Tauschbörsen wirklich der Grund für sinkende CD-Verkäufe?
Analyse des Studenten Justin Moore
Zahlreiche Analysten haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass die Umsatzeinbrüche in der Musik-Industrie nicht - wie von der Recording Industry Association of America (RIAA) immer wieder behauptet - allein durch Tauschbörsen und Raubkopien verursacht werden, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Rezession eine große Rolle spielt. Justin Moore, Student der Duke University und Betreiber der Website www.Boycott-RIAA.com, hat zur Überprüfung dieser Vermutung die Umsatzzahlen verschiedener großer Unternehmen mit den Ergebnissen der in der RIAA organisierten Plattenfirmen verglichen.
Zur Analyse zog Moore 30 börsennotierte amerikanische Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, darunter Wal-Mart, Coca-Cola, AT & T und Kodak, heran. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Umsatzzahlen vieler dieser Unternehmen ähnlich oder sogar schlechter entwickeln als die der größten Plattenfirmen, wenn man den prozentualen Rückgang seit 2000 betrachtet.
Ein weiteres interessantes Ergebnis von Moores Untersuchungen: Zwar machen CD-Verkäufe knapp 96 Prozent des Umsatzes der RIAA aus, nichtsdestotrotz sind CDs aber nur zu knapp 70 Prozent für den Umsatzrückgang verantwortlich. Der Grund dafür sind ältere Tonträgerarten wie Kassetten oder Langspielplatten, die vor einigen Jahren noch signifikanten Absatz fanden, heute aber kaum noch verkauft werden und daher für einen Großteil des Umsatzrückgangs verantwortlich sind.
Moore weist ausdrücklich darauf hin, dass seine Untersuchungen keinerlei wissenschaftliche Ergebnisse liefern und zudem in analytischer Hinsicht einige Mängel aufweisen. Nichtsdestotrotz sieht er die von ihm ermittelten Zahlen als einen guten Hinweis dafür, dass die Piraterie nicht unbedingt den Hauptgrund für die Probleme der Musikindustrie darstellt - andere Branchen und Unternehmen wie etwa Kodak hätten mit größeren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen, ohne dass sie Tauschbörsen dafür verantwortlich machen könnten.
Die Untersuchung kann komplett unter www.boycott-riaa.com/analysis.php eingesehen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ihr betrag ist zwar schon 2 jahre alt aber aktueller denn je. die sollen ihren schei...
"Teurer damit wer reingeht" hakt bei der Logik etwas, du meintest bestimmt "damit man...
Warum kriegt denn Robbie Williams 130M ? Weil die Plattenfirma Angst hat das er sonst...
Autor: Prof. Dr. Adam Weishaupt Datum: 22.05.03 12:19 Den RIAA Drecksäcken werf ich...