Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher
WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen
Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
Die Konzeptstudie soll interaktives Fernsehen, Informationen, Spiele und mehr miteinander verbinden, so Siemens in einer Vorankündigung. Dabei unterstützt das Gerät DVB-H, also digitales Fernsehen per Antenne, das speziell auf mobile Endgeräte zugeschnitten ist. Erste Pilotversuche mit DVB-H fanden 2004 in Berlin statt.
Mit MPEG-4-Kompression, niedrigerer Auflösung und niedrigen Datenraten soll DVB-H - das H steht für Handheld - besser für mobile Endgeräte geeignet sein als DVB-T. Während DVB-T pro Frequenz vier TV-Kanäle mit einer Bandbreite von je 3 MBit/s unterbekommt, sind es bei DVB-H zehnmal mehr Kanäle, da jeder nur 120 bis 300 KBit/s beansprucht. Insgesamt sind 40 bis 50 DVB-H-Sender geplant, bundesweit genutzt werden sollen brachliegende DVB-T-Frequenzen.

Siemens Concept Device
Während bei DVB-T-Boxen bisher der Rückkanal fehlt, werden DVB-H-Empfänger diesen schon prinzipbedingt haben, da es sich hauptsächlich um GPRS- oder bereits UMTS-Mobiltelefone handeln wird. Daten können sowohl in Rotation ("Datenkaroussel") abwechselnd mit den MPEG-4-Bursts (Streaming mit Pausen, energiesparender für Clients) als IP-Datenpakete (via IP Casting) über DVB-H breitbandig an alle Nutzer gesendet oder von diesen auch direkt per Rückkanal als Downloads angefordert werden. So lassen sich kostengünstige und schnelle Massenbelieferung mit individuellen Angeboten verbinden, was etwa mit UMTS alleine nicht möglich wäre - hier reicht die Bandbreite nicht aus, um Fernseh-Streams an mehr als eine Hand voll Nutzer innerhalb einer Funkzelle zu liefern.
Gigaset S35 WLAN
Das "Siemens Concept Device" soll einen Ausblick auf die Möglichkeiten geben, die DVB-H in Kombination mit anderen Techniken ermöglicht. Es soll neben dem DVB-H-Empfänger auch über Stereolautsprecher und ein großes, berührungsempfindliches VGA-Display verfügen, denn Siemens geht davon aus, dass die digitale Videoübertragung für portable Endgeräte "die Zukunft des mobilen Entertainments" sein wird.
Darüber hinaus kündigt Siemens mit dem Gigaset S35 WLAN ein schnurloses VoIP-Telefon an. Das neue Gigaset soll das Telefonieren über einen Breitbandanschluss und Internet-Messaging ermöglichen, sowohl zu Hause als auch unterwegs über einen WLAN-Hotspot. Auch dieses Gerät soll auf der CeBIT im März 2005 in Hannover gezeigt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn Siemens das Gerät flott marktreif bekommt und auch tatsächlich im Sinne des Wortes...