Middleware für Unterhaltungselektronik
Philips und Samsung starten UH-API-Initiative
Philips und Samsung wollen mit dem "Universal Home Application Programming Interface" (UH-API) eine Hardware-unabhängige Middleware für Heim- und Unterhaltungselektronik etablieren. Es soll in analogen und digitalen Fernsehern, Set-Top-Boxen, DVD-Playern und Rekordern, digitalen Videorekordern, Heim-Servern und anderen Audio-Video-Geräten zum Einsatz kommen.
Mit dem UH-API wollen die beiden Unternehmen Software-Herstellern und Systemintegratoren eine einheitliche Schnittstelle bieten, die auf den halbleiterbasierten Systemen aufsetzen. Das API soll in erster Linie von den Halbleitersparten von Philips und Samsung vorangetrieben werden, aber auch andere Hersteller will man für die Initiative gewinnen, so dass langfristig alle Unterhaltungselektronikgeräte das UH-API unterstützen.
UH-API soll eine konsistente Software-Schnittstelle zur Konfiguration und Steuerung von Audio- und Video-Komponenten einer Halbleiter-Plattform zur Verfügung stellen und mit allen in dieser Industrie verwendeten Betriebssystemen genutzt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab' zwischen Unterhemd und Mantel noch was dazwischen. Ist das dann auch Middleware...
danke für hinweis (J9), gut zu wissen! aber ich wüsste nicht wieso ich für ein java re...
Das hat man früher über Autos, Fernseher, ... auch gesagt - die Zeit bleibt eben nicht...
Zum Beispiel könnte man es damit steuern (Stichwort: Video-on-Demand und Audioausgabe auf...