Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Commodore in Deutschland wieder aktiv

...allerdings nur als Hersteller optischer Speichermedien. Durch Heimcomputer wie den C64 oder den Amiga schrieb Commodore Computergeschichte, verabschiedete sich später allerdings recht sang- und klanglos von der Bildfläche. Jetzt kehrt der Name zurück - allerdings in einem etwas anderen, deutlich unspektakuläreren Zusammenhang.

Neue Dazzle-Software zur Videobearbeitung für Einsteiger

Vier Lösungen ab sofort im Handel erhältlich. Im Juni 2003 gab Pinnacle Systems die Übernahme von Dazzle Digital Video Lösungen, einem Unternehmensbereich der SCM Microsystems Inc., bekannt, jetzt wurden die ersten neuen Produkte von Dazzle nach der Übernahme vorgestellt. Ab sofort sind vier neue Pakete zur Videobearbeitung im Handel erhältlich, die alle mit der auf Pinnacle Studio basierenden Software Studio QuickStart ausgestattet sind.

Neue Music-Workstation-Software von Steinberg

Hypersonic mit 1.000 Patches und 64 Effekt-Sektionen. Mit der neuen Software "Hypersonic" will Steinberg professionellen Musikern ein Music-Workstation-Instrument an die Hand geben, das die Benutzung weiterer Hardware unnötig macht. Das Software-Instrument bietet 1.000 Patches, 64 Effekt-Sektionen, 32 frei zuweisbare Einzelausgänge und bis zu 1.024 Stimmen Polyphonie.

Nintendo verzehnfacht GameCube-Absatz durch Preissenkung

Konsole seit 17. Oktober 2003 für 99,99 Euro erhältlich. Nintendos Preissenkung zeigt Wirkung - schon wenige Tage, nachdem der Verkaufspreis des GameCube von 199,99 Euro auf 99,99 Euro halbiert wurde, konnte der Absatz drastisch gesteigert werden. Laut Nintendo haben sich die Verkaufszahlen der Konsole auf dem europäischen Markt in der vergangenen Woche verzehnfacht.

Music Cleaning Lab 2004 von Magix ab November 2003

Weitere Funktionen zum Restaurieren von Musik. Mit der Software Music Cleaning Lab bietet Magix seit längerem eine Lösung zum Auffrischen und Digitalisieren von beispielsweise auf LPs oder MCs gepeicherten Musikinhalten. Die neue Version 2004 Deluxe bringt nun unter anderem einige neue Effekte zum Bearbeiten der Musik mit sich.
undefined

Neue Creative Jukebox Zen Xtra ab Oktober in Deutschland

Festplatten-MP3-Player mit 60-GByte-Festplatte. Bereits am 15. Oktober 2003 kündigte Creative in den USA den neuen Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra an, der im Vergleich zum Vorgänger unter anderem mit einem vergrößerten Display und einer neuen Farbvariante aufwartet. Nun wurden auch Preise und Verfügbarkeit des Gerätes für Deutschland bekannt.

MP3-Player NEX IA jetzt mit Line-In-Aufnahme

Frontier Labs bringt überarbeitete Version. Voraussichtlich Anfang Dezember 2003 bringt Frontier Labs mit dem NEX IA+ eine überarbeitete Version des seit längerem erhältlichen MP3-Players NEX IA auf den Markt. Der einzige Unterschied im Vergleich zum Vorgänger: Mit Hilfe eines Line-In-Eingangs kann das Gerät nun direkt - beispielsweise von der Stereoanlage - Musik aufnehmen.
undefined

Wird das N-Gage von Nokia zum Verkaufsflop?

Nur geringe Zahl an Geräten abgesetzt. Trotz der größten Werbekampagne der Unternehmensgeschichte scheint Nokia derzeit Probleme dabei zu haben, das neue Spiele-Handy N-Gage loszuwerden. Erste Verkaufszahlen aus den USA und Großbritannien bleiben jedenfalls weit hinter den Erwartungen zurück.

Kabelnetzbetreiber kritisieren subventionierten DVB-T-Ausbau

Kabelnetzbetreiber fordern Chancengleichheit statt Subventionen. Der Deutsche Kabelverband hat die Absicht der Bundesregierung begrüßt, im Rahmen einer europäischen Wachstumsinitiative die Digitalisierung der Medieninfrastruktur zu fördern. Die Interessenvertretung der deutschen Kabelnetzbetreiber plädiert aber für einen Verzicht der ihrer Ansicht nach steuer- und gebührenfinanzierten Förderprogramme in Millionenhöhe und kritisiert den Aufbau von DVB-T-Netzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

QuickTime 6.4 mit erweiterter 3GPP-Unterstützung

QuickTime soll insgesamt schneller zu Werke gehen. Apple bietet ab sofort die Version 6.4 von QuickTime für die Windows-Plattform sowie MacOS X in deutscher Sprache zum Download an. Neue Funktionen sucht man vergebens, da die Software lediglich Detailveränderungen und Geschwindigkeitssteigerungen bieten soll.

iPod jetzt auch mit Aufnahme- und Foto-Speicher-Funktionen

Belkin bringt Zubehör für Festplatten-MP3-Player. Für den Festplatten-MP3-Player iPod bietet Apple ab sofort ein neues Software-Update in der Version 2.1 an. Durch das Update ist der Player dann auch in der Lage, neue Peripherie-Geräte von Belkin zu unterstützen, die unter anderem die Sprachaufzeichnung ermöglichen.

Beta-Version von Winamp 5 steht zum Download bereit

Neue Version soll deutlich performanter sein als Vorgänger. Das FileForum von Betanews bietet jetzt die Beta 1 von Winamp 5 zum Download an. Die neue Version des Media-Players soll im Vergleich zum erfolglosen und stark ressourcenfressenden Vorgänger Winamp 3 deutlich schneller sein, ohne dass man dabei auf einen großen Funktionsumfang verzichten müsste.

Apple stellt iTunes für Windows vor

Nur in den USA verfügbar - Gewinnspiel mit Pepsi. Apple hat die zweite Generation des iTunes Music Store vorgestellt. Der neue iTunes Music Store bietet jetzt auch Windows-Anwendern die Möglichkeit, den Online Music Store zu nutzen - die gleiche Auswahl an Musiktiteln, die gleichen Nutzungsrechte und das gleiche 99-Cent-pro-Song-Preisschema gelten auch hier. Neu im Katalog sind über 5.000 Hörbücher.
undefined

DVD-Rohlinge im Filmrollen-Look

Verbatim mit 4fach-DVD-R- und DVD+R-Medien mit besonderem Finish. Für Filmenthusiasten hat Verbatim jetzt eine Serie von DVD-Rohlingen vorgestellt, die aussehen wie eine Filmrolle. Damit setzt der Medienhersteller seine Produktline fort, die mit CD-Rohlingen begonnen wurde, die Single-Vinyl-Scheiben ähneln.
undefined

Netzwerk-MP3-Player von cd3o im Preis gesenkt

Protokoll der Steuer-Software offen gelegt - Quellcode soll folgen. Die auch in Deutschland verkauften Netzwerk-MP3-Player des US-Herstellers cd3o wurden laut hiesigem Vertriebspartner Internetdesign PKP im Preis gesenkt. Darüber hinaus wurde für Entwickler und Fans der Produkte nun das Protokoll der Steuer-Software ("cd3o Music Server") offen gelegt; auch einer Linux- und MacOS-Unterstützung soll bald nichts mehr im Wege stehen.

PlayStation 2 ab sofort im Paket mit EyeToy zum Sonderpreis

Konsole mit USB-Kamera und zwölf Mini-Spielen. Sony reagiert auf die Preissenkung seitens Nintendo: Zwar kostet die PlayStation 2 weiterhin 199,95 Euro, dafür ist sie aber ab sofort im Paket mit dem Überraschungserfolg EyeToy erhältlich - man spart somit etwa 60,- Euro gegenüber dem Einzelkauf.
undefined

MP3-Festplatten-Player Jukebox Zen mit neuem Display

Gerät jetzt auch in Weiß erhältlich. Creative hat - zumindest für den amerikanischen Markt - eine neue Version des Festplatten-MP3-Players Jukebox Zen angekündigt. Die neue Jukebox Zen Xtra soll wahlweise mit 30-, 40- oder 60-GByte-Festplatte und einem im Vergleich zum Vorgänger deutlich größeren blau beleuchteten Display ausgestattet sein; zudem ist das Gerät jetzt auch in zwei Farben erhältlich.

Creative will sich USB-MP3-Player patentieren lassen

Patent-Anmeldung in den USA veröffentlicht. 2002 stellte Creative erstmals den Muvo der Öffentlichkeit vor - ein USB-Speicherstick, der sich gleichzeitig auch als MP3-Player nutzen lässt. Zahlreiche andere Hersteller folgten dem Vorbild und bieten mittlerweile ebenfalls ähnliche Geräte an. Nach dem Willen von Creative soll das aber zukünftig nicht mehr ohne weiteres möglich sein.

Auch Epox mit Mini-PC für Heimunterhaltungs-Center

eX5 Mini Me für Pentium-4-Prozessoren. Der Trend zu kleinen, eher an Unterhaltungselektronik erinnernde Kleinrechner hält an: Epox hat seinen Mini-PC "eX5 Mini Me", den es schon auf der Computex vorstellte, nun für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Tschechien angekündigt. Der eX5 Mini Me 300S ist ein Barebone-Rechner, der vom Aussehen und der Ausstattung her besonders als Heimunterhaltungsrechner geeignet erscheint.

Video Deluxe 2004 von Magix ab Ende Oktober 2003

Software als Classic- und Plus-Version erhältlich. Die Videobearbeitungssoftware Video Deluxe für Windows geht in die nächste Runde und ist ab Ende Oktober 2003 in der Version 2004 als Classic- und Plus-Variante erhältlich. Mit dem Programm lassen sich Videos aufnehmen, bearbeiten und dann auf Super-Video- bzw. Video-CD oder DVD brennen.
undefined

Spieletest: Amplitude - Motivierendes Musikspiel für PS2

Nachfolger von Frequency seit kurzem im Handel erhältlich. Musik- und Rhythmusspiele sind - zumindest in Deutschland - immer noch eine Nischenerscheinung und finden zumeist nur eine begrenzte Anzahl von Käufern. Mit Amplitude könnte sich das endlich ändern - der PlayStation-2-Titel hat das Zeug dazu, auch Spieler mit bisher untrainiertem Rhythmusgefühl von seinen Qualitäten zu überzeugen.

Microsoft in Deutschland wegen Patentverletzung verklagt

E-Data verklagt Microsoft, Tiscali und OD2 wegen Musik-Download-Dienst. Das US-Unternehmen E-Data verklagt Microsoft Deutschland, Tiscali und On Demand Distribution (OD2) in Deutschland, da diese nach Ansicht von E-Data mit ihrem Musik-Download-Dienst gegen ein europäisches Patent von E-Data verstoßen. Das so genannte "Freeny-Patent" bezieht sich auf die Reproduktion von Informationen in ein materielles Objekt am Point of Sale, wie es OD2s Plattform Mitgliedern des Tiscali-Music-Clubs unter Verwendung von Microsofts Windows Media Player und deren DRM-Technologie erlaubt.

DVD-Rekorder Ende 2004 nur noch knapp 200,- Euro teuer?

Cirrus Logic stellt neue Komponenten für DVD-Rekorder vor. Cirrus Logic hat eine Zusammenarbeit mit Laufwerksherstellern angekündigt, die auf das Design von Einzelboard-DVD-Rekorder-Plattformen hinauslaufen soll. Damit könnten die Kosten für DVD-Rekorder erheblich sinken, stellt das Unternehmen in Aussicht.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.
undefined

Archos mit modular erweiterbarem Festplatten-MP3-Player

Gmini 120 mit ansteckbaren Radio- und Speicherkarten-Optionen. Archos will mit dem Gmini 120 einen modular erweiterbaren MP3-Player auf den Markt bringen, der mit einer Festplatte ausgestattet ist und mit einem Radio nachgerüstet werden kann. Darüber hinaus gibt es einen abnehmbaren Speicherkarten-Steckplatz für Compact-Flash-Karten, der in Zusammenarbeit mit dem LCD auch für die Bildbetrachtung genutzt werden kann.

GameCube nach Preissenkung bestverkaufte Konsole in den USA

Nintendo-System überholt auch PlayStation 2. Die jüngste Preissenkung des GameCube zeigt in den USA bereits deutliche Wirkung: Laut Nintendo verkauft man derzeit viermal so viele Konsolen pro Woche wie vor der Preissenkung vom 25. September 2003. PlayStation 2 und Xbox habe man so deutlich hinter sich gelassen.

Nutzloser Audio-CD-Kopierschutz: SunnComm zieht vor Gericht

Klage gegen Princeton-Doktorand John A. Halderman soll eingereicht werden. Nachdem der Princeton-Doktorand John A. Halderman wie berichtet nachgewiesen hatte, dass sich der neue und von Bertelsmann in den USA bereits eingesetzte Audio-CD-Kopierschutz MediaMax CD3 einfach durch das Drücken der Shift-Taste und das damit verbundene Ausschalten des CD-Autostarts deaktivieren lässt, schlägt SunnComm nun recht drastisch zurück: Der Hersteller des Kopierschutzes zieht vor Gericht - und verklagt Halderman auf eine Summe von 10 Millionen US-Dollar.

Download-Service EMusic stellt unbegrenzte Downloads ein

Ab sofort nur noch maximal 65 Songs pro Monat. Jahrelang galt EMusic als Musterbeispiel für einen nutzerfreundlichen Musik-Download-Service: Zwar konnte der Dienst größtenteils nur Musik kleinerer Plattenfirmen anbieten, dafür durften zahlende Abonnenten aber Monat für Monat unbegrenzt viele nicht kopiergeschützte MP3-Dateien herunterladen. Damit soll ab dem 8. November 2003 nun allerdings Schluss sein.

Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe 8 als Boxversion

Neue Diashow- und Brenn-Optionen integriert. Voraussichtlich Mitte Oktober 2003 will MediaGold die populäre Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe in der Version 8 auf den deutschsprachigen Markt bringen. Das Programm ermöglicht das Verwalten, Abspielen und Aufnehmen von Musikdateien und bietet weitreichende Brennfunktionen.
undefined

TDK bringt neuen MP3-Player im Kopfhörer

Gerät verfügt über Radio und Memory-Card-Slot. Mit dem Mojo 1 präsentiert TDK einen neuen MP3-Player, der in einem Kopfhörer untergebracht ist. Das Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien und verfügt zusätzlich über ein integriertes Radio.

Aktueller Audio-CD-Kopierschutz von SunnComm nutzlos?

John A. Halderman von der Princeton University deckt Funktionsweise auf. Der Princeton-Doktorand John A. Halderman hat den noch jungen Audio-CD-Kopierschutz MediaMax CD3 von SunnComm Technologies anhand des am 23. September 2003 in den USA von BMG veröffentlichten Anthony-Hamilton-Albums "Comin' From Where I'm From" einer näheren Analyse unterzogen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwar wird auf eine Veränderung des Audio-CD-Teils verzichtet, um so zu mehr CD-Playern kompatibel zu sein, doch die auf der Mixed-Mode-CD befindliche Windows- und MacOS-X-Software könne nur Anfänger davon abhalten, die AudioCD zu kopieren.
undefined

LG stellt Plasma-TV mit fast 2 Metern Diagonale vor

Gerät ist nur 8,3 cm tief. LG hat auf der Korea Electronics Show 2003 in Seoul einen Plasma-Bildschirm vorgestellt, der eine Diagonale von 76 Inch aufweist - das sind 193 cm. Der für den Fernsehbetrieb konzipierte Riesenschirm weist trotz seiner großen Fläche nur eine Bautiefe von 8,3 cm auf.
undefined

Sony schrumpft PlayStation-2-Chips

Erster Einsatz von 90-nm-Fertigung für die PSX. Sonys bisher nur für Japan angekündigte Heimunterhaltungszentrale PSX, eine Kombination aus PlayStation 2, Festplatten- und DVD-Videorekorder sowie Heimserver, beherbergt weiter geschrumpfte PlayStation-2-Technik. Wie bereits Mitte 2003 gegenüber EETimes angekündigt, bezieht sich das nicht nur auf den Sprung von 130 nm auf 90 nm, sondern auch die Verschmelzung der CPU und der Grafikchips.

Macrovision verhindert Verkauf von Kopierschutzdekodern

Media Markt darf Videostabilisator Macro 2000 nicht mehr verkaufen. Wer mit Macrovisions Kopierschuz versehene Videokaufkassetten oder DVD-Spielfilme analog ohne gravierende Bildstörungen kopieren will, benötigt dazu die Hilfe von elektronischen Kopierschutzdekodern wie dem "Videostabilisator Macro 2000". Diesen hat laut Macrovision der Elektronikmarkt Media Markt vertrieben, was nun per einstweiliger Verfügung gerichtlich untersagt wurde.
undefined

Interview: Nintendo zur deutlichen Preissenkung des GameCube

Gespräch mit Axel Herr, Managing Director von Nintendo Deutschland. Am 3. Oktober überraschte Nintendo mit der Ankündigung, den Verkaufspreis des GameCube drastisch zu senken - die Spielekonsole wird ab dem 17. Oktober 2003 nur noch 99,99 Euro anstelle wie bisher 199,99 Euro kosten. Golem.de sprach mit Axel Herr, Managing Director von Nintendo Deutschland, darüber, ob die deutliche Preissenkung als Reaktion auf die zuletzt hinter den Erwartungen zurückbleibenden Verkaufszahlen zu betrachten ist.

PSX: Spielekonsole mit DVD-Brenner von Sony kommt Ende 2003

Gerät zunächst nur in Japan erhältlich. Wie Sony jetzt bekannt gab, soll die neue Spielekonsole PSX ab Ende 2003 in Japan erhältlich sein. Das Gerät ist nicht nur in der Lage, PlayStation-2- und PSOne-Spiele wiederzugeben, sondern verfügt auch über einen TV-Tuner, mit dessen Hilfe auf der integrierten Festplatte Fernsehsendungen aufgenommen werden können, sowie einen DVD-Brenner.

Rock-Band P.O.D. liefert aktuelle CD mit PS2-Spiel aus

Spezielle Version von Amplitude wird CD beigelegt. Am 4. November 2003 veröffentlicht Atlantic Records das neue Album der auch in Deutschland erfolgreichen amerikanischen Rockband P.O.D. mit dem Titel "Payable On Death". Als besonderes Extra liegt der ersten Million der CDs eine PlayStation-2-DVD bei, auf der sich eine Spezialversion des Videospiels Amplitude befindet.

Pinnacle senkt Preise seiner Studio-Videoschnittsoftware

Bis zu 25 Prozent Preissenkung plus Extras für Studio-8-Produkte. Pinnacle bietet ab sofort viele Studio-Produkte seiner Videoschnittsoftware bis zu 25 Prozent preiswerter gegebenüber den Listenpreisen an und stattet sie zudem mit der Hollywood-FX-Pro-Software und mit extra DVD-Menüvorlagen aus. Die Produkte tragen zur Unterscheidung den Präfix "Gold" vor dem Namen.
undefined

TV-Karte mit drei Firewire-Schnittstellen

Leadteks "WinFast DV2000" kommt im Oktober 2003. TV-Karten für PCs gibt es zwar nicht wie Sand am Meer, aber doch in rauer Menge. Mit der WinFast DV2000, die unter anderem Fernbedienung, drei Firewire-Anschlüsse und Digitalvideorekorder-Software mit sich bringt, will sich nun Leadtek vom Rest der Mitbewerber absetzen.

Creative bringt neue MP3-Player mit zwei Display-Fenstern

Geräte wollen vor allem durch ihr Design überzeugen. Nachdem Creative erst kürzlich die Muvo-Reihe um einige neue Modelle erweitert hat, kündigte man nun - zumindest in den USA - mit dem Rhomba bereits den nächsten MP3-Player an. Auffällig am Rhomba ist vor allem das Design sowie der große Split-Screen, auf dem sich zahlreiche Informationen über die auf dem Gerät gespeicherte Musik anzeigen lassen.

Sound Blaster Wireless: Digital-Receiver fürs Heimnetzwerk

Fernbedienung mit LCD-Display. Heimnetzwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit - kein Wunder also, dass auch Creative mit dem Sound Blaster Wireless nun eine Möglichkeit bietet, auf dem PC gespeicherte Musik via WLAN im gesamten Haus abspielen zu können. Als Besonderheit besteht Sound Blaster Wireless neben einem Digital-Receiver dabei aus einer Funk-Fernbedienung mit LCD-Display.

Neue Funktionen für Tobit ClipInc

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Die von Tobit entwickelte Software ClipInc, die aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann, ist nun in einer überarbeiteten Version erschienen.

PCs mit Windows XP Media Center Edition ab Herbst 2003

PC-Entertainment mit spezialisiertem XP. Die schon in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs sollen ab Herbst 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.
undefined

iriver setzt bei neuem Festplatten-MP3-Player auf Ogg Vorbis

Auch ältere Modelle per Firmware-Update nachrüstbar. Was von vielen Kunden immer wieder gefordert wird, setzt der koreanische Hersteller iriver jetzt endlich in die Tat um: Der neue Festplatten-MP3-Player iHP-120 wird von Haus aus in der Lage sein, neben MP3- und WMA- auch Ogg-Vorbis-Dateien wiederzugeben. Auch viele ältere MP3-Player sollen laut iriver zum Teil schon ab Oktober 2003 in der Lage sein, das lizenzfreie Audio-Kompressionsformat abzuspielen.
undefined

Memory-Stick-Videorekorder für Clié-PDAs

Anschluss auch an den Fernseher möglich. Bisher nur für den japanischen und US-amerikanischen Markt hat Sony seinen Digitalvideorekorder "Clié PEGA-VR100K" angekündigt. Der etwa VHS-Kassetten große PEGA-VR100K nimmt Fernsehsendungen auf Memory-Stick-Medien auf, die dann in Clié-PDAs oder - dank eines Videoausgangs - auf dem Fernseher wiedergegeben werden können.

Neue 2.1- und 5.1-Systeme für Spielekonsolen von Creative

Inspire G380 und Inspire GD580 vorgestellt. Die meisten Besitzer von Spielekonsolen nutzen für die Soundausgabe die Lautsprecher ihres Fernsehers, wer allerdings Wert auf einen wirklich guten Klang oder gar Surround-Sound legt, ist mit einem Lautsprechersystem für die Konsole besser bedient. Creative hat mit dem Inspire G380 und dem Inspire GD580 zwei neue Systeme vorgestellt, mit denen man Besitzer von Gamecube, Xbox oder PlayStation 2 überzeugen will.

Dr. DivX 1.0.3 - Videokompressions-Software überarbeitet

Viele Fehler bereinigt und Unterstützung für DivX-5.1-Pro-Funktionen. DivX Networks hat seine Videokompressions-Software Dr. DivX überarbeitet, mit der sich beliebige Videodateien ins platzsparende DivX-Format konvertieren lassen. Die kürzlich erschienene Version 1.0.3 bietet zwar keine bahnbrechenden Neuerungen, dafür aber Unterstützung für DivX 5.1 und soll nun stabiler laufen.