Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

On2 beschleunigt Video-Codec VP7

TrueMotion VP7 soll WMV 9, Real 10 und H.264 schlagen. On2 Technologies hat seinen Video-Codec "TrueMotion VP7" überarbeitet und nach eigenen Angaben deutlich verbessert. Nicht nur die Bildqualität soll verbessert worden sein, der Codec soll beim Zwei-Pass-Encoding nun doppelt so schnell zu Werke gehen und auch beim Echtzeit-Encoding mehr Leistung bieten. Auch das Dekodieren will On2 deutlich beschleunigt haben.

Blu-ray und HD-DVD - Zweiter Versuch für vereintes Format?

Bericht: Erste Verhandlungen zwischen Sony, Matsushita und Toshiba gescheitert. Laut Nihon Keizai Shimbun ist der erste Versuch gescheitert, die konkurrierenden DVD-Nachfolger HD-DVD und Blu-ray zu einem Standard zu verschmelzen. Allerdings berichtet die japanische Zeitung unter Berufung auf Insider, dass es einen zweiten Anlauf zur Format-Vereinigung geben könnte.
undefined

T20: Edler MP3-Player von iriver

Flash-Player mit 1 GByte wiegt 30 Gramm und unterstützt Ogg Vorbis. Kaum größer als ein Dominostein ist irivers neuer MP3-Player T20. Das Gerät präsentiert sich in einem recht edlen Design, wiegt 30 Gramm und verfügt trotz kompakter Abmaße über ein Display. Zudem spielte der mit bis zu 1 GByte Flash-Speicher ausgestattete Player auch WMA-, ASF- und Ogg-Vorbis-Dateien.

Mario 128 nur für GameCube-Nachfolger (Update)

GameCube-Spielprojekt soll zum Revolution-Spiel werden. Anlässlich Nintendos Revolution-Vorstellung zur E3 Expo im Mai 2005 gab es schon Berichte, dass das nächste große Spiel um den knuddeligen italienischen Klempner Mario nur für die neue Konsole erscheinen werde. Nun bestätigte Nintendos Entwicklungsleiter Shigeru Miyamoto in einem Interview mit dem Magazin Wired, dass man kein Mario-Plattformspiel mehr für den GameCube plane.

DVB-T-Doppeltuner mit Festplatte

Sagem PVR 6280T kann gleichzeitig zwei Programme aufnehmen. Sagem bietet mit dem PVR 6280T einen DVB-T-Receiver an, der mit zwei Tunern und einer integrierten Festplatte ausgerüstet ist. Das Gerät kann so entweder zwei unterschiedliche Programme gleichzeitig aufzeichnen oder man kann neben der Aufnahme noch ein anderes Programm ansehen.

PSP als Videoplayer - mit Ulead-Plug-In für VideoStudio 9

Ab Juli 2005 auch in Deutschland erhältlich - zur Einführung kostenlos. Es gibt bereits einige kostenlose sowie kostenpflichtige Videokonverter, mit denen die eigene digitale Videosammlung in zur PlayStation Portable kompatible Formate gewandelt werden kann. Auch Ulead springt nun auf den Zug auf und liefert ein entsprechendes MPEG-4-Plug-In für seine Videoschnittsoftware VideoStudio 9.

OECD: Musikindustrie sollte sich neue Technik zunutze machen

P2P als Chance und Bedrohung für Künstler. Dass Musikfirmen weniger CDs verkaufen, liegt nicht allein daran, dass sich viele Nutzer Musik in Tauschbörsen besorgen. Und: Die Musikindustrie könnte neue Technologien wie Filesharing sogar nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Das sind zwei der Schlussfolgerungen einer Studie mit dem Titel "Digitale Breitband-Angebote: Musik", die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurde.

DivX 6: Videos bis zu 40 % kleiner und im eigenen Container

Neues DivX Media Format (DMF) erlaubt Menüs und Untertitel. Die neue DivX-Version 6.0 wartet mit einigen größeren Neuerungen auf. Neben einer weiter verbesserten Bildqualität und deutlich geringerer Größe der damit erzeugten Videodateien kommt die neue Version mit einem eigenen Container-Format, das jetzt auch Menüs und Untertitel unterstützt.

TV-Vermarkter: Keine Angst vor digitalen Videorekordern

Time-Shifting und Ad Skipping werden angeblich kaum genutzt. Digitale Videorekorder stellen keine substanzielle Gefahr für das werbefinanzierte Privatfernsehen dar. Die tägliche Sehdauer der Werbung werde sich kaum verändern. Zu diesem Schluss kommt ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media. Das Unternehmen ist bemüht, die Gefahr einer abnehmenden Werbewirkung von TV-Spots klein zu reden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Tüftler tricksen PSP-Firmware 1.50 aus

Selbstgeschriebene Software erstmals auch auf US-Geräten nutzbar. Sonys PlayStation Portable hat wegen ihrer Leistung einige Tüftler angelockt, die versuchen, eigene Software dafür zu schreiben. Die bereits realisierten Emulatoren für ältere Spiele-Handhelds und Konsolen liefen bisher aber nur auf japanischen PSPs mit der ersten Firmware (Version 1.0) - das "PSP-Dev Team" will dies ändern.

Ericsson und Napster bringen Musik aufs Handy

Gemeinsamer Musik-Download-Dienst für Mobilfunkbetreiber. Ericsson und Napster wollen Mobilfunkbetreibern ein vollständig integriertes digitales Musikangebot anbieten und haben dazu eine globale Partnerschaft geschlossen. Das Angebot soll den Markennamen Napster tragen und Elemente aus Napsters populärem PC-Angebot mit Ericssons personalisiertem Musikdienst kombinieren, der als Whitelabel-Service schon von einigen Netzbetreibern kommerziell genutzt wird.

Ghettoblaster-Hülle für den iPod

Altec Lansing inMotion 7 mit eingebautem Cradle. Das inMotion 7 von Altec Lansing ist so etwas wie eine Ghettoblaster-Hülle für Apples iPod. Das tonnenförmige Gerät umfasst das zierliche Apple-Gerät mit zwei recht großen Boxen samt Subwoofer und ist gleichzeitig ein Cradle für den Musikspieler.

Microsofts Musik-Geschäft: Mit Xbox-Chef gegen iPod?

Robbie Bach erhält laut Wall Street Journal zusätzliche Aufgaben. Bisher steht Microsofts Geschäft mit der digitalen Musik im Schatten von Apples iTunes-Dienst und dem erfolgreichen iPod - trotz vieler Endgeräte, die Microsofts geschützte WMA-Audiodateien unterstützen. Um dies zu ändern, soll nun Microsoft-CEO Steve Ballmer laut eines Berichts den Wall Street Journal dem Chef der Xbox-Abteilung, Robbie Bach, zusätzlich die Steuerung der Musikstrategie des Konzerns übergeben haben.
undefined

Nintendo Revolution - Spezifikationen aus der Gerüchteküche

GameCube-Nachfolger wird laut Nintendo nicht auf HDTV getrimmt. Während sich Sony Computer Entertainment und Microsoft mit ihren künftigen Konsolen PlayStation 3 und Xbox 360 eine Schlacht der Hardwarespezifikationen liefern, hält sich Nintendo weiter vornehm zurück und betont, wie viel wichtiger die Spiele sind. Nun finden sich bei "Nintendo Centrium" einige interessante Spezifikationen, die dem Betreiber des privaten Nintendo-Blogs laut eigenen Angaben von einem anonym bleibenden Spieleentwickler zugespielt wurden.

AVerMedia: DVB-T Set-Top-Box mit VGA-Ausgang

Zum Anschluss an den Rechner und an den Fernseher. Mit der AVerTV DVB-T STB7 bringt AVerMedia das Nachfolgemodell seiner digitalen Set-Top-Box STB3 auf den Markt. Der Tuner empfängt digitale terrestrische TV-Signale über VHF-/UHF-Antenne und kann wahlweise mit oder ohne PC eingesetzt werden.

ATI plaudert über Grafikchip der Xbox 360

Kompatibilität zu Xbox-Spielen nur per Emulation. Gegenüber der britischen Hardware-Site Bit-Tech verriet ATI-Manager Richard Huddy einige Details zum Grafikchip "Xenos" in Microsofts kommender Xbox 360. Demnach sei der Chip viel weiter entwickelt als bisherige Grafikprozessoren für PCs. Zur ersten Xbox wird die 360 nur durch Emulation kompatibel sein.
undefined

Aldi-Nord: DivX-DVD-Player mit Kartenleser für 59,- Euro

Flacher DivX-DVD-Player mit Progressive Scan ab dem 15. Juni 2005 erhältlich. Aldi-Nord bietet in seinem Angebot der Kalenderwoche 24 einen besonders flachen DVD-Player an. Das Gerät versteht DivX sowie MP3s und kann diese Dateien auch von dem integrierten Kartenleser abspielen. Zudem gibt der DVD-Player Daten bei Bedarf per Progressive Scan aus.

Sharp: 32-Zoll-LCD-Fernseher mit WLAN-Anschluss

Streaming per Windows-XP-Rechner. Sharp bringt in Japan mit dem IT-32X2 einen LCD-Fernseher auf den Markt, der mit einem WLAN-Anschluss nach IEEE802.11a/b/g ausgestattet ist. Das Gerät kommt zunächst nur in Japan auf den Markt und kann per WLAN Filme und Bilder von einem XP-Rechner emfangen und darstellen, wenn auf diesem eine spezielle Streaming-Software (Sharp Media Library Server) installiert ist und läuft.

Hitachi und Mitsubishi bereiten der HD-DVD-R den Weg

Massenproduktion soll im Frühjahr 2006 beginnen. Hitachi und Mitsubishi haben mitgeteilt, dass man bei der Entwicklung einer einmal beschreibbaren HD-DVD-R mit einer Kapazität von 15 GByte soweit vorangekommen ist, dass die Prototypen-Produktion schon auf normalen Produktionsstraßen für DVD-R-Medien mit einigen wenigen Änderungen möglich ist.

Dell stellt DLP-Projektor mit 1,1 kg Gewicht vor

Dell 3400MP mit eingebautem Zoom und XGA-Auflösung. Dell hat in den USA einen neuen Präsentationsprojektor auf Basis von Texas Instruments DLP-Technik vorgestellt. Das Modell bietet mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung nur Durchschnittskost, wenn da nicht das mit 1,1 Kilogramm wirklich niedrige Gewicht wäre.
undefined

Hush: Lüfterloser Media-Center-PC mit Pentium M

Mini-ITX-System für Intels Mobil-Prozessoren. Hush bringt mit dem neuen M MCE Mobile einen lüfterlosen PC auf Basis von Intels stromsparenden Mobile-Prozessoren Pentium M und Celeron M auf den Markt. Das Media-Center-System ohne Lüfter lässt sich auch mit einer TV-Karte ausstatten.

Apple zeigt QuickTime 7 für Windows ...

... allerdings vorerst nur in einer Vorabversion. Während QuickTime 7 für MacOS X bereits seit über einem Monat verfügbar ist, müssen sich Windows-Nutzer weiterhin in Geduld üben, denn für die Windows-Plattform wurde nun lediglich eine Vorabversion der Multimedia-Software veröffentlicht. QuickTime 7 bringt auch auf der Windows-Plattform nun Surround-Ton-Unterstützung, neue Wiedergabefunktionen, einen neuen Video-Codec und bessere Echtzeitfähigkeiten.

WMV-HD: Hardware-Beschleunigung auch unter Windows XP

Nvidias Treiber für GeForce 6 unterstützen DXVA bereits. Mit einem Ende Mai 2005 veröffentlichten Update kann der Windows Media Player 10 unter Windows XP endlich die DirectX Video Acceleration (DXVA) in Verbindung mit den Videobeschleunigungsfunktionen von Grafikkarten nutzen. Nvidias Treiber unterstützen DXVA bereits und ein Teil der GeForce-6-Grafikkarten kann der CPU nun auch bei hochauflösendem WMV-Video einen Teil der Dekodierarbeit besser abnehmen.

Microtune macht Handys fernsehtauglich

Stromsparender Tuner-Chip für DVB-H in Europa und den USA vorgestellt. Microtune stellt mit dem MT2260 einen stromsparenden Multi-Band-Tuner vor, der Handys und PDAs zu mobilen Fernsehern machen soll. Der Chip stellt einen vollständigen Tuner dar und unterstützt das digitale Fernsehen DVB-H, sowohl auf den in Europa als auch den in den USA vorgesehenen Frequenzen. Er wird derzeit von Handy-Herstellern getestet.

USA: Apple nimmt iPods für Recycling-Zwecke zurück

10 Prozent Rabatt auf den Kauf neuer iPods bei Rückgabe eines alten. In den USA nimmt Apple ab sofort gebrauchte iPods kostenlos zurück und verspricht, sie einem Recyling-Prozess zuzuführen. Zudem erhält man beim Kauf eines neuen iPods 10 Prozent Rabatt, wenn man sein altes Gerät abgibt.

CEPCA: Allianz für Heimvernetzung per Steckdose wächst

Spezifikationen für neuen Powerline-Standard sollen bis Ende 2005 feststehen. Die von Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic im Januar 2005 gegründete "CE-Powerline Communication Alliance" (CEPCA) ist um weitere namhafte Unterhaltungselektronik-Hersteller gewachsen. Im Juli 2005 soll das erste Treffen der CEPCA-Mitglieder stattfinden und bis zum Ende des Jahres komplette Spezifikationen für herstellerübergreifende Standards zur Heimvernetzung per Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln.

Über 90 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert

Davon entfallen 32,48 Millionen auf Europa (PAL-Region). Mitten in der Diskussion um kommende Spielekonsolen erinnert Sony Computer Entertainment mit einer Meldung daran, dass die bestehenden Konsolen noch lange nicht am Ende sind. Mit weltweit insgesamt 90 Millionen ausgelieferten PlayStation 2 baute das Unternehmen seine Marktführerschaft bei den Spielekonsolen weiter aus.

Emulatoren für Sonys PlayStation Portable (Update)

Spiele von Segas Mega Drive und dem Super Nintendo auf der PSP spielbar. Sonys PlayStation Portable (PSP) scheint eine populäre Spielwiese für Entwickler von Emulatoren zu werden. Einige weitverbreitete Konsolen wie das Mega Drive oder Super Nintendo werden bereits unterstützt, aber auch Exoten kommen bereits in den Genuss einer Emulation.
undefined

Porno-Industrie entdeckt PSP

In Japan ab Juli 2005 erste Porno-UMDs zu haben. Sony Computer Entertainment sieht in der PlayStation Portable (PSP) mehr als ein Spielehandheld - immerhin kann das Gerät auch als MP3-Player und MPEG-4-Videoplayer dienen. Auf die eher erwachsene Zielgruppe des Geräts hat es deshalb nun auch die Porno-Industrie abgesehen, nachdem bereits der Playboy mit Bildchen im PSP-Format den Anfang machte.

Apple tauscht iPod-Akkus

Einigung im Streit um iPod-Akkus. Apple lenkt im Streit um die Lebensdauer von iPod-Akkus ein und gewährt im Rahmen einiger Sammelklagen eine verlängerte Garantie auf die Geräte. Geht der Akku vorzeitig kaputt, wird er von Apple ersetzt oder der Käufer erhält einen Gutschein über 50,- US-Dollar.
undefined

MobiNote: MPEG-4-Player mit DivX-on-Demand

MobiNote DP7010-SP auf der Computex Taipeh 2005 vorgestellt. Mit dem DP7010-SP hat MobiNote Technology auf der Computex 2005 in Taiwan den Nachfolger seines tragbaren MPEG-4-Players DP7010 vorgestellt. Das auch aufnahmefähige Gerät wird erneut mit einem 7-Zoll-Breitbild-LCD mit 170-Grad-Blickwinkel aufwarten, kommt diesmal aber mit eingebauten Lautsprechern und Unterstützung für den Video-on-Demand-Dienst von DivX Networks daher.
undefined

Sarah-Connor-Album auf MMC

Musik im ungeschützten MP3-Format auf Speicherkarte. Nachdem es bereits USB-Sticks mit aufgespielter Musik gab, will Mogoon nun mit seiner "FunkyCard" in Deutschland MMCs mit Musik verkaufen. Den Start macht dabei das Sarah-Connor-Album "Naughty but Nice".

Sony PSP - Europa-Start mit vielen Spielen, Filmen und Musik

Preise für Spiele, UMD-Spielfilme und UMD-Musikvideos wurden nicht genannt. Nach langem Schweigen hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) nun bekannt gegeben, was zum Europa-Verkaufsstart der PlayStation Portable (PSP) auf dem Spiele-Handheld zu sehen und zu hören sein wird. Darunter 29 teils prominente Spiele, 16 Spielfilme sowie einige Musikvideos auf UMD.

Update für QuickTime 7

Sicherheitslücke in QuickTime 7 wird geschlossen. Apple hat ein Update für QuickTime 7.0 veröffentlicht, das ein Sicherheitsleck im Quartz Composer Plug-in beseitigt. Über das Sicherheitsloch könnten Angreifer vertrauliche Informationen sammeln und an eine Webseite übertragen. Das Update auf QuickTime 7.0.1 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.
undefined

Externer DVB-T-Tuner mit eingebauter Antenne

Pinnacles PCTV 200e für die USB-Schnittstelle ab sofort verfügbar. Zwischen den ganzen angekündigten externen DVB-T-Tunern für die USB-Schnittstelle findet sich mitunter auch einmal die eine oder andere Besonderheit. So bietet nun etwa Pinnacle Systems mit der PCTV 200e eine Hardware mit Platz sparend integrierter Antenne.

Kommender Windows Media Player nicht nur für Longhorn

Windows Media Player 11 erscheint auch für Windows XP. Der Windows Media Player 11 wird derzeit unter dem Codenamen Polaris entwickelt und soll dann auch für Windows XP erscheinen. Zunächst war vorgesehen, dass die kommende Version des Windows Media Player ausschließlich für die nächste Windows-Generation erscheint, an der unter dem Codenamen Longhorn gearbeitet wird.
undefined

Aldi-Nord: 106-cm-Plasmabildschirm für 1.499,- Euro

Kontrastwert von 10.000:1 und 1.500 Candela pro Quadratmeter Helligkeit. Mit einem Plasmabildschirm will Aldi-Nord ab dem 1. Juni 2005 seine Kundschaft beglücken. Das 106-cm-Gerät bietet einen hohen Kontrastwert von 10.000:1 und eine Helligkeit von 1.500 Candela pro Quadratmeter. Das mit einem HDCP-kompatiblen DVI-I-Eingang ausgestattete 16:9-Gerät ist mit zwei analogen TV-Tunern ausgerüstet.

LCD-Beleuchtung: Philips setzt auf Glühkathoden

Keinen Sample-&-Hold-Effekt mehr bei LCDs dank Aptura? Mit einer Investition von 40 Millionen Euro will Philips seine bisher nur für Breitbild-LCD-TVs gedachte LCD-Hintergrundbeleuchtung "Aptura" fördern. Aptura basiert auf Glühkathoden und soll ein gravierendes LCD-Problem beseitigen helfen.
undefined

Panasonics HiFi-Microanlage mit SD-Kartenslot

Kassetten und CDs direkt auf SD-Karte überspielbar. Ohne die Zuhilfenahme eines Computers soll es die neue Mini-Stereo-Anlage von Panasonic erlauben, Musik direkt auf einer SD-Karte zu speichern oder abzuspielen. Mit vierfachem Lesetempo lassen sich die CDs im CD-Wechsler in einem Durchgang im AAC-Format direkt auf die Karte überspielen. Zudem lassen sich auch die betagten Audiokassetten und Radiosendungen auf diese Art aufbereiten.

Alienware bringt Heimkino-PC mit Windows XP Media Center

Media-Center DHS2 als Multifunktionskünstler. Mit seiner neuen DHS2-Serie bringt Alienware einen Heimkino-PC auf den Markt, der mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition ausgestattet ist. Das DHS2 Media Center kann als DVD-Player/-Rekorder, CD-Player/-Rekorder sowie als digitaler Videorekorder, Radio, CD-Player und natürlich auch als ganz normaler Rechner genutzt werden.

Epson stellt neue LCD-Projektoren für Präsentationen vor

Nur analoger Eingang vorhanden. Die neuen Projektoren Epson EMP-760 und Epson EMP-765 sind für die mobile Präsentation gedacht und sollen mit 7 Sekunden besonders schnell einschaltbar und nach der Präsentation sofort wieder ohne Abkühlen mitnehmbar sein. Die LCD-Geräte bieten eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Creative Zen Neeon - MP3-Player mit 5-GByte-Festplatte

Farbenfroher Player mit änderbarer Hintergrundbeleuchtung. In seiner Zen-Reihe stellt Creative Labs einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 5-GByte-Microdrive vor. Die Bedienung erfolgt dabei komplett über seitliche Tasten, da die Front mit unterschiedlichen "Stik-Ons" beklebt werden kann.
undefined

PlayStation 3 als DVD-rippende Unterhaltungszentrale

... mit geschütztem Online-Speicher. Schon bei der PlayStation 2 hat Sony immer beteuert, dass es sich nicht nur um eine Spielekonsole, sondern vielmehr um ein Computer Entertainment System handelt. Davon ist allerdings bis heute, bis auf kleine Ausnahmen wie die DVD-Wiedergabe und das in Deutschland nicht vertriebene Linux-Entwicklungs-System, nicht viel zu sehen gewesen - bei der PlayStation 3 soll das ganz anders werden, stellte Ken Kutaragi, der Präsident von Sony Computer Entertainment, in Aussicht.

Humax: DVB-T-Receiver mit Festplatte und DVD-Brenner

iPDR 9800 ist für Premiere Direkt+ ausgelegt. Mit dem HR-3000 T hat Humax einen DVB-T-Receiver mit Festplatte und integriertem DVD-Rekorder vorgestellt, der auch analoge Signale verarbeitet. Zudem will das Unternehmen einen Festplatten-Videorekorder auf den Markt bringen, der den Video-On-Demand-Dienst Premiere Direkt+ unterstützt.

Verbatim sieht Streit um DVD-Nachfolger gelassen

Japaner wollen Blu-ray- und HD-DVD-Medien fertigen. Entgegen anders lautenden Gerüchten zeichnet sich bislang keine Einigung im Streit um einen DVD-Nachfolger ab, denn weiterhin ist keine Annäherung der Lager um Blu-ray und HD-DVD zu erkennen. Verbatim, weltweit der größte Hersteller von Speichermedien, sieht die Sache pragmatisch und will beide Standards unterstützen.

Iomega arbeitet an DVD mit 100facher Kapazität

US-Patent für optische Speichertechnik auf Basis von Nanostrukturen. Iomega arbeitet an einer neuen optischen Speichertechnik, mit der die Speicherkapazität einer DVD auf das 100fache gesteigert werden soll. Die Datentransferraten sollen durch die Technik um bis zu 30 Mal schneller werden. Dabei nutzt Iomega reflektive Nanostrukturen auf der Oberfläche einer DVD, um die Daten zu kodieren.