Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling
Portabler Player mit 64 MByte internem Speicher
Nachdem Freecom mit dem Beatman und seinem Nachfolgemodell zunächst zwei MP3-Player veröffentlicht hat, die als Träger-Medium Mini-CDs nutzen, ist seit Ende 2002 mit dem Beatman Flash auch ein Player mit integriertem Flash-Speicher erhältlich. Das Gerät überzeugt - neben den geringen Abmessungen - dabei vor allem mit guter Klangqualität und großer Optionenvielfalt.
Als Erstes werden wohl jedem die kompakten Abmessungen des Beatman Flash auffallen: Bei Maßen von 52,6 x 56,7 x 17,5 Millimetern und einem Gewicht von gerade mal 44 Gramm (ohne Batterie) passt er bequem in wirklich jede Jackentasche. Auch der restliche Lieferumfang kann sich sehen lassen: Neben einem qualitativ überzeugenden In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser, einer AAA-Batterie (die für etwa acht Stunden Musikgenuss ausreicht), einem USB-Anschlusskabel, Tragegurt und Treiber-CD, auf der sich auch das Handbuch befindet, ist noch ein knapper "Quick Install-Guide" beigelegt, der über die ersten Schritte informiert. Wer sich mit dem silbernen Design nicht anfreunden will, hat zudem die Möglichkeit, eines der drei mitgelieferten bunten Cover aufzukleben.

Beatman Flash
- Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling
- Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling
- Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling
Das Gerät verfügt über einen internen Speicher von 64 MByte, wer will, kann ihn durch Smart-Media-Karten auf insgesamt maximal 192 MByte aufrüsten. Belässt man es beim internen Speicher, ist die abspeicherbare Musikmenge also recht begrenzt - bei mit 128 Kilobit pro Sekunde codierten MP3- oder WMA-Stücken reicht es gerade mal für eine Stunde Musik. Abgespielt werden MP3s mit bis zu 320 kbps sowie WMA-Files mit bis zu 128 kbps. Außer MP3- und WMA werden keine anderen Formate, wie etwa Ogg Vorbis, unterstützt. "Gefüllt" wird der Beatman Flash mit Hilfe der mitgelieferten Digital Audio Manager Software, die sich recht einfach und intuitiv bedienen lässt.
Der Player kann dabei nicht nur mit Musik, sondern auch mit jeder anderen Art von Dateien bespielt werden, falls man ihn als mobilen Datenträger nutzen will. Außer bei Musik ist mit dem Beatman Flash also auch der Upload von Daten möglich - bei WMA- und MP3-Dateien verhindert der eingebaute Kopierschutz jedoch das Übertragen vom internen Speicher des Geräts auf den PC. Will man trotzdem Musik mit ihm von einem PC zum anderen transportieren, muss man sie entweder auf einer Smart-Media-Karte ablegen oder auf andere "Tricks" zurückgreifen - etwa, indem man die Musik-Files in eine Zip-Datei packt. Unterwegs angehört werden können die Stücke dann aber natürlich nicht mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling |
Ich hab meine CD mit dem Treiber für den Beatman Flash 64 geschrottet und breuchte jetzt...
Jau !
Hi ! Ich besitze diesen Player seit ein paar Montaten. Meine Erfahrungen in Kürze...
Schlaumeierchen! Hab' ich irgendetwas über den Preis geschrieben...? Es geht mir um das...
was soll der SCHEIß mit Kopierschutz - kauf ich mir nicht - ich HASSE diese Kontolle über...