Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Back to the Roots: MP3.com-Gründer macht wieder Musik

MP3tunes soll DRM-freie Musik, Software und Hardware anbieten. Michael Robertson, streitbarer CEO von Linspire alias Lindows und einst Gründer von MP3.com, will offenbar zurück zu seinen Wurzeln. Mit seinem neuen Unternehmen MP3tunes will sich Robertson wieder mit Musik beschäftigen und unter anderem Musik ohne DRM online verkaufen.

Kabel Deutschland gibt Set-Top-Box-Herstellern mehr Freiraum

Kabelnetzbetreiber setzt künftig auf Selbstzertifizierung der Hersteller. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (KDG), will es Herstellern von Set-Top-Boxen nun erleichtern, Geräte für TV-Kabeldienste anzubieten. Um deren Digitalisierung voranzutreiben, verzichtet Kabel Deutschland künftig auf umfassende Spezifikationen für kabeltaugliche Digitalreceiver.

Tranquil PC T2e - Flacher, passiv gekühlter Media-Center-PC

Leise dank VIA EPIA SP13000, Heatpipes und großer seitlicher Kühlrippe. Das englische Unternehmen Tranquil will im März 2005 mit einem überarbeiteten Modell seines lüfterlosen Media-Center-PCs Tranquil PC T2 aufwarten. Der Tranquil PC T2e soll mit VIAs kompaktem EPIA SP13000 und bis zu zwei DVB-T-Tunern ausgestattet sein sowie unter Windows XP Media Center Edition 2005 laufen.
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.
undefined

Test: Bodypad - Kampfspiele ohne Joypad steuern

Innovaties, aber unausgereiftes Zubehör von BigBen. Kreatives Zubehör, das den klassischen Controller ablöst, hat derzeit vor allem für die PlayStation 2 Hochkonjunktur: Als erfolgreichstes Produkt darf sicherlich Sonys USB-Kamera EyeToy gelten, aber auch der Gametrak - der es ermöglichte, dass man Kampfspiele durch Handbewegungen steuert - verdient durchaus Anerkennung. BigBen versucht nun mit einem prinzipiell ähnlichen Gerät, Spieler dazu zu bringen, mit ihren Händen und Füßen in Richtung TV-Gerät zu schlagen und zu treten.
undefined

Philips PSS110 - Lautsprecher mit MP3-Player

Dank eingebautem Akku auch unterwegs einsetzbar. Creative hatte es mit dem TravelSound MP3 vorgemacht, nun bietet auch Philips ein mitnehmbares PC-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player und Radio. Das "Philips MP3-Soundsystem PSS110" verfügt zwar über keinen Speicherkarten-Steckplatz, dafür aber über 256 MByte Flash-Speicher.

Nintendo DS - Details zum Europa-Start

Zweischirm-Handheld startet mit 14 Spielen. Nintendo hat den genauen Europa-Starttermin für das neue Spiele-Handheld Nintendo DS (Dual Screen) bekannt gegeben. Zum Start sollen Spieler aus 14 Titeln wählen können, von 120 in Entwicklung befindlichen Spielen sollen die meisten 2005 erscheinen.

Mehrraum-Musikanlage mit PDA-Fernbedienung

Sonos Digital Music System mit eingebauten Verstärkern. Das kalifornische Unternehmen Sonos hat mit dem "Digital Music System" eine Mehrraum-Musikanlage vorgestellt, die aus zwei Komponenten besteht: dem ZonePlayer mit dem Verstärker und einem Ethernet- und einem WLAN-Modul sowie den PDA-ähnlichen Fernbedienungen mit Farb-LCD, mit denen man die ZonePlayer steuern kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samsungs XDR-Speicher geht in Massenproduktion

8 Gigabit pro Sekunde mit nur einem Chip. Der mit achtfacher Datenrate arbeitende DRAM-Typ "XDR" von Samsung hat die Massenfertigung erreicht, teilte Samsung mit. Wo der Speicher zuerst eingesetzt wird, ist noch unklar. Eines der möglichen Systeme: die PlayStation 3.
undefined

Hama: iPod-Photo-Killer mit Videoabspielmöglichkeit

Mobile MediaSafe VSV-20 als tragbarer Alleskönner. Hama bringt mit dem Mobile MediaSafe VSV-20 einen tragbaren Festplatten-Player auf den Markt, der deutlich mehr als der iPod-Photo kann. Der mit einem kleinen TFT-Display ausgerüstete Player kann nämlich nicht nur Fotos, sondern auch Videos abspielen, die auf der eingebauten 20-GByte-Festplatte im 1,8-Zoll-Format gespeichert sind. Auch ein TV-Anschluss ist integriert.

3D Edit: Schnittprogramm mit DirectX9-Shadern

Video-Software berechnet Vorschauen und Filme in Echtzeit. Der britische Hersteller Tenomichi bringt mit "3D Edit" als einer der ersten Hersteller ein Programm für Videoschnitt auf den Markt, das komplett auf 3D-Grafikkarten setzt. Der Clou: Effekte werden per Shader-Programm von der Grafikkarte berechnet.
undefined

DVDs in Fotoqualität bedrucken

DVD-Rohling mit Hochglanzschicht zum Bedrucken. Mit der "Photo Quality Printable DVD" liefert TDK jetzt einen DVD-Rohling aus, der sich - wie der Name schon sagt - in Fotoqualität bedrucken lässt. Wer die DVDs aber direkt bedrucken will, benötigt einen entsprechend ausgerüsteten Tintenstrahldrucker.
undefined

Google stürzt sich aufs TV-Programm

Neuer Dienst Google Video durchsucht Inhalt von Fernsehsendungen. Google hat mit Google Video die Beta-Version eines neuen Dienstes vorgestellt, mit dem sich der Inhalt von TV-Sendungen durchsuchen lässt. Dazu durchkämmt Google die mit einer Sendung übertragenen Untertitel, weshalb diese für eine Suche zwingend erforderlich sind.

Unzulänglichkeiten des iPod Shuffle machen Probleme

Kein Anschluss an Apple-Rechner möglich; AAC-Dateien müssen von iTunes stammen. Vom iPod Shuffle wurden gleich zwei Widrigkeiten bekannt, die einem Kunden den Einsatz des MP3-Player verleiden können. So lässt sich der iPod Shuffle an zahlreichen Computern nicht betreiben - darunter auch den Apple-Modellen iMac G3 und eMac, weil der Player zu voluminös ist. Außerdem gab Apple bekannt, dass AAC-Dateien von anderen Applikationen als iTunes möglicherweise nicht auf dem iPod Shuffle abgespielt werden können.

Sony warnt vor inoffizieller PSP-Firmware

PSP-Produktionsmenge verdoppelt. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) hat in Japan vor einer durchs Netz geisternden Software gewarnt, die als Firmware-Update gehandelt wird. Stattdessen überschreibe man sich damit aber Systemdaten und lege die PSP-Hardware lahm. Um für den baldigen Start in den USA und den später folgenden Europa-Start gewappnet zu sein, hat Sony mittlerweile die Produktionsmenge der PSP verdoppelt.

EA-Dokument soll Xbox-2-Starttermin verraten haben

SPOnG will interne Informationen von EA vorliegen haben. Die Spielenews-Website SPOnG will ein internes Dokument von Electronic Arts vorliegen haben, in dem nicht nur das kommende Multiplattform-Rennspiel "Need for Speed: Most Wanted" angekündigt wird. Darüber hinaus gibt EA darin angeblich auch noch an, wann mit der Xbox 2 zu rechnen ist.

Industriegrößen schließen DRM-Allianz

Matsushita, Philips, Samsung, Sony und Intertrust gründen Marlin JDA. Zusammen mit Intertrust Technologies gründeten jetzt vier Schwergewichte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik die "Marlin Joint Development Association" (Marlin JDA), die Standards und Spezifikationen für Kopierschutzsysteme entwickeln soll. Diese wollen dann Matsushita (Panasonic), Philips, Samsung und Sony in ihre Geräte einbauen.
undefined

TrekStor: MP3-Player mit OLED und Ogg-Vorbis-Unterstützung

Kleine Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicherkapazität. TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display.

Xoro HSD 310 und HSD 415 doch um Nero Digital erweiterbar

ESS-Chip beherrscht nur ASP/H.263-basierten Nero-Digital-Codec. Anders als von der MAS Elektronik AG erst angegeben, werden die bestehenden DivX-DVD-Player Xoro HSD 310 und HSD 415 doch per Fimware-Update um Unterstützung für das Videokompressionsformat erweitert werden können. Vorher hieß es noch, dass nur ein leicht veränderter und für den 17. Januar 2005 angekündigter HSD 415 neben DivX und Xvid auch das vom Brenner-Software-Entwickler Nero (ehemals Ahead) unterstützte Nero Digital abspielen kann.

Fensterhalter für iPod Mini im Auto

Keeper Mini von Dicota und TuneDok sowie TuneBase von Belkin. Die Zubehörhersteller Belkin und Dicota haben Autohalterungen für den iPod Mini von Apple vorgestellt. Der neue Keeper Mini von Dicota lässt sich am Armaturenbrett, der Windschutzscheibe oder der Mittelkonsole montieren.

NEC plant auch HD-DVD-Brenner für Ende 2005

HD-DVD-ROM für September 2005 angekündigt. Mit dem Prototypen eines HD-DVD-ROM-Laufwerks gab der japanische Hersteller NEC bereits Anfang Januar 2005 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen Einblick in die Zukunft. Auf einer Presseveranstaltung im Vorfeld der CeBIT kündigte NEC nun an, wann und für welchen Preis das fertige Laufwerk kommen wird - und für wann der erste HD-DVD-Brenner folgt.

CDDB: Unterhaltungselektronik hört bald aufs Wort

Gracenote und ScanSoft bringen der CDDB Spracherkennung bei. Gracenote will zusammen mit ScanSoft eine Sprachsteuerung für Unterhaltungselektronik entwickeln. Per Sprachbefehl soll sich das Autoradio beispielsweise dazu bewegen lassen, alle vorhandenen Titel eines bestimmten Künstlers abzuspielen.
undefined

Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

Zen Micro Photo mit OLED-Display. Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet.

HP-DVD-Laufwerke künftig von LiteON

LiteON baut und vertreibt ab März 2005 DVD-Brenner unter der Marke HP. HP setzt bei DVD-Laufwerken auf LiteON, die künftig weltweit DVD-Brenner unter dem Markennamen HP vertreiben dürfen. Damit wird LiteOn künftig alle HP-Laufwerke an Privat- und Geschäftskunden vermarkten, ist aber auch für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, Support und Logistik der optischen Laufwerke der Marke HP zuständig.
undefined

Sony: Raumübergreifende Heimunterhaltung

Auch Hauppauge will mitmischen - mit MediaMVP. Sony bringt neue Heimelektronik-Systeme auf den Markt, mit denen Audio- und Videowiedergabe überall im Haus zugänglich werden. Die hochpreisigen Geräte eignen sich für Anwender, für die der mit Unterputzmontage und dem Ziehen von Netzwerkkabeln verbundene Aufwand kein Hindernis ist. Derweil versucht auch Hauppauge mit seinem günstigeren MediaMVP in den USA die Aufmerksamkeit von Häuslebauern zu erlangen.

Bluetooth-Modul als Zubehör für den iPod

Apple iPod schnurlos an der Stereoanlage. Der US-Hersteller Griffin hat ein Bluetooth-Modul für den Apple iPod vorgestellt, mit dem man zusammen mit einer Empfängerstation an der Stereoanlage schnurlos Musik von dem Player zur Anlage funken kann.

Creative hackt auf iPod Shuffle herum

"Es gibt da eine Grenze...". In Großbritannien herrscht ein weit regerer und offenerer Wettbewerb von Unternehmen als im deutschen Sprachraum. Da wundert es nicht, dass Creative sich dort kritisch zu Apples Einstieg in den Markt für MP3-Player mit Flash-Speicher äußert.

Blockbuster: Filme sollen weltweit zeitgleich erscheinen

Zeitgleiche Veröffentlichung im Kino und auf DVD soll Raubkopien begrenzen. Alex Sparks, Managing Director der Videotheken-Kette Blockbuster in Großbritannien, hat sich auf dem "European Film Piracy Summit" in London mit einem ungewöhnlichen Vorschlag zur Eindämmung illegaler Filmkopien zu Wort gemeldet. Filmstudios sollten nach Ansicht von Sparks ihre Filme weltweit zur gleichen Zeit ins Kino bringen, aber zum selben Zeitpunkt auch auf DVD und im Internet veröffentlichen, berichtet die BBC.

Digital Radio Mondiale kommt in Autos

Digitales Mittelwellenradio für unterwegs. Das Fraunhofer IIS hat eine erste Digital-Radio-Mondiale-(DRM-)Lösung für Autos vorgestellt. Ausgehend von der digitalen "SAF7730"-Autoradio- Plattform von Philips präsentierte das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS die erste DRM-Implementierung für Autoradios. Durch ein DRM-Einsteckmodul soll man den Radiostandard nahtlos in bestehende Consumer-Produkte integrieren können.

Aufruf zur Befragung von privaten Videoüberwachern

Fragen zu Anlass und Verdeutlichung der Maßnahmen. Der Arbeitskreis Videoüberwachung und Bürgerrechte ruft dazu auf, mit den alltäglichen Videoüberwachern in Kontakt zu treten. Mit einem vorgefertigten Schreiben kann man Kamerabetreiber bitten, zum Umfang ihrer Maßnahmen Auskunft zu geben. Die Initiative möchte so die Anwendung privater Videoüberwachung im öffentlichen Raum dokumentieren und Überwacher in Bezug auf den Datenschutz sensibilisieren. Die Ergebnisse sollen anschließend anonymisiert veröffentlicht werden.
undefined

AVerMedias Hybrid-TV-Karte auch mit DVB-T ab Februar (Upd.)

PCI-Karte mit Analog- und DVB-T-Tuner bald auch in Deutschland erhältlich. AVerMedia will seine bereits Anfang 2004 angekündigte TV-Tuner-Karte "AVerTV Hybrid PCI Card A16A" ab Februar 2005 auch in Deutschland ausliefern. Die einst mit Codenamen A168 versehene PC-Steckkarte beherbergt je einen Tuner für Analogfernsehen und digitales, terrestrisches Fernsehen (DVB-T). Zusätzlich steckt in der für den hiesigen Markt weiterentwickelten PCI-Karte ein Radio-Empfänger.

Mitsubishi zeigt Mini-Projektor

Neue Projektor-Generation mit LED wiegt nur 400 Gramm. Mitsubishi gab auf der CES einen ersten Ausblick auf eine neue, deutlich kleinere Generation von Projektoren. Basierend auf einem neuen DLP-Chip von Texas Instruments sollen die Geräte deutlich kleiner sein als die aktuellen Projektormodelle.
undefined

Festplatte LaCie Silverscreen spielt Videos, Fotos und Musik

Zum Anschluss an den Fernseher gedachte externe 40- und 80-GByte-Festplatten. Auch von LaCie gibt es nun externe USB-Festplatten, die über einen Audio- und Videoausgang an Fernseher und Stereoanlage angeschlossen werden können, um Filme, Fotos und Musik auch ohne PC wiederzugeben. Dabei spielt die als 40- und 80-GByte-Modell angebotene "LaCie Silverscreen" unter anderem auch DivX- und Xvid-Filme - und kommt nicht nur mit digitalem Raumklang, sondern auch mit Komponenten- und VGA-Ausgang.
undefined

Casio stellt drei lichtstarke und kompakte Projektoren vor

DLP-Verfahren mit XGA-Auflösung. Casio hat drei neue lichtstarke DLP-Datenprojektoren vorgestellt. Die Geräte mit den Bezeichnungen XJ-360, XJ-460 und XJ-560 sind mit einem 2fach-Zoomobjektiv ausgerüstet und nutzen eine asphärische Linse. Alle Geräte arbeiten mit 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Test: Creative SoundWorks Radio CD 740 - Oberklasse-CD-Radio

CD-Player spielt auch MP3-CDs. Ein Radiowecker für knapp 400,- Euro - viele werden wohl nur entsetzt abgewunken haben, als Creative kürzlich auch in Deutschland die Verfügbarkeit des in den USA schon länger erhältlichen Creative SoundWorks Radio CD Model 740 ankündigte. Der hohe Preis hat allerdings durchaus seine Gründe - in Sachen Klang entpuppte sich das MP3-fähige CD-Radio als wahres Soundwunder.
undefined

Handy-Display wird zum Lautsprecher

Vibrationen machen Handy zum Lautsprecher. Der japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo hat ein Mobiltelefon vorgestellt, in dem auf den Einsatz eines herkömmlichen Handy-Lautsprechers verzichtet wurde. Stattdessen übernimmt das Display die Lautsprecherfunktion mit Hilfe von Vibrationen, die auf das gesamte Display übertragen werden und entsprechende Geräusche erzeugen.

Preise für Videoprojektoren erreichen das untere Preislimit

Prognose: Geringeres Wachstum auf dem Beamer-Markt 2005. Die Projektoren-Sparte gehörte im vergangenen Jahr mit sich zum Teil verdoppelnden Zuwächsen pro Quartal zu den rasant wachsenden Segmenten des ITK-Marktes. Die Aussichten für 2005: ComputerPartner-Experten gehen von einem weniger starken Wachstum aus, während etwa das Marktforschungsunternehmen DTC (Decision Tree Consulting) hohe Zuwächse prognostiziert. Das berichtet die ITK-Fachhandelszeitschrift ComputerPartner.

CES: DivX 6 lässt nicht mehr lange auf sich warten

Bessere Kompression sowie integrierte Untertitel und Menüs versprochen. Bisher hält sich DivXNetworks noch sehr bedeckt, wenn es um die kommende Version seines Video-Codecs DivX geht. Anlässlich der CES wurden allerdings ein paar Details zu DivX 6 veröffentlicht.

Vodafone zeigt Fernsehfilm vorab per UMTS

RTL-Liebeskomödie wird vorab 14 Mal bei Vodafone-Live wiederholt. Vodafone will seinen UMTS-Kunden den Fernsehfilm "Was Sie schon immer über Singles wissen wollten" vorab auf deren Handy zeigen. Der 90-minütige Film wird komplett auf das Handy gestreamt, noch bevor der Film bei RTL ausgestrahlt wird.
undefined

CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

Pocket Media Assistant mit WLAN, 30 GByte Festplatte und Touch-Screen. Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen.

CES: Mit Cirrus-Chips zum 100-Dollar-DVD-Rekorder

Neue Software soll zudem künftige DVD-Rekorder leichter bedienbar machen. DVD-Rekorder rutschen Stück für Stück in Preisbereiche vor, in denen man vor nicht allzu langer Zeit nur Mittelklasse-DVD-Player bekam. Mit einem neuen hochintegrierten Chipsatz will es Cirrus Logic nun Herstellern ermöglichen, DVD-Rekorder für nur 100,- US-Dollar zu realisieren, die dank neuer Software auch noch einfacher zu bedienen und konfigurieren sein sollen.
undefined

Creative bringt Zen Micro mit 6-GByte-Festplatte

Produktfamilie Zen Micro mit drei neuen Mitgliedern. Zur CES kündigte Creative drei neue MP3-Player seiner Zen-Micro-Reihe an, die 1, 4 und 6 GByte Speicherplatz bieten. Bislang gab es den mit einer Mini-Festplatte ausgestatteten Player nur mit 5 GByte.

Bluetooth-Brücke für Musik von Conrad

Verbindung zwischen mobilen Geräten und heimischer HiFi-Anlage. Mit dem Produkt "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung", das Conrad neu ins Programm aufgenommen hat, lassen sich nach Angaben des Versenders die analogen Audiosignale beispielsweise von einem portablen MP3-Abspielgerät oder einem Discman zur heimischen Anlage oder dem PC transportieren.

CES: Lüfterloses Digital Entertainment Center von Transmeta

Referenzdesign auf Basis von Efficeon und ATIs Radeon 9550. Transmeta zeigt auf der CES 2005 den Prototypen eines lüfterlosen "Digital Entertainment Center" auf Basis des Efficeon-Prozessor. Das x86-kompatible System soll eine neue Initiative von Transmeta rund um das "Digital Entertainment Center" einläuten.

LibertyLink - drahtlose Kopfhörer mit wenig Stromverbrauch

Creative zeigt Kopfhörer auf Basis des LibertyLink LL888 von Aura. Creative zeigt auf der CES in Las Vegas drahtlose Kopfhörer für MP3-Player. Diese nutzen den LibertyLink-LL888-Chip von Aura, den Creative zur Demonstration in den Gürtel-Clip des Zen Micro integriert hat. Die verwendete Technik soll weniger Interferenzen als etwa Bluetooth oder andere Funkverfahren im Bereich von 2,4 GHz erzeugen.

CES: Logitechs Universal-Fernbedienung bald auch für den PC

Neue Harmony-Generation soll auch Media-Center-PCs unterstützen. Logitech arbeitet zusammen mit Microsoft an der nächsten Generation seiner Universal-Fernbedienung Harmony. Diese soll neben gewöhnlicher Unterhaltungselektronik auch PCs mit Windows XP Media Center Edition 2005 steuern können.

Phantom-Streit: Infinium Labs unterliegt HardOCP

Richter stellt Hardware-Website von Anschuldigungen frei. Mit seiner PC-Spielekonsole Phantom plus zugehöriger Online-Spieledistrubution will Infinium Labs im Jahr 2005 zur neuen Konkurrenz für GameCube, PS2 und Xbox werden. Die ständigen Verspätungen des ursprünglich für Ende 2003 geplanten Systems und schließlich auch die 2004 eingereichte Klage gegen die kritische Hardware-Site HardOCP haben dem Unternehmen jedoch viel Kritik eingebracht - dass Infinium Labs nun gegen die kritische Hardware-Site HardOCP verloren hat, bringt noch Spott hinzu.