Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Apple: Eigene Abteilung für iPod - bald wichtiger als Mac?

Bereits mehr als 3 Millionen iPods verkauft. Apple hat eine eigene Unternehmensabteilung gegründet, die ausschließlich für den iPod zuständig ist; bislang gab es nur eine Hardware-Sektion, die sowohl den iPod als auch die Macintoshs verantwortete. Damit trägt Apple der immer stärker zunehmenden Bedeutung des portablen Music Players für das Unternehmen Rechnung.

Grieche muss ins Gefängnis - weil er raubkopierte CDs kaufte

Harsches Vorgehen der IFPI in Griechenland. Gegen die Hersteller von raubkopierten Audio-CDs geht die Musikindustrie schon seit Jahren mit allen Mitteln vor. Neu ist allerdings, dass auch die Käufer von Raubkopien scharf angegangen werden: Ein Grieche wurde jetzt von einem Athener Gericht zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt - weil er zwei gefälschte CDs kaufte.

HotSpot-TV: Tragbare WLAN-Fernseher von Sony

TV-Basisstation versorgt mobile LCDs auch über das Internet. Mit seinem portablen Breitband-LCD-Fernsehsystem "LocationFree TV" will Sony den Zuschauer unabhängig vom Wohnzimmer machen und ihn überall dort fernsehen lassen, wo ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist. Dabei wird jeweils ein tragbares LCD-Tablett zu Hause von einer stationären Tuner-Basisstation per WLAN mit dem Fernsehbild versorgt - bei Anbindung der Basisstation ins Internet soll das Fernsehprogramm überall dort betrachtet werden können, wo ein WLAN-Hotspot zur Verfügung steht.

Sony: Weltweit 100 Millionen PlayStation ausgeliefert

Betagte Konsole erreicht neue Rekordmarke. Einmal mehr kann Sony Computer Entertainment eine neue Rekordzahl vermelden: Von der seit Mitte der neunziger Jahre gebauten ersten PlayStation konnten bis heute weltweit mehr als 100 Millionen Geräte ausgeliefert werden.

TMPGEnc 3.0 XPress - MPEG-Encoder schneller auf Prescott

Per XDVD-Unterstützung können längere Nicht-Standard-DVDs erstellt werden. Pegasys hat seinen MPEG-1/2-Encoder TMPGEnc 3.0 XPress nun wie versprochen fertig gestellt. Mit der neuen Software-Version lassen sich nun auch vom DVD-Rekorder aufgezeichnete Filme verarbeiten, bis zu zehnstündige DVDs erstellen, soll die Bedienung dank neuer Bedienoberfläche insbesondere Einsteigern leichter fallen und die Komprimierung bzw. Konvertierung von Videos auf Intels Pentium 4 mit Prescott-Kern beschleunigt werden.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.

XviD.org wurde gecrackt - Daten zum Teil gelöscht

Website des freien Video-Codec-Projekts wieder eingeschränkt online. Kurz nachdem die endgültige Version 1.0 des freien MPEG-4-ASP-Codecs XviD fertig gestellt wurde, fiel plötzlich die offizielle Website XviD.org aus. Mittlerweile ist sie eingeschränkt wieder online - Cracker waren laut dem Projektteam in den Server eingedrungen und hätten viele Daten gelöscht.

ARMs erste Multikern-CPU verspricht mehr Leistung

Genügend Leistung für Set-Top-Boxen, die TV-Sendungen gleichzeitig aufzeichnen. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum im kalifornischen San Jose seine erste CPU vorgestellt, die mehrere Kerne beherbergen kann und Lizenznehmern ab sofort zur Verfügung stehe. Die gemeinsam mit NEC entwickelten MPCore-CPUs basieren auf der ARMv6-Architektur, beherbergen bis zu vier Kerne und versprechen eine Leistung von bis zu 2.600 Dhrystone-MIPS - Unterhaltungselektronik soll damit neue Leistungsstufen erreichen können.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Far Cry, Doom 3 und Co. auf dem PC-Handheld

x86-Handhelds als Konkurrenz zum Spiele-Notebook? Die noch jungen Unternehmen SL Interphase und Ministry of Mobile Affairs (MoMA) hoffen, mit ihren PC-basierten und auf der Spielemesse E3 präsentierten Spiele-Handhelds eine Marktlücke entdeckt zu haben. Ihr Traum ist es, mit ihren Geräten Windows-PC-Spiele mobil zu machen, die Wiedergabe aller möglichen Multimedia-Daten zu erlauben und damit etablierte Spiele-Handhelds alt aussehen zu lassen.

VideoStudio 8 von Ulead mit DivX-Unterstützung

Windows-Software mit speziellem Assistenten für einfachen Videoschnitt. Die Videoschnitt-Software VideoStudio 8 für die Windows-Plattform unterstützt nun auch DivX und MPEG-4 bei der Bearbeitung von Videomaterial, sofern entsprechende Codecs im System installiert wurden. Zudem hat Ulead einen Assistenten integriert, um Einsteigern das Schneiden von Videomaterial zu erleichtern.
undefined

Sony: Digitalvideorekorder mit 1 TeraByte und 7 Tunern

Prototyp soll im Juni 2004 in Japan gezeigt werden. Sony hat den Prototypen eines Digitalvideorekorders mit einer Speicherkapazität von einem TeraByte und gleich sieben digitalen TV-Tunern angekündigt. Das Gerät soll damit bis zu eine Woche Programm von sieben Fernsehsendern gleichzeitig aufzeichnen können.

Pinnacle mit vier externen USB-2.0-Videolösungen

Für digitale und analoge Videos. Pinnacle hat die erstmals zur CeBIT 2004 angekündigte USB-2.0-Produktlinie nun auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um vier externe Video-Hardware-Lösungen für PCs und Notebooks, die man je nach Gerät für analoges oder digitales Videomaterial nutzen kann oder den Rechner zum Fernseher bzw. Videorekorder umfunktionieren kann.

Raumklang-Kopfhörer und 7.1-Kanal-Sound fürs Notebook

Gainward liefert SoundXplosion 5.1 und Music2GO aus. Der Hardware-Hersteller Gainward hat die Auslieferung des nach eigenen Angaben "kleinsten portablen 7.1-Kanal-Audio-Controllers" für PCs und Notebooks mit USB-2.0-Schnittstelle gestartet. Ebenfalls neu und lieferbar ist Gainwards 5.1-Kanal-Kopfhörer.

hymn: PlayFair wieder online

Software umgeht Apples Kopierschutz, soll aber keine Raubkopien fördern. Mit Unterstützung der Free Software Foundation India ist die Software PlayFair nun unter dem Namen "hear your music anywhere", kurz "hymn", in einer neuen Version erschienen. Diese erlaubt, Musiktitel, die über Apples Online-Musikshop iTunes erworben wurden, unter Umgehung des Kopierschutzes auch auf Plattformen abzuspielen, für die Apple bislang keine Client-Software anbietet.

Sony: Preis der PlayStation 2 wird gesenkt

Neuerliche Runde im Preiskampf eingeläutet. Nachdem Nintendo bereits 2003 den Preis des GameCube dramatisch gesenkt hatte und kürzlich auch Microsoft mit der Xbox nachzog, hat Sony im Rahmen der E3 in Los Angeles nun ebenfalls eine Preissenkung bekannt gegeben. Da die Verkaufszahlen der PS2 vor allem in den USA in letzter Zeit rückläufig waren, rechnete man bereits mit einer derartigen Ankündigung.
undefined

Nintendo lüftet Geheimnis um neue Spielkonsole Nintendo DS

Gerät kommt mit zwei Screens, zwei Prozessoren und zwei Gameslots. Nachdem monatelang darüber diskutiert wurde, wie Nintendos mysteriöse neue Spielkonsole mit den zwei Bildschirmen wohl aussehen würde, hat der japanische Videospielhersteller das Geheimnis nun gelüftet - und neben Bildern des Gerätes auch weitere Details zur Hardware veröffentlicht. Neben zwei Screens wird das Nintendo DS unter anderem auch zwei Prozessoren (ARM9 & ARM7), WLAN und die Möglichkeit zur Spracherkennung bieten.

Sony bringt 20-GByte-Musikplayer auf den Markt

Matrizenbasiertes Bedienkonzept. Sony hat - zunächst für den japanischen Markt - einen 20-GByte-Festplattenplayer angekündigt, der weniger durch seine inneren Werte als durch sein Bedienkonzept aufhorchen lässt. Während bisher mobile Musikplayer mit mehr oder minder ausgereiften Tasten- oder Stellring-Konzepten auskommen müssen, hat Sony dem Vaio Pocket VGF-AP1 eine Matrizenbedienung beschert.
undefined

PC als Videorekorder: Neue TV-Tuner-Produkte von Nvidia

Personal Cinema FX 5700 und PCI-Steckkarte NVTV angekündigt. Laut Nvidia werden in Kürze erste GeForceFX-5700-Grafikkarten mit TV-Tuner sowie ein eigenständiger analoger TV-Tuner in Form einer kompakten PCI-Steckkarte über Nvidia-Partner erhältlich sein. Sowohl mit der "Personal Cinema FX 5700" getauften GeForceFX-5700-AGP-Grafikkarte als auch mit der Low-Profile-PCI-Karte NVTV sollen sich - wie es mittlerweile von allen TV-Tuner-Anbieter versprochen wird - Windows-PCs als Digitalvideorekorder einsetzen lassen.

Dirac: BBC entwickelt freien Video-Codec

Wavelet-basierter Codec soll es mit Windows Media 9, DivX und Co. aufnehmen. Die BBC entwickelt unter dem Namen Dirac einen freien Video-Codec. Eine erste Alpha-Version der Software wurde unter der GPL veröffentlicht. Der ursprünglich für HDTV entwickelte Codec nutzt eine Wavelet-Technik und soll bei hochauflösenden Videos etwa halb so große Dateien erzeugen wie MPEG 2.

Fast: Festplattenrekorder PVR 100 für den Massenmarkt

Ab Mai 2004 im Handel. Fast hat mit dem PVR 100 ein preiswertes Einsteigermodell eines Personal-Videorekorders auf Festplattenbasis vorgestellt. Das Gerät wird an den analogen Kabelanschluss angesteckt und bietet TimeShifting, eine EPG-Programmierung sowie eine Fernprogrammierung über das Internet und Aufnahmeassistenten.
undefined

Game Boy Advance SP im NES-Retro-Design kommt im Juli 2004

Auch acht erfolgreiche NES-Spiele-Klassiker werden neu veröffentlicht. Zum 20-jährigen Geburtstag der erfolgreichen Nintendo-Konsole NES veröffentlicht Nintendo eine Spezial-Edition des Game Boy Advance im Retro-Design. Zudem werden acht klassische NES-Spiele für den GBA wiederveröffentlicht.

WaveLab 5: Neue Audio-Bearbeitungssoftware von Steinberg

Produkt wird ab sofort ausgeliefert. Steinberg liefert die neue Version 5 seiner Audiobearbeitungs- und Masteringsoftware WaveLab ab sofort an den Fachhandel aus. Zu den Neuerungen zählen unter anderem volle Multikanal-Unterstützung sowie DVD-Audio-Mastering und -Authoring.

Spiele-Entwickler zeigen sich angetan vom neuen Nintendo DS

Zahlreiche Publisher sagen Spiele-Entwicklung zu. Auf der am 12. Mai 2004 startenden Entertainment-Messe E3 in Los Angeles wird Nintendo wohl endlich den Vorhang lüften und die mysteriöse neue Handheld-Konsole Nintendo DS erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Bereits im Vorfeld haben allerdings zahlreiche Spiele-Entwickler angekündigt, Programme für die Konsole mit den zwei Bildschirmen entwickeln zu wollen.

Harmony: Logitech will mit der Fernbedienung ins Wohnzimmer

Logitech übernimmt kanadischen Hersteller Intrigue Technologies. Logitech kauft mit dem kanadischen Unternehmen Intrigue Technologies den Hersteller der Fernbedienungen "Harmony" für 29 Millionen US-Dollar. Der Kaufpreis wird in bar bezahlt. Die von Intrigue entwickelte Fernbedienung erlaubt es nicht nur, mehrere Geräte anzusprechen, vielmehr lässt sie die Geräte verschiedener Hersteller zu einem einheitlichen System zusammenwachsen.
undefined

EyeToy Chat: PlayStation-2-Kamera für Videotelefonie

Chatten, flirten, telefonieren und Videobotschaften verschicken. Bisher wurde die USB-Kamera "EyeToy" für die PlayStation 2 vor allem zum Steuern von Spielen per Köperbewegung genutzt, bald schon soll aber auch eine deutlich nahe liegendere Option offen stehen: Per EyeToy Chat können PS2-Besitzer mit Breitband-Adapter zukünftig Videotelefonie über ihre Konsole nutzen und so mit anderen PlayStation-Spielern chatten, telefonieren oder Videomails verschicken.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.
undefined

Musikempfang per Radio-USB-Stick

Kleiner FM-Tuner "Radio USB" von AVerMedia ab sofort erhältlich. Mit dem winzigen Radio-Tuner "Radio USB" lassen sich PCs und Notebooks per USB-Schnittstelle für den FM-Radio-Empfang nutzen. Auch die Aufnahme des Programms ins MP3- oder WAV-Format ist laut Hersteller AVerMedia dank der mitgelieferten Windows-Software möglich.
undefined

WinHEC: Microsofts Vorstellung von der PC-Zukunft

Bill Gates zeigt Konzept-PC - Jim Allchin Plug and Play für vernetzte Geräte. Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.

EU kontra Verwertungsgesellschaften für Musiklizenzierung

Nationale Urheberrechtslizenzen für das Internet untauglich. Die Europäische Kommission hat 16 Verwertungsgesellschaften, die Lizenzgebühren im Namen von Musikautoren einsammeln, gewarnt, dass ihr so genanntes Santiago-Agreement gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen könnte. Mit ihren Gegenseitigkeitsvereinbarungen zur wechselseitigen Lizenzgewährung haben die Verwertungsgesellschaften die im Offline-Bereich seit jeher bestehenden nationalen Monopole auf das Internet übertragen, die dazu führen, dass es auch im Online-Bereich zu einem eigentlich absurden exklusiven Gebietsschutz entlang nationaler Grenzen kommt.

Fraunhofer: Kopierschutzmechanismen frustrieren Käufer

Digitale Wasserzeichen als Alternative. Das Problem ist nicht neu: Während die Musikindustrie mit immer neuen Kopierschutzmechanismen versucht, ihr geistiges Eigentum zu schützen, ärgern sich ehrliche Käufer über die so immer mehr zunehmenden Komfort-Einschränkungen in der Mediennutzung. Das Fraunhofer-Institut IPSI glaubt jetzt, in digitalen Wasserzeichen auch die Lösung für kommerzielle Musik-Download-Services gefunden zu haben.

Sicherheitspolitik: Apple liebt es verschwiegen

Apple versucht, Sicherheitslücke in QuickTime 6.5 zu verheimlichen. Das IT-Sicherheitsunternehmen eEye beklagt sich darüber, dass Apple bereitgestellte Informationen zu einer Sicherheitslücke in QuickTime für MacOS X nicht klar nenne und seine Kunden nicht angemessen informiere. So veröffentlichte Apple Ende April 2004 ein QuickTime-Update auf die Version 6.5.1, ohne das Sicherheitsloch zu erwähnen.

iPod: Null-Prozent-Finanzierung bei Gravis

Günstige Möglichkeit, um an den Apple-Musikspieler zu kommen. Ab dem 1. Mai 2004 bietet Gravis den Apple iPod als Null-Prozent-Finanzierung an. Je nach Modell kann man das Gerät bereits für 20,- Euro im Monat bei zwölfmonatiger Laufzeit bekommen.

TV Wonder USB 2.0 - ATIs erster externer TV-Tuner

PC und Notebook als Fernseher und Digitalvideorekorder nutzen. Bisher nur für Nordamerika angekündigt hat der kanadische Grafikchip-Hersteller ATI seinen externen TV-Tuner "TV Wonder USB 2.0" für analogen Fernsehempfang. Der darin arbeitende Theater-200-Chip unterstützt allerdings nicht nur die US-Fernsehnorm NTSC, sondern auch das europäische PAL-Format.

Sicherheitslücke in MPlayer und Xine

Fehler in der Implementierung des Real-Time-Streaming-Protokolls. Der Real-Time-Streaming-Protokoll-(RTSP)-Client, der von den Media-Playern MPlayer und Xine zur Verbindung mit RealNetworks-Servern verwendet wird, enthält einige Sicherheitslücken. Dadurch ist es unter Umständen möglich, Puffer-Überläufe von außen zu erzwingen und so beliebigen Code auszuführen.

Stiftung Warentest: Wenige LCD-TVs haben gute Bildqualität

LCD- und Röhrenfernseher von 2.000,- bis 4.000,- Euro im Vergleichstest. Stiftung Warentest hat in ihrer Mai-2004-Ausgabe die Bild- und Tonqualität einiger LCD-Fernseher der gehobeneren Preisregion von 2.000,- bis 4.000,- Euro mit der von Röhrenfernsehern verglichen. Das Ergebnis: Nur wenige der flachen LCD-TVs konnten es mit den alteingesessenen analogen Bildröhren aufnehmen.

Handheld-Konsolen: Nintendo nicht durch Sonys PSP gefährdet

Marktforscher von In-Stat/MDR sehen kaum Chancen für Tapwave. Während Nintendo die letzten Jahre von Konkurrenz ungefährdet mit dem aktuellen Game Boy Advance (SP) von Verkaufserfolg zu Verkaufserfolg eilen konnte, verschärft sich der Konkurrenzkampf auf dem Handheld-Konsolenmarkt derzeit drastisch. Laut Analysen des Marktforschungsinstituts von In-Stat/MDR gibt es aber keinen Grund zur Panik für Nintendo - die Vormachtstellung des GBA werden auch Sony und Co. nicht brechen können.

Apples iTunes 4.5 bedruckt CD-Cover und Booklets

Software für Windows und MacOS X in deutscher Sprache kostenlos. Mit einer überarbeiteten Version von iTunes begeht Apple den einjährigen Geburtstag des Online-Musikladens iTunes, der nach wie vor nur für US-Kunden bereitsteht. Viele Neuerungen in der Software iTunes 4.5 für Windows und MacOS X sollen die Nutzung des gleichnamigen Musik-Shops erleichtern.

ProSiebenSat1 verbietet Nutzung von Pressematerial für EPGs

Änderung der AGB. Die Sendergruppe ProSiebenSat1 hat ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hinsichtlich der Nutzung des kostenlos ausgesendeten Pressematerials geändert. Demnach darf man das Material, das der Sender an Journalisten verteilt, nun nicht mehr für elektronische Programmzeitschriften (EPG) nutzen.

Microsofts Windows Media für Linux

Turbolinux kooperiert mit Microsoft. Der Linux-Distributor Turbolinux hat eine Software entwickelt, mit der sich Audio- und Video-Dateien in Microsofts Windows-Media-Format unter Linux abspielen lassen. Die Software soll zunächst ab 28. Mai 2004 im Paket mit der Linux-Distribution von Turbolinux in Japan auf den Markt kommen, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.
undefined

MSI Mega Player 515 - Mobiler MP3-Player mit OLED-Display

Gerät mit 256 MByte fest installiertem Flash-Speicher nimmt aus dem Radio auf. Der Hardware-Hersteller MSI Computer hat mit seinem "Mega Player 515" einen der ersten MP3-Player mit OLED-Display vorgestellt. Das selbstleuchtende organische Display soll dem mobilen Musikspieler zu einer kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Radio-Frequenz, von MP3-Informationen und der Uhrzeit verhelfen.

Musik- und Datenklau im Internet ohne Risiko?

Wittener Konsumforscher mit Theorie des kollektiven Konsumentenrisikos. Mit zahlreichen Klagen gegen Tauschbörsenbenutzer versucht die Musikindustrie derzeit weltweit, die beständig zunehmende Flut an Musik-Downloads einzudämmen - aus Angst vor hohen Schadenersatzforderungen sollen die Anwender dazu gebracht werden, keine urheberrechtlich geschützten Lieder mehr herunterzuladen. Der Wittener Konsumforscher Markus Giesler widerspricht allerdings den von der Industrie gemachten Äußerungen, dass man beim Datentausch über das Netz mit rechtlichen Folgen zu rechnen habe - ein Risiko sei praktisch kaum vorhanden.

Patch behebt Probleme vom Windows-Media-Player-Patch (Upd.)

Windows-Media-Player-Patch vom Februar 2004 macht Schwierigkeiten. Ein im Februar 2004 erschienener Patch für den Windows Media Player macht offenbar Schwierigkeiten, die nun ein weiterer Patch beheben soll. So kann es passieren, dass in Form einer URL übermittelte Script-Befehle nicht umgesetzt werden, was der nun erschienene Patch bereinigt.
undefined

AVer bringt DVB-T-Tuner mit VGA-Ausgang

Firmware-Upgrade per serieller Schnittstelle möglich. Mit seinem DVB-T-Set-Top-Box "AVerTV DVB-T STB3" will der Hersteller AVerMedia jeden Fernseher und VGA-Monitor in ein Fernsehgerät für digitalen terrestrischen TV-Empfang verwandeln. Durch eine Bild-in-Bild-Funktion wird auch das Arbeiten am PC bei gleichzeitigem Fernsehkonsum möglich.

MPEG Pro: Native MPEG-1/2-Bearbeitung für Premiere Pro

Mainconcept vermeidet Transkodieren und will so Produktivität steigern. Die Aachener MainConcept AG hat anlässlich der Fachmesse NAB 2004 in Las Vegas sein MPEG Pro getauftes Plug-In für Adobes Videobearbeitungs-Software Premiere Pro vorgestellt. MPEG Pro erweitert Premiere Pro um native, also direkte MPEG-1/2-Bearbeitung, ohne dass - wie bei Premiere Pro sonst üblich - das Quellmaterial erst für die Weiterverarbeitung zeit- und qualitätsraubend umgewandelt werden muss.

HDTV-Set-Top-Box unterstützt alle DVB-Standards

"Neuron HD" lädt hochauflösende MPEG-2- und MPEG-4-Videos auch per Netzwerk. Bereits Ende März 2004 kündigte der Hersteller DG2L Technologies eine mit Sigma Technologies Media-Prozessor EM8605 ausgestattete HDTV-Set-Top-Box namens Neuron an. Neuron soll nicht nur zu sämtlichen DVB-Digitalfernseh-Standards kompatibel sein, sondern auch per Netzwerk übertragene MPEG-2- und MPEG-4-Videos selbst in HDTV-Auflösungen abspielen können.

MAGIX bringt Video Deluxe 2004/2005

Software kommt in Classic- und Plus-Edition. Anfang Mai 2004 veröffentlicht Magix eine neue Version der Videobearbeitungs-Software Video Deluxe. Das Programm erscheint in zwei unterschiedlichen Varianten und bietet die gängigen Funktionen zur Aufnahme, Restaurierung, Schnitt, Nachvertonung und dem Brennen von Video-Aufnahmen.