Angetestet: CD-Tasche von TDK mit integriertem Lautsprecher

Stereo- und Mono-Version erhältlich

Bereits 2003 kündigte TDK CD-Wallets mit eingebautem Lautsprecher an, jetzt hatte Golem.de das erste Mal die Möglichkeit, einen näheren Blick auf die Geräte zu werfen. TDK richtet sich mit den klingenden Taschen vor allem an Personen, die viel unterwegs sind - und dabei nicht nur immer einige CDs dabeihaben, sondern ihre Musik auch laut und nicht per Kopfhörer hören wollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die uns vorliegende Mono-Version des CD-Wallets ist mit Abmessungen von 165 x 165 x 55 mm kaum größer als andere CD-Taschen und bietet Platz für zwölf CDs. Beim Gewicht macht sich der interne NXT-Flat-Panel-Lautsprecher aber durchaus bemerkbar - schon ohne CDs und die zwei benötigten AA-Batterien wiegt die Tasche satte 300 Gramm. Die Stereo-Version (Größe: 166 x 310 x 55 mm) bringt es laut Herstellerangaben sogar auf 540 Gramm.

Zum Anschluss an einen Discman, einen mobilen MP3-Player oder andere Musikabspielgeräte verfügt die Tasche über ein Kabel mit 3,5-mm-Klinke. Leider ist das Kabel aber gerade mal 18 cm lang - das Abspielgerät muss also schon direkt neben dem CD-Wallet liegen, um angeschlossen werden zu können.

TDK CD-Wallet Mono
TDK CD-Wallet Mono

Hat man den Lautsprecher eingeschaltet und die Tasche zugeklappt - der Lautsprecher befindet sich an der Außenseite -, ist man vom Sound durchaus überrascht: Auch bei höheren Lautstärken ist die Klangwiedergabe satt und zudem kaum verzerrt. Um im Hotelzimmer die eigene Lieblingsmusik zu genießen oder bei Präsentationen nicht auf den mickrigen Sound der Laptop-Lautsprecher angewiesen zu sein, reicht die Qualität also allemal. Die verwendeten Mehrkanal-Verstärker und die zum Einsatz kommende Technik zur Basswiedergabe erfüllen ihren Zweck insgesamt sehr zufrieden stellend.

Der Lautsprecher arbeitet zudem auch sehr batteriesparend - bis zu 24 Stunden halten die beiden AA-Batterien laut TDK durch. Das Stereo-Wallet, das drei AA-Batterien benötigt, soll es auf dieselbe Spielzeit bringen. Der Frequenzbereich der Mono-Version liegt zwischen 275 Hz und 20 kHz, bei der Stereo-Variante sind es zwischen 230 Hz und 15 kHz. Die Ausgangsleistung beträgt 3 Watt (Mono) oder 4,5 Watt (Stereo).

Beide Modelle sind im Handel wahlweise in Schwarz, Blau oder Rot lieferbar. Der Preis liegt bei 24,99 Euro (Mono) bzw. 39,99 Euro (Stereo).

Fazit:
Beachtlich guter Klang in kleinem Gehäuse: Die CD-Wallets von TDK bieten eine sehr zufrieden stellende Lösung für alle, die mit ihrem mobilen MP3-Player, Discman oder Laptop auch mal am Strand, im Hotelzimmer oder anderswo unterwegs für musikalische Beschallung sorgen wollen. Das Klangbild ist für einen derart flachen Lautsprecher beachtlich, das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich also durchaus sehen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AZAD 25. Dez 2004

Jungs - ich habe mir gleich drei dieser Stereoschlampen in drei verschiedenen Farben für...

Ebbo 09. Apr 2004

Hallihallo! Die Stereo-Version gibt es im "ANGEBOT" bei Aral für 59,90 Euro!!! Also fast...

ThadMiller 16. Mär 2004

nt

ThadMiller 16. Mär 2004

http://www.brack.ch/asp/Shop/default.asp?p=8397&mod=artikel http://www.office-trade.com...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /