Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player
Gerät kann Musik direkt in MP3s wandeln
Mit dem Beatman Flash hat Freecom einen äußerst kleinen, leistungsfähigen MP3-Player im Angebot, der uns seinerzeit im Test größtenteils überzeugen konnte. Der seit kurzem erhältliche Beatman Flash Recorder verfügt weitgehend über dieselben Vorzüge, wartet aber unter anderem zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion auf.
Im direkten Vergleich der beiden Freecom-Player fällt schon auf den ersten Blick auf, dass der Beatman Flash Recorder über ein deutlich edleres Design verfügt: Abgesehen davon, dass er mit seinen geringen Abmessungen (57 x 64,6 x 12,6 Millimeter) ein wenig höher, dafür aber auch schmaler ist als der "normale" Beatman Flash, wirkt er optisch deutlich eleganter und weniger verspielt. Das Gewicht von gerade mal 41 Gramm (ohne Batterie) sorgt zudem dafür, dass er problemlos in jeder noch so kleinen Tasche verschwindet und selbst Hemdtaschen nicht ausbeult. Die beiden grundlegenden Bedienhebel sind nun an der linken bzw. rechten Geräteseite untergebracht und lassen sich - vergleichbar mit der Funktionsweise eines Scrollrades - sowohl seitlich bewegen als auch drücken. Zusätzlich gibt es eine Hold-Taste sowie auf der Geräte-Vorderseite einen Aufnahme- und einen Equalizer-Button.

Beatman Flash Recorder
- Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player
- Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player
- Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player
Das Gerät besitzt wahlweise - wie der uns vorliegende Player - 128 oder aber 256 MByte internen Speicher. Auf dem hintergrundbeleuchteten Multi-Line-Grafik-Display werden während des Abspielens von MP3- und WMA-Dateien dank ID3-Tag-Unterstützung Informationen zu Album, Song und Interpret angezeigt. Zusätzlich werden auch der Batteriestand, die Codierungs-Qualität und Informationen zum Abspielmodus gegeben - der Beatman Flash Recorder unterstützt neben dem normalen Play-Modus auch die gängigen Zufallswiedergaben. Bei der WMA-Wiedergabe werden Bitraten von 32 Kbps bis 192 Kbps, beim MP3-Abspielen Bitraten von 8 bis 320 Kbps unterstützt, auch variable Bitraten stellen für den Player kein Problem dar. Mit dem Ogg-Vorbis-Format kann das Gerät leider einmal mehr nicht umgehen.
Die Tonqualität beim Abspielen ist sehr gut, die qualitativ hochwertigen Sennheiser-In-Ear-Kopfhörer MX-300 verzerren zudem den Klang auch bei hohen Lautstärken kaum. Mit Hilfe von fünf Equalizer-Einstellungen (Pop - Rock - Jazz - Classic - Normal) kann der Sound variiert und dem eigenen Geschmack angepasst werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player |
geht schon, aber dann speichert es die files in einem extra files-folder (ordner), auf...
hi, das hört sich interessant an! Laut Herstellerinfo http://www.dynetel.com/emp3_tuny...
hi, ja, ich möchte meine eigenen einspielungen doch auch auf cd brennen, was nutzt da ein...
Hat das Teil eine Resume-Funktion?
diese idee mit den klinkenstecker-kabeln finde ich gut, aber dafür brauche ich mir nicht...