Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

DivX-fähiger DVD-Player von JVC (Update)

Bereits ab Februar 2004 im Handel und auf der CeBIT 2004 zu sehen. Auf der CeBIT 2004 will auch der Hersteller JVC neben neuen Notebook-Modellen, Digitalvideorekorder, Videokameras und Plasma-Bildschirmen einen neuen DVD-Player mit DivX-Unterstützung vorstellen. Erhältlich sein wird das Gerät laut JVC-Ankündigung aber bereits ab Februar 2004.

iPod mini: Große Nachfrage nach neuem Festplatten-Player

Gerät kommt erst im April nach Deutschland. Ähnlich wie der digitale Music Player iPod, der mittlerweile bereits über 2 Millionen Mal weltweit verkauft werden konnte, scheint sich auch der kleinere Bruder iPod mini zu einem Verkaufserfolg zu entwickeln. Wie Apple mitteilte, sind bisher bereits über 100.000 Exemplare des mit 4-GByte-Festplatte ausgestatteten Geräts vorbestellt worden.
undefined

KiSS zeigt MPEG-4-Videorekorder zur CeBIT 2004

Neue DivX/DVD-Player von KiSS spielen auch Windows Media Video 9 (WMV9). Auf der CeBIT 2004 will der für seine DivX- und Xvid-fähigen DVD-Player bekannte dänische Hersteller KiSS Technology seine neuen Geräte vorstellen, die auch WMV9-kodierte Videos darstellen können. Bei seinem neuen Festplatten-Digitalvideorekorder DP-568, der auch im effizienteren, aber aufwendigeren MPEG-4-Format aufnehmen kann, setzt KiSS erstmals nicht auf Sigma-Chips.

Neuer Sigma-Chip für mobile DivX/DVD-Player

Massenproduktion des EM8510 startet im Mai 2004. Die Chips von Sigma Designs sind bereits in vielen DivX-fähigen DVD-Playern unterschiedlicher Hersteller zu finden, auch für Digitalvideorekorder sind die aktuellen Modelle geeignet. Nun hat Sigma noch einen Chip für tragbare Geräte vorgestellt, den "EM8510 Media Processor".

Microsoft ködert Xbox-Spieler mit Geldgeschenken

Preise im Gesamtwert von über 330.000 Euro zu gewinnen. Während sich der Online-Spieleservice Xbox Live in den USA recht großer Popularität erfreut, bleiben die Spielerzahlen in Europa bisher hinter den Erwartungen zurück. Um mehr Xbox-Besitzer dazu zu bringen, online gegen andere anzutreten, hat Microsoft daher ein Gewinnspiel ins Leben gerufen, bei dem man Spieler mit Geld zu ködern versucht.

EA sichert sich Rechte zu Catwoman-Film mit Halle Berry

Spiele sollen im Sommer 2004 erscheinen. Nach "Herr der Ringe" und "Harry Potter" hat sich Electronic Arts einmal mehr eine bekannte Warner-Bros.-Filmlizenz gesichert: Im Sommer 2004 will man parallel zum Kinostart von "Catwoman" ein Spiel zum Film für diverse Plattformen veröffentlichen.

Musik-Downloads: RTL kooperiert mit T-Online

Thema "legale Musik-Downloads" soll massiv vorangetrieben werden. RTL und T-Online wollen in Zukunft gemeinsam Musik über das Internet anbieten. Dazu wird RTL die digitale Musikplattform "Musicload.de" von T-Online in sein Online-Angebot einbinden. Darüber hinaus wollen die Partner das Thema "legale Musik-Downloads" durch Aktionen im Internet sowie Bewerbung im Fernsehen vorantreiben.

DVD-Verkäufe weiter Boom-Segment - Vermietung am Boden

Piraterie wirkt sich scheinbar auf Verleihzahlen aus. Nach Angaben der GfK Panel Services Consumer Research GmbH, die die neuen Jahreszahlen des Bildtonträgerverkaufs und der Vermietung recherchiert, konnte die Home-Entertainment-Branche auch in 2003 trotz Traumsommers und stark angestiegener Raubkopiererei im vierten Jahr hintereinander neue Rekordumsätze verzeichnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gefährliche Sicherheitslücke im Windows Media Player

Microsofts Sicherheitsstrategie wird zur reinen Farce. Am Februar-Patch-Day des heutigen 11. Februar 2004 veröffentlichte Microsoft auch einen Patch für ein gefährliches Sicherheitsleck für alle Versionen des Windows Media Player. Allerdings geschah dies nicht - wie zu erwarten wäre - über das entsprechende Security Bulletin. Stattdessen veröffentlichte Microsoft alle Informationen darüber lediglich in einem Knowledge-Base-Artikel, womit die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft jegliche Nachvollziehbarkeit verliert.

Massenklagen wegen iPod-Akku

Apple prüft Anschuldigungen. Im Rahmen einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht hat Apple offiziell bestätigt, dass in den USA im Dezember 2003 fünf Gemeinschaftsklagen gegen das Unternehmen eingereicht wurden. Auslöser ist der immer wieder in der Kritik stehende Akku des portablen Music Players iPod.

GameCube-Nachfolger kommt 2005 oder 2006

Nintendo dementiert Zeitungsbericht über Rückzug aus Hardwaregeschäft. Nachdem die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun darüber berichtete, dass Nintendo sich aus dem Hardware-Geschäft zurückziehen wolle, sah sich der Spiele- und Konsolen-Hersteller genötigt, dieses auch international zu dementieren. Die von Nikkei gedruckte Behauptung sei falsch - Game-Boy- und GameCube-Fans müssen sich also keine Sorgen machen.

VIA-Eden-Prozessor mit 1 GHz und ohne CPU-Lüfter

VIA Eden ESP8000 und ESP10000 werden ausgeliefert. VIA Technologies bietet seine ohne viel Aufwand passiv kühlbaren, x86-basierten VIA-Eden-Prozessoren nun wie Ende 2003 angekündigt auch mit 800 MHz und 1 GHz an. Die Modelle VIA Eden ESP8000 (800 MHz) und ESP10000 (1 GHz) basieren auf dem bekannten Nehemiah-Kern und sollen nur wenig mehr Strom als ihr Vorgänger ESP7000 verbrauchen.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.

Open Video Toaster - Amiga-Videoschnitt als Open Source

Quellcode von Video Toaster Flyer für Amiga veröffentlicht. Mit der 1990 erfolgten Einführung der Videoschnitt-Software Video Toaster für den Amiga ermöglichte NewTek erstmals eine professionelle Videoproduktion auch ohne teure Fernsehstudioausrüstung - und startete damit den Markt für Desktop-Videoediting. Nun wurde der Quellcode der nicht mehr verkauften Amiga-Version des Toaster unter der Bezeichnung "Open Video Toaster" veröffentlicht.

Limitierte Aqua-Edition: Neue Farben auch für PlayStation 2

Konsolen-Variante erscheint Anfang März 2004. Neue Farbvarianten werden unter Konsolenherstellern zunehmend populärer: Nachdem kürzlich bereits Microsoft eine Crystal Edition der Xbox für den europäischen Markt ankündigte, zieht Sony nun nach und präsentiert seinerseits eine limitierte PlayStation 2 in Blautönen.
undefined

Tamagotchi kehrt zurück - und vermehrt sich

Neue Modelle ab März 2004. Sie waren der Albtraum unzähliger Eltern und das Lieblingsspielzeug von Millionen Kindern weltweit: Die Tamagotchis, kleine Taschencomputer, die wie ein Haustier gepflegt werden wollten und bei mangelnder Zuneigung "starben" - also einfach ihr Display löschten. Der japanische Hersteller Bandai will das erfolgreiche Produkt im März 2004 nun erneut auf den Markt bringen - mit deutlich erweiterten Funktionen.

Kostenloses MIDI-Update für MAGIX Music Studio 2004 deLuxe

MIDI-Spuren und ein neuer Software-Synthesizer integriert. Magix hat ein kostenloses Update für die Musik-Software Music Studio 2004 deLuxe veröffentlicht, welches das Programm um laut Magix unbegrenzte MIDI-Spuren und einen neuen Software-Synthesizer erweitert. Auch zahlreiche weitere Funktionen sind in das Update integriert.

Illegale Filmkopien: Oscar-Komitee schließt Mitglied aus

Screener in Umlauf gebracht. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences eines ihrer Mitglieder wegen der Weitergabe vom Filmen ausgeschlossen: Der Oscar-Juror Carmine Caridi soll die nur für ihn bestimmten Filmkopien - so genannte "Screeners" - anderen Personen zugänglich gemacht haben.

Sicherheits-Patches für RealPlayer gegen gefährliche Lücken

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von gefährlichem Programmcode. RealNetworks bietet Sicherheits-Patches für den RealOne Player in verschiedenen Versionen, aber auch für den RealPlayer in unterschiedlichen Varianten. Die Sicherheitslücken erlauben die Einschleusung und Ausführung beliebigen Programm-Codes und können einen "Buffer Overrun"-Fehler verursachen.
undefined

DVB-T-USB-Empfänger ohne externe Stromversorgung

Externe USB-Box von TwinHan für den mobilen Empfang von Digitalfernsehen. In Zukunft will das primär für seine Mainboards bekannte norddeutsche IT-Handelshaus Enmic AG in Deutschland auch als Exklusiv-Distributor der TV-Karten des taiwanesischen Herstellers TwinHan Technology auftreten. TwinHan bietet mit der "VisionPlus DTV USB-Ter" eine der ersten externen DVB-T-Boxen, die nicht nur per USB angeschlossen, sondern auch mit Strom versorgt wird - so dass auch ein Einsatz am Notebook möglich ist.
undefined

Limitierte Xbox-Konsole in neuer Farbgebung für Europa

Crystal Limited Edition Xbox soll ab Frühling 2004 verfügbar sein. Nachdem Microsoft unter anderem in Japan bereits verschiedene Sondereditionen der Xbox in neuen Farbgebungen veröffentlichte, kommen nun auch europäische Spieler in den Genuss einer limitierten und optisch aufgepeppten Variante. Ab Frühling 2004 soll die Crystal Limited Edition Xbox in Europa erhältlich sein.

AVerMedia mit hochskalierender TV-Tunerbox

AVerTVBox9 mit bis zu 1.280 x 1.024 Pixel Auflösung. Mit der AVerTVBox9 von AVerMedia kann das TV-Programm, aber auch Videosignale von Kameras und Spielkonsolen auf LCD- oder CRT-Bildschirmen, Plasmadisplays und via Projektor ausgegeben werden.

Neues vom GameCube-Linux-Projekt

Erster bootfähiger Kernel steht zum Download bereit. Das erst im Januar 2004 gestartete, ambitionierte GameCube-Linux-Projekt hat seinen ersten bootfähigen Kernel veröffentlicht: Die "GameCube Linux Alpha" bietet dabei nicht nur Bildschirmausgabe, sondern auch Netzwerkunterstützung.

USB-Armbanduhr mit MP3-Player

Laks bringt neue Uhr mit vier Speicherkapazitäten. Im Rahmen der CeBIT 2003 hatte der österreichische Uhrenhersteller Laks bereits erste Armbanduhren mit integrierten Flash-Speicher vorgestellt, die sich mit Hilfe eines USB-Anschlusses mit Daten füllen ließen. Nun geht man einen Schritt weiter und bietet diese Uhren auch mit einer MP3-Wiedergabemöglichkeit an.

Ulead Systems mit DVD-Authoring-Werkzeug PowerTools 2

DVD-Herstellung mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Ulead hat mit den DVD PowerTools 2 die neue Version seiner DVD-Authoring-Software vorgestellt. Die neue Fassung der Software erlaubt die Einbindung von bis zu acht verschiedenen Audiospuren in Dolby Digital und bis zu 32 Untertiteln mit Sprachcodierung für die Herstellung von Multimedia-DVDs.

Halbiert Microsoft den Xbox-Preis?

Analysten-Aussagen sorgen für neue Spekulationen. Einmal mehr haben vermeintliche Experten-Aussagen die Konsolen-Gerüchteküche angeheizt: Wie CNN berichtet, könnte Microsoft im Spätsommer 2004 den Preis der Xbox um fast die Hälfte senken.
undefined

Neuer USB-MP3-Player von Jamba mit 256 MByte

Gerät wieder exklusiv bei Media Markt und Saturn erhältlich. Unter der Marke Jamba bringt die tecorange GmbH mit dem U 250 ab sofort einen weiteren USB-MP3-Player auf den Markt. Das 38 Gramm leichte Gerät bietet einen Flash-Speicher von 256 MByte und somit Platz für etwa vier Stunden Musik bei mit 128 Kilobit pro Sekunde codierten MP3-Dateien.

O2 startet Musik-Downloads übers Handy in Deutschland

Service ab 1. März 2004 verfügbar. O2 Germany hat angekündigt, dass der in Großbritannien bereits Ende 2003 eingeführte Musik-Dienst O2 Active Music ab dem 1. März 2004 auch deutschen O2-Kunden zur Verfügung stehen soll. Wer den von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) erwirbt und über ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel verfügt, kann dann zum Preis von 99 Cent einzelne Songs via Handy herunterladen.

Xbox in Europa hinter PlayStation 2 die Nummer 2?

Microsoft nennt aktuelle Verkaufszahlen. Nachdem Microsoft sich erst kürzlich im Rahmen der Geschäftszahlen-Bekanntgabe zum weltweiten Absatz der Xbox-Konsole geäußert hatte, nannte man nun auch erneut Stückzahlen für Europa. Demnach wurden seit Markteinführung bis zum 31. Dezember 2003 mehr als 3,7 Millionen Xbox-Systeme in Europa verkauft.
undefined

Vocaloid - Yamaha und Zero-G bringen Computer zum Singen

Sprachsynthese für Lead- und Background-Gesang - zwei Stimmen verfügbar. Bereits Anfang 2003 stellten Yamaha und Zero-G eine Sprachsynthese-Software für die Musikproduktion vor - mit Gesangsstimmen für Japanisch und Englisch. Seit Mitte/Ende Januar 2004 liefert das britische Unternehmen G-Zero nun zwei von realen Sängern synthetisierte Vocaloid-Stimmen inklusive Yamahas Sprachsynthese-Software Vocaloid aus.
undefined

Test: Muvo² mit 4 GByte - Kleiner Festplatten-MP3-Player

Hitachi MicroDrive im Format Compact Flash Type II verwendet. 4-GByte-Kapazität ist derzeit das Ding der Stunde, wenn es um kleine Festplatten-MP3-Player geht - beispielsweise warten Apples neuer iPod Mini oder der Rio Nitrus mit dieser Kapazität auf. Als erster Hersteller kann nun allerdings Creative den Muvo² mit 4-GByte-Speicherplatz ausliefern.

Neue ATI-Grafikkarten mit TV-Tuner vorgestellt

All-in-Wonder 9600 XT, 9600 und 9200 für die USA. Der kanadische Hersteller ATI hat sein Portfolio an Grafikkarten mit TV-Tuner weiter ausgebaut, wenn auch vorerst nur in den USA: für den Mittelklasse-Bereich mit den All-in-Wonder-Modellen 9600 XT und 9600 - beide auch für anspruchsvollere 3D-Spiele geeignet - sowie für den unteren Preis-Leistungs-Bereich mit der All-in-Wonder 9200.

Fernseh- und DVD-Wiedergabe auf dem Notebook - ohne Booten

Trident liefert entsprechende Multimedia-Chips an Notebook-Hersteller. Laut Chip-Hersteller Trident Microsystems werden bald Notebooks auf den Markt kommen, die auch ohne vorherigen Start eines Betriebssystems wie Windows oder Linux als Digitalfernseher und DVD-Player dienen können. Ähnliches war bisher nur mit Audio- und MP3-CDs möglich.

Xbox-Verkäufe laut Microsoft weiter im Soll

13,7 Millionen Konsolen verkauft. Im Rahmen der Bekanntgabe der aktuellen Geschäftszahlen hat Microsoft sich auch zum derzeitigen Stand der Xbox-Verkäufe geäußert. Die Zahlen liegen dabei nach Unternehmensangaben genau im Soll.
undefined

iPod-Klon: Neuer MP3-Player von Nextway

Gerät kommt mit 1,5-GByte-Festplatte. Der koreanische Hersteller Nextway hat mit dem D Cube NHD-150D einen neuen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der iPod-Besitzern äußerlich recht bekannt vorkommen dürfte - das Design ist nämlich recht offensichtlich von Apples Bestseller abgekupfert.

Deutsche betrachten Tauschbörsen als illegal

Phonoverband freut sich über gestiegenes Unrechtsbewusstsein. Der deutsche Phonoverband will im Rahmen einer von der GFK durchgeführten Studie herausgefunden haben, dass laut Meinung von 74 Prozent der Deutschen die Musikangebote in Tauschbörsen praktisch immer illegal sind. Allerdings würde ein Großteil von ihnen Peer-to-Peer-Netzwerke dennoch nutzen, da man nicht damit rechne, erwischt zu werden.
undefined

Bad Boys II - Spiel zur Kino-Action kommt im März 2004

Umsetzung erscheint für PS2, Xbox und PC. Die meisten Kritiker bescheinigten der Action-Fortsetzung Bad Boys II zwar nur einen mittelmäßigen bis enttäuschenden Unterhaltungswert, alleine in Deutschland strömten nichtsdestotrotz mehr als zwei Millionen Menschen ins Kino. Die werden sich womöglich auch über die PC- und Videospielumsetzung der Leinwandvorlage freuen, die ab dem 24. März 2004 im Handel erhältlich sein soll.
undefined

Buch: Joystick - Die Geschichte der Game-Controller

Skurrile, historische und aktuelle Eingabegeräte aus über 30 Jahren. Im November 2003 kündigte der Gameplan-Verlag mit dem Buch "Joysticks" eine umfassende Chronologie der Game-Controller an. Mittlerweile liegt uns das 144 Seiten starke Werk vor - und weiß mit viel Liebe zum Detail und zahlreichen Hintergrundinformationen durch und durch zu gefallen.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra mit 30 GByte

Kleinere Version der bereits erhältlichen 60-GByte-Variante. Creative bringt den im Oktober 2003 neu eingeführten Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra nun auch in einer Variante mit 30 GByte auf den Markt. Bisher war der Player nur mit einer Kapazität von 60 GByte erhältlich.

Nintendos neue Konsole: Zwei Bildschirme in einem Gerät

Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004. Seitdem Nintendo im August 2003 für das Jahr 2004 ein "vollkommen neuartiges Spieleprodukt" ankündigte, brodelte die Gerüchteküche - immer neue Meldungen über vermeintliche Nachfolger des GameCube oder des GBA machten die Runde. Jetzt hat sich Nintendo erstmals offiziell zum neuen Gerät geäußert - und dürfte mit der ungewöhnlichen Ankündigung für viele Diskussionen in der Spielergemeinde sorgen.

GameCube dank Linux bald als DivX- und MP3-Player?

Privates Projekt-Team hat Arbeit an GameCube Linux aufgenommen. Um auch den GameCube für andere Zwecke als zum Spielen einsetzen bzw. leichter mit eigener Software füttern zu können, versuchen einige Leute aus der unabhängigen GameCube-Entwicklerszene sowie einige Mitglieder des Xbox Linux Projekts, nun Linux auch auf Nintendos Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Damit könnte dieser etwa als Internet-Terminal oder als Netzwerk-DivX/MP3-Player, als Server oder zur privaten Softwareentwicklung genutzt werden.

PowerDVD für Unterhaltungselektronik fertig

Nur für Hersteller von PC-basierten Set-Top-Boxen gedacht. Nachdem bereits Intervideo die LinDVD getaufte Linux-Version seiner bekannten DVD-Wiedergabe-Software WinDVD für PC- und Unterhaltungselektronik-Hersteller anbietet, folgt nun auch Konkurrent Cyberlink. Die Linux-Version von PowerDVD ist jedoch ebenfalls nur für Hersteller verfügbar und kann nicht direkt von Endkunden erworben werden.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Portabler MP3-Player Aireo wird per WLAN mit Musik gefüllt

Eingebaute 1,5-GByte-Festplatte. Der amerikanische Hersteller SoniqCast präsentiert mit dem "Aireo" einen portablen MP3-Player, der durch integriertes 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) kabellos mit Musik gefüllt werden kann. Das Gerät verfügt über eine interne 1,5-GByte-Festplatte von Cornice, dank eines SD-Card-Slots kann der Speicher allerdings noch zusätzlich erweitert werden.

Nächster Platten-Boss weg: Thomas Stein verlässt BMG

Keine Angabe von Gründen. Schlechte Zeiten für Platten-Bosse: Nachdem gerade erst Tim Renner, Chairman und CEO von Universal Music Deutschland, sein Amt niederlegte, folgt mit Thomas Stein bereits der nächste Chef eines Musik-Majors. Wie BMG in einer Pressemitteilung bekannt gab, haben sich Rolf Schmidt-Holtz, Chairman und Chief Executive Officer von BMG, und Thomas Stein darauf geeinigt, dass Stein mit sofortiger Wirkung von seiner Funktion als President BMG Deutschland, Schweiz und Österreich (BMG GSA), zurücktritt.
undefined

2-GByte-MP3-Player von Aiwa im Kreditkarten-Format

Gerät wiegt nur 68 Gramm. Der Audio-Gerätehersteller Aiwa, der mittlerweile seit gut einem Jahr zu Sony gehört, will sich zukünftig verstärkt im Bereich der Digital Music Player positionieren und hat gleich eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Das interessanteste Modell dabei ist der Giga Pavit HZ-WS2000. Das Gerät kommt mit einer 2 GByte großen Mini-Festplatte und erinnert hinsichtlich der Maße an eine Kreditkarte.

Apple: Musiksoftware Logic Pro 6 und Logic Express 6 kommt

Integrierte Komplettlösung löst Add-on und Plug-in-Konzept ab. Apple hat seine professionelle Audio-Produktlinie übersichtlicher gestaltet und Logic Pro 6 für Profi-Musiker und Logic Express 6 für Dozenten und Studenten vorgestellt. Die Audio-Produktionssoftware Logic Pro 6 umfasst nun alle zwölf Produkte, die zuvor separat erhältlich waren, in einem einzigen Komplettpaket. Logic Express 6 bietet eine Grundausstattung an professionellen Tools, mit denen Studenten und Dozenten Musik komponieren und produzieren können.