Loudeye und Nokia bringen Musik aufs Handy
Mobile Musikplattform nutzt Windows Media Audio, unterstützt aber auch AAC
Zusammen mit Nokia hat Loudeye alias OD2 jetzt eine mobile Musik-Download-Plattform für Mobilfunkbetreiber vorgestellt. Auf Basis der White-Label-Plattform können Netzbetreiber ihren Kunden mobile Musikdienste im eigenen Design zur Verfügung stellen, ohne dafür selbst eine Musik-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Aber auch zwischen PC und Handy sollen sich Titel austauschen lassen.
Mit der im "Look & Feel" des Providers gestalteten Handy-Applikation können die Kunden das Musik-Angebot aufrufen, nach einzelnen Titeln durchsuchen, diese anhören und dann als komplette Songs oder Klingeltöne herunterladen - wahlweise auf ein mobiles Endgerät oder einen PC. Darüber hinaus lässt sich der Kunden-PC mit einem Operator-spezifischen PC-Client ausstatten, um den Musik-Shop via Internet aufzurufen. Zusätzlich ist die Synchronisation der persönlichen Titelsammlung mit Handy oder PDA möglich.
Die Lösung basiert auf Microsofts Windows Media Audio und Windows Media Digital Rights Management (DRM) 10, unterstützt jedoch neben dem WMA-Format auch Musik im AAC-Format, wie es bei Apples iTunes verwendet wird.
Die Bezahlung erfolgt dabei über die monatliche Telefonrechnung. Jeder gekaufte Titel wird in der persönlichen "Musikbibliothek" des Kunden gespeichert, von wo aus er seine Musik jederzeit herunterladen kann. Die Plattform basiert zudem auf offenen Standards. Der auf mobile Geräte gelieferte Inhalt wird durch die Verwendung des OMA 1.0 DRM geschützt. Zukünftige Versionen werden auch die Version OMA 2.0 DRM unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Frage mich was das kosten wird. Bei iTunes und Co kostet ein Song .99 ohne die Kosten für...