Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

V7 Videoseven mit DLP-Projektor

SVGA-Auflösung und DVI-Eingang. V7 Videoseven bringt mit dem V7 PD760X einen DLP-Projektor auf den Markt, der Projektionen von HDTV ermöglichen soll. Dank der HDTV-Technik können bis zu ca. 2.000.000 Pixel (1.920 Bildpunkte x 1.080 Zeilen) dargestellt werden, beim PAL-System sind es nur ca. 442.000 Pixel (768 x 576 Pixel).
undefined

PSP wird zur Playboy Station Portable

Besitzer von Sonys Spiele-Handheld als neue Playboy-Abonnenten. Playboy.com hatte bereits zuvor auf portable Geräte zur kostenpflichtigen Verbreitung seiner Bilder von leicht beschürzten Damen gesetzt. Nun haben die Macher des Online-Version des US-Männermagazins die Play Station Portable (PSP) für sich entdeckt.

Farbdisplay: HDD-MP3-Player mit Videounterstützung

20 GByte Speicherplatz, Radio und Videoabspielmöglichkeit. Teac stellt mit dem MP-8000 einen Festplatten-MP3-Player vor, der mit einer integrierten 1,8-Zoll-Platte 20 GByte Speichervolumen bietet. Das Gerät ist mit einem Farbdisplay mit einer Auflösung von 160 x 128 Pixeln ausgerüstet und bietet auch Wiedergabemöglichkeiten für Fotos, Videos und auch Spiele.
undefined

Hush: Lüfterlose Media Center PCs mit mehr Leistung

Verbessertes Heatpipe-System der E-Serie auch für Athlon 64 4000+ geeignet. Mit einem neuen Heatpipe-Kühlsystem aufwerten will Hush Technologies in Kürze seine auf der Windows Media Center Edition basierten Wohnzimmer-PCs. Die lüfterlosen Unterhaltungs-PCs sollen damit auch neue Prozessorgenerationen, wie etwa den kommenden AMD Athlon64 4000+, beherbergen können - und die HDTV-Wiedergabe bei Video-Auflösungen bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln ruckelfrei bewältigen.

Studie: Jeder zehnte nutzt Musik-Downloads

8 Millionen Verbraucher besitzen einen MP3-Player. Jeder zehnte Deutsche über 14 Jahre (6,6 Millionen) lädt Musik aus dem Internet herunter, jeder dritte Bundesbürger (21 Millionen) ist schon Kunde einer kostenpflichtigen Musikseite oder kann sich vorstellen, demnächst ein solches Bezahlangebot in Anspruch zu nehmen. Zu diesen Zahlen kommt die aktuelle stern-Studie TrendProfile "Online-Musiksites", bei der 2.000 Personen befragt wurden.
undefined

Spiele-PDA Gizmondo kommt nach Deutschland (Update)

Nach dem England-Start im März nun europaweite Einführung im Mai 2005. Das Windows-CE-basierte Spiele-Handheld Gizmondo soll im Mai 2005 europaweit erhältlich sein, nachdem das Gerät im März in Großbritannien auf den Markt kam. Neben einem Vollpreisgerät wird auch eine günstigere, da täglich mit Werbung bespielte Version angeboten; technisch sind beide Gizmondo-Handhelds aber identisch und bieten Gaming-, Musik-, Film-, Messaging-, Digitalkamera und GPS-Funktionen.

Schwere Sicherheitslücke im RealPlayer

Manipulierte RealAudio-Dateien gestatten Ausführung von Programmcode. In zahlreichen Versionen des RealPlayer steckt eine Sicherheitslücke, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Das Sicherheitsloch steckt in den RealPlayer-Versionen für Windows, Linux sowie MacOS X, für die passende Patches zum Download bereitstehen.
undefined

Angetestet: Kabellose Multimedia-Hardware bei Plus

Netzwerk-Player, drahtlose Rücklautsprecher-Anbindung und WLAN-Adapter. Am 25. April 2005 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus im Rahmen einer "Kabellos-Woche" gleich drei interessante Produkte von der noch jungen TeleGent GmbH, auf die Golem.de bereits einen Blick werfen konnte. Neben einem USB-WLAN-Adapter werden ein Netzwerk-Multimedia-Player mit WLAN und Ethernet sowie ein auf Bluetooth basierendes System zur drahtlosen Audioübertragung für PC und Unterhaltungselektronik angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple präsentiert Shake in neuer Version

Shake 4 bringt Profi-Effekte für die Film- und Werbeindustrie. Apple hat mit Shake 4 auf der NAB2005 in Las Vegas eine neue Version der Compositing-Software vorgestellt, mit der sich visuelle Effekte für Film und Fernsehen erzeugen lassen. Durch 3D-Multiplan-Compositing sollen 3D-Modelle noch realistischer werden und zudem eine beschleunigte Berechnung bieten.

Apple zeigt erweitertes Final Cut Studio

Neue Version des Programmpakets vorgestellt. Auf der NAB2005 in Las Vegas hat Apple eine neue Version der Software-Suite Final Cut Studio vorgestellt, die eine Reihe von Neuerungen bietet. Das Programmpaket besteht aus den aktuellen Versionen von Final Cut Pro, Motion, Soundtrack und DVD Studio Pro.

Neue Version von Soundtrack angekündigt

Soundtrack Pro mit neuem Waveform-Editor. Die Musiksoftware Soundtrack erhielt in der neuen Version den Namenszusatz Pro und bringt einen neuen Waveform-Editor mit. Die auf der NAB2005 in Las Vegas vorgestellte Software wurde außerdem um weitere Plug-Ins erweitert und es wurden neue Filter zur automatischen Bereinigung von Störungen beigelegt.

Warner Bros. bringt HD-DVDs mit Windows Media 9

Erste HD-DVDs mit VC-1 für viertes Quartal 2005 geplant. Wie Microsoft und das Hollywood-Studio Warner Bros. auf der NAB2005 in Las Vegas verkündeten, werden künftige HD-DVDs von Warner Bros. Microsofts VC-1-Implementierung verwenden, die auf Windows Media 9 beruht. Erste HD-DVDs will das Hollywood-Studio im vierten Quartal 2005 auf den Markt bringen.

iPod als Verbündeter im Kampf gegen die Musikindustrie

Studie auf der Suche nach dem Erfolgsgeheimnis des iPod. Der iPod ist für seine Besitzer in erster Linie ein Verbündeter im Kampf gegen ein "konsumentenfeindliches" Verhalten der Musikindustrie, so zumindest das Ergebnis einer Verbraucherstudie, die von dem Forschungsinstitut Ahrens & Bimboese und Landau Media durchgeführt wurde. Die Studie basiert auf psychologischen Tiefeninterviews zur Kaufmotivation, zur alltäglichen Produktverwendung und einer qualitativen Analyse der Medienresonanz des iPod.

Erste Spezifikation für neue DVD-Verschlüsselung liegt vor

AACS soll HD-DVDs schützen und könnte auch Stand-alone-Player ausschließen. Die Verwalter der Spezifikation für zukünftige DVD-Verschlüsselungen haben mit der Version 0.9 des "Advanced Access Content System" (AACS) eine erste Version des kommenden Standards vorgelegt. Besonders pikant: Die Schlüssel lassen sich austauschen und Abspielgeräte damit lahm legen.

NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD

Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware. Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.

Private TV-Sender in Nordhessen nicht mehr über Antenne

DVB-T: Zu teure Verbreitung außerhalb von Ballungsräumen. Ab Montag, dem 18. April 2005, können die privaten TV-Programme in Nordhessen nicht mehr über die normale Dachantenne empfangen werden. Die Sendesignale von ProSieben, RTL, RTL 2, Sat.1 und VOX werden in der Nacht vom 17. auf den 18. April abgeschaltet. Grund ist das mangelnde Interesse der Privatsender am digitalen Antennenfernsehen DVB-T.

Miniket: Sportliche MPEG4-Videokamera mit Bildstabilisierung

Mit optionalem Kameramodul auch zur Helmkamera umrüstbar. Samsung hat mit dem Miniket Extreme Sport Camcorder einen digitalen MPEG4-Videorekorder vorgestellt, der auch als Videokamera, Diktiergerät und MP3-Player verwendet werden kann. Die Speicherkapazität liegt bei 512 MByte, kann aber durch Memory-Sticks der klassischen und der Pro-Variante erweitert werden.
undefined

Acer bringt 32-Zoll-LCD-TV auf den Markt (Update)

Mit Bild-in-Bild-Anzeigefunktionen und DVI-Eingang. Acer erweitert seine Produktpalette für den Bereich Heimunterhaltung um den 32 Zoll großen LCD-Fernseher AT3201W. Das PMVA-Panel im 16:9-Format bietet eine Bildschirmauflösung von 1.366 x 768 Pixeln und ist zu PAL und SECAM kompatibel.
undefined

Kostenloser Video-Upload bei Google

Privat gedrehtes Videomaterial wird über Googles Suchmaschine erreichbar. Google bietet ab sofort eine Upload-Möglichkeit für Videodaten, die sich dann über den noch im Beta-Test befindlichen Suchdienst Google Video zu einem späteren Zeitpunkt finden lassen. Damit will Google Privatnutzern die Möglichkeit bieten, selbst gedrehtes Videomaterial einer breiteren Öffentlichkeit - auch gegen Gebühren - zur Verfügung zu stellen. Für den Suchmaschinenprimus wäre denkbar, dass dadurch Video-Blogs ins Leben gerufen werden.

Philips entwickelt Set-Top-Boxen für den HDTV-Empfang

Premiere will noch 2005 mit HDTV-Kanälen auf Sendung gehen. Abonnenten des Pay-TV-Senders Premiere sollen noch 2005 in den Genuss von HDTV- Sendungen kommen. Ab November will man mit der Ausstrahlung von drei Programmen im neuen hochauflösenden Format beginnen. Philips entwickelt dazu eine entsprechende HDTV-Set-Top-Box.

Microsoft könnte 2005 bereits 3 Millionen Xbox 2 verkaufen

Goldman Sachs spekuliert gegenüber Forbes. Noch ist zum Xbox-Nachfolger nicht sonderlich viel bekannt, schon gibt es erste Spekulationen darüber, was die Xbox 2 kosten und wie viel Stück davon Microsoft bis Ende 2005 davon verkaufen wird. Die Analysten von Goldman Sachs schätzten gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Forbes, dass bis Ende Dezember etwa 3 Millionen Xbox-2-Konsolen verkauft werden.
undefined

JVC-Festplatten-Videokamera mit 3 CCD-Sensoren und MPEG2

Videos in TV-Auflösung zur direkten DVD-Weiterverarbeitung. JVC Japan hat einen neuen digitalen Camcorder vorgestellt, der auch als Digitalkamera fungiert. Ähnlich wie der GZ-MC-100 aus dem gleichen Hause speichert die kleine Kamera auf Festplatten mit 4 bzw. 6 GByte im MPEG2-Format. Anders als der MC-100 wurde bei der neuen GZ-MC500 jedoch nicht ein CCD-Sensor, sondern gleich drei für die drei Grundfarben eingebaut.

Celeron M mit Chipsatz 854 für leise Unterhaltungselektronik

Intel will Entwicklung kompatibler Geräte auch mit neuer Middleware vereinfachen. Mit einer Kombination aus neuem Chipsatz und einem Pentium M Ultra Low Voltage mit 600 MHz will es Intel Herstellern leichter machen, passiv gekühlte, PC-basierte Unterhaltungselektronik zu entwickeln. Zusätzlich zu dieser "Intel 854 Development Platform" soll ein neues Entwickler-Tool die Zusammenarbeit zwischen Unterhaltungselektronik und PC-basierten Plattformen verbessern.

AVerMedia: Dual-TV-Tuner-Karte mit PCI-Express

... und ein TV-Tuner im ExpressCard-Format für Notebooks. AVerMedia zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) vom 11. bis 12. April 2005 in Taipeh seine jüngsten TV-Tunerkarten mit (PCI)-Express-Architektur: Die AVerTV Express-Card (E508) und AVerTV PCI Express Dual (M1A3) sind die Vorreiter einer neuen Produktfamilie, die AVerMedia im Laufe dieses Jahres realisieren will.

Deutsche Wikipedia-DVD zum Download

ISO-Image knapp 2,7 GByte groß. Kurz nachdem die Wikipedia auch auf einer DVD gekauft werden kann, stehen nun passende ISO-Images zum Download bereit, um sich die Enzyklopädie auf DVD zu brennen. Die DVD-Version umfasst über 200.000 Artikel und ist auf dem Wikipedia.de-Stand vom 3. März 2005.

HDTV in der Praxis - hochauflösendes Fernsehen am PC

Aufnahme und Wiedergabe auch mit schwächeren Rechnern. Die Ausstrahlung von "Men in Black II" nahm Golem.de zum Anlass, die Möglichkeiten von HDTV mit einfacher PC-Hardware zu überprüfen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Auch PCs unter 2 GHz reichen für Aufnahme und Wiedergabe, selbst DVDs lassen sich leicht aus dem aufgezeichneten Material erstellen.

Siemens übernimmt Heim-Unterhaltungs-Spezialisten Myrio

Verstärktes Engagement im Bereich Heim-Unterhaltung geplant. Siemens will das US-amerikanischen Unternehmen Myrio übernehmen, ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. Myrio ist spezialisiert auf Software für Home-Entertainment-Lösungen, die unter anderem für die Schnittstelle zum Benutzer sowie für das Management der Inhalte zuständig ist. Durch den Erwerb will Siemens sein Engagement im Bereich Home Entertainment ausbauen.

PlayStation Portable - Sony nennt US-Verkaufszahlen

Gut, aber auch anhaltend gut? Stolz vermeldete Sony Computer Entertainment America vor kurzem die Abverkaufszahlen der PlayStation Portable: An den ersten beiden Tagen wurden über 500.000 Stück der teuren, aber leistungsfähigen Spiele-Handhelds verkauft. Wie viele Geräte Ende März und Anfang April 2005 insgesamt den Besitzer gewechselt haben, gab der Hersteller nicht bekannt.

ProSieben zeigt "Men in Black II" in HDTV

Empfang auch mit herkömmlichen DVB-S-Karten. Am kommenden Sonntag, dem 10. April 2005 strahlt ProSieben den nächsten Blockbuster in HDTV-Qualität aus. Wer die Kosten einer HD-kompatiblen Set-Top-Box scheut, kann den Film nach unseren Erfahrungen auch am PC mit einer einfachen DVB-S-Karte sehen.

Deutsche Wikipedia jetzt als DVD lieferbar

Offline-Version der Enzyklopädie erhält Neuauflage in Form einer DVD. Die deutsche Version der Wikipedia gibt es jetzt in einer Offline-Version auf DVD, die eine aktualisiere Neuauflage der CD-Ausgabe vom Herbst 2004 ist. Die DVD-Version hat der Verlag Directmedia Publishing mit Unterstützung der Wikipedia-Gemeinschaft herausgegeben.
undefined

Sony: Neuer MP3-Walkman mit bis zu 30 GByte Speicher

Network-Walkman mit 40 Stunden Akkulaufzeit. Nachdem Sony im vergangenen Monat bereits einen iPod Shuffle Konkurrenten vorstellte, kommt jetzt mit dem Network-Walkman NW-HD5 ein weiterer Festplatten-MP3-Player, der mit seiner 20 oder 30 GByte Festplatte, 40 Stunden Akkulaufzeit und 125 Gramm Gewicht gegen den erfolgreichen iPod positioniert wird.

Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo

Buhl Data schnürt Paket aus Vrecord und Werbeschnittdienst Director's Cut. Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.
undefined

Google will Video-Blogging-Dienst testen

Google Video erhält Upload-Funktion für jedermann. Wie der Google-Mitbegründer Larry Page bekannt gab, wird der weiterhin im Beta-Test befindliche Dienst Google Video in den nächsten Tagen mit einer Upload-Funktion für Videos versehen. Damit will Google eine Video-Blogging-Möglichkeit anbieten und die Akzeptanz eines solchen Angebots testen.

XviD 1.1.0-beta 2 - kompatibler zu DivX-Profilen

Letzte XviD-Release von Edouard Gomez. Mit der am 4. April 2005 veröffentlichten Version 1.1.0-beta 2 erhält der Open-Source-MPEG-4-ASP-Codec XviD wieder einige Optimierungen, kommt mit weniger Fehlern und wird kompatibler zu den verschiedenen DivX-Profilen. XviD-Mitentwickler Edouard Gomez hat der neuen XviD-Beta den Codenamen "my last release" gegeben und darauf hingewiesen, dass er aus dem Projekt aussteigen werde.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.
undefined

Pioneer: Bald Videorekorder mit DVD-R DL

Festplatten-Videorekorder nimmt auch auf Dual-Layer-DVD-R auf. Für den japanischen Markt hat Pioneer die ersten Geräte angekündigt, deren interne DVD-Brenner den Dual-Layer-Standard DVD-R DL des DVD-Forums unterstützen. Die beiden Festplatten-Videorekorder DVR-530H und DVR-555H sollen auf die einmal beschreibbaren Dual-Layer-DVDs mit ihren 8,5 GByte Speicherplatz und dank eines neuen MPEG-Encoders etwa 6 Stunden Film in DVD-Spielfilm-Qualität aufzeichnen.

Sony Pictures will "iTunes für Filme" entwickeln

Schon 2006 Vertrieb von Kinofilmen für Handys geplant. Im Rahmen der "Digital Hollywood Conference" hat Sony-Vize Michael Arrieta einen mutigen Vorstoß gewagt. Sein Unternehmen will die eigenen Filme direkt an Endverbraucher vertreiben - nach dem Vorbild von Apples iTunes.

MainConcept AG übernimmt russisches Codec-Entwicklerteam

Gemeinsame Codecentwicklung mit übernommenen Elecard-Entwicklern. Die für ihre Audio- und Video-Codecs bekannte MainConcept AG hat ihr Team erweitert und dazu das russische Codec-Unternehmen Elecard übernommen. Das in Tomsk sitzende Team soll MainConcept in Zukunft dabei unterstützen, neue Softwareprodukte schneller auf den Markt zu bringen.
undefined

Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

Privater TV-Kanal für Home-Entertainment statt Set-Top-Boxen, Ethernet und WLAN. Wer seine Wohnung nicht komplett neu verkabeln will, hat die Möglichkeit, multimediale Inhalte entweder per WLAN zu funken oder per Stromleitung zu verteilen - braucht dann aber jeweils passende Adapter und Netzwerk-Player. Als Alternative bietet sich das modVES-Konzept von Alexander Hoch an, sprich die Verwendung der heimischen und mitunter in jedem Zimmer vorhandenen Antennenleitung: warum Audio, Bilder und Videos vom Heimserver nicht einfach per eigenem Fernsehkanal analog in alle Zimmer zum herkömmlichen Fernseher ohne Zusatzempfangsgerät senden?
undefined

Nintendo DS - erfolgreicher Europa-Start

Neues Handheld soll auch in Europa alle Verkaufsrekorde brechen. Nintendo zeigt sich auch mit der am 11. März 2005 erfolgten Markteinführung des neuen Spiele-Handhelds Nintendo DS in Europa mehr als zufrieden. Das Gerät soll schon jetzt einer der größten Erfolge in der Firmengeschichte von Nintendo sein.
undefined

Sonys PSP in den USA kein Verkaufsschlager? (Update)

Spiele- und Multimedia-Handheld mal ausverkauft, mal links liegen gelassen. Anders als beim Start in Japan gab es in den USA laut eines Berichts der Seattle Times bisher keinen besonders großen Ansturm auf Sonys PlayStation Portable (PSP). In den USA und Kanada ist die PSP seit 24. März 2005 für 250,- US-Dollar zzgl. Steuer im Handel erhältlich.

Microsoft bringt TV-Clips auf mobile Endgeräte

MSN Video Download für Portable Media Center, PDA und Smartphone. Mit MSN Video Download will Microsoft den Download von TV-Inhalten auf PDAs, Smartphones und Geräten mit Portable Media Center zum Durchbruch verhelfen. Eine Reihe von TV-Kanälen stehen dazu bereit, um entsprechende Inhalte in Form von Videodateien auf die mobilen Begleiter zu übertragen.

KiSS-Videorekorder DP-558 per Internet und Handy steuern

Verspätete Firmware 1.1.2 mit Nero-Digital-Unterstützung nun verfügbar. KiSS Technology hat die eigentlich schon für die CeBIT 2005 angekündigte neue Firmware-Version 1.1.2 für den Digitalvideorekorder DP-558 kurz vor Ostern endlich zur Verfügung gestellt. Damit soll das mit 80-GByte-Festplatte und Ethernet-Schnittstelle bestückte Gerät auch per Webbrowser und WAP-Handy aus der Ferne für Fernsehaufzeichnungen programmiert werden können.

US-Gericht untersagt Sony Verkauf der PlayStation 2

Immersion werden 90 Millionen US-Dollar wegen Patentverletzung zugesprochen. Ein US-Bezirksgericht hat Sony die Herstellung, den Verkauf und den Import seiner Spielekonsole Playstation in die USA untersagt. Nach Ansicht des Gericht verstößt Sony gegen Patente von Immersion, denen zugleich Schadenersatz zugesprochen wurde, berichten diverse US-Medien. Allerdings wurde das Urteil bis zum Abschluss der Berufung ausgesetzt, so dass Sony die Konsole, Controller und auch Spiele weiterverkaufen kann.
undefined

Gizmondo - Start in England, Ärger in Deutschland

Playcom: "Informationspolitik von Gizmondo passt nicht in unser Konzept". In Großbritannien ist Gizmondos gleichnamiges Windows-CE-basiertes Spiele-Handheld gerade auf den Markt gekommen, in Deutschland lässt das Gerät aber weiter auf sich warten. Der deswegen enttäuschte Distributor Playcom hat nun angekündigt, nicht mehr Exklusivdistributor für Gizmondo in Deutschland und Österreich sein zu wollen.
undefined

Pocket Fami - Spiele-Handheld für alte NES-Spiele

Fire International kündigt Spiele-Handheld für Retro-Games an. Die Spiele von Nintendos erster Spielekonsole, dem mittlerweile rund 22 Jahre alten NES/Famicom, lassen sich dank des neuen Retro-Spiele-Handhelds "Blaze Pocket Fami" nun auch unterwegs zu neuem Leben erwecken. Fire International liefert dazu einen 72-Pin-Adapter mit und verspricht volle Kompatibilität zu Titeln aus Europa, Japan und den USA.

PyMusique jagt Apple (Update)

Neue Version erlaubt wieder DRM-freie Downloads. Kaum hat Apple die "Sicherheitslücke" in iTunes geschlossen und den Kauf von Titeln über das alternative iTunes-Front-End PyMusique unterbunden, legen John Lech Johansen und Kollegen nach. Eine neue Version von PyMusique erlaubt nun wieder den Kauf von DRM-freien Musiktiteln bei Apple, berichten diverse US-Medien.