüllen übereinander. Die Steuerung erfolgt über ein mechanikfreies Jog-Dial sowie separate beleuchtete Bedientasten, die erstmals auch ohne bewegliche Teile konzipiert sind. Die 10-GByte- und 15-GByte-Versionen messen 103,5 x 61,8 x 15,7 mm und die 30-GByte-Version 103,5 x 61,8 x 18,7 mm. Die kleineren Versionen wiegen 158 Gramm, die Variante mit 30 GByte bringt 176 Gramm auf die Waage.

Audiocodec der TU Berlin erweitert MPEG-4-Standard

Audiodaten sollen sich verlustlos komprimieren lassen. Die Moving Picture Experts Group (MPEG) hat einen Audiocodec der TU Berlin als Basistechnologie für den neuen Standard "MPEG-4 Lossless Audio Coding" ausgewählt. In Tests von MPEG erzielte der Berliner Audiocodec die besten Ergebnisse.

DivX 5.0.5 - Gravierender Fehler behoben

Vorgängerversion-5.0.4-komprimierte Videos teils nur als I-Frames. Kurz nachdem DivX 5.0.4 für Windows-PCs erschienen ist, gibt es nun noch einen Nachschlag: Die Version 5.0.5 des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs behebt einen gravierenden Fehler, der beim Vorgänger in Verbindung mit einigen Video-Capturing-Anwendungen auftrat.

Aldi-Nord wieder einmal mit MP3-Autoradio

Verkauf ab dem 30. April 2003. Aldi-Nord bietet zum 30. April 2003 wieder einmal sein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht im Gerät ausgestattet ist. Das Gerät bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO - Peak Momentary Performance Output).

EMI: 140.000 Musik-Titel in Europa zum Download

Media Saturn, Karstadt, Kontor, WOM, MTV und Tiscali als deutsche Start-Partner. Die Plattenfirma EMI Recorded Music will über 140.000 Musiktitel von mehr als 3.000 Künstlern in Europa zum Online-Vertrieb freigeben. Dabei will es EMI seinen Kunden erlauben, die Titel auf CD zu brennen und auf portable Player zu kopieren. Zudem sollen die Titel in dem Moment zum Download zeitgleich mit der Veröffentlichung im Radio angeboten werden, noch bevor sie auf CD erscheinen.

Xbox wird zukünftig mit kleinem Controller S ausgeliefert

Ursprünglich nur als Zubehör gedacht. Nach massiver Kritik zahlreicher Spieler wird Microsoft die Xbox-Konsole zukünftig nicht mehr mit dem Standard-Controller, sondern mit dem Controller S ausliefern. Der Controller S ist kleiner und verfügt über ein verändertes Tasten-Layout.

Filme sehen auf dem Game Boy Advance mittels Adapter

Auch Abspielen von MP3 möglich. Pocket PC Films und Pocketainment wollen im Sommer 2003 den Pocket Pix Cartridge veröffentlichen, einen Adapter, mit dessen Hilfe sich Filme und MP3-Musikstücke auf dem GBA oder dem GBA SP abspielen lassen. Der Adapter wird dabei einfach in den Modulschacht des Handhelds gesteckt.

Xbox: Limitierte, grüne Edition ab 2. Mai 2003

Konsole mit zwei Controllern für 229,99 Euro. Spekulationen über eine limitierte, grüne Edition der Xbox-Konsole gab es bereits seit einigen Wochen, Microsoft hat es jetzt offiziell bekannt gegeben: Ab dem 2. Mai wird die Xbox auch mit transparent-grünem Gehäuse erhältlich sein.

Winamp 2.91c in Deutsch erschienen

Mit Medienkatalog und Videounterstützung. Vor fast genau einem Jahr erschien die Winamp-Version 2.80, damals auch in einer deutschen Distribution. Damals sah alles so aus, als würde die AOL-Tochter Nullsoft sich langsam aber sicher von der 2.x-Serie verabschieden und mit Version 3 die Entwicklung fortsetzen. Nach Herausgabe einer etwas holprigen und wenig performanten Version 3.00 im Herbst 2002 sind nun im April 2003 kurz aufeinanderfolgend Winamp 2.90 und 2.91 erschienen.

Neuer Videocodec DivX 5.0.4 behebt viele Fehler

... und erlaubt in der Pro-Version mehr Kompressionskontrolle. Nach einer offiziellen Beta-Phase ist nun der MPEG4-Videocodec DivX in der Version 5.0.4 für Windows freigegeben worden. Die Pro-Version enthält ein brandneues Kompressions-Tool namens EKG, welches die manuelle Kontrolle der Daten in einzelnen Szenen innerhalb einer Videodatei erlaubt, somit eine bessere Kodierungskontrolle und eine konsistentere Videoqualität ermöglichen soll.

Xbox Live: 50.000 Nutzer in Europa

Microsoft zufrieden mit Start des Online-Dienstes. Microsoft zeigt sich zufrieden mit dem Europa-Start des Xbox-Online-Dienstes Xbox Live: Seit dem Verkaufsbeginn am 14. März 2003 spielen mittlerweile über 50.000 Spieler in acht europäischen Ländern online mit der Konsole.

Gravis bietet iPod zum Sonderpreis

Zum Teil 150,- Euro Ersparnis gegenüber dem Apple-Shop. Die Gravis Computervertriebsgesellschaft hat die Preise der verschiedenen iPod-Modelle gesenkt und bietet den beliebten MP3-Player damit teilweise um 150,- Euro günstiger an als der offizielle Apple Shop Deutschland. Die Preissenkung gilt dabei sowohl für die Macintosh- als auch für die Windows-Version.

Neue MP3Pro-Software von Mayah (Update)

Impload MP3Pro Complete mit Editier-, Encodier- und Brennfunktion. Mit der Software Impload MP3Pro Complete bietet Mayah Communications in Zusammenarbeit mit Coding Technologies ein umfangreiches Paket zum Editieren, De- und Encodieren, Abspielen sowie Aufnehmen von MP3Pro-Dateien an. MP3Pro, eine Weiterentwicklung des MP3-Formats, bietet im Vergleich zu MP3 in etwa gleichbleibende Qualität bei nur halber Dateigröße.

AOL lizenziert Video-Codecs von On2

VP5 und VP6 sollen Codecs von Real Networks ablösen. AOL setzt künftig auf Video-Codecs von On2, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. AOL erhält eine nicht-exklusive Quellcode-Lizenz für die Video-Codecs VP5 und VP6 von On2, um diese sowohl auf PCs aber auch anderen Endgeräten einzusetzen, drahtlosen Geräte und Spiele-Plattformen explizit eingeschlossen.

Auch BenQ bringt USB-MP3-Player

Joybee ab Mitte April 2003 mit 64 oder 128 MByte erhältlich. Auch BenQ reiht sich ab Mitte April in die mittlerweile schon beachtlich lange Reihe der Hersteller von USB-MP3-Playern ein. Der Joybee verfügt dabei wahlweise über 64 oder 128 MByte internen Speicher und fungiert nicht nur als Musikabspielgerät sondern auch als mobiler Datenspeicher.

Neue PlayStation 2: Leiser und DVD-RW/+RW-tauglich

Auch in Japan keine größere Preissenkung in Sicht. Sony hat in Japan ein neues PlayStation-2-Modell angekündigt, das im Gegensatz zum Vorgänger bei der Spielfilmwiedergabe auch selbst gebrannte DVDs verschiedener Formate verdaut. Dank verbesserter Kühlung soll die überarbeitete Spielekonsole bei der DVD-Wiedergabe und dem Spielen weniger lärmen.

DivX Player Version 2.1 - Bildverbesserung mit ATI-Chips

Neue DivX-Wiedergabe-Software mutiert weiter zum universellen Media-Player. Mit dem Update auf die Version 2.1 soll der kürzlich erschienene DivX Player weiter zur Allzweck-Medienwiedergabe-Software mutiert sein. Unter anderem werden nun neben MPEG-4 auch die Videodateiformate MPEG-1 (.mpg) und MPEG-2 (.vob) von der DivX-Abspiel-Software unterstützt.

Test: Gameboard - Tastatur-Maus-Pad-Kombination für PS2

Anschluss per USB. Fans von PC-Action halten oft nur wenig von Ego-Shootern auf Spielekonsolen - mit einem Game-Pad lässt es sich in den meisten Fällen schließlich nicht so genau steuern wie mit Maus und Tastatur. Für eben diese Zielgruppe bringt Bigben Interactive das Gameboard für die PlayStation 2 in den Handel - eine Geräte-Kombination aus Maus, Tastatur und Pad.

Will Apple Universal Music kaufen?

Berichte über mögliche Übernahmen. Auf Grund der wirtschaftlichen Probleme von Vivendi Universal kursieren seit einiger Zeit Gerüchte über den möglichen Verkauf der Musiksparte Universal Music. Neben den für eine derartige Übernahme "üblichen Verdächtigen" scheint aber auch Apple Interesse zu zeigen - meldet zumindest die Los Angeles Times.