Minidisk mit 1 GByte Kapazität von Sony

Bis zu 45 Stunden Musik auf einem Datenträger

Auch wenn die Popularität der Minidisc Jahre nach der Markteinführung noch weit von dem entfernt ist, was Sony sich eigentlich erhofft hatte, setzt der japanische Konzern weiterhin auf die kleinen Datenträger. Mit der neuen Hi-MD, die eine Kapazität von 1 GByte bietet, erhofft man sich die Erschließung weiterer Käuferschichten.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf den neuen Datenträgern lassen sich laut Sony bis zu 45 Stunden Musik im Atrac-Format bei 48 Kilobit pro Sekunde speichern; auch Daten können natürlich auf die Discs übertragen werden. Der Preis der 1-GByte-Minidisc soll bei etwa sieben US-Dollar pro Datenträger liegen.

Hi-MD mit 1 GByte Kapazität
Hi-MD mit 1 GByte Kapazität

Zum Abspielen der neuen Minidics benötigt man allerdings auch einen neuen MD-Walkman - alte Geräte können die Hi-MDs nicht lesen. Sony führt daher auch gleich eine ganze Reihe neuer portabler MD-Player ein, die mit unterschiedlichen Ausstattungen zwischen 200,- und 400,- US-Dollar kosten sollen. Diese Geräte sind dann abwärtskompatibel und können auch herkömmliche Minidiscs abspielen.

In den USA will Sony die neuen Hi-MD-Walkman sowie die 1-GByte-Medien im April 2004 einführen; der Marktstart in Europa soll einen Monat später erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Markus 17. Aug 2004

In der Zwischnezit gibt es die Teile und ich habe mir einen Sony MZ-NH900 zugelegt. Die...

DaTestA 29. Jun 2004

Hi all, also laut Sony Site, komme ich auf folgende, einfache Rechnung: Voraussetzungen...

Micha123 16. Apr 2004

zum Kotzen !! schon wieder ein Gerät mehr, das kein OGG unterstützt. hat bei mir dann...

Micha123 16. Apr 2004

zum Kotzen !! schon wieder ein Gerät mehr, das kein OGG unterstützt. hat bei mir dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /