Nintendos neue Konsole: Zwei Bildschirme in einem Gerät
Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004
Seitdem Nintendo im August 2003 für das Jahr 2004 ein "vollkommen neuartiges Spieleprodukt" ankündigte, brodelte die Gerüchteküche - immer neue Meldungen über vermeintliche Nachfolger des GameCube oder des GBA machten die Runde. Jetzt hat sich Nintendo erstmals offiziell zum neuen Gerät geäußert - und dürfte mit der ungewöhnlichen Ankündigung für viele Diskussionen in der Spielergemeinde sorgen.
Das neue Gerät soll den Namen "Nintendo DS" tragen, wobei das Kürzel des noch vorläufigen Produktnamens für "Double Screen" steht: Das portable Spielsystem wird über zwei separate 3-Zoll-TFT-Bildschirme verfügen. Spieler können so künftig gleichzeitig aus zwei unterschiedlichen Perspektiven das Programm verfolgen.
Bei einer Fußballsimulation etwa kann man so auf einem Bildschirm den Überblick über das ganze Spielfeld behalten, während man sich gleichzeitig auf dem anderen Bildschirm voll auf das Foul oder das Tor eines einzelnen Fußballspielers konzentrieren kann. Die Spieler brauchen das Gameplay so nicht mehr zu unterbrechen, um die Perspektive zu wechseln - etwa von der Totalen zur Nahaufnahme oder zwischen dem Kampf eines Charakters zur Umgebungskarte. Das Nintendo DS soll es ermöglichen, derartige Aktionen zukünftig in Echtzeit zu bewältigen, indem man seinen Blick einfach von einem Bildschirm zum anderen richtet.
Neben den beiden TFT-Screens wartet das Nintendo DS auch mit separaten Prozessoren und einem Halbleiter-Speicher von bis zu 1 Gigabit auf. Die weltweite Markteinführung ist für Ende 2004 vorgesehen. Nintendo entwickelt eigene Software für das System, verhandelt aber nach eigenen Angaben auch bereits mit Lizenznehmern auf der ganzen Welt.
"Wir haben bei der Entwicklung des Nintendo DS ein Konzept verfolgt, das sich völlig von anderen Videospiele-Systemen unterscheidet", kommentiert Satoru Iwata, Präsident von Nintendo. "Wir wollen den Spielern ein einzigartiges Spielerlebnis für das 21. Jahrhundert bieten."
Die Eckdaten des neuen Gerätes mögen etwas ungewöhnlich anmuten, allerdings hatte Nintendo in der Vergangenheit bereits die Vermutung geäußert, dass die Öffentlichkeit nicht sofort bei der Enthüllung des neuen Gerätes in Begeisterung ausbrechen würde, sondern man Zeit bräuchte, um Konsumenten vom neuen System zu überzeugen. Beim Nintendo DS handelt es sich zudem weder um ein Nachfolgemodell des Game Boy Advance noch des TV-gebundenen Nintendo GameCube. Nintendo will das neue System vielmehr unabhängig von den bestehenden Spieleplattformen und parallel zu ihnen betreiben.
Weitere Informationen zum Gerät wie etwa die verwendete Technik, der Preis und das Aussehen des Nintendo DS will Nintendo auf der Entertainment-Messe E3 im Mai 2004 in Los Angeles enthüllen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
?????ssssssssssss
Das ist einfach spießig. Deutsche sind eigendlich neugierig, Wissensbegierig und und...
Das war nie was, das ist nix und das kann unmöglich was werden. Morgen und in tausend...
Das war nie was, das ist nix und das kann unmöglich was werden. Morgen und in tausend...