Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

CES: Rio - Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte

Rio ce2100 mit 2,5 GByte und Rio Carbon in neuer Farbe angekündigt. Mit dem ce2100 kündigt auch Rio zur CES einen neuen Festplatten-MP3-Player im Mini-Format an. Äußerlich an den Rio Carbon angelehnt, bringt der Neue mit 2,5 GByte aber nur halb so viel Speicherplatz wie sein "großer Bruder".
undefined

iriver H10: Kleiner Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay

Player mit 5 GByte MicroDrive und 1,5-Zoll-Farbdisplay wiegt 96 Gramm. Mit dem "H10 [5GB color]" hat iriver jetzt einen kleinen, tragbaren Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der Apples iPod oder Creatives Zen Micro Konkurrenz machen soll. Das Gerät bietet eine Speicherkapazität von 5 GByte, verfügt über ein Farbdisplay und wiegt 96 Gramm.
undefined

Motorola: Snowboard-Klamotten mit Bluetooth

Zum Anschließen von iPods und Handys. Motorola hat zusammen mit dem Snowboard-Spezialisten Burton eine Reihe von Bluetooth-Produkten angekündigt, mit denen man beispielsweise zwischen der Musikberieselung und dem Handy-Headset umschalten kann.

CES: DVD-Rekorder-Chip von LSI speichert auch als DivX

DoMiNo 8603 komprimiert und dekodiert DivX, DV-25, MPEG-2 und MPEG-1. DVD-Rekorder-Chips, die nicht nur das bewährte MPEG-2, sondern auch effizientere MPEG-4-Kompression unterstützen, sind noch mehr als selten. Anlässlich der gerade in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) 2005 hat LSI Logic nun mit dem Prozessoer DoMiNo 8603 eine Ein-Chip-Lösung vorgestellt, die Videosignale in dem auf MPEG-4 ASP/H.263 basierenden DivX-Format von DivXNetworks auf eine DVD speichern kann.

Xoros DivX-DVD-Player beherrschen bald Nero Digital (Update)

MAS: Leider kein Firmware-Upgrade für ältere Geräte möglich. Die MAS Elektronik AG will ab Mitte Januar 2005 mit zwei neuen Versionen ihrer bekannten DivX-DVD-Player Xoro HSD 310 und Xoro HSD 415 aufwarten. In Zusammenarbeit mit Nero (ehemals Ahead Software) und Ateme wurden die Geräte um Unterstützung für das ebenfalls auf MPEG-4 setzende Videokompressionsformat Nero Digital erweitert - entsprechende Dateien lassen sich mit Nero Burning Rom bzw. Nero Recode 2 recht einfach erstellen.

Mitac mit netzwerkfähigem WMV9-Player und DivX-DVD-Player

Digitaler Videorekorder erlaubt Aufzeichnungsarchivierung auf PC-Festplatte. Der taiwanesische OEM-Hersteller Mitac hat anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) 2005 eine Reihe von Multimedia-Geräten für das vernetzte Wohnzimmer vorgestellt, darunter ein WMV9-Player, ein DivX-DVD-Player und ein digitaler Videorekorder, die alle netzwerkfähig sind.

DVB-T-Receiverbox mit USB-Stromversorgung

Compro DVB-U2000 zum "Überallfernsehen". VideoMate DVB-U2000 heißt die neue externe DVB-T-Tuner-Box-Lösung, die Compro auf dem deutschen Markt einführt. Die Tuner-Box misst 11,3 x 9,4 x 2,5 cm bei einem Gewicht von 200 Gramm.
undefined

InnoPod: Festplatten-Player für MP3 und Ogg mit 4 GByte

Preiswerte Alternative zum iPod mini. Inno3D bringt mit dem InnoAX InnoPod einen kleinen Festplatten-Player mit vier GByte Speicherkapazität auf den Markt. Das Gerät, bei dem nicht nur der Name, sondern auch die Größe und die Speicherkapazität an den iPod Mini von Apple erinnern, spielt neben MP3 auch WMA-, WAV- und Ogg-Dateien ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Musicload: 1,4 Millionen Downloads im Dezember

Download-Portal von T-Online verkauft vor allem Titel der Top-Ten-Charts. Rund 1,4 Millionen Songs wurden im Dezember 2004 bei Musicload, dem Musik-Download-Dienst von T-Online, heruntergeladen. Der Dienst, in dem auch Phonoline, der Download-Dienst der deutschen Musikindustrie, aufgegangen ist, sieht sich damit als erfolgreichster deutscher Anbieter für legalen Musikdownload.
undefined

FIC stellt Linux-basierten Portable Media Player vor

AMDs Embedded-Prozessor Alchemy Au1200 erledigt die Wiedergabe. Unter dem osteuropäisch anmutenden Namen Vassili hat der taiwanesische Hersteller First International Computer (FIC) ein auf Linux und AMDs neuem Embedded-Chip Alchemy Au1200 basierendes, portables Foto-, Musik- und Video-Abspielgerät vorgestellt. Neben einem 3,6-Zoll-LCD beherbergt Vassili auch eine 20-GByte-Festplatte und lässt sich per USB 2.0 auch direkt mit Digitalkameras und anderen USB-Datenspeichern verbinden.

Orb: TV und eigene Filmsammlung auf jedem Endgerät

Start-up streamt digitale Medien inkl. Live-TV auf Notebooks, Handys und PDAs. Das Start-up-Unternehmen Orb Networks kündigt im Vorfeld der CES 2005 seine Streaming-Lösung Orb Media 1.0 an. Mit dem Dienst sollen Nutzer digitale Medien wie Musik, Videos oder Live-Fernsehen vom heimischen PC auf nahezu jedem internetfähigen Gerät abspielen können, auch unterwegs mit dem PDA oder Handy.

Hochauflösendes Fernsehen unverschlüsselt über Kabel (Upd.)

HD1 bis Mitte 2005 kostenlos über ish in NRW empfangbar. Hochauflösendes Fernsehen, kurz HDTV genannt, ist in Deutschland nur per Satellit oder in wenigen Kabelnetzen in Form des europäischen Senders HD1 zu empfangen. Vorreiter im Kabelnetz war 2004 der nordrhein-westfälische Anbieter ish, der seit Anfang Januar 2005 das HD1-Signal nicht mehr verschlüsselt ausstrahlt und damit den Empfang einfacher macht.

AMD setzt auf portable Videorekorder

Personal Media Player mit Alchemy Au1200 vorgestellt. Mit dem Alchemy Au1200 stellt AMD eine stromsparende System-on-Chip-Lösung vor, die speziell auf mobile Video-Player ausgelegt ist. Die Personal Media Player (PMP) sollen eine skalierbare DVD-Ausgabe bieten und Videos direkt von digitalen Videorekordern abspielen können.

Abendfüllender Creative-Commons-Spielfilm aus Deutschland

BitTorrent- und eDonkey-Unterstützung. Junge Leipziger Filmemacher haben einen "Open-Source-Film" veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte vom Versuch dreier naiver Jungen, auf der Suche nach den amerikanischen Klischees die USA in einem amerikanischen Straßenkreuzer zu durchqueren.

SimEvil - Legales Musik-Filesharing für Hartgesottene

Kunden werden beteiligt und können Kosten wieder einspielen. Mit SimEvil.com ist ein neues Musik-Download-Portal speziell für härtere Musikrichtungen wie Metal, Gothic und Alternative online gegangen, das Direkt-Downloads und Filesharing miteinander verbinden. Das Besondere daran ist, dass Nutzer auch dafür belohnt werden, Musik legal weiterzuverbreiten und nicht nur ihre Bandbreite ohne Gegenleistung zur Verfügung stellen.

Tulip verkauft Commodore

Start-up Yeahronimo Media Ventures erwirbt alle Commodore-Rechte. Die Odyssee des Markennamens Commodore scheint kein Ende zu nehmen: Die ehemalige Heimcomputerschmiede, die sich vor allem durch den C64 und die Amiga-Serie einen Namen gemacht hat, wurde nun vom holländischen Computerhersteller Tulip Computers für 24 Millionen US-Dollar an das Start-up-Unternehmen Yeahronimo Media Ventures (YMV) verkauft.

Intel verstärkt Investitionen in das digitale Zuhause

Teilweise neue oder Aufstockungsbeteiligungen. Intels Investment-Arm Intel Capital hat in drei Unternehmen investiert, die Technologien für das digitale Zuhause entwickeln. Mit den Investitionen will Intel die Verbreitung, Verwendung und gemeinsame Nutzung digitaler Unterhaltung und Informationen fördern.

Funkanbindung für Apples iPod

Networx iPod BeamDock funkt zur heimischen Stereo-Anlage. Networx stellt mit dem "iPod BeamDock" eine Art Dockingstation für Apples digitalen Audioplayer vor, mit der sich nicht nur Musik dank digitaler Funkübertragung kabellos in der gesamten Wohnung verteilen kann, sondern an die sich dank eines zusätzlichen Audio-Eingangs auch andere Soundquellen anschließen lassen.

Japans Hersteller wenden sich von Plasma-Fernsehern ab

Bericht: Toshiba will bald keine Plasma-Fernseher mehr fertigen. Toshiba will voraussichtlich ab Sommer 2005 keine Plasma-Fernseher mehr in Japan produzieren und verkaufen, berichtet Bloomberg unter Berufung auf die japanischen Jiji Press News. Sony hatte kurz zuvor bekannt gegeben, seine Plasma-Fernseher-Produktion einzuschränken - zu Gunsten anderer Technik.
undefined

Creative bringt neues Lautsprecher-System für Notebooks

TravelSound Notebook 500 kann per Batterien oder USB versorgt werden. Mit dem TravelSound Notebook 500 liefert Creative ein neues Notebook-Lautsprechersystem, das an die Oberseite des Notebook-Displays geklammert werden kann. Die Stromversorgung der ohne Batterien 234 Gramm wiegenden Stereolautsprecher erfolgt entweder mittels vier Alkaline-Microbatterien, per USB-Schnittstelle oder über optionales Netzteil.

Freier Multimedia-Player Xine in Version 1.0 erschienen

Xine unterstützt diverse Video- und Audio-Formate auf zahlreichen Plattformen. Nach zwei Jahren intensiver Tests und Verbesserungen haben die Entwickler des freien Media-Players Xine ihre xine-lib nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Player kann CDs, VCDs und DVDs (unverschlüsselte) wiedergeben und unterstützt diverse Codecs, um Multimedia-Dateien der Typen AVI, MOV, WMV und MP3 von der lokalen Festplatte abzuspielen.

JVC vereint DVD-ROM und Blu-ray als Sandwich

Neues Dreifach-Layer-Verfahren ermöglicht 33,5-GByte-Medien. JVC hat es nach eigenen Angaben geschafft, die Blu-ray-Technik sowie herkömmliche DVD-Technik in einem einzigen Medium unterzubringen. Die Blu-ray/-DVD-Combo-ROM erlaubt beispielsweise das parallele Speichern von Videos in normaler DVD-Auflösung und in hoher Auflösung auf einem Medium.
undefined

Phantom - PC-basierte Konsole taucht wieder auf

Start ist weiterhin für 2005 geplant - Konsole ist auf der CES zu sehen. PC-basierte Spielekonsolen haben es - abgesehen von der durch Microsoft gedeckten Xbox - bisher nicht auf den Markt geschafft, entweder wurden sie aufgegeben oder lassen ewig auf sich warten. Seinem Namen alle Ehre gemacht hat auch die von Infinium Labs entwickelte Spielekonsole Phantom, die zwar schon Anfang 2003 angekündigt wurde, sich bisher aber noch nicht in Form eines käuflich erwerbbaren Produkts manifestiert hat - nun gibt es jedoch wieder Neues zu berichten, denn Anfang Januar 2005 soll Phantom auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas gezeigt werden.
undefined

Aldi: Externe Festplatte im Süden, DVD-Brenner im Norden

Auch ein Breitbild-LCD-TV mit DVI-Eingang. Aldi hatte gerade erst mit einem Notebook, einem DVD- und Festplatten-Videorekorder, einem GPS-Autoradio und weiteren technischen Geräten gelockt, schon kommt zwischen Weihnachten und Silvester der nächste Schub an Hardware - darunter eine externe 250-GByte-Festplatte für USB 2.0 und Firewire sowie ein interner Dual-Layer-DVD-Brenner.

Epson-Projektor mit 4.000 ANSI-Lumen

XGA-Auflösung mit einem Kontrastverhältnis von 700:1. Epson stellt mit dem EMP-7900NL einen transportablen Projektor vor, der 4.000 ANSI-Lumen in XGA-Auflösung (1.024 x 768) projiziert. Das Gerät ist nicht für das Heimkino, sondern für Präsentationen gedacht.

Noch mehr Nintendo DS für Japan und USA

Nintendo hofft auf großen DS-Erfolg auch für Europa. Seit der Einführung des Nintendo DS (Dual Screen) Ende November/Anfang Dezember 2004 konnte Nintendo in den USA und Japan jeweils 1 Million Stück seines neuen Spielehandhelds verkaufen. Durch eine weitere Steigerung der Produktionsmenge will Nintendo den Durchverkauf bis Ende des Jahres noch steigern - und hegt Hoffnungen für einen ebenfalls erfolgreichen Europastart.

Plasma-Display mit 102-Zoll-Diagonale

Samsung entwickelt Display mit zweieinhalb Quadratmetern. In Korea hat Samsung das nach eigenen Angaben größte Plasma-Display der Welt vorgestellt. Mit über zweieinhalb Metern Diagonale soll es volle HDTV-Auflösung liefern.
undefined

Test: Sony PSP - Kleines Display-Wunder zum Spielen und mehr

Neues Handheld beeindruckt durch Grafik und Design. Die letzten Wochen bescheren Import-Händlern das beste Geschäft seit vielen Monaten: Erst bringt Nintendo die Touchscreen-Konsole DS in Japan und den USA heraus, jetzt zieht Sony nach und verkauft seit dem 13. Dezember 2004 die PSP in Japan. Europäern bleibt somit auch hier vorerst nur die Bestellung bei Shops wie Lik-Sang.com; ob ein Kauf lohnt, verrät unser Test.

Yamaha kauft Steinberg

Audio-Software-Gesellschaft zuvor im Besitz von Pinnacle Systems. Pinnacle Systems hat seine in Hamburg ansässige Audio-Software-Tochter Steinberg an das japanische Unternehmen Yamaha verkauft. Pinnacle wird in Zukunft nur noch Steinbergs WaveLab-Lite-Audio-Editing-Produkt im Rahmen von Pinnacle Studio Media Suite vertreiben.
undefined

Portabler DVB-T-Empfänger für PC und Notebook

Hauppauge kündigt WinTV-NOVA-T-USB2 für Januar 2005 an. Mit der WinTV-NOVA-T-USB2 hat in Kürze auch Hauppauge einen portablen DVB-T-Empfänger mit USB 2.0-Schnittstelle im Angebot. Der in einem gebürsteten Aluminiumgehäuse steckende DVB-T-Tuner kommt ohne eine zusätzliche externe Stromversorgung aus, lediglich eine Antenne muss noch angesteckt werden.

Videocodec XviD 1.0.3 behebt Fehler

XviD 1.1 Beta noch vor Weihnachten? Der freie DivX-Konkurrent XviD wurde mit der nun erschienenen Version 1.0.3 von einigen Fehlern befreit. Außerdem könnte vor Weihnachten 2004 noch die offizielle und als stabil geltende Beta von XviD 1.1 fertig werden.

NEC-Laufwerk für HD-DVD, DVD und CD

Technik für Multiformat-Laufwerke bald marktreif? Das japanische Unternehmen NEC hat stolz verkündet, das erste 5,25-Zoll-Multiformat-Laufwerk für die HD-DVD-, DVD- und CD-Formate hergestellt zu haben. Noch handelt es sich aber um einen Prototypen, der die Fomate nur abspielen kann.
undefined

MP3-Player mit 128 MByte Speicher für 25 Euro

Betrieb mit einzelner AAA-Batterie. Wer noch schnell ein preisgünstiges Weihnachtsgeschenk sucht, könnte vielleicht Gefallen an einem MP3-Player mit 128 MByte finden, den der Versender Alternate für 25,- Euro im Programm hat. Der AMW MP-110 ist mit einer USB-1.1-Schnittstelle ausgestattet und ungefähr so groß wie ein USB-Stick.

Popfile droht das Aus

Welt: Universal will eigenes Downloadportal einstellen. Das Musikportal Popfile.de, das Universal Music im Jahr 2002 gestartet hat, steht vor dem Aus, das berichtet "Die Welt". Demnach soll Popfile zum Jahresende geschlossen werden. Universal setze künftig auf die Kooperation mit anderen Anbietern mit Musicload (T-Online) und iTunes (Apple).
undefined

ViewSonic stellt DLP-Projektor mit 2.700 ANSI-Lumen vor

PJ755D mit analogen und digitalen Schnittstellen. Mit dem Modell PJ755D präsentiert ViewSonic einen DLP-Projektor, der sich auf Grund seiner Lichtleistung von 2.700 ANSI-Lumen für recht helle Räume eignet. Das Gerät stellt 1.024 x 768 Pixel bei einem Kontrastverhältnis von 2.000:1 dar.
undefined

Nintendo macht GBA SP zum MP3- und MPEG-4-Player

Modul mit Broadcom-Decoder und SD-Card-Slot auch mit DS einsetzbar. Nachdem bereits Zubehöranbieter seit geraumer Zeit Nintendos Spielehandheld Game Boy Advance SP mittels spezieller Module zum Audio- und Videoplayer machen, springt nun auch Nintendo auf den Zug auf. In Japan zeigte Nintendo erstmals seinen vorläufig als "Play for Game Boy Adance SP" bezeichneten portablen Audio- und Videoplayer und setzt dabei auf SD-Speicherkarten.
undefined

Concertino: Klassischer Röhrenverstärker für den iPod

Audiophiler Verstärker und 1-Wege-Boxensystem für den kleinen Musikplayer. Der Concertino der Münchner Firma Goldster Audio ist eine Kombination aus einem Röhrenverstärker und Ein-Wege-Lautsprechern nach klassischem Vorbild, speziell für die Verwendung mit Apples iPod-Audioplayer konzipiert und abgestimmt.

InFocus und TCL: Joint Venture für digitale Projektion

South Mountain Technologies mit Sitz in Chinas Sonderwirtschaftszone. Der Projektorhersteller InFocus und die TCL Corporation - dank ihres Joint Ventures mit Thomson einer der weltweit größten TV-Hersteller - gründen ein gemeinsames Unternehmen. Die South Mountain Technologies (SMT) genannte Firma gehört beiden Partnern zu gleichen Teilen und stellt Front- und Rückprojektions- Engines sowie Projektoren her.
undefined

Medion Digitainer - PC-basierter Videorekorder bei Aldi-Nord

Auslieferung zeitgleich mit Notebook, Plasma-TV und GPS-Autoradio am 15.12.2004. Zeitgleich mit dem Notebook, Plasma-Fernseher und GPS-Autoradio hat Aldi-Nord auch noch einen PC-basierten, digitalen Videorekorder angekündigt: den Medion Digitainer. Mit DVD-Brenner, 200-GByte-Festplatte, Analog-Tuner, Radio-Empfänger, MP3-Wiedergabemöglichkeit und vielen Schnittstellen soll das Gerät als Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer dienen.
undefined

Toshiba bringt 1,8-Zoll-Festplatten mit 80 GByte

Hohe Speicherdichte durch "aufrechte" Magnetisierung. Toshiba bringt mit der MK4007GAL und der MK8007GAH zwei Festplatten im 1,8-Zoll-Format auf den Markt, die Speicherkapazitäten von 40 bzw. 80 GByte ausweisen. Die Geräte arbeiten mit einer neuen Schreibmethode namens Perpendicular-Recording, was übersetzt soviel wie "aufrechtes Schreiben" bedeutet und sich auf die Magnetisierung des Plattenstapels durch den Lese/Schreibkopf bezieht.
undefined

Aldi-Nord: Plasma-TV und GPS-Autoradio

Helles Display beim Plasma, bundesweites Kartenmaterial auf CD beim Radio. Aldi-Nord bringt ab dem 15. Dezember 2004 für begrenzte Zeit und in endlicher Stückzahl einen 42-Zoll-Plasma-Fernseher (106 cm Bilddiagonale) in einem Aluminiumgehäuse in seine Läden. Darüber hinaus wird ab dem gleichen Datum ein CD-Autoradio mit GPS-Navigationssystem angeboten.
undefined

Sony PSP - Kleine Liefermenge, große Nachfrage

Importhändler verlangen zum Teil das Doppelte vom eigentlichen Kaufpreis. Wie angekündigt brachte Sony sein erstes Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) in Japan zum heutigen 13. Dezember 2004 auf den Markt und kann den Bedarf bei weitem nicht decken. Bei nur 200.000 Stück für die ersten Tage und 500.000 Stück bis Ende des Jahres ist das allerdings auch kein Wunder - auch nicht, dass Importhändler dadurch kaum an Geräte herankommen und diese dann auch in der Regel deutlich teurer verkaufen.
undefined

Portabler Video- und Audio-Player von LG

2,5-Zoll-Festplatte kann gewechselt werden. LG bringt mit dem Mediagate einen tragbaren MPEG-4-Player mit variabler Festplattengröße auf den Markt. Das in einem Aluminiumgehäuse im Retro-Look untergebrachte Gerät beinhaltet eine 2,5-Zoll-Festplatte, deren Kapazität der Kunde frei wählen kann. Bei Bedarf kann die Platte auch gegen eine größere ausgetauscht werden.

Plug-in für TVcentral entfernt TV-Werbung automatisch

Entfernung von TV-Werbung nur für Club-Mitglieder von TVcentral. Buhl Data plant als Anbieter von TVcentral ein kostenloses Plug-In für die Media-Center-Software, über das sich nachträglich TV-Werbung aus einer Aufzeichnung entfernen lässt. Das etwas irreführend als "Director's Cut" bezeichnete Plug-in soll im Januar 2005 bereitgestellt werden.

Künftige CyberLink-Produkte mit DivX Pro

PowerDVD und Co. werden mit DivX Pro ausgestattet. Die DVD-Wiedergabe- und Aufzeichnungsanwendungen von CyberLink sollen in Zukunft mit dem Videocodec DivX Pro kommen. Bisher lieferte CyberLink nur die kostenlose DivX-Version mit, nun wurde die Partnerschaft mit DivXNetworks ausgeweitet.
undefined

Teac MP-2000: MP3-Porti mit 5-GByte-Festplatte

Mit UKW- sowie Diktiergerät-Funktion und mehr Speicher als der Vorgänger. Der Teac-Festplatten-Player MP-2000 weist eine Speicherkapazität von 5 GByte auf und kann neben MP3-Titeln auch WMA-Songs oder Musik im OGG-Format abspielen. Der MP-2000 ist das Nachfolgemodell des HDD Players MP-1000 - der noch eine 1,5-GByte-Festplatte verbaut hatte - und ist mit einer Radio- und Aufnahmefunktion ausgerüstet.