Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Game Boy Advance in den USA mit Marktanteil von 45 Prozent

Nintendo-Handheld verkauft sich besser als Playstation2. Nintendo kann mit dem Abverkauf des Game Boy Advance (GBA) sowie des Nachfolgemodells Game Boy Advance SP weiterhin recht zufrieden sein. Allein im Juni 2003 konnte man in den USA einen Marktanteil von 45 Prozent gemessen an den verkauften Stückzahlen im Spielkonsolenmarkt erreichen - und verkaufte somit auch deutlich mehr Geräte als Sony von der Playstation2.
undefined

Xelo LCD2TV Wizzard - TV-Tuner für LCDs und analoge Monitore

Externer Hyperband-Tuner für den VGA-Eingang. Xelo bietet mit seinem LCD2TV Wizzard einen externen TV-Tuner, mit dem sich Displays, analoge Monitore und Projektoren auch ohne angeschlossenen Rechner zum Fernsehen nutzen lassen. Neben dem enthaltenen Philips-Tuner für terrestrische Antenne und Kabelfernsehen gibt es auch noch Composite- und S-VHS-Eingänge zum Anschluss von Spielekonsole, DVD-Player oder Videorekorder.
undefined

Iiyama ProLite C480S - 19-Zoll-LCD mit TV-Tuner

Anschluss an den Computer per DVI möglich. Der Monitorhersteller Iiyama hat für August 2003 ein neues LCD mit integriertem TV-Tuner angekündigt: Mit einer Bilddiagonale von 48 cm (19 Zoll) ist das ProLite C480S so groß wie ein Kompaktfernseher, kann an PC sowie analoge Videoquellen angeschlossen werden und das verbaute MVA-Panel bietet laut Hersteller eine niedrige Schaltzeit von 16 ms.

WinTV PVR USB2 - Neuer TV-Tuner/MPEG-2-Encoder für USB 2.0

PC und Notebook als digitaler Videorekorder - leider ohne elektr. Fernsehzeitung. Hauppauge hat mit der WinTV-PVR-USB2 seine neueste externe analoge TV- und Hardware-MPEG-2-Encoder-Erweiterung für die USB-2.0-Schnittstelle vorgestellt. Die WinTV-PVR-USB2 kann mittels mitgelieferter Software als digitaler Videorekorder inklusive TimeShift-Funktion und Zeitlupen-Wiederholung genutzt werden.

Sony verkauft weniger PlayStation 2

Ergebnisse für das erste Quartal 2003 vorgelegt. Sony verkauft derzeit deutlich weniger PlayStation-2-Konsolen als noch vor einem Jahr. Im abgelaufenen ersten Quartal (1. April bis 30. Juni 2003) des aktuellen Geschäftsjahres wurden weltweit insgesamt 2,65 Millionen Konsolen abgesetzt - 1,94 Millionen Geräte weniger als im vergleichbaren Quartal des Vorjahres.

Schwere Sicherheitslücke in DirectX

MIDI-Dateien werden durch DirectShow zum Sicherheitsrisiko. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.

Pinnacle mit Analog- und Digitalvideolösung auf einer Karte

Studio AV/DV als Multifunktionslösung für Videobearbeitung und Archivierung. Pinnacle hat mit der Studio AV/DV eine Analog- und Digitalvideolösung auf einer Karte integriert. Das PCI-Gerät soll sowohl Videodaten von analogen Quellen (8 mm, VHS, SVHS, VHS-C oder SVHS-C) digitalisieren können als auch von Digitalvideokameras (DV) der Systeme DV, Digital8 und MicroMV den Datenstrom auslesen können.
undefined

Interview: Logitech über Microsoft, Joysticks und Ergonomie

Gespräch mit Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech. Nachdem Microsoft Anfang Juli 2003 den Ausstieg aus der Gaming-Hardware bekannt gab und Hans Stettmeier von Microsoft dies im Interview gegenüber Golem.de mit rückläufigen Umsätzen in diesem Segment begründete, fragte Golem.de bei Logitech an, ob dort ähnliche Pläne bestehen würden. Laut Katja Schleicher, PR & Marcom Manager Logitech, kann Logitech derartige Umsatzrückgänge allerdings nicht feststellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Xbox verkauft sich besser als erwartet

9,4 Millionen Konsolen weltweit verkauft. Im Rahmen der Bekanntgabe des Geschäftsergebnisses des Bilanzjahres 2003 hat sich Microsoft auch erneut zu den Verkaufszahlen der Xbox geäußert. Nach schwachem Start scheint sich die Konsole nun doch besser als von Microsoft zuletzt prognostiziert zu verkaufen.

FineArch: Chip soll Basis für Ogg-Vorbis-Player darstellen

Chip mit 12 MHz dekodiert Ogg-Vorbis-Dateien. Der japanische Halbleiterhersteller FineArch hat jetzt eine Hardware-Lösung zur Dekodierung von Audio-Dateien im Ogg-Vorbis-Format vorgestellt. Der FineArch-Chip läuft mit nur 12 MHz und soll so einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen.

Neue Konkurrenz für Apples iTunes-Shop

Buy.com will Musikservice starten. Wie mehrere amerikanische Magazine übereinstimmend berichten, will der Internet-Händler Buy.com demnächst einen eigenen Musik-Download-Service starten und damit dem erfolgreichen iTunes-Store von Apple Konkurrenz machen. Im Unterschied zum Angebot von Apple soll sich der neue Dienst allerdings an Windows-Nutzer richten.

Kostenloses Update bringt Wavelab 4 Ogg Vorbis bei

Patch mit zahlreichen Neuerungen für Wavelab 4.0. Steinberg bietet ab sofort einen kostenlosen Patch für Wavelab 4.0 an, um der Musik-Software einige Neuerungen zu verpassen. So beherrscht Wavelab 4.01 nun den Umgang mit Ogg-Vorbis-Dateien, erhielt eine Scripting-Unterstützung und verarbeitet Nuendo-Dateien direkt.

QuickTime 6.3 für Windows in deutscher Version

Einige Verbesserungen an Multimedia-Software. Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime auch für die Windows-Plattform in der Version 6.3 zum Download an. Für MacOS X stand die deutschsprachige Version bereits bei Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von QuickTime 6.3 zum Download bereit.

Apple bietet Premiere-Kunden Crossgrade auf Final Cut an

Deutsche Version von Final Cut ab Mitte August 2003 erhältlich. Apple bietet ab dem 1. August 2003 allen Premiere-Kunden eine Crossgrade-Möglichkeit auf die Videoschnitt-Software Final Cut an, nachdem Adobe die Software Premiere Pro nicht mehr für die MacOS-Plattform anbietet. Dabei verteilt Apple die Express-Ausführung von Final Cut sogar kostenlos, während die Pro-Version zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Mit dieser Werbeaktion gab Apple die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version für Final Cut für Mitte August 2003 bekannt.

Apple bringt Musik-Software Soundtrack als Einzelprodukt

Musik zusammenklicken für Multimedia und Film. Die Musikproduktionssoftware Soundtrack für MacOS X von Apple, die bislang nur zusammen mit der Videosoftware Final Cut Pro 4 verfügbar war, soll demnächst auch als separates Produkt erhältlich sein. Soundtrack umfasst mehr als 4.000 lizenzfreie Audioloops und Soundeffekte und soll so bei der Film- und Multimediaproduktion helfen, Begleitmusik in professioneller Qualität zu erzeugen.

Neue Memory-Card für PlayStation 2 mit bis zu 80 MByte

Datel mit neuem Zubehör für Sonys Konsole. Der britische Zubehörhersteller Datel bietet ab sofort eine neue Memory-Card an, die mit einer Kapazität von 16 MByte doppelt so viel Platz für Spielstände bietet wie eine herkömmliche Speicherkarte. Die beiliegende Memory Manager Software ermöglicht es zudem, durch Komprimierung der Spielstände noch deutlich mehr Platz zu schaffen.

Saitek erwartet steigenden Joystick-Absatz für PCs

Reaktion auf Microsofts Rückzug aus der Spiele-Hardware. Während Microsoft den Rückzug aus der PC-Spiele-Hardware und die Aufgabe der Sidewinder-Produktlinie unter anderem mit sinkender Nachfrage und geringen Absatzzahlen begründete, sieht Saitek die Entwicklung genau gegenläufig: Die weltweiten Produktionskapazitäten sollen in den nächsten Monaten um 60 Prozent erhöht werden, um die steigende Nachfrage nach Joysticks bedienen zu können.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.
undefined

Hyundai ImageQuest L17T - 17-Zoll-LCD mit TV-Tuner

Mit Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten für unter 600,- Euro. Der südkoreanische Monitorhersteller Hyundai ImageQuest hat sein Produktangebot um ein 17-Zoll-TFT-LCD mit integriertem TV-Tuner (PAL/SECAM) erweitert. Neben VGA- und Antennen-Anschluss bietet das Gerät auch einen Video-/Audio-Cinch-Eingang und einen S-Video-Eingang zum Anschluss von analogen Videoquellen.

DivX 5.0.7 für MacOS erschienen

Wenig Neues, nur weiter verbesserte AVI-Kompatibilität und weniger Fehler. Während die Windows- und Linux-Version des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs DivX noch die Version 5.0.5 tragen, gibt es seit dem gestrigen 14. Juli 2003 die Version 5.0.7 für MacOS. Neu hinzugekommen ist aber nur, dass der DivX AVI Importer nun die Umwandlung von DivX-AVIs mit "MP3/IMA ADPCM/AC3" Audio unterstützt, um diese auch auf dem Mac fehlerfrei abspielen zu können.

Razzia gegen deutsche Musikpiraten

Drei Musikpiraten, drei Städte, drei Hausdurchsuchungen, drei Beschlagnahmungen. In den letzten Tagen wurden in drei deutschen Städten durch die zuständigen Polizeibehörden drei Musikpiraten ermittelt und gezielte Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dem konzertierten Zugriff war eine Ermittlung von Mitarbeitern der Deutschen Landesgruppe der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) vorangegangen.
undefined

Test: NEX ia - MP3-Player mit Radio, Aufnahme und CF-Slot

Gerät kommt von Haus aus ohne integrierten Speicher. Mittlerweile ist es fast schon gang und gäbe, dass mobile MP3-Player auch über ein integriertes Radio sowie die Möglichkeit zur Sprachaufnahme verfügen. Der "NEX ia" von Frontier Labs kann neben diesen Eigenschaften allerdings als Besonderheit verbuchen, dass er von Haus aus ohne Speicher geliefert wird - wer ihn mit Daten füttern will, muss sich zunächst eine Speicherkarte besorgen.
undefined

Freies Webbrowsen auf der PlayStation 2 mittels Trick

Brite bietet HTML-basierten Webbrowser unter der IP-Adresse 217.33.205.103 an. Der britische Webdesigner Martyn Brook bietet einen Weg, um zumindest auf der europäischen PlayStation-2-Konsole mittels Netzwerkadapter auch andere Webseiten als die von Sony Computer Entertainment anzuzeigen. Normalerweise greift die PS2 bei Einlegen der Netzwerkzugriffs-CD direkt auf die offiziellen Seiten zu und erlaubt kein freies Webbrowsing.

PC als Videorekorder mit Adaptecs VideOh! DVD Media Center

TV-Tuner mit MPEG-2-Encoder als PCI-Steckkarte oder als USB-2.0-Box. Auch Adaptec bietet nun Hardwareerweiterungen, mit denen sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder wandeln lassen können: Das sowohl als interne als auch als externe Erweiterung angebotene "VideOh! DVD Media Center" enthält einen 125-Kanal-TV-Tuner, einen Hardware-MPEG-2-Encoder und erlaubt die programmgesteuerte Aufzeichnung von Fernsehsendungen.

PlayStation spielen gegen Übergewicht

Neben EyeToy auch Cyberrider erhältlich. Nach Angaben der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Renate Künast, leidet jedes dritte Kind in Deutschland an Übergewicht. Neben falscher Ernährung trägt vor allem mangelnde Bewegung - unter anderem ausgelöst durch massives Videospielen - zu dem Missstand bei. Sony will den unerwünschten Pfunden nun durch Produkte wie EyeToy oder dem Cyberrider entgegenwirken.

MusicCAST: Yamaha präsentiert drahtloses Musikserver-System

Bis zu 1.000 Stunden Musik in acht Räumen gleichzeitig hören. Zur Internationalen Funkausstellung in Berlin will Yamaha mit MusicCAST einen drahtlosen interaktiven Musikserver vorstellen. Das Audio-Netzwerk-System soll Musiksammlungen in bis zu acht Räumen gleichzeitig zur Verfügung stellen und setzt dabei auf dem WLAN-Standard 802.11b auf. So soll MusicCAST ganze Häuser ohne das Verlegen von Kabeln mit Musik aus einer zentralen Quelle versorgen können.

Game Boy Advance SP überspringt Millionen-Marke

Neue Farben für die Spiele-Handhelds angekündigt. Bereits in Japan und den USA konnte Nintendo innerhalb weniger Wochen über 1 Million Stück des Game Boy Advance SP absetzen, drei Monate nach Verkaufsstart wurde diese Marke nun auch in Europa überschritten. Um noch mehr potenzielle Käufer vom neuen Spiele-Handheld zu überzeugen, will man den GBA SP ab dem 24. Oktober 2003 in zwei neuen Farben anbieten.
undefined

Test: EyeToy - PlayStation-Spiele mit Armen und Kopf steuern

USB-Kamera und CD mit zwölf Spielen erhältlich. Auf der CeBIT 2003 gehörte der Sony-Stand vor allem auf Grund von EyeToy - eine Kamera, die an die PlayStation 2 angeschlossen wird und dann Bewegungen des Spielers registriert - zu den absoluten Publikumsmagneten. So benötigt man zum Spielen kein Pad mehr, sondern steuert die Programme direkt mit dem Körper.

Neue PlayStation-Tanzmatte aus Metall mit Disco-LEDs

Zubehör von Logic 3. Tanzmatten für Spielkonsolen gibt es mittlerweile von einer ganzen Reihe von Herstellern, zumeist sind sie allerdings nicht besonders stabil. Logic 3 bietet jetzt eine massive Tanzplattform aus Acryl und Metall für PSOne und PlayStation 2 an, die zudem über bunte LEDs verfügt.

Napster-Gründer wechselt auf die Seite der Musikindustrie

Shawn Fanning mit neuer Technik zum Entdecken geschützter Musik. Kaum einer Person werden die Umsatzeinbrüche der Musikindustrie so sehr zugeschrieben wie Shawn Fanning - der junge Amerikaner hatte durch die Entwicklung der Tauschbörsen-Software Napster praktisch die Ära des Filesharing in großem Umfang eingeleitet. Jetzt meldet er sich mit einer neuen Entwicklung zurück, die diesmal allerdings vor allem den Interessen der Musikindustrie dienen soll.

Matrox nimmt Videoschnitt-Karten der Konkurrenz in Zahlung

"Trade-Up to Xtreme"-Programm nun auch für Pinnacle- und Canopus-Produkte. Die Videoschnitt-Abteilung von Matrox, die Video Products Group, hat die Erweiterung ihres Aufrüst- und Umstiegsprogramms nun auch auf Produkte anderer Hersteller ausgeweitet. Damit sollen nun nicht mehr nur Matrox-Kunden, sondern auch Besitzer bestimmter Videoschnitt-Produkte Canopus- und Pinnacle vergünstigt auf die im Juni 2003 eingeführte Videoschnitt-Hardware Matrox RT.X100 Xtreme umsteigen können.

Kauehi: Neue Entwicklungs-Version von DivX Pro

Schnellerer Decoder mit automatischer Post-Processing-Anpassung. Nach der ersten freigegebenen Test-Version ("Tahanea") mit noch in Entwicklung befindlichen potenziellen Erweiterungen und Optimierungen des beliebten Video-Codecs DivX hat DivXNetworks vor wenigen Tagen eine zweite spezielle Test-Version veröffentlicht. Diese trägt den Namen "Kauehi" und erhält damit ebenfalls den Namen einer Insel aus Französisch-Polynesien, woher DivXNetworks auch in Zukunft Bezeichnungen für seine DivX-Test-Codecs entleihen will.
undefined

Jamba XDVD 1000 - Günstiger DVD-Player spielt DivX/MPEG-4

Mit DVD-Chip von Sigma Designs ausgestattetes Gerät für 180,- Euro. Innovum bringt gemeinsam mit Jamba einen DivX-fähigen DVD-Player auf den Markt. Der schlanke "Jamba XDVD 1000" kommt im Metall-Look sowie beleuchtetem Display und unterstützt neben den gängigen optischen Videodatenträgeren wie DVD, Video-CD (VCD) und SuperVideo-CD (SVCD) auch die Wiedergabe von MPEG-4-Dateien, inklusive DivX und Xvid.

Adobe legt Video Collection neu auf

Aktuelle Programmsammlung nur noch für Windows XP. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen der Video-Applikationen Premiere Pro und After Effects sowie der Musik-Software Audition bringt Adobe eine überarbeitete Video Collection auf den Markt. Da Premiere Pro nur noch für Windows XP angeboten wird, gilt dies auch für die gesamte Programmsammlung. Das Paket fasst die einzelnen Software-Titel zusammen, was im Unterschied zum Einzelkauf der Produkte entsprechend weniger kostet.

Cool Edit Pro heißt jetzt Adobe Audition

Audition 1.0 entspricht aktuellem Cool Edit Pro 2.1. Nach dem Aufkauf von Syntrillium Software will Adobe die Musik-Software Cool Edit Pro unter der Bezeichnung Audition im Herbst 2003 auf den Markt bringen. Dabei entspricht der Leistungsumfang von Audition 1.0 dem von Cool Edit Pro 2.1, so dass Audition für Besitzer der aktuellen Version von Cool Edit Pro keine Neuerungen bringen wird.
undefined

Adobe: Videoschnitt-Software Premiere Pro nur für Windows XP

Premiere Pro mit Verbesserungen im Videoschnitt und bei den Audiofunktionen. Adobe sucht den Schulterschluss mit Microsoft und kündigt mit Premiere Pro eine neue Version der Videoschnitt-Software ausschließlich für Windows XP an. Die Software wird also weder für MacOS noch für andere Windows-Versionen erscheinen.

Pinnacle: Kein Support für künftige Adobe-Premiere-Versionen

Umsteige-Programm auf eigene Software eingeläutet. Pinnacle Systems teilte mit, künftige Adobe-Premiere-Versionen nicht mehr zu unterstützen. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen ein Upgrade-Programm mit der Bezeichnung Power of Five ins Leben gerufen. Dies bietet Kunden, die mit Adobe-Premiere-Software ausgestattete Hardware-Lösungen von Pinnacle (DV500 und Pro-ONE) besitzen, die Gelegenheit, auf Pinnacle Edition 5 umzusteigen.
undefined

Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player

Gerät kann Musik direkt in MP3s wandeln. Mit dem Beatman Flash hat Freecom einen äußerst kleinen, leistungsfähigen MP3-Player im Angebot, der uns seinerzeit im Test größtenteils überzeugen konnte. Der seit kurzem erhältliche Beatman Flash Recorder verfügt weitgehend über dieselben Vorzüge, wartet aber unter anderem zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion auf.
undefined

Unabhängigkeits-Tag für die Xbox? Aufschwung für Xbox-Linux

Veröffentlichte Sicherheitslücke im Xbox-Dashboard führt unsignierten Code aus. Eine Free-X getaufte Gruppe von "Xbox-Kopierschutz-Forschern" hat einen Weg gefunden, um auf einer nicht umgebauten Xbox beliebige Software auszuführen. Da Microsoft nicht für Gespräche über einen offiziell abgesegneten Xbox-Linux-Bootloader bereit gewesen sei, wurde die Sicherheitslücke und Beispielcode zu deren Ausnutzung nun veröffentlicht.

LinuxTag: Xbox wird kostenlos Linux-tauglich gemacht

Xbox Linux Project modifiziert Konsolen am eigenen Stand. Wer eine Xbox besitzt, darauf Linux laufen lassen möchte, aber keine Lust hat, selber die Konsole zu modifizieren, sollte auf dem LinuxTag in Karlsruhe vorbeischauen. Das Xbox Linux Project hat angekündigt, dort am eigenen Stand die Microsoft-Konsolen kostenlos Linux-tauglich zu machen.

PacketVideo Recorder: Videos für Handys selbst erstellen

Mischen von Video- und Soundquellen integriert. Mit der zunehmenden Verbreitung neuer, videofähiger Handys wächst auch bei den Anwendern die Nachfrage nach passenden Inhalten. Ein neues Werkzeug von PacketVideo, der PacketVideo Recorder, soll es ermöglichen, Videos für Mobiltelefone am PC zu erstellen.

T-Mobile: Nachrichten- und Erotikvideos für das Nokia 3650

T-Mobile erweitert MMS-News-Angebot mit Video News. Mit dem MMS-Dienst Video News können sich T-Mobile-Kunden nun anhand farbiger Video-Sequenzen über Aktuelles aus Politik, Sport oder Unterhaltung informieren lassen. Zum Start stehen Video-Programme in den Kategorien News, Entertainment und Erotik zur Verfügung. Weitere Inhalte sollen kontinuierlich folgen.

Datel macht Game Boy Advance zum MP3-Player

"Advanced Music Player" (AMP) fasst leider nur ein Album. Auch der Videokonsolen-Zubehörentwickler Datel will den Game Boy Advance (auch SP-Version) als MP3-Player nutzbar machen: Das Advanced Music Player (AMP) getaufte GBA-Erweiterungsmodul lässt sich per USB-Schnittstelle und mitgelieferter Software vom Windows-PC mit Musik im MP3-Format füllen.

Optimierte DivX-3.11-Wiedergabe für KiSS-DVD-Player

Firmware-Version 2.6.7 für DP-450 und DP-500 bringt Verbesserungen. Für die MPEG-4-/DivX-fähigen DVD-Player DP-450 und DP-500 von Kiss Technology gibt es ein neues Firmware-Update auf die Version 2.6.7, das die mit der Vorgängerversion 2.6.6 eingeführte DivX-3.11-Kompatibilität verbessern soll. Der netzwerkfähige DP-500 soll dank der neuen Firmware besser mit dem PC kommunizieren können.
undefined

FAST TV-Server: Netzwerk-Digitalvideorekorder kommt später

Preis und Verfügbarkeit des TVS 200-N sowie des Upgrades für "Altgeräte" genannt. Die Fast TV Server AG wird die im Februar 2003 erstmals angekündigte Netzwerkvariante seiner Digitalvideorekorder-Serie TV-Server, den TVS 200-N, erst im vierten Quartal 2003 ausliefern. Noch auf der CeBIT 2003 - wo das Gerät zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde - sprach der Hersteller von einer Auslieferung im Laufe des Sommers 2003.

DreamWorks verwendet Linux für den Sinbad-Trickfilm

Erster Film vollständig unter Linux entwickelt. Nach Angaben von Hewlett-Packard ist der neue DreamWorks-Trickfilm "Sinbad: Legend of the Seven Seas" (deutscher Titel: Sinbad - Der Herr der sieben Meere) der erste abendfüllende Film, der ausschließlich auf Linux-Basis hergestellt worden ist.
undefined

Vernetzter DVD-Player vom PC-Hersteller Gateway für US-Markt

"Gateway Connected DVD Player" lädt Fotos und Musik aus dem Heimnetz. Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.