Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

DRM - Wohl oder Wehe für den digitalen Musikverkauf?

Experten diskutierten über Zukunftsperspektiven im digitalen Musikmarkt. Der Online-Musik-Shop von T-Online, Musicload, lud in dieser Woche zu Gesprächsrunden in Hamburg und München ein, in denen Potenzial und Umgang mit geschützten Musikdateien erörtert wurde. Trotz gewisser Differenzen zwischen Plattenfirmen und Online-Händlern scheint ein Verzicht auf DRM keine Option, alternative Konzepte standen dabei aber nicht zur Diskussion.

Google-Suche erhält Kino- und Film-Recherche

Google Movies direkt in die normale Suche integriert. Im US-Index von Google kann man ab sofort gezielt nach Kino- und Filmdaten suchen, um etwa Informationen zu einem bestimmten Regisseur, Schauspieler oder Filmtitel zu erhalten. Auch die Suche nach den Startzeiten von in der Nähe befindlichen Kinos ist möglich.

Musik-Kassetten-Adapter mit Bluetooth

Schnurlose Anschlussmöglichkeit für Bluetooth-Musikplayer. Das Unternehmen In-Tech aus Hongkong hat einen Musik-Kassetten-Adapter mit Bluetooth-Sender vorgestellt, den man beispielsweise ins Autoradio stecken kann.
undefined

Preissenkung bei iPod mini und neues 6-GByte-Modell

Apple aktualisiert außerdem die iPod-photo-Modellreihe. Apple hat die zweite Generation der iPod-mini-Produktfamilie vorgestellt. Beide Festplatten-Musikplayer erscheinen im neuen Design in vier neuen Farben. Die größte Neuerung betrifft jedoch die deutlich verlängerte Batterielaufzeit. Zudem gibt es eine Variante mit 6 GByte Speicherkapazität. Eine als Gerücht gehandelte Bluetooth-Version des iPods ist jedoch nicht aufgetaucht, dafür jedoch ein schlankes iPod-Photo-Gerät.

PSP: Sony gibt Probleme mit Knöpfen zu

Mittlerweile beseitigtes Fertigungsproblem verantwortlich. Seit der Auslieferung der PlayStation Portable (PSP) in Japan gibt es Berichte, dass bei einigen Kunden die PSP-Steuerknöpfe im Gehäuse klemmen bleiben. Nachdem Sony Computer Entertainment das Problem erst nicht nachvollziehen konnte, erklärte das Unternehmen nun in Japan, dass man das Problem gefunden habe und betroffene Geräte kostenlos reparieren werde.
undefined

D-snap SV-AS3: Kombi aus Kamera und MP3-Player

3,2 Megapixel und MPEG4-Videoaufzeichnung. Mit der D-snap SV-AS3 bringt Panasonic eine neue Generation seiner kompakten und flachen digitalen Fotoapparate-Musikplayer-Kombinationen auf den Markt. Die neuen Geräte mit dem Namen D-snap SV-AS3 sind mit einem 3,2-Megapixel-Sensor ausgerüstet, der eine maximale Foto-Auflösung von 2.016 x 1.512 Pixeln aufweist und MPEG4-Videos mit 320 x 240 Pixeln sowie 30 Bildern pro Sekunde inklusive Ton aufzeichnen kann. Die Brennweite des Objektivs beträgt bezogen auf das Kleinbildformat 35 mm.
undefined

Shuttle: Media-Center-PC in Digitalvideorekorder-Bauweise

XPC MCE-01 mit Analog- und Digital-TV-Tuner, WLAN und Festplattenwechselrahmen. Nachdem sich Shuttle vor allem mit kompakten Barebones einen Namen gemacht und gerade ein solches für Media-Center-PCs vorgestellt hat, erfuhr Golem.de, dass der Hersteller auch einen kompletten Media-Center-PC plant. Das mit dem Codenamen XPC MCE-01 versehene Gerät steckt in einem Gehäuse, wie man es von Digitalvideorekordern kennt und macht es wohnzimmertauglich. Neben einer IR-Fernbedienung gehört eine drahtlose Tastatur zum Lieferumfang.

Siemens: MPEG-2-Stream transportiert MPEG-4-Video (Update)

Mit Mainconcept entwickelte Übertragungstechnik soll DSL-Video flüssiger machen. Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.
undefined

Shuttle kündigt XPC-Barebone für Media-Center-PCs an

XPC Barebone SB83G5C mit TV Tuner, Fernbedienung und Display. Shuttle hat mit dem XPC SB83G5C jetzt ein Barebone vorgestellt, das sich besonders als Basis für einen Media-Center-PC eignen soll. Dazu verfügt der XPC Barebone SB83G5C über einen integrierten TV-Tuner, eine Fernbedienung sowie ein Display in der Frontblende.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fernbedienung ade: DVD-Player und TV per Sprache steuern

Operas neuer Electronic Program Guide (EPG) mit Sprachsteuerung. Die neue Version von Operas Electronic Program Guide (EPG) bietet nun auch eine Sprachsteuerung, um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik per Sprache zu bedienen. So lassen sich DVD-Player, digitale Videorekorder oder digitale Set-Top-Boxen mit Sprachkommandos steuern, sofern diese Operas EPG nutzen.

DJ soll 1,4 Mio. Euro wegen MP3s zahlen

Tausende MP3s und Videoclips bei Razzia entdeckt. Eine neue Rekordmarke in der Jagd auf Raubkopierer setzen die italienischen Behörden. Ein professioneller DJ soll dort aus dem Internet heruntergeladene Songs aufgelegt haben, ohne die nötigen Lizenzgebühren zu bezahlen.
undefined

Zwerge unter sich: iPod mini findet Anschluss an BMW Mini

Schnittstelle zwischen Apples Audio-Player und Musikanlage des Mini. Damit Besitzer von BMWs Mini beim Autofahren bequemer ihren iPod zum Musikhören nutzen können, bietet der Autohersteller nun den Einbau eines Adapters zur Verbindung der Geräte an. Dabei kann das Lenkrad als Ersatz für das "Click Wheel" dienen - wobei BMW aber nicht das ruckartige Lenkradherumreißen zum Musikwechsel meint, sondern die Nutzung von Bedienelementen am Mini-Lenkrad.
undefined

Spieletest: King Arthur - Nettes Gemetzel zum Kino-Flop

Konami bringt Umsetzung der Leinwandvorlage für GameCube, PlayStation 2 und Xbox. An den Kinokassen entpuppte sich King Arthur als ziemlicher Flop und erfüllte wohl kaum die Erwartungen von Touchstone Pictures. Passend zur Veröffentlichung der DVD bringt nun Konami noch das Konsolen-Spiel zum Film in den Handel - hohe Verkaufszahlen werden dem wohl auch nicht beschert sein, zumindest bekommen Fans des Films aber einiges geboten.
undefined

amaroK 1.2 integriert Audioscrobbler

Audio-Player für KDE gibt persönliche Musikempfehlungen. Der Audio-Player amaroK ist jetzt in der Version 1.2 erschienen und bringt als Erster eine integrierte Unterstützung für Audioscrobbler mit. Die Linux-Software erlaubt es, den eigenen Musikgeschmack über die Plattform Audioscrobbler mit den Vorlieben anderer abzugleichen.

Microsoft stopft Sicherheitslecks im Windows Media Player 10

Windows Media Player 10 mit aktualisierter DRM-Komponente. Microsoft hat klammheimlich in seinem Download-Center eine neue Version des Windows Media Player 10 zum Download bereitgestellt, ohne über die darin vorgenommenen Änderungen zu informieren. Nach US-Berichten werden damit gleich zwei Sicherheitslücken gestopft, die bereits durch entsprechende Schadprogramme ausgenutzt wurden.

Videogucken auf der PSP - teurer Spaß?

Weitere Spielfilme auf UMD angekündigt. Sony Computer Entertainment bewirbt sein Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) als mobile Unterhaltungszentrale - auch Musik und Filme lassen sich damit wiedergeben. Nun hat Sony Pictures Entertainment einen weiteren Spielfilm für die nur von der PSP nutzbaren Universal Media Disc (UMD) angekündigt und die Preise der bereits bekannten UMD-Filme genannt.
undefined

Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

VideoWalker DVB-T USB wird zur CeBIT 2005 vorgestellt. Mit dem an die USB-Schnittstelle anzuschließenden "VideoWalker DVB-T USB" reiht sich Genius in die Anbieter von externen DVB-T-Empfängern ein. Für einen guten Empfang empfiehlt Genius eine Außenantenne, liefert aber eine kleine Stabantenne für den Einsatz zu Hause und unterwegs mit.

Macrovision trommelt für DVD-Schutz "RipGuard"

Neuer Kopierschutz für DVDs kommt Mitte 2005. Mit einer weiteren Pressemitteilung wirbt Macrovision für sein neues Kopierschutzverfahren, welches das Rippen von DVDs unmöglich machen soll. Wie die Technik funktioniert und ob Inkompatibilitäten mit bestehenden DVD-Playern zu befürchten sind, wird nicht verraten.

Toshiba legt Einsteiger-Projektor S20 als S25 neu auf

Projektor S25 mit gesteigerter Lichtleistung von 1.800 ANSI-Lumen. Toshiba präsentiert mit dem Projektor S25 einen Nachfolger für das Modell S20, mit dem Toshiba bislang im Einsteiger-Bereich aktiv war. Das Design und die technischen Spezifikationen bleiben bis auf ein wichtiges Detail unverändert: Die Lichtleistung hat Toshiba auf 1.800 ANSI-Lumen gesteigert.

Sony Ericsson plant Walkman-Handy

Mobiltelefon mit viel Speicher und langer Akkulaufzeit versprochen. Sony Ericsson hat sich mit der Sony-Gruppe zusammengetan und will demnächst ein Mobiltelefon mit Musikfunktionen anbieten, das unter der Produktbezeichnung "Walkman-Handy" auf den Markt kommt. Durch die Verwendung des Begriffs "Walkman" erhofft sich Sony Ericsson entsprechende Vorteile im Handy-Markt, wo immer mehr Hersteller auf Musikfunktionen in den Mobiltelefonen setzen.

Alternative Musikdownload-Site startet mit Ogg-Files

Durchschnittlicher Song kostet 70 bis 90 Cent. Mit OggStar.com ist eine Alternative zu den bestehenden Musik-Download-Angeboten online gegangen. Das Portal will kleineren unabhängigen Labels eine Plattform zum Online-Vertrieb bieten und stellt sein Material ausschließlich im Open-Source-Format Ogg Vorbis (160 KBit) zur Verfügung.

shift.tv - internetbasierter digitaler Videorekorder

TV1.de nimmt bis zu 20 Fernsehsender auf. Der auf Internetfernsehen spezialisierte Anbieter TV1.de will mit shift.tv zur CeBIT 2005 einen internetbasierten digitalen Videorekorder vorstellen. Der als internetbasierte Personal Video Recorder (iPVR) bezeichnete Dienst nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

Loudeye und Nokia bringen Musik aufs Handy

Mobile Musikplattform nutzt Windows Media Audio, unterstützt aber auch AAC. Zusammen mit Nokia hat Loudeye alias OD2 jetzt eine mobile Musik-Download-Plattform für Mobilfunkbetreiber vorgestellt. Auf Basis der White-Label-Plattform können Netzbetreiber ihren Kunden mobile Musikdienste im eigenen Design zur Verfügung stellen, ohne dafür selbst eine Musik-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Aber auch zwischen PC und Handy sollen sich Titel austauschen lassen.

Sony bringt Spielfilme auf die PSP

Monatliche Veröffentlichungen ab April 2005 geplant. Geht es nach Sony Computer Entertainment, so ist die PlayStation Portable, kurz PSP, nicht nur ein Spiele-Handheld, sondern dient auch als mobiler Foto-, MP3- und Videoplayer. Passend dazu hat Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) nun für die USA vier Filme angekündigt, die auf Universal Media Disc (UMD) für die PSP erscheinen sollen.

CD-Piranha frisst Silberscheiben

Disc Shredder von Primera zerstückelt CDs und DVDs. Vertrauliche Unterlagen, die nicht mehr benötigt werden, gehören in den Schredder oder Aktenvernichter. Während aber das Kleinhäckseln von Papier längst zum Alltag in deutschen Büros gehört, wandern CDs überwiegend unversehrt in den Papierkorb. Das will nun aber Primera mit seinem Disc-Shredder ändern.

Ericsson-Handys - Hohe Musikqualität bei kleiner Bandbreite

AacPlus v2 soll schmalbandige Musik-Streams aufs Handy ermöglichen. Der Mobile-Platform-Bereich von Ericsson, der unter anderem Handy-Hardware für Sony Ericsson liefert, hat die "Enhanced aacPlus Implementierungen" (aacPlus v2) von Coding Technologies lizenziert. Damit ausgerüstete Handys sollen Musik in CD-Qualität auch bei sehr geringen Bitraten bieten.

iriver senkt Preise für MP3-Player

MP3-Player werden um bis zu 40 Prozent billiger. Iriver kündigt für seine MP3-Player zum Teil deutliche Preissenkungen an. Die Geräte sinken um bis zu 40 Prozent im Preis, die kleinsten Player sind ab 99,- Euro zu haben. Auch die Festplatten-Player werden billiger, wenn auch die Preissenkungen hier vergleichsweise bescheiden ausfallen.

Xbox 2 fast zeitgleich in USA und Europa?

Konsolen-Weihnachtsgeschäft 2005 auch für europäische Händler vielversprechend. Das britische Branchenmagazin MCV will von Insidern erfahren haben, dass der Xbox-Nachfolger nicht nur in den USA, sondern auch in Europa zum Weihnachtsgeschäft 2005 ausgeliefert werden soll. MCV vermutet, dass Microsoft alles daran setzt, den Zeitvorteil durch die voraussichtlich spätere PlayStation-3-Einführung auszureizen.

DVB-T-Start in Mitteldeutschland verschoben

Neuer Starttermin erst im November 2005. Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) wird in den Regionen Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar nach einer Entscheidung des Lenkungsausschusses DVB-T Mitteldeutschland nun erst im November 2005 an den Start gehen. In den Städten Leipzig, Halle und Erfurt kann dann mit einer Zimmerantenne DVB-T empfangen werden.

Eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur für Handy und iPod

Auch an anderen Musik-Abspielgeräten nutzbar. Plantronics hat mit dem MX100-s eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur herausgebracht, die man sowohl an den iPod von Apple und anderen Musikgeräten als auch an das Handy anschließen kann und so diskret Musik hören und auch bequem telefonieren kann.

NMM - Heimnetz aus beliebigen Netzen und Betriebssystemen

Open-Source-Software für Multimedia-Geräte unterstützt mehr Betriebssysteme. Um die Netzwerkfähigkeiten von Unterhaltungselektronik, PDAs und Mobiltelefonen zusammen mit dem PC-Heimnetz besser und herstellerunabhängig ausnutzen zu können, entwickeln Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computergraphik der Universität des Saarlandes die so genannte "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)". Auch auf der CeBIT 2005 wollen die Entwickler wieder zeigen, was sie an ihrer Open-Source-Software verbessert haben: NMM kann mittlerweile auch beliebige Netzwerke und ganz unterschiedliche Betriebssysteme unterstützen.

Studie: Musik-Downloads aufs Handy überschätzt

Streaming und PC-Anbindung ebenfalls wichtig. Die Erwartungen an den Erfolg von Musik-Downloads auf das Handy sind zu hoch gesteckt. Zu dieser Einschätzung kommt das Berliner Markforschungsinstitut Berlecon Research in der aktuellen Kurzstudie "Mobile Music: More than Downloading - Alternatives to the Dominant Model and their Implications". Die ausschließliche Fokussierung auf das Herunterladen von Musik könne den langfristigen Geschäftserfolg von mobilen Musikangeboten schmälern.

Sony PSP - Laut Amazon UK ab April 2005 in Europa

Spiele-Handheld etwa ein Monat nach Einführung in der USA. Die Nennung eines Europa-Starttermins für Sonys PlayStation Portable (PSP) hat der Hersteller bisher vermieden, nun scheint aber die englische Amazon-Niederlassung die Katze aus dem Sack gelassen zu haben. Die PSP ist in Japan bereits seit Dezember 2004 lieferbar, in den USA kommt sie im März 2005.
undefined

Sony - HDTV-Fernseher mit 1,78-m-Diagonale

Projektions-Fernseher mit SXRD-Chip in Japan zu haben. In Japan liefert Sony seinen bisher größten Fernseher aus: Der "Qualia 006" bietet nicht nur ein Bilddiagonale von 70 Zoll, sondern ist auch mit einer neuen Projektionstechnik ausgestattet.

MP3tunes: DRM-freie Musik für 88 US-Cent pro Song

330.000 Songs von 22.000 eher unbekannten Künstlern zum Download. Erst Anfang Februar 2005 angekündigt öffnet MP3tunes nun seine Pforten. Im Angebot des neuen Online-Musik-Shops von MP3.com-Gründer Michael Robertson finden sich über 330.000 Titel im MP3-Format, die ohne Kopierschutz auskommen.
undefined

Max-Diamond - Multi-Codec-Player im Chrom-Look

Player von Maxfield unterstützt MP3, WMA, Ogg Vorbis und ASF. Mit dem Max-Diamond stellte Maxfield einen "Multi-Codec-Player" in einem verchromten Metallgehäuse vor. Der Player spielt Musik in den Formaten ASF, MP3, WMA sowie Ogg Vorbis, unterstützt auch mit Microsofts DRM geschützte Dateien und stellt darüber hinaus in einem proprietären Format vorliegende Videos und Bilder dar.
undefined

Tragbarer Multimedia-Player und OLED-MP3-Player von Pontis

Pontis MX 2020 und Pontis SP 700 werden im Februar 2005 ausgeliefert. Pontis hat zwei neue tragbare Unterhaltungsgeräte vorgestellt: zum einen den mit 20-GByte-Festplatte ausgestatteten Multimedia-Player MX 2020 für Musik, Videos und Fotos, zum anderen den mit OLED ausgestatteten Flash-MP3-Player SP 700.

RealNetworks will aufs Handy

Neues Lizenzmodell und engere Zusammenarbeit mit Nokia angekündigt. RealNetworks will die Position der eigenen Audio- und Videoplattform auf mobilen Endgeräten stärken. Dazu bietet das Unternehmen Handy-Herstellern ein neues, flexibleres Lizenzmodell an. Zudem will RealNetworks seine Zusammenarbeit mit Nokia verstärken.
undefined

81-cm-Röhrenfernseher mit knapp 40 cm Bautiefe

Samsung mit flachem 16:9-Gerät. Samsung bringt einen 81-cm-Fernseher im 16:9-Format auf den Markt, der eine nur knapp 40 Zentimeter tiefe Kathodenstrahlröhre besitzt. Dank der geringen Bautiefe sieht der WS-32Z308P zwar noch lange nicht so schlank aus wie ein LCD-Fernseher, bietet aber deutlich höhere Helligkeits- und Kontrastwerte und ist auch wesentlich günstiger.

Digitalfernsehen: ATI investiert in Kabelmodem-Technik

ATI übernimmt Terayons Kabelmodem-Entwickler. ATIs Ankündigung einer großen Unternehmensübernahme hatte offenbar nichts mit einem Konkurrenten aus dem Grafikchip-Bereich zu tun. Stattdessen übernimmt die erfolgreiche kanadische Grafikchip-Schmiede nun die Kabelmodem-Chipentwicklung und entsprechende Chiptechnik von Terayon.

PlayStation 3 soll vor der E3 vorgestellt werden

Wird der Xbox-Nachfolger Xbox 360 heißen? Wie GameSpot in Erfahrung gebracht hat, wird Sony Computer Entertainment den PlayStation-2-Nachfolger noch vor der vom 18. bis 20. Mai 2005 stattfindenden US-Spielemesse Electronic Entertainment Expo (E3) vorstellen. Auf der vom 7. bis 13. März 2005 stattfindenden Game Developers Conference (GDC) werde man hingegen noch nichts zur allseits als PlayStation 3 bezeichneten Konsole hören - dafür wird dort aber Nintendo einen Ausblick auf künftige Hardware geben.
undefined

DVB-T zum Mitnehmen

Mobiler DVD-Player mit digitalem TV-Empfang. Das "Überall-Fernsehen" DVB-T wird mobil. Aus Taiwan kommt einer der ersten Digital-Fernseher mit Akku zum Mitnehmen, der auch DVDs abspielt. Dabei bringt das Gerät nur ein Gewicht von 1,2 Kilogramm auf die Waage.
undefined

Yamaha kündigt Sound-Projektor YSP-1 an

Realistischer 5.1-Raumklang mit einem Lautsprecher dank Klangprojektion. Yamaha kündigt mit dem YSP-1 einen Sound-Projektor an, der dank digitaler Klangprojektion realistischen 5.1-Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher ermöglichen soll. Auf diese Weise will Yamaha die Installation eines Heimkino-Systems erheblich vereinfachen, ohne die Nachteile virtueller Surround-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
undefined

Externe Festplatte spielt MP3, Ogg Vorbis, DivX und Xvid

Anhaltende Lieferprobleme für MP3-, Ogg-Vorbis- und MPEG-4-Player Modix HD-3510. Der koreanische Festplatten-Player Modix HD-3510 sollte seit kurz vor Weihnachten 2004 regulär über Simpex Electronic auch in Europa erhältlich sein. Auf Grund anhaltender Lieferschwierigkeiten des Herstellers sah sich der europäische Distributor nun aber gezwungen, das Gerät nicht mehr anzubieten und auf ein ähnliches asiatisches Gerät namens Rapsody RSH-100 umzusatteln.

Sony PSP ab März 2005 in den USA zu haben - Preis steht fest

Lieferumfang entspricht dem japanischen "PSP Value Pack". Sony Computer Entertainments erstes tragbares Spiele- und Multimedia-Handheld, die PlayStation Portable (PSP), wird ab Ende März 2005 auch in den USA ausgeliefert. Vor kurzem hatte das Unternehmen bekannt gegeben, die monatliche Liefermenge zu verdoppeln, nachdem zur Einführung im Dezember 2004 in Japan die Nachfrage nicht annähernd gedeckt werden konnte.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Keine Batterien: Fernbedienung zum Aufziehen

Ein paarmal Drehen für eine Woche Betrieb. Das US-amerikanische Unternehmen PoGo hat eine Fernbedienung vorgestellt, die anstelle der üblichen Batterien mit einem Aufziehmechanismus als Stromquelle ausgerüstet ist. Die für alle möglichen Geräte nutzbare Fernbedienung soll mit wenigen Umdrehungen eines Drehgriffs eine ganze Woche Betrieb bei typischer Benutzung erlauben.